„Interview unter dem Turm“ Folge 25: Ausbildung in Jüterbog

Interview unter dem Turm

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für Ihr Projekt vor. In der Folge 25 schalten wir zum Ausbildungszentrum Jüterbog. Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, berichtet über den Intensivlehrgang „Von Null auf E“ und den Updatelehrgang auf die Amateurfunkklasse A. Proband Uwe Oehm, DO1UO, beschreibt, wie sich der Lehrgang als Teilnehmer „anfühlt" und welche Maßnahmen in Corona-Zeiten greifen.

Mit Unterstützung durch das Filmteam von „Faszination Amateurfunk“ senden wir diesmal live aus einem virtuellen Studio. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter dem Link youtu.be/1twVZvr95Ic. Weitere Videos aus dem DARC e.V. finden Sie auf unserem Kanal unter https://www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO – wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten. Vergessen Sie auch bitte nicht, unseren Kanal zu abonnieren und auch das kleine Glockensymbol mit anzuklicken, damit Sie eine Benachrichtigung erhalten, sobald wir wieder einmal ein neues Video hochgeladen haben.

Virtuelle Generalkonferenz der IARU Region 1 startete am Sonntag

IARU-Tagung

Die Generalkonferenz der IARU-Region 1, die ursprünglich in Novi Sad, Serbien, stattfinden sollte, findet seit Sonntag nun online statt. Weit über 200 Delegierte und Beobachter aus fast 50 Mitgliederverbänden haben sich über den Online-Zugang angemeldet. Nahezu 90 Vorträge sind zur Diskussion vorgesehen. Die Konferenz wurde formell von IARU-Präsident Tim Ellam, VE6SH, eröffnet.

Die Diskussionen werden in vier Hauptströmungen stattfinden: Organisatorisches und Administratives, HF, VHF+ und EMC. Weitere Stream-Treffen werden sich mit Fragen des Frequenzspektrums, rechtlichen und politischen Beziehungen und Jugendinitiativen befassen. Vor Beginn der Konferenz sagte der Präsident der IARU-Region 1, Don Beattie, G3BJ: „Es ist enttäuschend, dass wir uns nicht persönlich treffen werden, aber in diesen unsicheren Zeiten gibt uns die moderne Technologie die Möglichkeit, unsere Geschäfte aus der Ferne abzuwickeln. Ich freue mich auf eine konstruktive und weitreichende Diskussion über viele der Herausforderungen, denen sich der Amateurfunk heute gegenübersieht. Wir beabsichtigen auch, im Jahr 2021 eine persönliche Veranstaltung abzuhalten, die sich in einer Workshop-Umgebung mit einigen Schlüsselaspekten der Zukunft des Amateurfunks befassen wird“. Ein täglicher Bericht über den Verlauf der Konferenz wird im Laufe der kommenden Woche, beginnend am Sonntagabend, veröffentlicht werden unter https://iaru-r1.org (engl.).

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutsche DYM-Aktivität 2020 als DBØYOTA

December YOTA Month

Es ist wieder soweit – die achte Auflage der December YOTA Month (DYM) Aktivität rückt immer näher. Den gesamten Dezember werden wieder Jugendliche aus voraussichtlich über 40 Ländern mit „YOTA“ (Youngsters On The Air)-Sonderrufzeichen aktiv sein. Die Idee ist, dass Jugendliche ihre Begeisterung für den Amateurfunk auf die Bänder bringen und allen zeigen, dass auch sie Teil der Amateurfunk-Community sind. Auch der DARC beteiligt sich seit 2015 mit deutschem Rufzeichen an der Aktion.

