Deutschland-Rundspruch 44/2020, 45. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 44/2020, 45. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 5. November 2020, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 44 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 45. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Neuer Vorsitz in der IARU-Region 1 Youth Working Group
- CubeSat Neutron-1 für den Einsatz am 5. November geplant
- Online-Vortrag über eine Einführung in GNU Radio
- Mitgliederversammlung im schriftlichen Umlaufverfahren und Mitglieder-Treff
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Neuer Vorsitz in der IARU-Region 1 Youth Working Group

Aufgrund der aktuellen COVID-19-Bestimmungen musste die 25. IARU Region 1 General Conference im serbischen Novi Sad abgesagt werden. Stattdessen richtete der serbische IARU-Mitgliedsverband SRS zusammen mit der Region 1 vom 11. bis 16. Oktober 2020 die "Virtual General Conference" aus, welche ausschließlich online stattfand. Während dieser Konferenz wurde Philipp Springer, DK6SP, als Jugendkoordinator der IARU-Region 1 gewählt. Philipp Springer, DK6SP, wurde von den Mitgliedsverbänden gewählt und tritt in die Fußstapfen von Lisa Leenders, PA2LS, die für ihre Arbeit der letzten neun Jahre in der letzten Plenarsitzung von allen drei IARU-Regionen gewürdigt worden ist. Als sein Stellvertreter wurde Markus Großer, DL8GM, ernannt. Philipp Springer und Markus Großer wollen die bekannten Projekte der Arbeitsgruppe weiterführen und zudem in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsverbänden das YOTA-Programm weiter ausbauen. Die beiden beabsichtigen, die Aktivitäten in Region 1 zu stärken und den Aufbau ähnlicher Projekte in den zwei anderen Regionen zu unterstützen.

 

CubeSat Neutron-1 für den Einsatz am 5. November geplant

Am 5. November soll der CubeSatellit Neutron-1 um 10:40 UTC von der Internationalen Raumstation ISS aus gestartet werden. Es handelt sich um einen Kleinsatelliten im 3-U-Format mit einem VHF-zu-UHF-FM-Transponder. Der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL beschreibt in einer Newsmeldung weitere Details. So soll im ersten Monat der Inbetriebnahmephase alle 60 Sekunden eine BPSK-Telemetriebake auf 435,300 MHz alle 60 Sekunden senden. Die Nutzlast des Satelliten wurde vom Hawaii Space Flight Laboratory, kurz HSFL, der Universität von Hawaii in Manoa entwickelt und umfasst einen V/U FM-Amateurfunk-Repeater. Dieser soll aktiv sein, sobald das Leistungsbudget des Satelliten ausreichend ist. Die HSFL betreibt und unterhält eine satellitengestützte UHF-, VHF- und L/S-Band-Amateurfunk-Bodenstation am Kauai Community College auf Hawaii.
Die Hauptaufgabe von Neutron-1 ist die Messung des niederenergetischen Neutronenflusses in der erdnahen Umlaufbahn, die auch als LEO bezeichnet wird. Die wissenschaftliche Nutzlast, ein kleiner Neutronendetektor, der von der Arizona State University entwickelt worden ist, wird sich auf Messungen von niederenergetischen Sekundärneutronen - einer Komponente der LEO-Neutronenumgebung - konzentrieren. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate mit Verweis auf die ARRL, die weitere Informationen zum Satellitenprojekt liefert [1].

 

Online-Vortrag über eine Einführung in GNU Radio

Der britische Amateurfunkverband RSGB hat einen englischsprachigen Vortrag von Heather Lomond, M0HMO, über eine "Einführung in GNU Radio" zur Verfügung gestellt. Das Video ist auf der Internetplattform YouTube verfügbar [2]. Der Inhalt richtet sich speziell an Anfänger, die in die Verwendung von GNU Radio einsteigen wollen. Zu sehen sind einfache Amateurfunk-Projekte. Zu Beginn stellt M0HMO die Programmumgebung vor, vermittelt ein wenig Theorie zum Verständnis von SDRs und erklärt schließlich, wie man die GNU Radio-Blöcke verwendet, um einen Empfänger zu bauen, der auf einem preiswerten SDR basiert. Schließlich lernt man, wie man komplexere Funksysteme baut, und erhält Informationen, wie man diese Projekte auf die nächste Ebene bringen kann. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

