Nachzulesen in unserer AFu-PR-Mailbox DB0FFL
=> Bayern-Ost Rundspruch vom 22.06.2017

sowie in unserer CB-PR-Mailbox FFLB0X
=> Bayern-Ost Rundspruch vom 22.06.2017

42. HAM RADIO

Jetzt zur DL-Contestuniversity anmelden

Auch in diesem Jahr findet traditionell wieder die Contestuniversity im Rahmen der HAM RADIO in Friedrichshafen statt. Es wird ein umfangreiches Vortragsprogramm geboten. Für Beginner und fortgeschrittene Contester ist etwas dabei, Contestgrundlagen, Contesttaktik, Funkprognose, Airscout, SO2R Contesting sind nur einige Themen aus dem Vortragsprogramm.

Wenn es noch Vorschläge für interessante Themen mit Dozenten gibt, besteht die Möglichkeit diese noch einzubauen. Im Bereich UKW-Contest werden noch Themen gesucht. Besonders freuen wir uns darüber, dass Tim Duffy, K3LR, als Chairman der US Contestuniversity unser Gast sein wird und zum Thema Contestethik sprechen wird. Es ist uns gelungen die Firma Kenwood in Vertretung von Frank Dathe Funktechnik als Sponsor zu gewinnen. Als Highlight wird unter den Teilnehmern der CTU ein Funkgerät verlost. Robby, DM6DX, Organisator der DL-Contestuniversity, bittet alle Interessenten der CTU sich bald anzumelden. Die Anmeldung erfolgt unter http://dcl.darc.de/~mydxhf/cms/cgi-bin/ctu2010/anmeldung.php. Das Programm ist hier veröffentlicht: http://www.darc.de/der-club/referate/conteste/ctu/ablaufplan-ctu. Fragen werden per E-Mail unter dm6dx(at)darc.de beantwortet.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Österreichischer Versuchssenderverband (ÖVSV)

CW mit dem metaMorserino

  • 25.06.17 19:06
  • Willi Kraml
  •   OE3 ÖVSV Dachverband
OE3HBS und OE1WKL leiten den metaMorserino Workshop

Für die MAKERFAIRE am 20. und 21. Mai hat sich der ADL 319 mit zahlreichen Aktivitäten präsentiert. Neben Vorträgen und Aktivierung der Klubstation OE1XMW wurde auch ein Workshop gestaltet, bei dem ein CW-Keyer auf Basis eines Arduino zu bauen war.

Das Projekt wurde mit Willi Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, der für den Prototypen und die Software verantwortlich zeichnete, und Harald Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, der die Hardware „bausatzreif“ weiterentwickelte, umgesetzt. Die Anforderungen waren schnell definiert: Es sollte ein SW-programmierbarer CW-Keyer werden. Als besondere Herausforderung sollte der CW-Keyer beim Workshop in maximal einer Stunde gelötet und zusammengebaut werden können. Daraus folgte, dass viele Teile vorgefertigt werden mussten.

 

Was ist metaMorserino?

metaMorserino ist ein kleines Gerät zum Eingeben und Trainieren von Morsezeichen. Es kommt als Bausatz, der leicht und schnell aufzubauen ist, besteht aus extrem wenigen Teilen (weil möglichst viel durch Software erledigt wird), und verfügt dabei über einen erstaunlichen Funktionsumfang:

• CW Keyer mit Touchpaddles – das ist die zeitgemäße Art von Morsetaste, die Punkte und Striche automatisch erzeugt, wenn man einen der beiden Sensoren berührt. CW ist Amateurfunkjargon für Morsen, „Keyer“ ist englisch für Morsegeber und „Paddles“ nennt man Morsetasten mit normalerweise zwei vertikal stehenden „Tasten“. Und „Touch- paddles“, weil es sich nicht um me-chanische „Schalter“ handelt, sondern um Berührungssensoren.

• CW Trainer – Morseübungsgenerator, der Zeichen in zufälliger Reihenfolge ausgibt, damit man das „Mitlesen“ von Morsezeichen trainieren kann. „Lesen“ tut man übrigens Morsezeichen normalerweise mit dem Gehör, und nicht mit den Augen!