Dieses Jahr wird die deutsche Funkjugend als DBØYOTA aktiv werden. Ein Sonder-DOK für die DLD-Jäger wurde ebenfalls schon beantragt. Du bist unter 26 Jahre alt, Mitglied im DARC und möchtest mit der Sonderstation QRV werden? Dann reserviere dir das Rufzeichen DBØYOTA ganz einfach im Aktivitätskalender unter https://darc.de/ajw/dym. Das YOTA Team Deutschland prüft z.B. auf Doppelbuchungen und gibt den Slot dann frei. Solltest Du überraschend doch keine Zeit haben, dann ist das auch kein Problem. Hierfür gibt es einen Telegram-Chat, in dem die Slots kurzfristig getauscht werden können. Zudem kann sich jeder weltweit ein YOTA-Diplom in den Klassen Bronze, Silber, Gold und Platin erarbeiten. Hierzu müssen die Sonderstationen auf so vielen Bändern und Modi wie möglich kontaktiert werden. Die QSOs können danach per QSL-Karte über die DYM-Webseite unter https://events.ham-yota.com/ bestätigt werden. Auch SWL-Reports werden ab diesem Jahr unterstützt. Die Hörer können dann ganz einfach über die Webseite QSL-Karten und Diplome beantragen. Die genaue Ausschreibung und die Liste der teilnehmenden Stationen sind ebenfalls auf der DYM-Webseite zu finden. Jeder ist aufgerufen, mit den YOTA-Stationen in Kontakt zu treten und ihnen zu zeigen, wie viel Spaß das Hobby Amateurfunk machen kann. Man bedenke bitte, dass auch Schul- und Ausbildungsstationen teilnehmen und es daher für die Gesprächspartner der erste Funkkontakt sein könnte. Bitte um Geduld, falls es am Anfang nicht sofort klappt. Letztes Jahr hat das deutsche Team gut 10 000 QSOs zum Gesamtergebnis von knapp 130 000 QSOs durch junge Funkamateure weltweit beigesteuert. Schaffen wir das auch dieses Jahr? Wir freuen uns auf viele Anmeldungen! Weitere Fragen werden unter ham-yota(at)darc.de beantwortet. Darüber berichtet das YOTA Team Deutschland im DARC AJW-Referat.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 40/2020, 41. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 40/2020, 41. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 8. Oktober 2020, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 40 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 41. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- ARISS feiert 20 Jahre Amateurfunk auf der ISS
- Thailands König erhält Amateurfunkrufzeichen und Funkausrüstung
- QRQPoint - Treffpunkt für Schnelltelegrafisten
- Neuer DXCC-Checkpoint
- Orlando HamCation auf Februar 2022 verschoben
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

ARISS feiert 20 Jahre Amateurfunk auf der ISS

Das Programm "Amateurfunk auf der Internationalen Raumstation" (ARISS) feiert in Kürze das 20-jährige Bestehen des ununterbrochenen Amateurfunkbetriebs auf der Internationalen Raumstation (ISS). Die NASA erinnert an diesen Meilenstein mit einer neu produzierten Infografik, in der die pädagogischen Kontakte über Amateurfunk zwischen Besatzungsmitgliedern an Bord der ISS und Studenten hervorgehoben werden.
In den vergangenen 20 Jahren hat ARISS fast 1400 planmäßige Amateurfunkkontakte mit Schulen, Schülergruppen und anderen Organisationen unterstützt. Die Planung von ARISS begann 1996 als Kooperation zwischen nationalen Amateurfunk- und Amateursatellitengesellschaften mit Unterstützung der jeweiligen Raumfahrtbehörden. Die ARISS-Amateurfunkausrüstung kam mit der Besatzung der Expedition 1 unter der Leitung von Kommandant Bill Shepherd, KD5GSL, auf der Station an. Die US-amerikanische Telekommunikationsbehörde FCC erteilte das Amateurfunk-Rufzeichen NA1SS für den Betrieb der ISS. Nachdem die Expedition 1 auf der Station angekommen war, bestätigten einige erste Tests, dass die Amateurfunk-Ausrüstung einwandfrei funktionierte. Der erste ARISS-Schulkontakt wurde am 21. Dezember 2000 mit Schülern der Luther Burbank Elementary School in Illinois hergestellt. KD5GSL funkte auf der ISS unter NA1SS mit dem Mentor des ARISS-Operationsteams, Charlie Sufana, AJ9N, der die Operation am Boden leitete. Übrigens: Seit dem 5. (18:35 UTC) und noch bis zum 8. Oktober um 18:20 UTC werden SSTV-Sendungen von der ISS auf 145,8 MHz im Mode PD120 ausgesendet. Interessierte Funkamateure können Bilder in der ARISS SSTV-Galerie einstellen und ansehen [1]. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

