Open House CQ GMA am 22. November

CQ GMA

Die Übernahme des CQ GMA Projekts von Mario Fietz, DL4MFM, durch die ehrenamtliche Stabstelle IT des DARC läuft zurzeit auf Hochtouren. Im nächsten Schritt wollen Mario und Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, allen CQ GMA Interessierten die Möglichkeit geben, sich online über die Zukunft des Projekts zu informieren und auszutauschen. Außerdem werden immer noch Helfer für das Projekt gesucht. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. November um 20 Uhr auf dem Treff.DARC statt.

Link für DARC-Mitglieder: https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/1RquWVJL, Link für Gäste: https://treff.darc.de/d/#/Gastlink/dSr00saN. Über den Hintergrund der Übernahme berichtete der DARC auf seiner Webseite unter https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/archiv-details/news/darc-uebernimmt-cqgma-projekt/.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Online-AfuBarcamp am 15.11.2023

Nach längerer Pause findet endlich wieder ein AfuBarcamp statt! Diese Veranstaltung bietet eine große, bunte Vielfalt, weil sie nicht nur ein Thema behandelt, sondern sich in Gesprächsgruppen aufteilt, sogenannte "Sessions". Jede Session bespricht ihr eigenes Thema.

Die Sessionthemen stehen nicht vorher fest, sondern werden von den Teilnehmenden mitgebracht und am Anfang des AfuBarcamps in der "Sessionplanung" gesammelt; Motto: Was dran ist, kann auch dran kommen. Die Sessions werden regelmäßig als interessant gelobt. Wir ermuntern diejenigen, die das Format noch nicht kennen, es einmal auszuprobieren und gerne auch gleich beim ersten Mal eigene Themen mitzubringen. Das AfuBarcamp findet online auf treff.darc.de statt. Die Teilnahme ist also bequem von zu Hause aus möglich, sie ist kostenlos und steht auch interessierten nicht-DARC-Mitgliedern offen. Der Termin ist der kommende Mittwochabend 15.11.2023, Einlass ist ab 18:30 MEZ, wir fangen pünktlich um 19:00 MEZ an. Weitere Informationen hat www.afubarcamp.de.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Beginn der Weltfunkkonferenz in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate

WRC

Vier Jahre nach der ITU World Radio Communication Conference 2019 (WRC-19) findet in wenigen Tagen die Folgeveranstaltung, die WRC-23, vom 20.11. bis 15.12.2023 im Dubai World Trade Center ( dubaiwrc23.ae ) statt. Bei diesen Konferenzen werden die Regelungen zur Funkordnung sowie zur Nutzung des Frequenzspektrums terrestrischer und satellitengestützter Funkanwendungen geprüft und überarbeitet.

Das bedeutet jedoch nicht, dass zu jedem Teilbereich und jeder Anwendung neu verhandelt und entschieden wird: Die Themen auf der Agenda werden durch den ITU-Rat festgelegt, unter anderem auf Basis von Resolutionen vorhergehender WRCs.

Ging es für den Amateurfunk bei der WRC-19 vorrangig um eine Harmonisierung der Frequenzzuweisungen im 50-MHz-Band, was in manchen Ländern, etwa DL, zu einer Banderweiterung führte, so steht diesmal das 23-cm-Band und dort der Radio Navigation Satellite Service (RNSS) im Fokus. Gemäß der Resolution 774 der WRC-19 soll eine detaillierte Übersicht der verschiedenen Amateurfunk-Systeme und Anwendungen im Frequenzband 1240–1300 MHz erarbeitet werden. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse sollen dann mögliche technische und betriebliche Maßnahmen ermittelt werden, um den Schutz von terrestrischen RNSS-Empfängern (Primärzuweisung) vor den nur sekundären Amateur- und Amateursatellitendiensten zu gewährleisten, ohne jedoch die Aufhebung dieser AFu-Zuweisungen in Betracht zu ziehen. Ursächlich hierfür waren Störungen von Galileo-Empfängern, die seinerzeit zwar durch regulatorische Eingriffe schnell abgestellt wurden. Gleichwohl hat es das Galileo-Konsortium geschafft, das Thema auf die WRC-Ebene zu bringen.