Durch ein späteres „Upgrade“, das aus ein paar Bauteilen bestehen wird, die schon auf der Platine vorgesehen sind, und einem entsprechenden Software-Update, soll noch eine dritte Funktion integriert werden:

• CW Decoder – also ein Gerät, das man an einen Funkempfänger anschließt (üblicherweise an den Kopfhörerausgang) und welches dann die mit dem Empfänger als Töne empfangenen Morsezeichen dekodiert und auf dem Display anzeigt. Die dazu notwendige 3,5mm Klinkenbuchse ist auf der Leiterplatte bereits vorgesehen. Es ist nur eine zusätzliche Bohrung an der Rückwand notwendig, sowie der Aufbau eine NF Verstärkers auf dem dafür vorgesehenen Lochraster.

Ansicht von vorne

Neben den zuvor beschriebenen Funktionen bietet die HW reichlich Raum für eigene Experimente. Auf der Leiterplatte ist ein Lochraster z.B. für Sensoren, Operationsverstärker etc. angeordnet, so dass das gerät grundsätzlich auch für ganz andere Zwecke "umfunktioniert" werden kann.

Ansicht von hinten

Die für die Makerfaire aufgelegten Bausätze waren in kürzester Zeit vergriffen, und da bereits weitere Interessenbekundungen eintrafen, haben sich Harald und Willi entschlossen, eine weitere Serie an Bausätzen aufzulegen - Anmeldung dafür bei einem der beiden "Maker". Die Kosten für die Neuauflage werden gerade kalkuliert, der Preis für den Bausatz wird aber auf jeden Fall unter 40€ liegen.

Das Publikum der Makerfaire zeigte großes Interesse

Das Publikum der Makerfaire Wien 2017 zeigte großes Interesse an dem Gerät!

Zum Ordner mit Dokumentation und Software für den metaMorserino

--

Quelle: http://www.oevsv.at/oevsv/aktuelles/CW-mit-dem-metaMorserino/

Österreichischer Versuchssenderverband (ÖVSV)

Österreichischer Satellit ist im Weltraum

  • 25.06.17 20:11
  • Willi Kraml
  •   ÖVSV Dachverband

Der österreichische Satellit Pegasus wurde am Freitag um 5:59 unserer Zeit erfolgreich gestartet.
Seit 9:06 sind die Beacons zu hören.

Alle zum Empfang relevanten Informationen findet Ihr auf spacedatacenter.at/pegasus

Liebe Grüße
Michael
73 de
OE1MTS

--

Quelle: http://www.oevsv.at/oevsv/aktuelles/Oesterreichischer-Satellit-ist-im-Weltraum/

Ausweitung des Handyverbots am Steuer

„CB-Funk ist kein Smartphone“

Der Verkehrsausschuss des Bundesrates hat einen Antrag des Landes Niedersachsen angenommen, wonach die geplante Ausweitung des so genannten Handyverbots am Steuer für CB-Funkgeräte erst in drei Jahren, ab dem 30. Juni 2020, gelten soll. Darüber informieren aktuell eine Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft Verkehr und digitale Infrastruktur der SPD Bundestagsfraktion unter dem Titel „CB-Funk ist kein Smartphone“ [1] und die zusammengefassten Empfehlungen des Verkehrsausschusses, des Ausschusses für Innere Angelegenheiten und des Rechtsausschusses [2].

In der Pressemitteilung begründet die SPD die Notwendigkeit einer Fristverlängerung zunächst damit, dass CB-Funk im LKW ein wichtiges Arbeitsmittel sei. Auch Sicherheitsdurchsagen der Verkehrsbehörden würden auf diesem Wege weitergegeben. Mit einfachen Telefonieren mit dem Smartphone habe dies nichts zu tun. Dennoch müssen die Fahrer zum Sprechen noch immer das Mikrofon in die Hand nehmen. Ohne die Übergangsfrist würde dieser Vorgang, so die SPD-Pressemitteilung, in kürze von dem Verbot untersagt sein. Die Pressemitteilung kommt zum Schluss, dass nun Freisprecheinrichtungen für CB-Funk entwickelt werden müssten, die den professionellen Ansprüchen genügen würden.