 

Thailands König erhält Amateurfunkrufzeichen und Funkausrüstung

Im Rahmen einer Zeremonie haben Vertreter der thailändischen Telekommunikationsbeörde NBTC und des Amateurfunkverbandes RAST Seiner Majestät König Vajiralongkorn das Rufzeichen HS10A verliehen. Mit Unterstützung einer lokalen Firma spendete die RAST außerdem einen IC-7300 für Kurzwelle und einen IC-9700 für Ultrakurzwellenbetrieb. Die Zeremonie fand am 24. September im Amphon-Sathan-Saal des Dusit-Palastes in Bangkok statt. Der thailändische König setzt damit eine Tradition im Land fort. Schon sein Vorgänger König Bhumibol Adulyadej war Funkamateur und trug das Rufzeichen HS1A. König Bhumibol starb am 13. Oktober 2016. Darüber berichtet das Nachrichtenportal QRZ now mit Verweis auf die RAST und das britische Nachrichtenportal Southgate.

 

QRQPoint - Treffpunkt für Schnelltelegrafisten

Für Schnelltelegrafisten wird es zunehmend schwieriger, sich mit Gleichgesinnten zu regelmäßigen Ragchew-Verbindungen zu treffen. Daher wurde im März 2020 der European QRQ Point (EQP) ins Leben gerufen. Auf den Trefffrequenzen 3567 kHz und 7024 kHz finden sich Telegrafisten, die sich bevorzugt mit Geschwindigkeiten von mehr als 175 BpM (35 WpM) in deutsch- oder auch englischsprachigen Klartextverbindungen austauschen. Unterstützt wird dies durch eine Webseite [2], die QRQ-News anbietet und einen zusätzlichen Informationsaustausch mit Hilfe einer Shoutbox ermöglicht. Damit soll die historische Kunst der Schnelltelegrafie auf Kurzwelle gepflegt und anziehender gemacht werden.

 

Neuer DXCC-Checkpoint

Das DARC-Referat DX freut sich, bekannt geben zu dürfen, dass OM Peter Hoffmann, DK2NG, durch die ARRL zum DXCC-Prüfer bestallt worden ist. Er tritt damit im Referat DX die Nachfolge von OM Peter Glasmacher, DK5DC, an. DK2NG prüft damit künftig nicht nur DXCC-Anträge, sondern koordiniert die Arbeit der drei anderen DXCC-Prüfer in DL. Der Referatsleiter Ric, DL2VFR, wünscht ihm dabei viel Erfolg.

 

Orlando HamCation auf Februar 2022 verschoben

Die US-Amateurfunkmesse Orlando HamCation im Bundesstaat Florida wurde auf Februar 2022 verschoben. Dies haben nun der Orlando Amateur Radio Club und der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL mitgeteilt. Die Veranstaltung sollte ursprünglich im Februar 2021 stattfinden. "Wir bedauern die Unterbrechung der harten Arbeit, die bereits von so vielen Freiwilligen geleistet wurde, die sich auf den ARRL-Nationalkongress und die HamCation vorbereiten", gab ARRL-CEO David Minster, NA2AA, in einer Pressemitteilung bekannt. "Obwohl die Verschiebung eine schwierige Entscheidung war, ist es unsere oberste Priorität, für alle, einschließlich unserer Teilnehmer, engagierten Freiwilligen, Aussteller und Servicepartner, ein sicheres und erfolgreiches HamCation-Erlebnis zu bieten", so der General Chairman Michael Cauley, W4MCA. OARC-Präsident John Knott, N4JTK, merkte an, dass die Veranstaltung des Kongresses im Jahr 2022 den 75. Jahrestag der HamCation feiern wird - eine der größten jährlich stattfindenden Zusammenkünfte von Funkamateuren in den USA. Im Jahr 2020 verzeichnete die HamCation über drei Tage 24 200 Besucher. "Wir freuen uns darauf, Sie 2022 in Orlando zu sehen, und hoffen, dass Sie und Ihre Lieben in den kommenden Monaten in Sicherheit sind", heißt es in der Pressemitteilung abschließend. Weitere Informationen zur Veranstaltung findet man über das Internet [3].

