Sonderregelungen auch für unsere Ortsverbände verlängert

Bis zum 21. Dezember 2020 wurden die Sonderregelungen bezüglich COVID-19 ohne Einschränkungen verlängert. Dies bedeutet beispielsweise für Mitgliederversammlungen in unseren Ortsverbänden, dass eine rechtmäßig ausgefallene Versammlung nicht später nachgeholt werden muss. Eine spätere reguläre Versammlung reicht aus. Zahlreiche Anfragen dazu erreichten die DARC-Geschäftsstelle.

Was diese Regelung im Einzelnen für den DARC e.V., seine Distrikte und Ortsverbände bedeutet, ob Wahlen und Versammlungen damit grundsätzlich auch 2021 ausgesetzt werden können oder wie richtig zu verfahren ist, um bestandskräftige Abstimmungen zu erreichen, wird Gegenstand einer weiteren Information sein. Darüber informiert Bertram Heßler, DG2FDE, im Auftrag des DARC-Vorstandes. 

In der OV-Info Nr. 10 wurden die Ortsverbände über diese Verlängerung informiert. Sie können die Information nach Eingabe Ihrer Zugangsdaten unter folgendem Link herunterladen: https://www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende.

Deutschland-Rundspruch 47/2020, 48. KW

 

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 47/2020, 48. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 26. November 2020, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 47 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 48. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Bundesregierung erkennt Wichtigkeit der EMV bei Entwicklung von Mikroelektronik
- Mitglieder trafen den Vorstand online
- Benutzer-Login für Online-Seminare nun über Ihr gewöhnliches DARC-Passwort
- December YOTA Month (DYM) Aktivität 2020
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Bundesregierung erkennt Wichtigkeit der EMV bei Entwicklung von Mikroelektronik
In einer aktuellen Unterrichtung erläutert die Bundesregierung ihre künftigen Ziele im Rahmen der Entwicklung von Mikroelektronik und deren Verfügbarmachung auf dem Markt. Besonders interessant ist, dass dabei auch den Aspekten um die EMV und der Sicherheit Beachtung geschenkt wird. Als Bundesdrucksache 19/24557 wurde nun am 24. November das "Rahmenprogramm der Bundesregierung für Forschung und Innovation 2021 bis 2024, Mikroelektronik - Vertrauenswürdig und nachhaltig - Für Deutschland und Europa" veröffentlicht.
Auf Seite 13 heißt es wörtlich: "Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) speziell für Hochfrequenzelektronik bezeichnet die Fähigkeit, ein technisches Gerät oder auch einen einzelnen Schaltkreis zu entwickeln, dass andere Schaltkreise im selben Gerät und andere Geräte nicht durch ungewollte elektrische oder elektromagnetische Effekte beeinflusst werden. Die ungewollte wechselseitige Beeinflussung von Elektroniksystemen ist nicht nur eine Frage der Technik und des Rechts, sondern auch eine der Sicherheit". Auf diesen besonderen Passus machte OM Kurt Meerkötter, DL8DMA, aufmerksam.
Zum Hintergrund: Die Unterrichtung der Bundesregierung ist besonders vor dem Hintergrund der Elektronikfertigung in Deutschland und deren EMV-Aspekte von Interesse. Der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) und seine Mitgliedsverbände fordern in ihren ständigen Veröffentlichungen und Forderungen bereits seit langem eine Verbesserung der Situation der elektromagnetischen Verträglichkeit. Jetzt weist auch die Bunderegierung darauf hin, dass sich aus der "... wachsenden Bedeutung von Elektronik ... große Herausforderungen ..." ergeben. Weiter heißt es: "Deutschland und Europa sind im Bereich der Mikroelektronik und Elektroniksysteme intensiv in globale Wertschöpfungsketten und Partnerschaften eingebunden ..." ... "Und wir müssen uns durch eine eigene, wirtschaftliche Mikroelektronik-Fertigung in Deutschland und Europa in der Lage halten, flexibel auf Herausforderungen in den globalen Lieferketten zu reagieren."

Bezeichnend ist auch, dass auf Grund der aktuellen Situation durch die Bundesregierung großer Wert auch auf eine eigene Produktion in Deutschland gelegt wird. Auf Seite 9 und 13 der Bundestagsdrucksache [1] finden sich schließlich die Hinweise und Forderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit. In diesem Zusammenhang ist zu begrüßen, dass der Politik nunmehr auch der Sicherheitsaspekt wichtig wird. Einzige Kritik hieran aus unserer Sicht dürfte sein, dass die elektromagnetische Verträglichkeit und mit ihr die sichere Kommunikation nicht nur des Amateurfunks, sondern auch der sicherheitsrelevanten Funkdienste von Rettungsfahrzeugen, Polizei, Feuerwehr, THW, Bundeswehr, Deutscher Bahn, Straßenmeistereien, und viele andere auf störungsfreie Kommunikation angewiesen sind. Darüber berichten Bertram Heßler, DG2FDE, und Christian Entsfellner, DL3MBG.