 

Mitgliederversammlung im schriftlichen Umlaufverfahren und Mitglieder-Treff

Die vorherrschende Corona-Pandemie und die jüngst gestiegenen Inzidenzwerte in Deutschland lassen es aktuell nicht zu, dass die Herbst-Mitgliederversammlung des DARC e.V. wie gewohnt als Präsenzveranstaltung stattfinden kann. Der DARC-Vorstand hat deshalb gemeinsam mit dem Amateurrat entschieden, in diesem Herbst die notwendigen Anträge für das Geschäftsjahr 2021 im schriftlichen Umlaufverfahren zu stellen. Wahlen sind für diesen Herbst nicht vorgesehen. Das Verfahren ermöglicht es zumindest in der aktuellen Zeit, Beschlüsse über vorliegende Anträge herbeizuführen und ist bereits seit einigen Jahren gelebte Praxis. Die Anträge werden in Kürze für unsere Mitglieder auf der DARC-Webseite veröffentlicht [3]. Zudem ist für Samstag, den 21. November, von 13 bis 15 Uhr ein "Mitglieder-Treff" geplant. Bei dieser Online-Konferenz haben Mitglieder die Möglichkeit, aktuelle Informationen aus erster Hand zu erfahren. Weitere Informationen folgen.

 

Aktuelle Conteste

7. November: IPA Radio Club Contest
7. bis 8. November: Ukrainian DX Contest und IARU-Region-1 Marconi VHF Contest
8. November: IPA Radio Club Contest und FIRAC HF-Contest
9. bis 15. November: VFDB Aktivitätstage
14. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
14. bis 15. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK-OM DX Contest
15. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein und HOT-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/20 auf S. 66.

 

Der Funkwetterbericht vom 3. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 26. Oktober bis zum 2. November:
Im Funkwetterbericht vor genau einem Jahr wurde die Situation kurz vor dem Sonnenfleckenminimum mit Fluxwerten um 70 Einheiten und den Sonnenflecken 2750 und 2751 beschrieben. Seitdem sind nicht einmal 30 Sonnenflecken erschienen. Jetzt - ein Jahr später - sind die Fluxwerte bis auf 88 Einheiten gestiegen. Die höhere Sonnenaktivität war im Berichtszeitraum sowohl durch immer präsente Sonnenflecken - Regionen 2778 bis 2781 - als auch durch insgesamt 16 C-Flares sichtbar. Der Aufschwung im 25. Sonnenfleckenzyklus geht mit erfreulichen Öffnungen aller oberen Kurzwellenbänder einher. Die für 3000 km Sprungdistanz ermittelte Grenzfrequenz der F2-Schicht erreichte mittags fast 30 MHz [4]. An einigen Tagen, wie am letzten Sonnabend, waren auf 10 m australische Stationen mit lauten Signalen zu arbeiten. Da die F2-Grenzfrequenz früh rasch anstieg - nach 07:30 UTC betrug sie oft 22 MHz - öffneten die Bänder 20 und 15 m nach Japan und in den pazifischen Raum. Abends waren Stationen auch von der US-Westküste auf 15 m erreichbar. Neben angehobenen DX-Bedingungen bildete sich auch die sporadische E-Schicht aus, erkennbar in den Ionogrammen an den Reflexionen in 100 km Höhe [4]. Laute Short-skip-Signale auf den Bändern 20, 15 und 10 m erfreuten uns im HSC-Contest am Sonntagnachmittag. Die koronalen Löcher konkurrierten mit den Sonnenflecken. Intensiver Sonnenwind störte das geomagnetische Feld zwischen dem 26. und 29. Oktober. Die isolierten Störungen beeinträchtigten die DX-Ausbreitung auf den unteren Kurzwellenbändern und auf den transpolaren Funkwegen. In sehr ruhigen Phasen, wie am Abend des 2. November, waren auf 160 m fernöstliche Stationen sehr laut hörbar.