 

Aktuelle Conteste

8. Oktober: DIG Geburtstags-Contest
10. Oktober: VFDB Contest (Teile 5 und 6) und Komi-Ruhrgebiet QSO-Party
10. bis 11. Oktober: The Makrothen-Contest, Oceania DX Contest und Scandinavian Activity Contest
11. Oktober: ON Contest 80 m und 80 m Waterkant-Kurzcontest
14. Oktober: AGCW-DL Schlackertastenabend
15. Oktober: Whitestick-Day-Contest
17. Oktober: Bayern-Ost Contest und DARC Ausbildungscontest
17. bis 18. Oktober: JARTS WW RTTY Contest und Worked All Germany Contest (WAG)
18. Oktober: Bayern-Ost Contest und ON Contest 2 m
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 10/20 auf S. 64.

 

Der Funkwetterbericht vom 6. Oktober, erstellt von Christian Reiber, DL8MDW

Zunächst der Rückblick vom 29. September bis 5. Oktober:
Der Magnetsturm von Anfang letzter Woche legte sich recht schnell. Zwar blieb die Geschwindigkeit des Sonnenwinds noch hoch, aber das in ihm gefangene Magnetfeld war kaum noch südwärts gerichtet. Nur dann werden die geladenen Teilchen des Sonnenwinds vom Erdmagnetfeld eingefangen und können mit diesem wechselwirken. Am Donnerstag war das Erdmagnetfeld bereits nur noch unruhig, ab dem Wochenende dann wieder ruhig.
Auf der Sonne waren keine Flecken zu sehen, der solare Flux ging daher langsam zurück bis auf 71 Einheiten.
Verbindungen auf polaren Pfaden, also solche, die teilweise jenseits des 60. Breitengrads verlaufen, waren wegen des Magnetsturms noch bis zum Wochenende gestört. Alle anderen Richtungen öffneten normal, so waren auf 20 m Südasien, Afrika, Süd- und Zentralamerika sowie der Ostteil der USA erreichbar.