Mitglieder trafen den Vorstand online
Zu einem virtuellen Treffen hat der DARC-Vorstand seine Mitglieder am Samstag, dem 21. November, in der Zeit von 13 bis 15 Uhr, im Internet auf die Plattform YouTube eingeladen. Interessenten konnten dem Mitglieder-Treff über einen Link folgen, der zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktiviert wurde. Auch während der Veranstaltung konnten Fragen gestellt werden, die der Vorstand der Gewichtung entsprechend beantwortete. Eine Aufzeichnung dieser Online-Veranstaltung gibt es nicht. Der Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, die Vorstandsmitglieder Werner Bauer, DJ2ET, Ernst Steinhauser, DL3GBE, Ronny Jerke, DG2RON, und der Sprecher des Amateurrates Heinz Mölleken, DL3AH, nutzten die Gelegenheit, um Informationen aus ihrem Tätigkeitsbereich zu geben und zu den Fragen Stellung zu nehmen. Das Gremium möchte mit diesem Angebot die Nähe zu seinen Mitgliedern suchen und direkten Kontakt aufnehmen. Ein Bericht wird in der kommenden Ausgabe der CQ DL erscheinen.

Benutzer-Login für Online-Seminare nun über Ihr gewöhnliches DARC-Passwort
Seit dem 23. November kommt für die DARC-Seminarreihe auf der Plattform treff.darc.de das neue Benutzer-Loginverfahren zum Einsatz. Es wird keine Direktlinks mehr auf die Veranstaltungsräume geben. Bitte loggen Sie sich mit Ihrer DARC-Mitgliedsnummer und Ihrem DARC-Passwort ein [2] und gehen anschließend auf "verfügbare Konferenzräume". Hier sehen Sie alle Räume, die für Sie freigeschaltet und derzeit aktiv sind. Wählen Sie hier den gewünschten Raum aus und klicken Sie auf "Raum betreten". Sollten Sie den Raum nicht sehen, wurde er noch nicht aktiv geschaltet. Bitte warten Sie dann etwas und klicken erneut auf "verfügbare Konferenzräume", um die Liste zu aktualisieren. Weitere Hilfestellung zum Konferenz-System gibt es beim DARC-AJW-Referat.

December YOTA Month (DYM) Aktivität 2020
Den ganzen Dezember über werden Jugendliche unter 26 Jahren mit YOTA-Suffix im Rufzeichen aktiv werden. Das Ziel besteht darin, den Amateurfunk der Jugend näherzubringen und sie dazu zu motivieren, auf den Bändern aktiv zu werden. Normalerweise sind YOTA-Stationen das ganze Jahr über von Sommer- und Subregional-Camps aus aktiv. Dieses Jahr lief jedoch einiges anders. Aufgrund der COVID-19-Pandemie mussten beinahe alle Camps und sonstige Veranstaltungen abgesagt werden. Daher gab es auch kaum Möglichkeiten, YOTA-Stationen auf den Bändern zu hören.
"Daher wollen wir als Team YOTA der Welt zeigen, dass Youngster in diesen schwierigen Zeiten immer noch auf den Bändern aktiv sein wollen und können. Helft euren örtlichen Youngstern daher - natürlich im Rahmen und unter Einhaltung der entsprechenden nationalen und lokalen Bestimmungen -, im December YOTA Month funken zu können", heißt es in einer Pressemitteilung der YOTA-PR-Teams. Wer im DARC mit dem diesjährigen Sonderrufzeichen DB0YOTA aktiv werden will, kann sich über die Webseiten des AJW-Referates unkompliziert eintragen [3].
Wie jedes Jahr gibt es auch dieses Mal wieder ein Diplomprogramm. Dazu arbeitet man so viele Stationen auf so vielen Bändern wie möglich, um sich ein Bronze-, Silber-, Gold- oder Platin-Diplom zum kostenlosen Download zu sichern. "Mit diesem Programm zur Förderung der Funkaktivität wollen wir zeigen, dass es diese gibt und auch in Zukunft weiterhin geben wird. Auf unserer Webseite [4] gibt es alle weiteren Informationen zu den Diplomen", heißt es in der Pressemitteilung weiter. Abschließend freut man sich darin über eine rege Teilnahme: "Letztes Jahr hatten wir große Hoffnungen, unser Ziel von 100 000 QSOs zu erreichen. Mithilfe aller Youngster im Amateurfunk hatten wir es schlussendlich geschafft, das Ziel mit fast 130 000 QSOs mit 47 Stationen weit zu übertreffen. Dieses Jahr hoffen wir, dasselbe Ziel erreichen zu können. Also, nehmt am December YOTA Month teil und helft uns, dieses Ziel im Dezember 2020 wieder zu erreichen!"

