Hamnet-Zugang per VPN – Hilfe zur Einrichtung am FUNK.TAG am Stand B5

DARC

Die IP-Koordination DL stellt für Funkamateure eine neue VPN-Lösung zur Einwahl in das Hamnet über das Internet vor. Sie wird in deutscher und englischer Sprache unter der Webseite vpn.hc.r1.ampr.org beschrieben. Zunächst muss man sich als Funkamateur auf der Webseite authentifizieren (als Mitglied des DARC oder als Teilnehmer des ARRL Logbook of the World Programms) und kann anschließend seine persönlichen Login-Daten abrufen.

Es stehen Anleitungen für verschiedene Endgeräte (PCs, Handys, Router) zur Verfügung. Zum Einsatz kommt das IKEv2/IPSec-Protokoll (weitere Methoden sind geplant). Am FUNK.TAG 2023 bietet die IP-Koordination DL Hilfestellung zur Einrichtung auf mobilen Endgeräten bzw. Notebooks am Stand B5 an. DARC-Mitglieder sollten ihre Logindaten zur Hand haben. Die neue Lösung wird die alte VPN-Lösung von DBØFHN ersetzen. Es ist geplant in den kommenden Monaten den VPN-Zugang an DBØFHN stillzulegen. Die IP-Koordination DL bedankt sich herzlich bei Michael, DL1BFF, für die Unterstützung beim Realisieren dieses Dienstes.

Für das Team der IP-Koordination DL, Jann Traschewski, DG8NGN

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Aktivitäten der Eisenbahn-Funkamateure zu 70 Jahre FISAIC waren erfolgreich

FIRAC/FISAIC

Die internationale Vereinigung der Eisenbahn-Funkamateure FIRAC würdigte das 70-jährige Jubiläum der FISAIC mit entsprechenden Funkaktivitäten und der Herausgabe des Diplomes „70 years FISAIC“. Die FISAIC verfolgt das Ziel, kulturelle Aktivitäten der Eisenbahner aller Nationen in ihrer Freizeit zu fördern und zu unterstützen. In den acht teilnehmenden Landesverbänden der FIRAC wurden bei den zuständigen Behörden folgende Sonderrufzeichen beantragt und genehmigt: DB7ØFISAIC; HA7ØFI; II7ØFI; OE7ØFI; OL7ØFI; OR7ØFI; TM7ØFI und 3Z7ØFI.

Die Koordination und Abstimmung dieser Aktivitäten zwischen den Landesverbänden der FIRAC lag bei den deutschen Eisenbahn-Funkamateuren und erfolgte per Video-Webkonferenz. Eine sprachliche Herausforderung. Es kamen insgesamt 12295 Funkverbindungen in 127 DXCC-Gebieten auf sechs Kontinenten zustande. Es konnten bis jetzt nach Prüfung der eingegangenen Award-Anträge 66 Diplome „70 years FISAIC“ in 13 Länder ausgegeben werden. An dieser Stelle ein besonderer Dank an Hans, DL8ARJ, für seine geleistete Arbeit. Alles in allem betrachtet war diese Aktivität der Eisenbahn-Funkamateure unter dem Motto „Freundschaft ohne Grenzen“ zum 70-jährigen Bestehen der FISAIC recht erfolgreich. Mit diesem Beitrag möchten wir natürlich auch die Neugier junger Amateurfunkinteressenten wecken. Auf der Webseite www.efa-dl.de und international unter www.firac.de kann man sich allumfassend über die Freizeitgruppe der Eisenbahn-Funkamateure informieren. Anfragen gerne per E-Mail an post-an(at)efa-dl.de. Darüber berichtet Klaus Herzog, DL3DZR, Redaktion www.efa-dl.de

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Noch einen Tag bis zum FUNK.TAG: Wir sehen uns in Kassel!

Am 15. April veranstaltet die DARC Verlag GmbH zusammen mit dem ideellen Träger DARC e.V. von 9 bis 16 Uhr den FUNK.TAG in den Hallen 1 und 2 auf dem Messegelände Kassel. Wir freuen uns auf einen spannenden Messetag mit abwechslungsreichem Programm und vielen Ausstellern.

Der Flohmarkt ist ausgebucht und auch die Anmeldungen der Wohnmobile für das FUNK.CAMP lassen auf eine sehr gute Resonanz der Besucher hoffen: 115 Anmeldungen liegen uns vor. Zwei weitere Parkplätze für die Camper wurden ausgewiesen: https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c35435


Das Ausstellerverzeichnis sowie das Vortragsprogramm sind unter https://www.funktag-kassel.de/ zu finden.

