Aktivität DM30RSV und Diplom verlängert

Aufgrund einer Zahl von Anfragen wird die Möglichkeit, das Sonderdiplom "30 Jahre RSV" zu erarbeiten sowie die Aktivität des Sonderrufzeichens DM30RSV verlängert. Eigentlich würde der Aktivitätszeitraum am 2.10. enden. Nun ist es möglich, auch vom 3.10. bis einschließlich zum WAG-Wochenende unter DM30RSV zu funken und das Diplom zu erarbeiten. Vielen fehlen nur noch wenige Punkte. Viel Erfolg!  
Ric, DL2VFR, Referent DX im DARC e.V.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 39/2020, 40. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 39/2020, 40. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 1. Oktober 2020, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 39 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 40. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- AO-27 - seit 27 Jahren im Weltraum
- APRS - mehr als nur Positionsdaten
- WSJT-X 2.3.0-rc1 unterstützt neuen FST4-Mode
- Interview unter dem Turm #24: Zu Gast bei DL0CS
- Fragebögen zu den Amateurfunkprüfungen werden überarbeitet
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

AO-27 - seit 27 Jahren im Weltraum

Stephan Greene, KS1G, berichtet, dass der Satellit AMRAD-OSCAR 27 (AO-27) sein 27-jähriges Bestehen im Orbit gefeiert hat. Über das AMSAT-Bulletin Board gibt er einen Überblick über die Mission: "Herzlichen Glückwunsch zum 27. Geburtstag des AMRAD-OSCAR 27, der heute [am 27. September] noch ‚lebt' und arbeitet! EYESAT-1/AO-27 startete am 26. September 1993 um 01:45 UTC. Ariane-4 V59 startete auch die Amateursatelliten KO-25, IO-26 und PO-28, Healthsat-2 von SSTL, den Forschungssatelliten Stella und den Erdbeobachtungssatelliten Spot-3. Das erste QSO über AO-27 lief vermutlich am 27. September 1993. AO-27 war der erste FM-‚Bent-Pipe'-Satellit und erwies sich mit einem starken Downlink und einem empfindlichen Empfänger als leicht zu handhaben. Der Amateur-FM-Repeater hatte weltweit viele Funkamateure bedient und war einer der ersten ‚Easy Sats'. AO-27 wurde später für das erste erfolgreiche Satelliten-QSO im D-Star-Modus verwendet. Es ist bekannt, dass mindestens eine Station 49 Staaten allein über AO-27 bedient hat! Und hier sind wir heute, am 27. September 2020, und feiern den 27. Geburtstag von AO-27! Dank an Mike Wyrick, N3UC, der in den vergangenen 27 Jahren auf das ‚Raumschiff' aufgepasst hat." Aktuelle Informationen über den Betriebsplan von AO-27 findet man im Internet [1]. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

APRS - mehr als nur Positionsdaten

Oft wird APRS nur mit der Aussendung von Positionsdaten verbunden. Dabei bietet dieser Dienst, der auf 144,800 MHz stattfindet, noch jede Menge mehr Anwendungen, als den meisten bekannt ist. So ist vom Versand von E-Mails, über eine qrz.com-Abfrage und die Abfrage des nächsten Überflugs der Internationalen Raumstation ISS bis hin zu vielen Anwendungen rund um SOTA-Funkaktivitäten vom Berg vieles über APRS möglich. "Um einen Überblick zu bekommen, habe ich auf unserer T08-OV-Homepage eine Übersicht mit bekannten APRS-Anwendungen eingerichtet", berichtet Hans-Martin Kurka, DK2HM, in einer E-Mail an die Redaktion. "Sicherlich gibt es da noch jede Menge mehr. Über weitere Hinweise, die dann gerne auch in die Liste mit aufgenommen werden, bin ich sehr dankbar", ergänzt er. Die Auflistung findet sich auf der Webseite des OV Neuburg (T08) [2].