Während der vergangenen vier Jahre haben auf CEPT- und ITU-Ebene viele z.T. mehrwöchige Meetings stattgefunden, um die Aufgaben der Res. 774 abzuarbeiten. Zu einer abschließenden Einigung, wie denn nun verfahren werden soll, um zukünftig Störungen durch Amateurfunkaussendungen auszuschließen, ist man jedoch nicht gelangt. Zu sehr spielten hier Partikularinteressen einzelner Länder hinein. Auch gibt es eine Administration im Osten Europas, die die Resolution so interpretiert, dass auch air-borne Receiver zu berücksichtigen seien, etwa an Bord von Flugzeugen.

Was bei der WRC nun herauskommen wird, ist offen. Aus jetziger Sicht scheint zumindest der Weak-Signal-Bereich 1296-1300 MHz bei allen bisher diskutierten Vorschlägen kaum betroffen zu sein. Es mag auch sein, dass das Thema erneut an die Arbeitsgruppen verwiesen und erst bei der WRC-27 abschließend behandelt wird. Eine sehr gute Übersicht über den aktuellen Diskussionsstand hat der IARU-Vertreter Barry Lewis, G4SJH, gefertigt: 23cm_RNSS_G4SJH.pdf.

Der DARC wird bei dieser WRC durch den Referenten Frequenzmanagement, Bernd Mischlewski, DF2ZC, vertreten. Bernd hat bereits in den vorgeschalteten Gremien und Workshops auf nationaler und internationaler Ebene die Interessen der deutschen Funkamateure – und damit nicht nur der DARC-Mitglieder – vertreten. Zum Agenda Item 9.1b agiert er in der deutschen Delegation als nationaler Koordinator. Dieses sehr zeitaufwendige ehrenamtliche Engagement ist nur darstellbar, weil der DARC über seine Mitgliedsbeiträge zumindest die entstehenden Reisekosten finanzieren kann.

Bernd J. Mischlewski, DF2ZC

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Zur FOSDEM 2024 Vorträge zu Software und Hardware für den Amateurfunk einreichen

FOSDEM

Am 3. und 4. Februar 2024 wird wieder die Konferenz FOSDEM in Brüssel stattfinden. Was ist denn nun schon wieder das FOSDEM? Das Free and Open Source Developers' European Meeting (kurz FOSDEM) ist die größte Konferenz für Entwickler*innen von Open Source Software und Open Source Hardware in Europa. Die Konferenz wird seit 2001 jährlich am ersten Wochenende im Februar veranstaltet und findet statt auf dem Campus Solbosch der Université libre de Bruxelles.

Der Begriff Open Source beinhaltet sowohl Open Source Software (auch bekannt unter der Abkürzung „FOSS“, für Free and Open Source Software), Open Source Hardware („OSHW“), als auch freie Daten und freies Wissen (zum Beispiel die überall bekannte Website Wikipedia). Das FOSDEM wird insgesamt durch Freiwillige veranstaltet und ist für Besucher*innen kostenfrei. Die letzten Jahre hat die Konferenz jedes Jahr etwa 6000 Besucher*innen angezogen.

Was hat das mit unserem Hobby zu tun? Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Themen wird die Konferenz in etwa 40 verschiedene „Devrooms“ (also „Räume für Entwickler*innen“) unterteilt. Jeder Devroom umfasst eine Anzahl Präsentationen und Demonstrationen zu einem Aspekt von Open Source und wird durch ein eigenes Team aus Freiwilligen organisiert. Frühere Ausgaben des FOSDEM enthielten bereits einen Devroom zu SDR (Software Defined Radio), neu in 2024 wird jedoch sein, dass dieser Devroom nun zu „Software Defined Radio and Amateur Radio“ erweitert wurde. Mit anderen Worten: Zum ersten Mal wird das FOSDEM einen Platz für alle Projekte zu Open Source rund um das Hobby Amateurfunk bieten.

Wenn du also Softwareentwickler*in oder Hardware-Designer*in eines Amateurfunkprojekts bist, ist dies eine einzigartige Gelegenheit, dein Projekt nicht nur anderen Funkamateur*innen, sondern auch anderen Entwickler*innen zu zeigen! Da FOSDEM eine Konferenz von Entwickler*innen für Entwickler*innen ist, bietet diese die Möglichkeit, dein Projekt mit Hilfe anderer Funkamateur*innen und Entwickler*innen aus ganz Europa voranzutreiben und zu erweitern.