Auch wenn die Begründung in [2] in Teilen an die Stellungnahme des Runden Tisches Amateurfunk erinnert [3], so ist vom Amateurfunk keine Rede. Die Begründung liest sich wie folgt: „Die Nutzung von Freisprecheinrichtungen, die dem hand-held-Verbot Rechnung tragen, ist bei den CB-Funkgeräten noch nicht so ausgeprägt und qualitativ verbesserungswürdig. Es ist daher eine Übergangsfrist erforderlich, um die Entwicklung von Freisprecheinrichtungen zu ermöglichen, die insbesondere dem Umstand Rechnung tragen, dass im Nutzfahrzeugbereich die Kabinengeräusche lauter sind als im Pkw-Bereich.“

Der RTA ist weiterhin mit Politikern in Kontakt, um die Sachlage im Sinne der Funkamateure noch zu beeinflussen. Die geplante Änderung der Straßenverkehrsordnung ist als Tagesordnungspunkt 82 für die Plenarsitzung des Bundesrates am 7. Juli aufgeführt. Sollte der Bundesrat den Empfehlungen der Ausschüsse folgen, würden die neuen Regeln noch diesen Sommer in Kraft treten.

Ein Blick ins Ausland lässt übrigens erkennen, dass z.B. auch der Funkbetrieb während der Fahrt in der Schweiz ähnlich reguliert wird: Die dortige Verkehrsregelverordnung schreibt vor, dass Kommunikationssysteme die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht beeinträchtigen dürfen (Art. 3, Abs. 1).

[1] http://www.spdfraktion.de/node/2055997/pdf
[2] http://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2017/0401-0500/424-1-17.pdf?__blob=publicationFile&v=1
[3] https://www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen/

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Nachlese

Begeisterte Teilnehmer beim WRTC-Testtag 2017

Der WRTC-Testtag 2017 brachte über 100 Vorort-Helfer in der Region Jessen/Wittenberg zusammen, die an 15 Standorten Fieldday-Stationen errichteten. Nachdem die verheerenden Unwetter am Donnerstag manchem die Anreise erschwert hatten, waren am Samstagvormittag die Site-Teams vor Ort. Sie wurden durch vier Transporter mit dem umfangreichen Material beliefert. Die entfernten Standorte bei Lübben und Zossen mussten sich einige Zeit gedulden.

An allen Standorten konnten Antennen und Infrastruktur ohne große Probleme aufgebaut werden. Der Wind machte den Antennenaufbau etwas schwieriger – zum Glück war das Wetter aber sonnig und trocken. Nach dem mehrstündigen Aufbau war dann Zeit für Funkbetrieb, Erholung und Erfahrungsaustausch. Alle Hinweise wurden dabei aufgeschrieben und fließen in die weitere Planung ein. Die Stimmung war ausgezeichnet – die Mischung aus harter Arbeit und Amateurfunk zauberte Begeisterung in viele Gesichter. Neue Freundschaften sind entstanden, viele Ideen sind geboren. Hervorragende Vorbereitung und der Ham-spirit aller Teilnehmer haben den Testtag zu einem vollen Erfolg gemacht. So können wir optimistisch ins Jahr 2018 blicken, wenn wir 63 Teams in Deutschland begrüßen werden. Darüber berichtet Michael Höding, DL6MHW. Weitere Informationen zu den World Radiosport Team Championship (WRTC), die vom 12. bis 16. Juli 2018 in Jessen/Wittenberg stattfinden, gibt es auf www.wrtc2018.de.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

"Funkgeräte am Steuer": Drei Jahre Schonfrist für CB-Funk

Die geplante Erweiterung des bisherigen "Handyverbots am Steuer" auf sämtliche Funkgeräte soll nach einer Empfehlung des Bundesrats-Verkehrsausschusses für "im Fahrzeug festverbaute CB-Funkgeräte" erst nach dem 30. Juni 2020 gelten.

Das geht aus der Ausschussempfehlung (BR-Drucksache 424/1/17) hervor, die der Bundesrat am 26. Juni 2017 veröffentlicht hat.