 

WSJT-X 2.3.0-rc1 unterstützt neuen FST4-Mode

Das Entwicklerteam der WSJT-Software hat die Version 2.3.0.-rc1 herausgebracht - nicht zu verwechseln mit der jüngsten Stable-Version, die aktuell auf 2.2.2 lautet. WSJT-X 2.3.0 ist ein Programm-Upgrade mit zwei neuen digitalen Modi, die speziell für den Einsatz auf dem Lang- und Mittelwellenband entwickelt wurden. Der neue FST4-Mode ist für 2-Wege-QSOs, und der neue FST4W-Mode ist für WSPR-ähnliche Übertragungen gedacht. Beide Modi bieten eine Reihe von Optionen für Sende-/Empfangs-Sequenzen, deren Schwellenwert für die Decodierung bis weit in den -40 dB-Bereich reicht. Frühe Tests haben gezeigt, dass diese Modi häufig interkontinentale Entfernungen auf den Bändern 2200 m und 630 m ermöglichen. Weitere Details und Bedienungshinweise finden Sie in dem "Quick-Start Guide to FST4 and FST4W", veröffentlicht auf der WSJT-Webseite [3]. Sie können das WSJT-Programm im Internet herunterladen [4]. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

 

Interview unter dem Turm #24: Zu Gast bei DL0CS

In unserer YouTube-Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 24 sind wir zu Gast in der Clubstation DL0CS im OV Süderbrarup (M15). Interviewpartner Manfred Petersen, DK2OY, und der Distriktsvorsitzende Rolf Heide, DL1VH, geben Einblicke in die Aktivitäten und Erfolge der Clubstation, aber auch in den nördlichen Distrikt in der Republik. Weiterhin sehen Sie Bilder der Aurora-Warnbake DK0WCY und was es damit auf sich hat. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [5]. Wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten. Vergessen Sie auch nicht, das kleine Glockensymbol anzuklicken, damit Sie eine Benachrichtigung erhalten, wenn wir wieder ein neues Video hochgeladen haben!

 

Fragebögen zu den Amateurfunkprüfungen werden überarbeitet

Aktuell laufen Arbeiten, die Fragenkataloge zur Prüfung zum Amateurfunkzeugnis zu überarbeiten und an den neuesten Stand der Betriebstechnik, der Vorschriften und der Technik anzupassen. Nach ersten Gesprächen steht nun ein Grundgerüst. Ein reger Austausch über das Online-Tool Confluence und per Videokonferenz erfolgt wöchentlich. Nun sollen Ideen/Vorschläge/Anregungen von allen DARC-Mitgliedern berücksichtigt werden. Bitte senden Sie Ihre Anregungen bis zum 15. November per E-Mail [6]. An diesem Projekt sind der Amateurrats-Ausschuss "Lizenzierung und Amateurfunkprüfungen" und das Referat Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung im DARC e.V. unter Führung der AJW-Referenten Gerrit Herzig, DH8GHH, und Lars Weiler, DC4LW, unter Beteiligung des AR-Ausschuss "Lizenzierung und Amateurfunkprüfung", in Persona Manfred Lauterborn, DK2PZ, und Klaus Kuhnt, DF3GU, sowie sieben Ausbildende beteiligt. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, steht dem Team in beratender Tätigkeit zur Seite und ist mit dem Runden Tisch Amateurfunk im Gespräch. Darüber berichten Carmen Weber, DM4EAX, Team Ausbildende und Manfred Lauterborn, DK2PZ, AR-Lizenzierung/AFu-Prüfungen.

 

Aktuelle Conteste

3. Oktober: Deutscher Telegrafie Contest (DTC), Nordsee-Aktivitätstag, Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend 80 m und DARC HF-HELL Contest (80 m)
3. bis 4. Oktober: Oceania DX-Contest und IARU-Region-1 UHF/Microwaves Contest
4. Oktober: RSGB DX Contest, ON Contest 80 m und DARC HF-HELL Contest (40 m)
7. Oktober: DIG Geburtstags-Contest
8. Oktober: DIG Geburtstags-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 10/20 auf S. 64.