Wir sehen uns beim 5. FUNK.TAG!

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 

Deutschland-Rundspruch 15/2023, 15. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 15/2023, 15. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 13. April 2023, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.


(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

 

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,

Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 15 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 15. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

 

  • NASA wählt drei Astronauten für die Artemis-Mission aus
  • INSPIRE.Sat 7 Start steht bevor
  • Sonder-Event HS4A - Sicherheit für alle Menschen - der IARU
  • Amateur Radio Software Award für GridTracker-Software
  • Dieses Wochenende: 5. FUNK.TAG in der Messe Kassel am 15. April
  • Aktuelle Conteste
     

und

  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

     

Hier die Meldungen:

 

NASA wählt drei Astronauten für die Artemis-Mission aus

Die NASA und die kanadische Raumfahrtagentur CSA haben die vier Astronauten bekanntgegeben, die im Rahmen der Artemis II Mission den Mond umrunden werden. Es handelt sich um die erste bemannte Mission auf dem Weg der NASA zu einer langfristigen Präsenz auf dem Mond. Die Behörden gaben die Besatzungsmitglieder am 3. April während einer Veranstaltung auf dem Ellington Field in der Nähe des Johnson Space Center der NASA in Houston bekannt. Die Besatzung ist wie folgt besetzt: Commander Reid Wiseman, KF5LKT, Pilot Victor Glover, KI5BKC, Missionsspezialistin Christina Hammock Koch und Missionsspezialist Jeremy Hansen, KF5LKU. Sie werden als Team zusammenarbeiten, um während des Flugtests eine Reihe von ehrgeizigen Demonstrationen vorzunehmen. Der Artemis-II-Flug ist für November 2024 geplant und ist für etwa zehn Tage angesetzt. Darüber berichtet die AMSAT mit Verweis auf die NASA.

 

INSPIRE.Sat 7 Start steht bevor

Der Start des Satelliten INSPIRE-Sat 7 ist für den 14. April um 06:48 UTC mit der SpaceX Transporter 7 Mission geplant. Der Satellit INSPIRE-Sat 7 ist ein Projekt der Universität Versailles Saint-Quentin en Yvelines aus Frankreich. Er fungiert als Demonstrator zur Erprobung neuer Techniken, darunter die Erprobung von miniaturisierten Fernerkundungssensoren, die für die Mehrpunktbeobachtung wesentlicher Klimavariablen und der Ionosphäre genutzt werden können. Weiterhin soll er Studenten an die Satellitentechnik heranführen. INSPIRE-Sat 7 sendet auf 435,200 MHz Telemetriedaten mit BPSK-Modus/G3RUH 9600 Baud. Weiterhin fliegt ein FM-Transponder mit einem Uplink auf 145,830 MHz und einem Downlink auf 435,200 MHz mit. Der Transponder soll voraussichtlich zwei Mal im Monat aktiv sein, je nach Leistungsbudget des Satelliten. Zum Empfang der Telemetrie wurde die Software KissTool für Windows und Linux entwickelt [1]. Darüber berichtet der AMSAT News Service.

 

Sonder-Event HS4A - Sicherheit für alle Menschen - der IARU

Die IARU freut sich, den 98. Jahrestag ihrer Gründung und den Weltamateurfunktag am 18. April mit einer Sonderveranstaltung zur Förderung der Initiative "Sicherheit für alle Menschen", auf Englisch abgekürzt HS4A, der Vereinten Nationen zu begehen. "Wir hoffen, dass Sie während des Zeitraums vom 11. bis 25. April Sonderstationen aktivieren werden, um die Feierlichkeiten zu unterstützen", erklärt der Stellvertretende IARU-Sekretär Dave Sumner, K1ZZ. Wenn Sie planen, eine oder mehrere Stationen für den Weltamateurfunktag/HS4A zu betreiben, tragen Sie diese gern auf der eigens dafür eingerichteten Webseite ein [2]. Die Webseite wurde vom ICT-Department der IARU-Region 2 und der Youth Task Force der IARU-Region 1 aufgesetzt. Hier ist das Verfahren zum Eintragen von Informationen: Klicken Sie auf Registrieren und geben Sie die erforderlichen grundlegenden Kontaktinformationen an. Klicken Sie dann auf Teilnehmen und stimmen Sie jeder der sechs Regeln zu, die Ihnen angezeigt werden. Markieren Sie "Ich akzeptiere diese Regeln" und klicken Sie auf "Weiter". Klicken Sie nun auf "Weiter als <Ihr Name>". Sie brauchen die Kontaktinformationen nicht erneut einzugeben. Wählen Sie "Eine neue Station registrieren" und geben Sie die erforderlichen Informationen ein. Die Beschreibung der Station - mindestens 200 Zeichen - kann fast alles sein, was im Sinne des Mottos "Sicherheit für alle Menschen" für Sie bedeutet, wer der Sponsor Ihrer Station ist, usw. Für weitere Informationen über den Weltamateurfunktag und die Aktion HS4A besuchen Sie bitte die IARU-Webseite [3]. Darüber berichtet der stellvertretende IARU-Sekretär Dave Sumner, K1ZZ.