Vorhersage bis zum 13. Oktober:
Die höchste nutzbare Frequenz steigt an und liegt inzwischen mittags meist über 20 MHz. Die Ionosphäre stellt also langsam auf Winterbedingungen um, denn die MUF liegt im Winter üblicherweise höher als im Sommer. Davon profitiert vor allem das 15-m- Band, das vor allem am Tagesrand mehr DX bietet. Aber auch 12 und 10 m sind durchaus für kurze Öffnungen gut, dann bevorzugt in Richtung Südwest bis Südost.
Von der Sonne sind keine Neuigkeiten zu erwarten, nachdem die einzige sichtbare aktive Region inzwischen aus dem Sichtfeld gewandert ist. Der solare Flux dürfte eng um 70 Einheiten pendeln und dort auch noch etwas länger verweilen.
Im Erdmagnetfeld wird es weitgehend ruhig zugehen. Die polaren Pfade sind somit wieder voll nutzbar und auf den unteren Bändern bestehen gute DX-Chancen.
Eine japanische Forschergruppe hat ein neues Verfahren entwickelt, um sehr starke solare Flares mit bis zu 20 Stunden Vorlauf vorherzusagen [4]. Dabei werden die Magnetfeldlinien untersucht und deren weiteres Verhalten hochgerechnet. Auch wenn solare Flares im Moment definitiv nicht auf der Tagesordnung stehen, ist es eine bemerkenswerte Entwicklung, weil erstmals Messdaten zur Verfügung stehen, die den Auslöser eines Flares zeigen, nämlich eine plötzliche Umorientierung der Magnetfeldlinien im Bereich der aktiven Region.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:49; Melbourne/Ostaustralien 19:47; Perth/Westaustralien 21:47; Singapur/Republik Singapur 22:49; Tokio/Japan 20:39; Honolulu/Hawaii 16:24; Anchorage/Alaska 16:18; Johannesburg/Südafrika 03:41; San Francisco/Kalifornien 14:11; Stanley/Falklandinseln 09:11; Berlin/Deutschland 05:17.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:28; San Francisco/Kalifornien 01:44; Sao Paulo/Brasilien 21:07; Stanley/Falklandinseln 22:19; Honolulu/Hawaii 04:13; Anchorage/Alaska 03:09; Johannesburg/Südafrika 16:10; Auckland/Neuseeland 06:29; Berlin/Deutschland 16:30.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.spaceflightsoftware.com/ARISS_SSTV
[2] www.qrqpoint.com
[3] www.hamcation.com
[4] en.nagoya-u.ac.jp/research/activities/news/2020/08/research-team-develops-the-first-physics-based-method-for-predicting-large-solar-flares.html
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

SAQ geht am 24. Oktober auf Sendung

SAQ

Am Tag der Vereinten Nationen, dem 24. Oktober, wird der Längstwellensender SAQ im schwedischen Grimeton erneut eine Botschaft auf 17,2 kHz in CW an die ganze Welt senden. Das Programm sieht wie folgt aus: 16.30 Uhr (14:30 UTC): Inbetriebnahme und Abstimmung des Alexanderson Alternators, 17 Uhr (15:00 UTC): Übertragung einer Nachricht von SAQ. Um 17.20 Uhr (15:20 UTC) gibt es zudem ein Live-Musikkonzert aus der Senderhalle.

Diese und die Übertragung auf Längstwelle können über YouTube live mitverfolgt werden (https://www.youtube.com/channel/UC-83S-l9JKD1iuhsXx3XQ3g). QSL-Berichte werden dieses Mal nur über ein Online-Formular (https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdUmtf9etTvM5sWCLmxk9pcB_JpYyq0tLuaBSPSl4mSRJVpUg/viewform) in der Zeit vom 24. Oktober bis zum 6. November entgegen genommen. Berichte per E-Mail/Post/Büro werden indes nicht bestätigt. Die Amateurfunkstation SK6SAQ wird auf den folgenden Frequenzen QRV sein: 7035 kHz CW oder 14 035 kHz CW oder 3755 kHz SSB. Aufgrund der Corona-Pandemie besteht während der Übertragung keine Möglichkeit für einen Besuch vor Ort.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

QRQPoint – Treffpunkt für Schnelltelegrafisten

QRQ-Point

Für Schnelltelegrafisten wird es zunehmend schwieriger sich mit Gleichgesinnten zu regelmäßigen Ragchew-Verbindungen zu treffen. Daher wurde im März 2020 der European QRQ Point (EQP) ins Leben gerufen. Auf den Trefffrequenzen 3567 kHz und 7024 kHz finden sich Telegrafisten, die sich bevorzugt mit Geschwindigkeiten von mehr als 175 BpM (35 WpM) in deutsch- oder auch englischsprachigen Klartextverbindungen austauschen.