 

Der Funkwetterbericht vom 29. September, erstellt von Christian Reiber, DL8MDW

Zunächst der Rückblick vom 22. bis 28. September:
In den letzten Tagen hat ein zunehmend unruhiges Erdmagnetfeld die Kurzwellenausbreitung dominiert. Verantwortlich zeichnen zwei koronale Löcher auf der Sonne, die unmittelbar aufeinander folgten. Das erste ließ am Abend des 23. September den Sonnenwind anschwellen. Die positive Phase belebte das 15-m-Band, danach folgte ein schwacher Magnetsturm, der bis zum Wochenende langsam abklang. Der Sonnenwind blieb aber schnell und beschleunigte bereits am Sonntagabend, mit Ankunft der Stoßwelle aus dem zweiten koronalen Loch, nochmals bis auf eine Geschwindigkeit von 660 km/s. Auf eine erneute positive Phase folgte dann ein ausgewachsener Magnetsturm, der die freien Elektronen aus der Ionosphäre fegte. Der k-Index, also der Messwert für die erdmagnetische Unruhe, stieg bis auf sechs an. Skandinavien erlebte Aurora und die polaren Pfade wurden unbenutzbar. Leidtragende waren die Teilnehmer am CQ Worldwide RTTY Contest, die - abgesehen von der positiven Phase am Sonntagabend - nur mäßige Bedingungen vorfanden. Zwar gab es auf 15 und 10 m etwas Short-skip, aber ab 20 m aufwärts waren die Chancen auf DX deutlich reduziert.
Die Sonnenaktivität war in der letzten Woche weiter schwach. Zwar waren mehrere aktive Regionen auf der Sonne sichtbar, die sogar ein schwaches C-Flare hervorbrachten. Aber wenn sie überhaupt Sonnenflecken entwickelten, dann waren diese nur sehr mickrig. Der solare Flux schwankte zwischen 71 und 74 Einheiten. Aufschwung ist das sicherlich noch keiner.

Vorhersage bis zum 6. Oktober:
Die Sonne hat sich etwas belebt, nachdem sie seit Mitte August eine ausgesprochen ruhige Phase durchlaufen hat. Heraus sticht die aktive Region 2773, die aber enttäuschend wenig Aktivität zeigt. Der solare Flux wird zwischen 70 und 75 Einheiten erwartet.
Aufgrund der Größe und Lage des koronalen Lochs wird sich der Magnetsturm langsam legen. Bis zum 1. Oktober bleibt das Erdmagnetfeld unruhig bis stürmisch. Solche längeren Sturmphasen sorgen für einen starken Verlust von freien Elektronen in der Ionosphäre. Es dauert seine Zeit, bis das durch die Sonnenstrahlung ausgeglichen wird, daher müssen wir bis zum Wochenende mit reduzierten Grenzfrequenzen rechnen. 20 m wird kürzer öffnen und dabei bestenfalls dünne DX-Signale bieten, auf den oberen Bändern sieht es noch schlechter aus. Danach kündigt sich dann aber wieder eine Phase ruhiger Magnetik an, sodass sich ab dem Wochenende auch die polaren Pfade erholen und die guten DX-Bedingungen Richtung Südpazifik zurückkehren werden.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:59; Melbourne/Ostaustralien 19:58; Perth/Westaustralien 21:56; Singapur/Republik Singapur 22:51; Tokio/Japan 20:34; Honolulu/Hawaii 16:22; Anchorage/Alaska 16:00; Johannesburg/Südafrika 03:49; San Francisco/Kalifornien 14:04; Stanley/Falklandinseln 09:28; Berlin/Deutschland 05:05.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:39; San Francisco/Kalifornien 01:54; Sao Paulo/Brasilien 21:05; Stanley/Falklandinseln 22:07; Honolulu/Hawaii 04:19; Anchorage/Alaska 03:31; Johannesburg/Südafrika 16:07; Auckland/Neuseeland 06:23; Berlin/Deutschland 16:47.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.ao27.net
[2] www.t08.net/APRS
[3] physics.princeton.edu/pulsar/k1jt/FST4_Quick_Start.pdf
[4] physics.princeton.edu/pulsar/k1jt/wsjtx.html
[5] youtu.be/ywm-K1ukAb4
[6] fragenkatalog(at)darc.de
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

1960 Abonnenten folgen uns auf YouTube

YouTube

Seit dem 7. Dezember 2011 betreibt der DARC e.V. einen Kanal auf der Plattform YouTube im Internet. Unter dem Kanalnamen "darchamradio" ist dieser zu finden, 1960 Personen folgen uns und haben den Kanal abonniert. Präsentiert werden spannende Videos aus dem Bereich des Clubs und dem Amateurfunkdienst sowie interessante Interviews. Bisher gab es 275.296 Aufrufe der Videos.