In der Begründung dazu heißt es:

"Die Nutzung von Freisprecheinrichtungen, die dem hand-held-Verbot Rechnung tragen, ist bei den CB-Funkgeräten noch nicht so ausgeprägt und qualitativ verbesserungswürdig. Es ist daher eine Übergangsfrist erforderlich, um die Entwicklung von Freisprecheinrichtungen zu ermöglichen, die insbesondere dem Umstand Rechnung tragen, dass im Nutzfahrzeugbereich die Kabinengeräusche lauter sind als im Pkw-Bereich."

Der volle Wortlaut der Ausschussempfehlung kann im Internet unter http://t1p.de/gfu9 heruntergeladen werden.

Die empfohlene Drei-Jahres-Übergangsfrist beschränkt sich auf CB-Funkgeräte; andere Geräte wie etwa Amateurfunkgeräte fallen nicht darunter.

Der Bundesrat entscheidet auf seiner nächsten Plenarsitzung am 7. Juli 2017, ob er der geplanten Änderungsverordnung der StVO mitsamt der Ausschuss-Empfehlung zustimmt.

Die geplante Änderung der StVO war Ende Mai 2017 vom Verkehrsministerium und dem Umweltministerium in den Bundesrat eingebracht worden (das Funkmagazin berichtete). Nach Zustimmung des Bundesrats können die Ministerien die Änderungsverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlichen. Sie würde dann am Tage nach der Veröffentlichung in Kraft treten.

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

--

Quelle: http://www.funkmagazin.de/260617.htm

"Funk-Telegramm": Aktuelles Juli-Heft gratis zum Download

Die Amateurfunk-Zeitschrift "Funk-Telegramm" hat ihr aktuelles Juli-Heft 2017 als kostenlose Leseprobe zum Download ins Internet gestellt.

Das "Funk-Telegramm" erscheint monatlich bereits im 29. Jahrgang. Herausgeber ist der Hamburger Funkamateur Joachim Kraft, DL8HCZ.

Die Zeitschrift präsentiert sich seit Anbeginn in minimalistischem DIN-A5-Layout, Sie hat sich konsequent einer vereinsunabhängigen und ideologiefreien Berichterstattung verschrieben, scheut sich nicht, "heiße Eisen anzufassen" und veröffentlicht auch Nachrichten und Informationen, die in anderen Amateurfunk-Zeitschriften oft nicht zu finden sind.

Weitere Informationen zum "Funk-Telegramm", der kostenlose Download des Probehefts und Bezugsmöglichkeiten der Zeitschrift sind im Internet unter www.funk-telegramm.de zu finden.

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

--

Quelle: http://www.funkmagazin.de/250617.htm

Aktuelle Audiofassung
Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 161 – KW 25/2017

Österreichischer Versuchssenderverband (ÖVSV)

Codeplugs für DMR-Geräte für OE8

  • 18.06.17 14:04
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  •   Alle Verbände OE8

Auf der DMR AUSTRIA Homepage hat Michi, OE8VIK, Codeplugs (Programmierung) für folgende Funkgeräte erstellt:

  • Retevis RT3 / TYT MD-380: Alle DMR Relais in OE (DMR Austria und Brandmeister)
  • Retevis RT8 / TYT MD-390: Alle DMR Relais in OE (DMR Austria und Brandmeister)
  • Hytera PD785: Alle DMR Relais in OE8 und Osttirol (DMR Austria und Brandmeister)
  • Hytera PD785G: Alle DMR Relais in OE8 und Osttirol (DMR Austria und Brandmeister)
  • Hytera PD365: Alle DMR Relais in OE8 von Villach Richtung Osten (DMR Austria und Brandmeister)
  • TYT MD2017 / Retevis RT82 Dualband DMR/FM: in Vorbereitung

Die Codeplugs sind aktuell und sind jeweils im Ordner des jeweiligen Gerätetyps unter "DMR AUSTRIA TEAM" zu finden. Der Namen setzt sich aus GERÄTETYP_REGION_OE8VIK_DATUM zusammen.

73 Michi OE8VIK / HB3YZE

--

Quelle: http://www.oevsv.at/oevsv/aktuelles/Codeplugs-fuer-DMR-Geraete-fuer-OE8/