Gab es nicht schon etwas zu Amateurfunk bei dem FOSDEM vergangener Jahre? Tatsächlich waren bereits in den vergangenen Jahren Funkamateur*innen auf dem FOSDEM mit einem Info-Stand zum Hobby Amateurfunk vertreten, um am Wochenende mehr als 6.000 Besucher*innen unser Hobby vorzustellen. 2024 wird das erste Jahr, in dem auch das Hobby Amateurfunk Teil eines Devrooms sein wird.

Wie funktioniert so ein Devroom? Der erste Schritt der Organisation von Devrooms ist der Call for Presentations (kurz CfP). Das ist – wie der Name schon sagt – der Aufruf der Organisator*innen eines Devrooms an alle, die im Devroom eine Präsentation oder Demonstration abhalten möchten. Den Link zum CfP findest du unter diesem Artikel.

Wenn du eine Idee zu einer Präsentation, Demonstration oder Aktivität hast, besteht der zweite Schritt darin, einen Vorschlag zu dieser zu unterbreiten. Befolge dazu die im CfP beschriebene Vorgehensweise. Du hast bis zum 1. Dezember Zeit, deinen Vorschlag einzureichen. Danach, um den 15. Dezember, publiziert die Orga der Devrooms eine Liste der ausgewählten Präsentationen. Das passiert auf Basis der Anzahl und des Inhaltes der Vorschläge, sowie der von der FOSDEM-Orga auferlegten zeitlichen Einschränkungen.

Aber mein Projekt ist so klein und unbedeutend. Obwohl auf dem FOSDEM viele große und komplexe Projekte diskutiert werden, ist es nicht so, dass auf der Konferenz nur für diese Art an Projekten Platz ist. Auch die Welt von Open Source besteht aus vielen kleinen Projekten mit jeweils einer spezifischen kleinen Anwendung in ihrer Nische. Diese wollen wir auch auf der FOSDEM präsentieren. Auch wenn du also nur ein kleines Projekt hast, das du in 10 oder 15 Minuten besprechen und demonstrieren kannst, reich unbedingt deinen Vorschlag ein! Auch das gehört zur Welt von Open Source.

Ich bin interessiert. Wie mache ich mit? Den CfP findest du hier: https://www.gnuradio.org/news/2023-11-08-FOSDEM24-CfP/. Der CfP enthält auch das Verfahren zur Einreichung deines Vorschlags. Wenn du dich an der Planung des Devrooms SDR and Amateur Radio beteiligen möchtest, kannst du das in diesem Matrix-Raum tun: https://matrix.to/#/#sdr-and-ham-radio-fosdem24:gnuradio.org. Wenn du noch keinen Matrix-Account hast, dann kannst du als Mitglied im DARC unter https://chat.darc.de vorbei schauen. Hilfe und eine Anleitung findest du unter https://hilfe.chat.darc.de/.

Übersetzung im Auftrag des belgischen Amateurfunkverbands UBA, sowie geringfügige Anpassungen (Matrix-Server des DARC statt der UBA) durch Joshua Hoffmann, DC7IA.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 45/2023, 45. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 45/2023, 45. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 9. November 2023, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 45 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 45. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Ehrenmitgliedschaft für Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR
- IARU-Region 1 verleiht Ehrenmedaille an Klaus Eichel, DL6SES
- Delfi-C3 - DO64 wird bald verglühen
- 10-m-Relais DB0BLO geht in den Normalbetrieb
- Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung am 18. und 19. November
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Ehrenmitgliedschaft für Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR
Auf Grund seiner großen Verdienste um den Amateurfunk in Deutschland und den DARC e.V. wurde Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR, am 19. Oktober die DARC-Ehrenmitgliedschaft verliehen. Die Ernennung erfolgte durch den Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG. Verliehen wurde die Ehrenmitgliedschaft im Rahmen einer Feierstunde in den Räumen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG in München. Christian Entsfellner, DL3MBG, lobte das unerschütterliche und außergewöhnliche Engagement von Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR, sowie dessen Einsatz und langjährige, großzügige Unterstützung für den Verein. Unter dem Applaus der Anwesenden nahm Herr Professor Rohde die Auszeichnung entgegen und bedankte sich für den Beitrag des Amateurfunks zur Aus- und Weiterbildung von technisch interessierten Menschen. Erwähnt wurde ebenfalls, dass der Amateurfunk gerade auch für Unternehmen wie Rohde & Schwarz ein wichtiger Faktor für die Gewinnung von Nachwuchskräften sein kann. Anwesend waren Familienangehörige der Familie Rohde, Funktionsträger aus dem DARC, Funkamateure und Mitarbeiter der Firma Rohde & Schwarz sowie weitere geladene Gäste.