Vor allem die HAM RADIOnline mit ihren Inhalten hatte den Effekt eines Boosters – durch die Inhalte haben wir zahlreiche neue Abonnenten gewonnen und somit die Reichweite des Kanals erhöht. Die durchschnittliche Wiedergabezeit unserer Kanalbesucher beträgt rund 28000 Minuten bei etwa 4500 Aufrufen innerhalb eines Monats. Das Sendungsformat „Interview unter dem Turm“ wird auch gut angenommen. Die Folge 23 mit Reinhard Kühn, DK5LA, hat bereits vierstellige Klickzahlen erzielt. In unserer neuesten Folge 24 sind wir zu Gast bei der Clubstation DLØCS im OV Süderbrarup (M15). Interviewpartner Manfred Petersen, DK2OY, und der Distriktsvorsitzende Rolf Heide, DL1VH, geben Einblicke in die Aktivitäten und Erfolge der Clubstation, aber auch in den nördlichen Distrikt in der Republik. Weiterhin sehen Sie Bilder der Aurora-Warnbake DKØWCY und was es damit auf sich hat. Den kurzweiligen Beitrag finden Sie auf unseren Seiten hier oder unter dem Direktlink https://youtu.be/ywm-K1ukAb4. Besuchen Sie doch einmal unseren YouTube-Kanal unter www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO – wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten. Vergessen Sie auch nicht, das kleine Glockensymbol anzuklicken, damit Sie eine Benachrichtigung erhalten, wenn wir wieder ein neues Video hochgeladen haben! Wir freuen uns auch stets über konstruktive Kommentare zu unseren Filmbeiträgen. Wir weisen an dieser Stelle aber auch darauf hin, dass alle Kommentare vom ÖA-Team moderiert werden, d.h. jeder Kommentar wird vor Veröffentlichung auf seinen Inhalt hin geprüft.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Alter Webmailer deaktiviert, neuer DARC-Webmailer aktiv

DARC

Zum Abruf von E-Mails an ihre DARC-E-Mail-Adresse über das Web nutzen Sie bitte künftig den neuen DARC-Webmailer. Dieser ist über die Internetadresse webmailer.darc.de zu erreichen. Der bisherige Webmailer unter der Adresse webmail.all-inkl.com wurde deaktiviert – darüber haben wir bereits in der OV-Info 7/20 und 8/20 informiert. Für Postfach-Nutzer, die ihre E-Mails über ein E-Mail-Programm, z.B. Thunderbird, Outlook, etc. abrufen, ändern sich die Einstellungen nicht.

Sofern noch nicht geschehen, möchten wir an dieser Stelle daran erinnern, dass Sie auch den Nutzungsbedingungen für das DARC-Postfach zustimmen. Dies können Sie unter https://mydarc.de vornehmen. Die entsprechende Frist wurde um einen Monat, auf den 2. November verlängert. Ausführlichere Informationen zum Thema finden Sie in den genannten OV-Infos unter https://www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende/.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Erfolgreicher Start von TREFF.DARC

 Michael Reichardt, DL2YMR

Am 29. September startete das Vortragsprogramm unter www.treff.darc.de mit dem Online-Seminar „NanoVNA – Grundlagen, Kalibrierung und erste Messung“. Referent Michael Reichardt, DL2YMR – bekannt durch seinen YouTube-Kanal – freute sich über 95 Teilnehmer, die seinen Vortrag von 19 bis 20 Uhr virtuell besuchten. 

 

Begrüßt wurden die Zuhörer auch durch die Vorstandsmitglieder Ronny Jerke, DG2RON, und Ernst Steinhauser, DL3GBE, die am Ende folgendes Fazit zogen: „Wir haben mit 40 bis 50 Teilnehmern gerechnet. Dass es fast 100 waren und der Server kurzzeitig an seiner Belastungsgrenze war, war überwältigend. Danke an Michael für den ersten Vortrag und den Einstieg in eine tolle Sache für unsere DARC-Mitglieder.“


Eine vollständige Übersicht über alle Vorträge, Kurse und Lehrgänge gibt es unter:
https://confluence.darc.de/display/TREFF/Kalender.