 

Amateur Radio Software Award für GridTracker-Software

Der Amateur Radio Software Award geht dieses Jahr an Stephen "Tag" Loomis, N0TTL, und das GridTracker-Team für die Entwicklung der gleichnamigen Software. GridTracker ist ein kostenloses Programm [4] für Windows, MacOS und Linux, das WSJT-X- und digitale QSOs in Echtzeit auf einer Weltkarte visualisiert. Darüber berichtet Claus Niesen, AE0S, vom Amateur Radio Software Award Committee. Er verweist auf eine ausführlichere Pressemitteilung in englischer Sprache mit weiteren Informationen [5].
Der Amateur Radio Software Award ist eine internationale Auszeichnung für Software-Projekte, die im Sinne des Amateurfunks entwickelt wurden. Innovative, freie und offene Software soll mit der Auszeichnung gefördert werden. Die Preisträger der vergangenen Jahre waren: 2022 David Rowe, VK5DGR, für seinen OpenSource Sprachcodec "Codec2", 2021 Jordan Sherer, KN4CRD, für die Entwicklung von JS8Call und 2020 Anthony Good, K3NG, für einen Arduino CW Keyer.

 

Dieses Wochenende: 5. FUNK.TAG in der Messe Kassel am 15. April

In der Zeit von 9 bis 16 Uhr ist die Messe Kassel Schauplatz des 5. FUNK.TAGes. Die Veranstaltung findet am 15. April statt. Die Besucher erwartet ein vielseitiges Programm mit Händlerbeteiligung, Flohmarkt, einem Vortragsprogramm, dem Messplatz für mitgebrachte und vor Ort gekaufte Technik, ein Anreise-Mobilwettbewerb und auch eine US-Lizenzprüfung. Ausführliche Informationen finden Sie in der April-Ausgabe der CQ DL und über das Internet [6].

 

Aktuelle Conteste

  • 14. bis 15. April: Holyland-Contest
  • 15. April: ES Open Championship
  • 15. bis 16. April: YU DX Contest und IARU 50 MHz MGM Contest
  • 22. April: Nord Contest
  • 22. bis 23. April: SP DX RTTY Contest und RSGB MGM Contest
  • 23. April: BARTG Sprint 75
     

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/23 auf S. 72.

 

 

Der Funkwetterbericht vom 12. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 4. bis 12. April: Auf der Sonne sind fünf aktive Sonnenfleckengruppen und drei koronale Löcher sichtbar. Drei M-Flares und etwa 120 C-Flares bestimmten die Sonnenaktivität. Der solare Fluxindex stieg geringfügig von 136 auf 143 Einheiten. Das geomagnetische Feld war nur am frühen Morgen des 4. April gestört, ansonsten ruhig. Für Mitteleuropa betrugen die für 3000 km Sprungentfernung geltenden Grenzfrequenzen bei Sonnenaufgang 14 MHz, zwei Stunden später 19 MHz, mittags 30 MHz, bei Sonnenuntergang 26 MHz und zwei Stunden danach 21,5 MHz. Die Ionosphäre wacht in unseren geografischen Breiten morgens langsamer auf und bleibt abends länger in guter Verfassung. Da die MuF2-Werte morgens weiter östlich höher liegen, kann man asiatische Station auf allen oberen Bändern bereits eher arbeiten. Beim JIDX-Contest war das 10-m-Band bis etwa zwei Stunden nach Sonnenuntergang in Japan offen. Auf den unteren Bändern waren durch die ruhige Geomagnetik laute DX-Stationen hörbar.