IARU-Region 1 verleiht Ehrenmedaille an Klaus Eichel, DL6SES
Dipl.-Ing. Klaus Eichel, DL6SES, EMV-Referent des DARC, ist auf der Generalversammlung der IARU-Region 1 in Zlatibor mit der IARU-Region-1-Medaille ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung erhält Klaus für sein Engagement im so genannten ENAMS-Projekt. Die Abkürzung ENAMS steht für "Electrical Noise Area Monitoring System" und beschreibt ein System zur flächendeckenden Bewertung der elektromagnetischen Umwelt - zum Schutz der KW-Frequenzbereiche des Amateurfunkdienstes. ENAMS zeigt dabei detailliert die Veränderung des Grundstörpegels auf, wie er durch den zunehmenden Einsatz oft gar nicht oder nur mangelhaft entstörter elektronischer Geräte verursacht wird. Auch kann der durch allgemeine Haushaltselektronik oder z.B. durch PLC, VDSL und Schaltnetzteile erzeugte Störnebel gemessen und dessen Entwicklung dokumentiert werden. Das System ist für eine Einsatzdauer von mehr als fünf Jahren konzipiert. Es wurde durch die Fördermittel der Mitgliedschaft Pro aus dem Jahr 2018 finanziert.

Delfi-C3 - DO64 wird bald verglühen
Nach mehr als 15 Jahren in der Umlaufbahn steht die Mission von Delfi-C3 kurz vor ihrem Ende. Das Team geht davon aus, dass der Wiedereintritt um den 16. November stattfinden wird. Das Datum des Wiedereintritts kann von der Sonnenaktivität abhängen, deren Einfluss sich nur schwer vorhersagen lässt. "Wir möchten alle Funkamateure, SWLs und Satellitenfans weltweit bitten, den Telemetrie-Downlink von Delfi-C3 auf 145,867 MHz, 1200 Baud AX.25 BPSK abzuhören. Wir werden der Person, die das letzte Delfi-C3-Telemetrie-Frame einreicht, eine Urkunde überreichen", informiert Wouter Weggelaar, PA3WEG. Dies kann entweder über die RASCAL-Software - eine aktualisierte Version ist in Vorbereitung -, über das SATNOGS-Netz oder durch Zusendung decodierter Telemetrie-Frames mit Empfangszeit und Standort per E-Mail geschehen [1].
Delfi-C3 ist ein CubeSat-Satellit, der von Studenten der Technischen Universität Delft in den Niederlanden gebaut wurde. Es handelt sich um einen 3U CubeSat, der am 28. April 2008 gestartet wurde. Wouter erinnert sich: "Damals im Jahr 2008 konnten wir uns nicht vorstellen, dass wir so viel Unterstützung erhalten würden und dass wir so viele Premieren erleben würden, darunter ein erfolgreiches Bodenstationsnetzwerk und den Flug des ersten linearen Transponders in einem CubeSat. Wir sind der festen Überzeugung, dass Delfi-C3 den Weg für viele Nachfolgemissionen geebnet hat, sowohl für Amateur- als auch für kommerzielle Missionen, und dass es ein großer Schritt zur Reifung der CubeSat-Technologie und zur Ausbildung der nächsten Generation von Raumfahrtingenieuren war." Darüber berichtet der AMSAT News Service.

10-m-Relais DB0BLO geht in den Normalbetrieb
Nach ausgiebigen Tests geht das 10-m-Relais DB0BLO in den Normalbetrieb. Die Initiative und Verwirklichung zu dieser Relaisfunkstelle kommt aus dem OV Hohenschönhausen (D20). Der Relaissender arbeitet auf der zugewiesenen Frequenz von 29,640 MHz und der Empfänger nach Bandplan 100 kHz tiefer auf 29,540 MHz. Modulationsart ist NBFM. Um die Isolation zwischen Tx und Rx zu realisieren, wurden abgesetzte Empfängerstandorte in Lichtenberg und Rummelsburg erschlossen.
Die Verbindung zwischen Rx und Tx wird über das Hamnet bzw. das Internet realisiert. Insgesamt drei Raspberry Pi steuern mit Hilfe der Software SVXLink den Ablauf. Das jeweils stärkste Signal wird zum Sender geleitet. Das Relais arbeitet trägergesteuert. Um das Auftasten des Senders bei kurzen Peaks - beispielsweise Radarstörungen - zu verhindern, muss der Träger etwa eine Sekunde stehen, bevor das Relais geöffnet wird. Ein Rogerpiep meldet den Trägerabfall am Rx. Für Lichtenberg wird ein K gesendet, für Rummelsburg ein R. Darüber berichtet der SysOp Uli, DL8RO, im Berlin-Brandenburg-Rundspruch Nr. 44/23.

Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung am 18. und 19. November
Die DARC-Mitgliederversammlung tagt am 18. und 19. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal. Folgende Sitzungszeiten sind öffentlich für DARC-Mitglieder: Samstag, 18.11.23 9 bis ca. 11:30 Uhr: Beratung und Erarbeitung eines Meinungsbildes zu den vorliegenden Anträgen mit anwesenden Mitgliedern für die anschließende Mitgliederversammlung; 12 bis 18 Uhr: Mitgliederversammlung. Sonntag, 19.11.23 9 bis 12 Uhr: bei Bedarf Fortsetzung Mitgliederversammlung. Die Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung sind in vollem Wortlaut online als PDF-Datei abrufbar. Loggen Sie sich dazu als Mitglied auf der Webseite ein, um die PDF-Datei abrufrufen zu können [2].

Aktuelle Conteste
Bis 12. November: VFDB Aktivitätstage
11. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
11. bis 12. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK/OM DX Contest
12. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein und FIRAC HF-Contest
14. November: DARC FT4-Contest
17. November: UFT YL Contest
18. November: UFT YL Contest, Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen, All Austrian 160 m Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
18. bis 19. November: LZ DX Contest und REF 160 m Contest
19. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen und HOT-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/23 auf S. 68

Der Funkwetterbericht vom 7. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 31. Oktober bis 7. November:

Der November startete mit solaren Fluxwerten über 155 Einheiten und guten Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F-Schicht betrug bei Sonnenaufgang knapp 20 MHz und zwei Stunden später bereits 36 MHz. Bis zum Sonnenuntergang lag sie immer über 32 MHz und fiel ab Sonnenuntergang mit zunehmender Dunkelheit. Zwei Stunden nach Sonnenuntergang betrug sie noch 23 MHz - Referenztag 3. November [3]. Am 2. November erreichte sie mittags 43 MHz. Das geomagnetische Feld war bis zum Mittag des 4. November nahezu ungestört. Gegen 11:00 UTC kam die erste Plasmawolke einer CME vom 31. Oktober. Weitere Plasmawolken erreichten die Erde am 5. November. Die Magnetometer in Wingst und Niemegk registrierten zwei interplanetare Schockwellen. Ein starker geomagnetischer Sturm der Stärke G3 begann. Bis zum 7. November hatte sich das geomagnetische Feld noch nicht wieder beruhigt. Der geomagnetische Index k stieg am 5. November bis auf k = 7 und bewirkte auch in unseren geografischen Breiten Nordlicht, was teilweise bis an die Alpen sichtbar war [4]. Die Signale nordamerikanischer Stationen waren auf 20 und 15 m Aurora moduliert. Zu Beginn der Radioaurora am Sonntag nach 16:30 UTC rutschte die MuF-3000 bis unter 10 MHz ab. Auf den oberen Kurzwellenbändern fanden wir zuvor brauchbare Short-Skip-Ausbreitung vor.