Bild: Michael Reichardt, DL2YMR

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Interview unter dem Turm #24: Zu Gast bei DLØCS

Interview unter dem Turm

In unserer YouTube-Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für Ihr Projekt vor. In der Folge 24 sind wir zu Gast bei der Clubstation DLØCS im OV Süderbrarup (M15). Interviewpartner Manfred Petersen, DK2OY, und der Distriktsvorsitzende Rolf Heide, DL1VH, geben Einblicke in die Aktivitäten und Erfolge der Clubstation, aber auch in den nördlichen Distrikt in der Republik. Weiterhin sehen Sie Bilder der Aurora-Warnbake DKØWCY und was es damit auf sich hat.

Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter dem Link https://youtu.be/ywm-K1ukAb4. Weitere Videos aus dem DARC e.V. finden Sie auf unserem Kanal unter https://www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO – wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten. Vergessen Sie auch nicht, das kleine Glockensymbol anzuklicken, damit Sie eine Benachrichtigung erhalten, wenn wir wieder ein neues Video hochgeladen haben!

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

AO-27 – seit 27 Jahren im Weltraum

AO-27

Stephan Greene, KS1G, berichtet, dass der Satellit AMRAD-Oscar 27 (AO-27) sein 27-jähriges Bestehen im Orbit gefeiert hat. Über das AMSAT-Bulletin Board gibt er einen Überblick auf die Mission: „Herzlichen Glückwunsch zum 27. Geburtstag des AMRAD-OSCAR 27, der heute [am 27. September] noch ‚lebt‘ und arbeitet! EYESAT-1/AO-27 startete am 26. September 1993 um 01:45 UTC. Ariane-4 V59 startete auch die Amateursatelliten KO-25, IO-26 und PO-28, Healthsat-2 von SSTL, den Forschungssatelliten Stella und den Erdbeobachtungssatelliten Spot-3.

Das erste QSO über AO-27 lief vermutlich am 27. September 1993. AO-27 war der erste FM-‚Bent-Pipe‘-Satellit und erwies sich mit einem starken Downlink und einem empfindlichen Empfänger als leicht zu handhaben. Der Amateur-FM-Repeater hatte weltweit viele Funkamateure bedient und war einer der ersten ‚Easy Sats‘. AO-27 wurde später für das erste erfolgreiche Satelliten-QSO im D-Star-Modus verwendet. Die 800 km lange Umlaufbahn bietet eine Kontinente überspannende Abdeckung. Es ist bekannt, dass mindestens eine Station 49 Staaten allein über AO-27 bedient hat! Und hier sind wir heute, am 27. September 2020, und feiern den 27. Geburtstag von AO-27! Dank an Mike Wyrick, N3UC, der in den vergangenen 27 Jahren auf das ‚Raumschiff‘ aufgepasst hat.“ Aktuelle Informationen über den Betriebsplan von AO-27 finden Sie unter https://www.ao27.net/. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

WSJT-X 2.3.0-rc1 unterstützt neuen FST4-Mode

WSJT

Das Entwicklerteam der WSJT-Software hat die Version 2.3.0.-rc1 herausgebracht (die letzte Stable-Version ist aktuell 2.2.2). WSJT-X 2.3.0 ist ein Programm-Upgrade mit zwei neuen digitalen Modi, die speziell für den Einsatz auf dem Lang- und Mittelwellenband entwickelt wurden. Der neue FST4-Mode ist für 2-Wege-QSOs, und der neue FST4W-Mode ist für WSPR-ähnliche Übertragungen gedacht. Beide Modi bieten eine Reihe von Optionen für Sende-/Empfangs-Sequenzen, deren Schwellenwert für die Decodierung bis weit in den –40 dB-Bereich reicht.

Frühe Tests haben gezeigt, dass diese Modi häufig interkontinentale Entfernungen auf den Bändern 2200 m und 630 m ermöglichen. Weitere Details und Bedienungshinweise finden Sie in dem „Quick-Start Guide to FST4 and FST4W“, veröffentlicht auf der WSJT-Webseite unter https://physics.princeton.edu/pulsar/k1jt/FST4_Quick_Start.pdf. Sie können das WSJT-Programm herunterladen unter http://physics.princeton.edu/pulsar/k1jt/wsjtx.html. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

AMSAT-DL Online-Symposium jetzt in YouTube anschauen

Das AMSAT-DL Symposium wurde aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr als „Online“-Tagung in DATV über den Breitbandtransponder von QO-100 ausgestrahlt. Die Veranstaltung ist jetzt auch im Internet auf dem YouTube-Kanal der AMSAT-DL verfügbar. Den Zuschauer erwarten über acht Stunden Sendezeit, vollgepackt mit Vorträgen und Präsentationen über aktuelle Amateurfunksatelliten und Weltraumprojekte der AMSAT. Aufgrund des internationalen Publikums wurden die meisten Vorträge in Englisch gehalten.