Vorhersage bis zum 10. November:
Die beiden Regionen 2780 und 2781 werden uns in der kommenden Woche begleiten. Die solaren Fluxwerte stiegen bereits heute von 77 auf 81 Einheiten. Sonnenwind vom koronalen Loch CH978 kann am 5. und 6. November für isolierte Störungen des Erdmagnetfeldes sorgen. Insgesamt bleiben die guten Ausbreitungsbedingungen bestehen. Es lohnt sich, alle Kurzwellenbänder aktiv zu nutzen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:13; Melbourne/Ostaustralien 19:10; Perth/Westaustralien 21:17; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan 21:05; Honolulu/Hawaii 16:35; Anchorage/Alaska 17:32; Johannesburg/Südafrika 03:16; San Francisco/Kalifornien 14:38; Stanley/Falklandinseln 08:13; Berlin/Deutschland 06:07.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:48; San Francisco/Kalifornien 01:08; Sao Paulo/Brasilien 21:21; Stanley/Falklandinseln 23:09; Honolulu/Hawaii 03:53; Anchorage/Alaska 01:47; Johannesburg/Südafrika 16:26; Auckland/Neuseeland 06:46; Berlin/Deutschland 15:31.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.arrl.org/news/neutron-1-cubesat-scheduled-for-deployment-on-november-5-other-sats-pendin
[2] youtu.be/rtbAKMFiDtg
[3] www.darc.de/der-club/vo-ar/ar
[4] digisonda.ufa.cas.cz/Search.html
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

OV-Info Nr. 9 wurde verschickt

Logo OV-Info

Die OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden der knapp 1000 DARC-Ortsverbände versandt. Die Ausgabe 9/20 enthält einen Beitrag zur Mitgliederversammlung im schriftlichen Umlaufverfahren und informiert über die Vorteile des neuen QSL-Shops. Ein anderes Thema ist die Mitgliedschaft Pro im Jahr 2020. Des Weiteren lesen Sie in der aktuellen OV-Info den letzten Teil der Reihe "BEMFV kurz erklärt".

Auf Wunsch unserer Mitglieder erscheint die OV-Info ab sofort auch als druckfreundliche Version. Interessierte Mitglieder können die OV-Info im geschützten Bereich im Internet unter: www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende herunterladen. Neben der aktuellen Ausgabe finden Sie dort auch das Archiv der OV-Info mit interessanten Meldungen aus der Geschäftsstelle und haben die Möglichkeit, die OV-Info zu abonnieren.

Mitgliederversammlung im schriftlichen Umlaufverfahren und Mitglieder-Treff

Logo DARC e.V.

Die vorherrschende Corona-Pandemie und die jüngst gestiegenen Inzidenzwerte in Deutschland lassen es aktuell nicht zu, dass die Herbst-Mitgliederversammlung des DARC e.V. wie gewohnt als Präsenzveranstaltung stattfinden kann. Der DARC-Vorstand hat deshalb gemeinsam mit dem Amateurrat entschieden, in diesem Herbst die notwendigen Anträge für das Geschäftsjahr 2021 im schriftlichen Umlaufverfahren zu stellen. Wahlen sind für diesen Herbst nicht vorgesehen. 

 

Das Verfahren ermöglicht es zumindest in der aktuellen Zeit, Beschlüsse über vorliegende Anträge herbeizuführen und ist bereits seit einigen Jahren gelebte Praxis. Die Anträge werden in Kürze für unsere Mitglieder unter https://www.darc.de/der-club/vo-ar/ar veröffentlicht.
Zudem ist für Samstag, den 21. November, ein „Mitglieder-Treff“ geplant. Bei dieser Online-Konferenz haben Mitglieder die Möglichkeit, aktuelle Informationen aus erster Hand zu erfahren.

Neuer Vorsitz in der IARU Region 1 Youth Working Group

Aufgrund der aktuellen COVID-19-Bestimmungen musste die 25. IARU Region 1 General Conference im serbischen Novi Sad abgesagt werden. Stattdessen richtete der serbische IARU-Mitgliedsverband SRS zusammen mit der Region 1 vom 11. bis 16. Oktober 2020 die "Virtual General Conference" aus, welche ausschließlich online stattfand. Während dieser Konferenz wurde Philipp Springer, DK6SP, als Jugendkoordinator der IARU-Region 1 gewählt.