Vorhersage bis 14. November:
Die NASA sagt eine niedrige durch C-Flares geprägte Sonnenaktivität voraus. Der solare Fluxindex beträgt etwa 150 Einheiten. Bis zum 16. November sind weitere M-Flares wahrscheinlich. Das Erdmagnetfeld wird bis zum 11. November unbestimmt bis aktiv bleiben und auf intensiven Sonnenwind reagieren. Wir erwarten weiterhin brauchbare bis gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Bändern zwischen 40 und 10 m. Die Ausbreitungsbedingungen auf den Bändern 160 und 80 m sind sehr vom Zustand des geomagetischen Feldes abhängig und nicht vorhersagbar. Am 1. November wurden die Trendkurven für den solaren Flux und die Sonnenfleckenzahl aktualisiert [5]. Man sieht in den Kurven, dass die im letzten Funkwetterbericht zitierte Neubewertung der Entwicklung des 25. Elfjahreszyklus durch das SWPC und das für 2024 vorhergesagte Sonnenfleckenmaximum nicht sehr wahrscheinlich sind [6]. Die Progressionskurven [5] könnten auch eine erste Spitze vom Maximum sein, das wir in zwei Jahren erwarten. Einen Doppelpeak gab es beim Zyklus 24 auch.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:10; Melbourne/Ostaustralien 19:07; Perth/Westaustralien 21:14; Singapur/Republik Singapur 22:46; Anchorage/Alaska 17:40; Johannesburg/Südafrika 03:14; Tokio/Japan 21:07; Honolulu/Hawaii 16:37; San Francisco/Kalifornien 14:41; Port Stanley/Falklandinseln 08:08; Berlin/Deutschland 06:13.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:45; San Francisco/Kalifornien 01:05; Sao Paulo/Brasilien 21:23; Port Stanley/Falklandinseln 23:14; Honolulu/Hawaii 03:52; Anchorage/Alaska 01:39; Johannesburg/Südafrika 16:28; Melbourne/Ostaustralien 09:00; Auckland/Neuseeland 06:59; Berlin/Deutschland 15:26.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] delfi(at)tudelft.nl
[2] www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
[3] lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation
[4] www.wetteronline.de
[5] www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
[6] www.swpc.noaa.gov/news/noaa-forecasts-quicker-stronger-peak-solar-activity
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Knapp 100 Teilnehmer im Dialog mit dem Vorstand

Bis zu 96 Teilnehmer verzeichnete der Online-Treff des DARC e.V. mit dem Vorstand am 8. November. Die Mitglieder nutzten die Chance um offene Fragen aus den Bereichen Amateurfunkverordnung, zukünftiger Betrieb von Remotestationen, bundesweite Förderungen im Jahr 2024 und Haushalt zu stellen.

Auch die IARU-Tagung der vergangenen Woche und die Anträge zur Mitgliederversammlung am 18. November zählten zu den Themen.

"Ein sehr harmonischer Mitgliedertreff ging gegen 21 Uhr zu Ende", zieht Vorstandsmitglied Ernst Steinhauser, DL3GBE, sein Fazit und fügt an: "Wir planen bereits den nächsten Mitgliedertreff in etwa drei Monaten".

Das Vorstands-Team bedankt sich bei den Teilnehmern für das Interesse an ihrer Arbeit.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Jugend und Technik – Neues Kurzvideo online

Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung wird vielerorts in den DARC-Ortsverbänden gelebt. In den sozialen Medien unseres Clubs wurde ein neuer Teaser aus dem Bereich Jugend und Technik veröffentlicht.

Das Video ist auf YouTube veröffentlicht unter https://youtube.com/shorts/l-Uyap6wruE und auf Instagram im Kanal darc_ev https://www.instagram.com/darc_ev anzusehen.

Fortsetzung folgt ...

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

10-m-Relais DBØBLO geht in den Normalbetrieb

News

Nach ausgiebigen Tests geht das 10-m-Relais DBØBLO in den Normalbetrieb. Die Initiative und Verwirklichung zu dieser Relaisfunkstelle kommt aus dem OV Hohenschönhausen (D20). Der Relaissender arbeitet auf der zugewiesenen Frequenz von 29,640 MHz und der Empfänger nach Bandplan 100 kHz tiefer auf 29,540 MHz. Modulationsart ist NBFM. Um die Isolation zwischen Tx und Rx zu realisieren, wurden abgesetzte Empfängerstandorte in Lichtenberg und Rummelsburg erschlossen.

Die Verbindung zwischen Rx und Tx wird über das Hamnet bzw. das Internet realisiert. Insgesamt drei Rasperry Pi steuern mit Hilfe der Software SVXLink den Ablauf. Das jeweils stärkste Signal wird zum Sender geleitet. Das Relais arbeitet Träger gesteuert. Um das Auftasten des Senders bei kurzen Peaks (Beispielsweise Radarstörungen) zu verhindern, muss der Träger etwa eine Sekunde stehen, bevor das Relais geöffnet wird. Ein Rogerpiep meldet den Trägerabfall am Rx. Für Lichtenberg wird ein K gesendet, für Rummelsburg ein R. Darüber berichtet der SysOp Uli, DL8RO, im Berlin-Brandenburg-Rundspruch Nr. 44/23.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

IARU Region 1 verleiht Ehrenmedaille an Klaus Eichel, DL6SES

Dipl.-Ing. Klaus Eichel, DL6SES, EMV-Referent des DARC, ist auf der Generalversammlung der IARU Region 1 in Zlatibor mit der IARU Region 1-Medaille ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung erhält Klaus für sein Engagement im sogenannten ENAMS-Projekt. Die Abkürzung ENAMS steht für „Electrical Noise Area Monitoring System“ und beschreibt ein System zur flächendeckenden Bewertung der elektromagnetischen Umwelt - zum Schutz der KW-Frequenzbereiche des Amateurfunkdienstes.