Im Fokus der Online-Veranstaltung steht der geostationäre Satellit QO-100. Aber auch auf spannende neue AMSAT-DL-Projekte, wie der LunART-Projektvorschlag für die von der ESA ab 2027 geplanten Mondsonden, genannt European Large Logistic Lander (EL3), oder den Empfang der jüngst gestarteten chinesische Marsmission Tianwen-1, die von der AMSAT-DL mit ihrer 20-m-Bodenstation in Bochum empfangen wurde, wird ausführlich eingegangen.

Eingeleitet wird das Symposium mit einem Interview von Matthias Bopp, DD1US, mit dem Vorstand der AMSAT-DL. Die weiteren Themen:

  • Observatorium in Bochum und dessen Amateurfunkaktivitäten (Thilo Elsner, DJ5YM)
  • Status-Update zu QO-100 (Peter Gülzow, DB2OS)
  • Einsatz des ADALM Pluto in der AMSAT-DL QO-100 Kontrollstation in Bochum (Mario Lorenz, DL5MLO)
  • Portabelstation für QO-100 basierend auf den AMSAT-DL Baugruppen (Matthias Bopp, DD1US)
  • QO-100 DXpedition nach Namibia/Südafrika/Botswana (Charly Eichhorn, DK3ZL)
  • Digitale Betriebsarten via QO-100 (Florian Wolters, DF2ET)
  • Der LunART Projektvorschlag der AMSAT-DL an die ESA (Peter Gülzow, DB2OS)
  • Update zu ARISS und AREx (Oliver Amend, DG6BCE)
  • Empfang der jüngst gestarteten Marssonden (Daniel Estévez EA4GPZ; Paul Marsh, M0EYT, Achim Vollhardt, DH2VA)
  • Abschlussinterview mit dem AMSAT-DL Vorstand (Matthias Bopp, DD1US)
  • Virtuelles QO-100 Usermeeting über den NB Transponder von QO-100 (Florian Wolters, DF2ET)


Das AMSAT-DL Online-Symposium ist momentan „am Stück“ auf YouTube nachsehbar. Im Laufe dieser Woche sollen die Videos nachbearbeitet und jede Vorlesung einzeln auf YouTube hochgeladen werden, um das "Zuschauererlebnis" zu verbessern.


Hier der Link: youtu.be/QNRahMn2dYE 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 

Fragebögen zu den Amateurfunkprüfungen werden überarbeitet

Fragenkatalog BNetzA

Aktuell laufen Arbeiten, die Fragenkataloge zur Prüfung zum Amateurfunkzeugnis zu überarbeiten und an den neuesten Stand der Betriebstechnik, den Vorschriften und der Technik anzupassen. Nach ersten Gesprächen steht nun ein Grundgerüst. Ein reger Austausch über das Online-Tool Confluence und per Videokonferenz erfolgt wöchentlich. Nun sollen Ideen/Vorschläge/Anregungen von allen DARC-Mitgliedern berücksichtigt werden. Bitte schreiben Sie Ihre Anregungen per E-Mail bis zum 15. November an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

An diesem Projekt sind der Amateurrats-Ausschuss „Lizenzierung und Amateurfunkprüfungen“ und das Referat Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung im DARC e.V. unter Führung der AJW-Referenten Gerit Herzig, DH8GHH, und Lars Weiler, DC4LW, unter Beteiligung des AR-Ausschuss „Lizenzierung und Amateurfunkprüfung“, in Persona Manfred Lauterborn, DK2PZ, und Klaus Kuhnt, DF3GU, sowie sieben Ausbildende beteiligt. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, steht dem Team in beratener Tätigkeit zur Seite und ist mit dem Runden Tisch Amateurfunk im Gespräch. Darüber berichten Carmen Weber, DM4EAX, Team Ausbildende und Manfred Lauterborn, DK2PZ, AR-Lizenzierung/AFu-Prüfungen.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/