 

Vorhersage bis 19. April:

Die NASA sagt einen Fluxanstieg bis etwa 160 Einheiten und ein überwiegend ruhiges Erdmagnetfeld voraus. M-Flares sind zu 45 Prozent, C-Flares zu 95 Prozent wahrscheinlich. Stabile DX-Bedingungen finden wir tagsüber auf 15, 17 und 20 m, wobei in den Südpazifik auf 20 m morgens der lange Weg günstiger ist. Nachts liefern 40 und 30 m die besten DX-Signale.

 

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

 

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:43; Melbourne/Ostaustralien 20:43; Perth/Westaustralien 22:34; Singapur/Republik Singapur 23:01; Anchorage/Alaska 14:45; Johannesburg/Südafrika 04:22; Tokio/Japan 20:13; Honolulu/Hawaii 16:14; San Francisco/Kalifornien 13:39; Port Stanley/Falklandinseln 10:37; Berlin/Deutschland 04:16.

 

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:31; San Francisco/Kalifornien 02:43; Sao Paulo/Brasilien 20:55; Port Stanley/Falklandinseln 21:18; Honolulu/Hawaii 04:49; Anchorage/Alaska 05:11; Johannesburg/Südafrika 15:55; Melbourne/Ostaustralien 07:58; Auckland/Neuseeland 06:00; Berlin/Deutschland 17:59.

 

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

 

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

 

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):


[1] Linux: https://site.amsat-f.org/download/118791/?tmstv=1680945385, Windows: https://site.amsat-f.org/download/118784/?tmstv=1680945385
[2] https://hs4a.iaru.org
[3] https://www.iaru.org/on-the-air/world-amateur-radio-day/
[4] https://gridtracker.org/
[5] https://arsaward.com/
[6] https://funktag-kassel.de
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

 

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 

NASA wählt drei Astronauten für die Artemis-Mission aus

NASA-Logo

Die NASA und die kanadische Raumfahrtagentur CSA haben die vier Astronauten bekannt gegeben, die im Rahmen der Artemis II Mission den Mond umrunden werden. Es handelt sich um die erste bemannte Mission auf dem Weg der NASA zu einer langfristigen Präsenz auf dem Mond. Die Behörden gaben die Besatzungsmitglieder am 3. April, während einer Veranstaltung auf dem Ellington Field in der Nähe des Johnson Space Center der NASA in Houston bekannt.

Die Besatzung ist wie folgt besetzt: Commander Reid Wiseman, KF5LKT, Pilot Victor Glover, KI5BKC, Missionsspezialistin Christina Hammock Koch und Missionsspezialist Jeremy Hansen, KF5LKU. Sie werden als Team zusammenarbeiten, um während des Flugtests eine Reihe von ehrgeizigen Demonstrationen vorzunehmen. Der Artemis-II-Flug ist für November 2024 geplant und ist für etwa zehn Tage angesetzt. Darüber berichtet die AMSAT mit Verweis auf die NASA.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

INSPIRE.Sat 7 Start steht bevor

INSPIRE-Sat 7

Der Start des Satelliten INSPIRE-Sat 7 ist für den 14. April um 06:48 UTC mit der SpaceX Transporter 7 Mission geplant. Der Satellit INSPIRE-Sat 7 ist ein Projekt der Universität Versailles Saint-Quentin en Yvelines aus Frankreich. Er fungiert als Demonstrator zur Erprobung neuer Techniken, darunter die Erprobung von miniaturisierten Fernerkundungssensoren, die für die Mehrpunktbeobachtung wesentlicher Klimavariablen und der Ionosphäre genutzt werden können. Weiterhin soll er Studenten an die Satellitentechnik heranführen.

INSPIRE-Sat 7 sendet auf 435,200 MHz Telemetriedaten mit BPSK-Modus/G3RUH 9600 Baud. Weiterhin fliegt ein FM-Transponder mit einem Uplink auf 145,830 MHz und einem Downlink auf 435,200 MHz mit. Der Transponder soll voraussichtlich zwei Mal im Monat aktiv sein, je nach Leistungsbudget des Satelliten. Zum Empfang der Telemetrie wurde die Software KissTool für Windows und Linux entwickelt: https://site.amsat-f.org/download/118791/?tmstv=1680945385 (Linux), https://site.amsat-f.org/download/118784/?tmstv=1680945385 (Windows). Darüber berichtet der AMSAT News Service.