Philipp Springer, DK6SP, wurde von den Mitgliedsverbänden gewählt und tritt in die Fußstapfen von Lisa Leenders, PA2LS, die für ihre Arbeit der letzten neun Jahre in der letzten Plenarsitzung von allen drei IARU-Regionen gewürdigt wurde. Als sein Stellvertreter wurde Markus Großer, DL8GM, ernannt. Philipp Springer und Markus Großer wollen die schon weit bekannten Projekte der Arbeitsgruppe weiterführen und zudem das YOTA-Programm in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsverbänden weiter ausbauen. Die beiden beabsichtigen, die Aktivitäten in Region 1 zu stärken und den Aufbau ähnlicher Projekte in den anderen zwei Regionen zu unterstützen.

DA2025C ist am 31.10/1.11. QRV

Chemnitz wird Kulturhauptstadt Europas 2025. Mit dieser Entscheidung für Chemnitz geht ein vierjähriger Bewerbungsprozess zu Ende, der von vielen unermüdlichen Akteuren, ehrenamtlich Engagierten und bürgerschaftlichen Initiativen getragen wurde. Auch die Funkamateure des Chemnitzer OV Chemnitz-Süd (S54) haben dazu einen Beitrag geleistet, um die Stadt und das Anliegen bekannt zu machen. Mit den Sonderrufzeichen DM2025C bzw. aktuell DA2025C kamen ca. 20.000 Funkverbindungen ins Log, die alle mit attraktiven QSL-Karten bestätigt wurden.

"Für das Wochenende 31.10/01.11.2020 werden wir auf allen Bändern und Betriebsarten DA2025C verstärkt „in die Luft“ bringen und freuen uns auf reichlich PileUp"; sagte Steffen Hamperl, DM6WAN, vom OV S54. Weitere Infos finden Sie auf www.qrz.com/db/da2025

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

„YOTA DIY – Wie wird man in CW QRV?“

YOTA Online

Bist du schon bereit für die nächste YOTA-Online-Veranstaltung? Hast du dir schon einen Wecker für 19:00 UTC (20:00 Küchenzeit) am 29. Oktober gestellt? In der neuesten Ausgabe wird das Team das Hauptthema „YOTA DIY – Wie wird man in CW QRV?“ vorstellen. Es wird auch wieder eine Preisziehung für diejenigen geben, die unser Live-Rätsel lösen können. Also bleibt dran und freut euch drauf!

Was ist YOTA Online? Die Youth Working Group der IARU-Region 1 hat ein neues Programm namens YOTA Online geschaffen. In diesen monatlichen Versammlungen versuchen wir, das YOTA-Gefühl an die Online-Gemeinschaft zu vermitteln, sowie zu zeigen, dass es im Amateurfunk immer noch Jugendliche gibt. Ein YOTA-Team aus aktiven Jugendlichen wird verschiedene Themen präsentieren und Fragen aus der Community beantworten. Es wird auch einen Teil geben, in dem ehemalige YOTA-Veranstalter ihre Highlights vorstellen werden, und auch anderen Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihre Geschichten zu teilen. Diese Veranstaltungen sind ebenfalls für diejenigen interessant, die mehr über die Organisation einer solchen Amateurfunk-Veranstaltung für Jugendliche lernen wollen. Dazu gehört auch eine Frage-Antwort-Runde mit den Präsentierenden. Am Ende wird es noch eine Preisziehung mitsamt einem Rätsel für alle Teilnehmer geben.

Wo kann ich dabei sein? Wir werden live auf unserem YouTube-, Facebook- und Twitch-Kanal streamen. Unsere Kanäle findet ihr wie folgt: https://www.youtube.com/hamyota (Youtube), https://www.twitch.tv/hamyota (Twitch), https://www.facebook.com/hamyota (Facebook). Noch Fragen? Falls du Fragen während des Events hast, stell sie einfach! Bitte bedenke, dass wir nur die Chats auf Facebook, YouTube und Twitch während des Streams lesen werden. Anderweitige Anmerkungen werden wir später sicher auch beantworten. Falls du eine der vorherigen Ausgaben verpasst hast, oder dir einfach ein Thema nochmal anschauen willst, ist das kein Problem. Gehe einfach auf unseren YouTube-Kanal und such dir raus, was du anschauen willst. Wir hoffen, dich am Donnerstag begrüßen zu dürfen!