ENAMS zeigt dabei detailliert die Veränderung des Grundstörpegels auf, wie er durch den zunehmenden Einsatz oft gar nicht oder nur mangelhaft entstörter elektronischer Geräte verursacht wird. Auch kann der durch allgemeine Haushaltselektronik, oder z.B. durch PLC, VDSL und Schaltnetzteile erzeugte Störnebel gemessen und dessen Entwicklung dokumentiert werden. Das System ist für eine Einsatzdauer von mehr als fünf Jahren konzipiert. Es wurde durch die Fördermittel der Mitgliedschaft Pro aus dem Jahr 2018 finanziert. (Bild: Klaus Eichel, DL6SES, erhält die Region 1-Medaille durch den IARU Region 1-Präsidenten Sylvain Azarian, F4GKR)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Ehrenmitgliedschaft für Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR

Auf Grund seiner großen Verdienste um den Amateurfunk in Deutschland und den DARC e.V. wurde Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR, am 19. Oktober die DARC-Ehrenmitgliedschaft verliehen. Die Ernennung erfolgte durch den Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG. Verliehen wurde die Ehrenmitgliedschaft im Rahmen einer Feierstunde in den Räumen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG in München.

Christian Entsfellner, DL3MBG (im Bild links), lobte das unerschütterliche und außergewöhnliche Engagement von Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR, sowie dessen Einsatz und langjährige, großzügige Unterstützung für den Verein.

Anwesend waren Familienangehörige der Familie Rohde, Funktionsträger aus dem DARC, Funkamateure und Mitarbeiter der Firma Rohde & Schwarz sowie weitere geladene Gäste.

Durch den Abend führte Christian Obersteiner, DL1COM, Spartenleiter der Betriebssportgruppe Funk am Rohde & Schwarz Standort München. Im Rahmen des Abends fanden interessante Fachvorträge zu Themen des Amateurfunks statt. Erster Vortragender war Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ, Leiter des Referates Ausbildung, Jugend und Weiterbildung (AJW) im DARC mit dem Thema „Amateurfunk im Wandel – Ausbildung und Einstieg“.

Zweiter Vortragender war Dr. Robert Westphal, DJ4FF, der in einem spannenden Vortrag die Möglichkeiten zu „Geocaching“ in der Ionosphäre mittels WSPR und MIMO zur Detektion von Flugobjekten anhand des verschollenen Fluges MH370 aufzeigte und im Sinne von Professor Rohde zu Mut aufrief, Neues und Unbekanntes zu erforschen.

Höhepunkt des Abends war schließlich die feierliche Verleihung der DARC- Ehrenmitgliedschaft durch Christian Entsfellner, DL3MBG, an Prof. Dr. Ulrich L. Rohde. Unter dem Applaus der Anwesenden nahm Herr Professor Rohde die Auszeichnung entgegen und bedankte sich für den Beitrag des Amateurfunks zur Aus- und Weiterbildung von technisch interessierten Menschen. Erwähnt wurde ebenfalls, dass der Amateurfunk gerade auch für Unternehmen wie Rohde & Schwarz ein wichtiger Faktor für die Gewinnung von Nachwuchskräften sein kann.

Hierzu trägt auch die Amateurfunk-Betriebssportgruppe DLØRUS mit ihren vielen fachlich versierten Mitgliedern ihren Teil im Unternehmen bei. Dadurch wird es sowohl Mitarbeitern und Auszubildenden als auch Interessenten von außerhalb (zum Beispiel bei Führungen für Studenten aus verschiedenen Universitäten deutschlandweit) ermöglicht, sich mit Funktechnologie zu befassen und sich auf diese Weise auszutauschen und weiterzubilden.

Quelle: Rohde & Schwarz

--

Quelle: https://www.darc.de/home/