(Bild: Universität Versailles Saint-Quentin en Yvelines, https://www.uvsq.fr)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Aktiv zum Sonder-Event HS4A – „Sicherheit für alle Menschen“

HS4A

Die IARU freut sich, den 98. Jahrestag ihrer Gründung und den Weltamateurfunktag am 18. April mit einer Sonderveranstaltung zur Förderung der Initiative „Sicherheit für alle Menschen“ – auf Englisch abgekürzt HS4A – der Vereinten Nationen zu begehen. „Wir hoffen, dass Sie während des Zeitraums vom 11. bis 25. April Sonderstationen aktivieren werden, um die Feierlichkeiten zu unterstützen“, erklärt der Stellvertretende IARU-Sekretär Dave Sumner, K1ZZ.

Wenn Sie planen, eine oder mehrere Stationen für den Weltamateurfunktag/HS4A zu betreiben, tragen Sie diese gern auf der eigens dafür eingerichteten Webseite ein: https://hs4a.iaru.org. Die Webseite wurde vom ICT-Department der IARU-Region 2 und der Youth Task Force der IARU-Region 1 aufgesetzt. Hier ist das Verfahren zum Eintragen von Informationen: Klicken Sie auf Registrieren und geben Sie die erforderlichen grundlegenden Kontaktinformationen an. Klicken Sie dann auf Teilnehmen und stimmen Sie jeder der sechs Regeln zu, die Ihnen angezeigt werden. Markieren Sie „Ich akzeptiere diese Regeln“ und klicken Sie auf „Weiter“. Klicken Sie nun auf „Weiter als <Ihr Name>“. Sie brauchen die Kontaktinformationen nicht erneut einzugeben. Wählen Sie „Eine neue Station registrieren“ und geben Sie die erforderlichen Informationen ein. Die Beschreibung der Station – mindestens 200 Zeichen – kann fast alles sein was im Sinne des Mottos „Sicherheit für alle Menschen“ für Sie bedeutet, wer der Sponsor Ihrer Station ist, usw. Für weitere Informationen über den Weltamateurfunktag und die Aktion HS4A besuchen Sie bitte die IARU-Webseite: https://www.iaru.org/on-the-air/world-amateur-radio-day/. Darüber berichtet der stellvertretende IARU-Sekretär Dave Sumner, K1ZZ.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Amateur Radio Software Award für den GridTracker

Software Award

Der Amateur Radio Software Award geht dieses Jahr an Stephen „Tag“ Loomis, NØTTL, und das GridTracker-Team für die Entwicklung der gleichnamigen Software. GridTracker ist ein kostenloses Programm (https://gridtracker.org) für Windows, MacOS und Linux, das WSJT-X- und digitale QSOs in Echtzeit auf einer Weltkarte visualisiert. Darüber berichtet Claus Niesen, AEØS, vom Amateur Radio Software Award Committee. Er verweist auf eine ausführlichere Pressemitteilung in englischer Sprache mit weiteren Informationen: arsaward.com.

Der Amateur Radio Software Award ist eine internationale Auszeichnung für Software-Projekte, die im Sinne des Amateurfunks entwickelt wurden. Innovative, freie und offene Software soll mit der Auszeichnung gefördert werden. Die Preisträger der vergangenen Jahre waren: 2022 David Rowe, VK5DGR, für seinen OpenSource Sprachcodec „Codec2“, 2021 Jordan Sherer, KN4CRD, für die Entwicklung von JS8Call und 2020 Anthony Good, K3NG, für einen Arduino CW Keyer.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Schöne Feiertage!

Wir wünschen all unseren Mitgliedern und Funkfreunden ein frohes Osterfest und eine wunderbare Frühlingszeit. Genießt die Feiertage und lasst es Euch gut gehen! 

 

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen auf dem 5. FUNK.TAG am 15. April in den Kasseler Messehallen.

Weitere Informationen unter https://www.funktag-kassel.de

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Jetzt anmelden zum DARC-Seminar „Smithdiagramm und Netzwerkanalysator“

DARC-Seminare

Für das DARC-Seminar „Smithdiagramm und Netzwerkanalysator“ gibt es noch wenige Restplätze – melden Sie sich also am besten gleich an. Das Seminar findet am 12./13. Mai im Amateurfunkzentrum in Baunatal statt. Dozent Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje, DK5HH, hilft den Seminarteilnehmern das Smithdiagramm zu verstehen und wie es in der täglichen Praxis anzuwenden ist. Anmeldung und weitere Informationen unter: events.darc.de/smith-2023/.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/