(Quelle: YOTA-Team DL im AJW-Referat des DARC)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 43/2020, 44. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 43/2020, 44. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 29. Oktober 2020, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 43 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 44. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Symposium der AMSAT-NA auf YouTube
- Wiki-Seite zu Begriffen aus der Amateur-Satellitenwelt
- Selbstbau eines einfachen Radios mit einem SDR-Chip
- Die nächsten Termine für Online-Vorträge des DARC
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Symposium der AMSAT-NA auf YouTube

Das Video des 38. Symposiums der AMSAT (NA) und ihrer Jahreshauptversammlung ist jetzt auf der Internetplattform YouTube in englischer Sprache verfügbar [1]. Das Symposium fand am 17. Oktober statt. Bei dem Video handelt es sich um einen achtstündigen Stream. Die einzelnen Inhalte können einfach über die verlinkten Zeiten in der Videobeschreibung angesprungen werden, sodass man innerhalb des Videos in Tageslänge nicht nach dem eigenen Wunschthema suchen muss. Einzelne Themen lauten unter anderem: AMSAT GOLF-TEE System Überblick und Entwicklungsstatus, Downlink-Koordination des GOLF-Projektes und Neutron-CubeSat. Auch bei diesem Online-Symposium gibt es Neues rund um das LunART-Projekt zu erfahren - der DARC berichtete hierzu bereits in seinen Medien. Einzelheiten zu den Namen der Vortragenden und die genauen Präsentationstitel finden Sie auf der AMSAT-Webseite [2]. Die AMSAT-DL hielt ihr Symposium kürzlich ebenfalls online ab [3]. Auf dem Kanal der AMSAT-DL sind die Vorträge zudem einzeln veröffentlicht [4].

 

Wiki-Seite zu Begriffen aus der Amateur-Satellitenwelt

John Brier, KG4AKV, und Brad Brooks, WF7T, haben eine Wiki-Seite im Internet eingerichtet, auf der sie Abkürzungen und Akronyme beschreiben, die im Amateurfunk im Bereich des Satellitenfunks verwendet werden [5]. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate mit Verweis auf den AMSAT News Service. Die OMs wollen damit Neulingen und auch Fortgeschrittenen helfen, die Aspekte des Satellitenbaus oder -betriebs zu erforschen und zu verstehen. Die Notwendigkeit dafür wurde auf dem jüngsten AMSAT-Symposium deutlich. Da es sich hier um eine Initiative US-amerikanischer Funkamateure handelt, sind die Ausführungen in englischer Sprache gehalten.

 

Selbstbau eines einfachen Radios mit einem SDR-Chip

Auf einigen Internetseiten macht gerade eine interessante Idee die Runde, die den Bau eines kleinen Radios mit einem SDR-Chip beschreibt. Zum Einsatz kommt dabei ein si4730, ein vollintegrierter AM/FM-Empfänger, der ohne externe Induktivitäten und Verstärker auskommt. Über einschlägige Händler in Fernost sind Platinen erhältlich, auf denen der SDR-Chip bereits fest aufgelötet ist und die für einen unteren einstelligen Europreis zu haben sind. Der Hackster-Nutzer "CesarSound" hat zur Steuerung der kleinen Platine einen Arduino Nano verwendet, der die Betriebsparameter über den I2C-Bus übermittelt und Frequenz, Wellenbereich und Empfangsfeldstärke auf einem kleinen Farbdisplay darstellt [6]. Ein Artikel auf Heise online weist darauf hin, dass man auf die IC-Revision D60 achten sollte, da nur sie die Kurzwellenbänder unterstützen würde [7]. Der IC unterstützt den Frequenzbereich 100 kHz bis 30 MHz sowie das erweiterte FM-Band von 64 bis 108 MHz.