Unterstützt wird dies durch eine Webseite (https://www.qrqpoint.com), die QRQ-News anbietet und einen zusätzlichen Informationsaustausch mit Hilfe einer Shoutbox ermöglicht. Damit soll die historische Kunst der Schnelltelegrafie auf Kurzwelle gepflegt und anziehender gemacht werden.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

ARISS feiert 20 Jahre Amateurfunk auf der ISS

ISS

Das Programm „Amateurfunk auf der Internationalen Raumstation“ (ARISS) feiert in Kürze das 20-jährige Bestehen des ununterbrochenen Amateurfunkbetriebs auf der Internationalen Raumstation (ISS). Die NASA erinnert an diesen Meilenstein mit einer neu produzierten Infografik, in der die pädagogischen Kontakte über Amateurfunk zwischen Besatzungsmitgliedern an Bord der ISS und Studenten hervorgehoben werden.

In den vergangenen 20 Jahren hat ARISS fast 1400 planmäßige Amateurfunkkontakte mit Schulen, Schülergruppen und anderen Organisationen unterstützt. Die Planung von ARISS begann 1996 als Kooperation zwischen nationalen Amateurfunk- und Amateursatellitengesellschaften mit Unterstützung der jeweiligen Raumfahrtbehörden. Die ARISS-Amateurfunkausrüstung kam mit der Besatzung der Expedition 1 unter der Leitung von Kommandant Bill Shepherd, KD5GSL, auf der Station an. Die US-amerikanische Telekommunikationsbehörde FCC erteilte das Amateurfunk-Rufzeichen NA1SS für den Betrieb der ISS. Nachdem die Expedition 1 auf der Station angekommen war, bestätigten einige erste Tests, dass die Amateurfunk-Ausrüstung einwandfrei funktionierte. Der erste ARISS-Schulkontakt wurde am 21. Dezember 2000 mit Schülern der Luther Burbank Elementary School in Illinois hergestellt. KD5GSL funkte auf der ISS unter NA1SS mit dem Mentor des ARISS-Operationsteams, Charlie Sufana, AJ9N, der die Operation am Boden leitete.

Übrigens: Vom 5. (18:35 UTC) und noch bis zum 8. Oktober um 18:20 UTC werden aktuell SSTV-Sendungen von der ISS auf 145,8 MHz im Mode PD120 ausgesendet. Interessierte Funkamateure können Bilder in der ARISS SSTV-Galerie unter https://www.spaceflightsoftware.com/ARISS_SSTV/ einstellen und ansehen. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

DARC Team SES

Das seit einem Monat auf den Bändern aktive DARC Team SES (SES=Special Event Station) hat bereits 28 aktive Mitstreiter. Mit DK70DARC wurden bereits fast 6000 Verbindungen geloggt. Dazu kommen einige tausend QSOs, die unter DM30RSV durch die Teammitglieder gefahren wurden. Das kostenfreie Sonderdiplom DARC Team SES 2020 konnte bereits über 100 Mal ausgegeben werden. Die Aktivitäten des Teams werden vom Referat DX koordiniert.
73 Ric, DL2VFR, Referent DX im DARC e.V.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Das DCL braucht Eure Logs!

Um den Erwerb des Sonderdiploms "30 Jahre RSV" für all jene zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, denen nur noch wenige Punkte fehlen, wurde die Aktivität bis zum WAG einschließlich verlängert. Jedoch fehlen vielen Diplomjägern noch einzelne Punkte aus den Distrikten D, S, W, V, X und Y. Die würden sie einfach bekommen wenn die gefahrenen QSOs auch ins DCL geladen würden. Bitte tut den Funkfreunden diesen Gefallen. Logprogramme wie HamOffice verfügen schon über eine direkte Anbindung. 
73 Ric, DL2VFR, Referent DX im DARC e.V.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Neuer DXCC-Checkpoint

Das Referat DX freut sich, bekannt geben zu dürfen, dass OM Peter HoffmannDK2NG, durch die ARRL zum DXCC-Prüfer bestallt worden ist. Er tritt damit im Referat DX die Nachfolge von OM Peter Glasmacher, DK5DC, an. DK2NG prüft damit künftig nicht nur DXCC-Anträge sondern koordiniert die Arbeit der drei anderen DXCC-Prüfer in DL. Viel Erfolg dabei!
Ric, DL2VFR, Referent  DX im DARC e.V. 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/