 

Die nächsten Termine für Online-Vorträge des DARC

In den kommenden Tagen gibt es wieder spannende Online-Vorträge zum Thema Amateurfunk. Vormerken können Sie sich bereits jetzt den 10. November um 19 Uhr. Wolfgang Beer, DK2FQ, berichtet über das Antennen-Simulationsprogramm MMANA. Am 24. November um die gleiche Zeit referiert Thomas Gräve, DL8DBW, über den Gridtracker - ein kostenloses Erweiterungsprogramm für FT8 und FT4. Am 8. Dezember, ebenfalls um 19 Uhr, gibt Jürgen Baßfeld, DL9SBT, eine Einführung in den FA-VA5, einen Vektoriellen Antennenanalysator. Alle Vorträge finden online über den BigBlueButton-Server statt. Die Live-Referate lassen sich über einen einfachen Webbrowser verfolgen [8]. Wenn Sie Fragen zum Login haben, können Sie sich gern an das AJW-Referat des DARC wenden [9] oder die Schnelleinstiegshilfe konsultieren [10]. Bei vorangegangenen Events ging es bereits um Themen wie "Dezibel - Wie geht das?", den NanoVNA oder auch was bei der Auswahl eines Oszilloskops zu beachten ist.

 

Aktuelle Conteste

1. November: Holzhammer Contest und HSC CW-Contest
7. November: IPA Radio Club Contest
7. bis 8. November: Ukrainian DX Contest und IARU-Region-1 Marconi VHF Contest
8. November: IPA Radio Club Contest und FIRAC HF-Contest
9. bis 15. November: VFDB Aktivitätstage
14. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
14. bis 15. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK-OM DX Contest
15. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein und HOT-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/20 auf S. 66.

 

Der Funkwetterbericht vom 27. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 20. bis 26. Oktober:
Die derzeit aktive Region 2778 emittierte am Morgen des 27. Oktober zwei C-Flares. Die angekündigte geomagnetische Zitterpartie zum WWDX-Contest verlief weniger dramatisch als befürchtet. Offenbar war das Contestwochenende im Kalender der Sonne vorgemerkt. Am Freitagabend begann zunächst das Erdmagnetfeld, auf den Sonnenwind zu reagieren, der mit über 500 Kilometern pro Sekunde wehte. Zum Glück war die Richtung des interplanetaren Feldes positiv, sodass die Interaktion mit unserem Erdmagnetfeld nur schwach ausfiel und nur die Aurorazone betraf. Am Samstagvormittag sank der geomagnetische Index k wieder auf Werte zwischen zwei und drei. Die nächste intensive Sonnenwindfront kam dann am Sonntagmittag. Die Analyse der Contestlogs zeigte durchweg Erfreuliches, denn die Bänder 15 und 20 m waren bis gegen Mitternacht offen. Selbst das 10-m-Band öffnete nach Nordamerika. Bei Fluxwerten von 74 Einheiten am Sonntag war das beachtlich. Bereits vor dem Wochenende öffneten die Bänder 10 und 12 m kurzzeitig. 15 und 17 m waren täglich DX-tauglich. Einige Stationen schafften im Contest das DXCC auf 40, 20 und 15 m.

Vorhersage bis zum 3. November:
Die für den gegenwärtigen solaren Flux von 74 verantwortliche Region 2778 wird bis etwa zum 1. November noch C-Flares, eventuell sogar einen M-Flare, emittieren. Die nach einem Sonnenumlauf wiederkehrende Region 2775 befindet sich bereits am östlichen Sonnenrand [11], sodass mindestens ein Sonnenfleck auf der für uns sichtbaren Sonnenseite erhalten bleibt. Im gesamten Vorhersagezeitraum können weiterhin isolierte Störungen des Erdmagnetfeldes auftreten. Wir erwarten brauchbare Öffnungen der oberen Bänder bis 24 MHz. In ruhigen Phasen des Erdmagnetfeldes können wir mit lauten DX-Signalen auch auf allen Bändern unter 14 MHz rechnen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:21; Melbourne/Ostaustralien 19:18; Perth/Westaustralien 21:23; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan 20:58; Honolulu/Hawaii 16:23; Anchorage/Alaska 17:13; Johannesburg/Südafrika 03:21; San Francisco/Kalifornien 14:31; Stanley/Falklandinseln 08:26; Berlin/Deutschland 05:54.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:57; San Francisco/Kalifornien 01:16; Sao Paulo/Brasilien 21:17; Stanley/Falklandinseln 22:56; Honolulu/Hawaii 03:57; Anchorage/Alaska 02:06; Johannesburg/Südafrika 16:21; Auckland/Neuseeland 06:49; Berlin/Deutschland 15:45.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.youtube.com/watch
[2] www.amsat.org/38th-annual-amsat-space-symposium-and-annual-general-meeting
[3] www.youtube.com/watch
[4] www.youtube.com/user/amsatdl
[5] sats.wikidot.com/acronyms
[6] www.hackster.io/CesarSound/am-fm-sw-radio-receiver-si4730-si4735-79438f
[7] www.heise.de/news/Mit-2-Euro-SDR-Chip-Arduino-wird-zum-Weltempfaenger-4941272.html
[8] confluence.darc.de/display/TREFF/
[9] ajw(at)darc.de
[10] confluence.darc.de/display/TREFF/Schnelleinstieg
[11] www.solarham.net/farside.htm
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Die nächsten Termine für Online-Vorträge des DARC

treff.darc.de

In den kommenden Tagen gibt es wieder spannende Online-Vorträge zum Thema Amateurfunk. Vormerken können Sie sich bereits jetzt den 10. November um 19 Uhr. Wolfgang Beer, DK2FQ, berichtet über das Antennen-Simulationsprogramm MMANA. Am 24. November um die gleiche Zeit referiert Thomas Gräve, DL8DBW, über den Gridtracker – ein kostenloses Erweiterungsprogramm für FT8 und FT4. Am 8. Dezember, ebenfalls um 19 Uhr, gibt Jürgen Baßfeld, DL9SBT, eine Einführung in den FA-VA5, einem Vektoriellen Antennenanalysator.

Alle Vorträge finden online über den BigBlueButton-Server statt. Die Live-Referate lassen sich über einen einfachen Webbrowser verfolgen: https://confluence.darc.de/display/TREFF/. Wenn Sie Fragen zum Login haben, können Sie sich gern an das AJW-Referat des DARC wenden (ajw(at)darc.de) oder die Schnelleinstiegshilfe konsultieren: https://confluence.darc.de/display/TREFF/Schnelleinstieg. Bei vorangegangenen Events ging es bereits um Themen wie „Dezibel – Wie geht das?“, den NanoVNA oder auch was bei der Auswahl eines Oszilloskops zu beachten ist.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Mydarc.de: Login wieder möglich

Der Login unter mydarc.de ist nun wieder möglich. Die Störung ist erstmalig gestern Nachmittag aufgetreten. Eine erste Analyse hatte ergeben, dass die Problematik mit dem Austausch des SSL-Zertifikats durch unseren Provider entstanden ist.

Unser Provider hat zügig die Wiederherstellung des Meine Daten (mydarc.de) Logins umgesetzt.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Symposium der AMSAT-NA auf YouTube

AMSAT

Das Video des 38. Symposiums der AMSAT (NA) und ihrer Jahreshauptversammlung ist jetzt auf der Internetplattform YouTube in englischer Sprache verfügbar. Das Symposium fand am 17. Oktober statt. Bei dem Video unter www.youtube.com/watch handelt es sich um einen acht Stunden langen Stream. Die einzelnen Inhalte können einfach über die verlinkten Zeiten in der Videobeschreibung angesprungen werden, sodass man innerhalb des Videos in Tageslänge nicht nach dem eigenen Wunschthema suchen muss.

Die Themen im Einzelnen lauten:
0:00:00 Welcome
0:02:07 AMSAT GOLF-TEE System Overview and Development Status
0:43:02 GOLF IHU Coordination
1:19:10 GOLF Downlink Coordination
1:50:15 FUNcube Next
2:13:50 LunART - Luna Amateur Radio Transponder
2:45:35 CatSat HF Experiment Overview
3:13:30 Neutron-1 CubeSat
3:39:58 Progress and Development of Open Source Electric Propulsion for Nanosats and Picosats
4:15:00 AMSAT Education
5:14:00 ARISS (Amateur Radio on the International Space Station) / AREx (Amateur Radio Exploration)
6:14:00 AMSAT Engineering
7:21:16 AMSAT Annual General Meeting

Einzelheiten zu den Namen der Vortragenden und Präsentationstitel finden Sie unter https://www.amsat.org/38th-annual-amsat-space-symposium-and-annual-general-meeting. Die AMSAT-DL hielt ihr Symposium kürzlich ebenfalls online ab: https://www.youtube.com/watch?v=QNRahMn2dYE. Auf dem Kanal der AMSAT-DL sind die Vorträge zudem einzeln veröffentlicht: https://www.youtube.com/user/amsatdl.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/