Aktuelle Conteste
28. bis 29. November: CQ WW DX Contest
4. bis 6. Dezember: ARRL 160 m Contest
5. bis 6. Dezember: Pro CW Contest, FT8-Roundup und EPC Ukraine DX Contest
6. Dezember: Brandenburg-Berlin Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/20 auf S. 66 und 12/20 auf S. 64.
Der Funkwetterbericht vom 24. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 16. bis 23. November: Nachdem bereits am 8. November die Sonnenfleckenzahl auf 40 und der solare Flux auf 90 Einheiten kletterten sowie zwischen dem 27. Oktober und 12. November 45 C-Flares gezählt wurden, die die Ionosphäre mit ionisierendem UV-Licht versorgten, waren am 15. und 16. November plötzlich alle Sonnenflecken verschwunden. Doch bereits einen Tag später erschien die Region 2783, gefolgt von den Regionen 2784, 2785 und 2786 im Tagestakt [5]. Der solare Flux stieg auf 96 Einheiten. Die MuF2 für eine Sprungentfernung von 3000 km betrug morgens um 07:00 UTC etwa 18 MHz. Auf dem 17-m-Band war beispielsweise 3D2AG zu arbeiten. Signale aus VK und ZL waren morgens immer über den langen Weg deutlich lauter als direkt über Asien. Mittags um 12:00 UTC erreichte die MuF2 etwa 26 MHz [6]. Sobald wir in die Abenddämmerung eintauchten, rutschte die MuF2 unter 16 MHz und die Signale auf den oberen Bändern wurden leise. Zeitgleich übernahmen die Bänder 30 und 40 m die DX-Ausbreitung. Das geomagnetische Feld war bis zum 19. November ruhig bevor sich in der Nacht die erste Störung ankündigte. In der positiven Phase am 19. November erschien um 16:00 UTC W2RE auf 40 m mit RST 599 - dort war es gerade Mittag. Abends waren auf 160 m japanische Stationen mit S7 hörbar. In der Nacht zum 20. November begann der Sonnenwind vom koronalen Loch CH980 zu wehen. Bis zum Mittag des 21. November waren die Störungen gering. Danach blies der Sonnenwind mit bis zu 628 Kilometern pro Sekunde. Der geomagnetische Index k blieb am 22. November meist auf 4 oder 5, bevor es am 23. November wieder ruhig wurde.

Vorhersage bis zum 1. Dezember:
Die Sonne holt wieder Schwung vor dem CQ World-Wide DX Contest! Nach dem C4-Flare der Region 2785 bleiben die Regionen 2783, 2785 und 2786 flareaktiv [7]. Bei weiteren Flares kann der solare Flux 100 Einheiten erreichen. Eine globale Öffnung des 10-m-Bandes wird immer wahrscheinlicher. Die aktuellen Vorhersagen prognostizieren nach unruhigen Bedingungen bis 27. November für das kommende Wochenende ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld. Da die Wahrscheinlichkeit für M-Flares gestiegen ist, könnten Störungen durch koronale Masseauswürfe den ansonsten sehr DX-freundlichen Ionosphärenzustand kurzzeitig trüben. Warten wir es ab, die nächste Phase mit guten Ausbreitungsbedingungen entwickelt sich gerade.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:57; Melbourne/Ostaustralien 18:54; Perth/Westaustralien 21:04; Singapur/Republik Singapur 22:49; Tokio/Japan 21:18; Honolulu/Hawaii 16:48; Anchorage/Alaska 18:28; Johannesburg/Südafrika 03:07; San Francisco/Kalifornien 15:00; Stanley/Falklandinseln 07:42; Berlin/Deutschland 06:44.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:31; San Francisco/Kalifornien 00:53; Sao Paulo/Brasilien 21:35; Stanley/Falklandinseln 23:46; Honolulu/Hawaii 03:47; Anchorage/Alaska 00:58; Johannesburg/Südafrika 16:41; Auckland/Neuseeland 07:18; Berlin/Deutschland 15:01.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/245/1924557.pdf
[2] https://treff.darc.de
[3] https://www.darc.de/ajw/dym
[4] events.ham-yota.com
[5]: https://solen.info/solar/
[6]: http://digisonda.ufa.cas.cz/Search.html
[7]: https://www.solarham.net/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 

Bundesregierung erkennt Wichtigkeit der EMV bei Entwicklung von Mikroelektronik

DARC News

In einer aktuellen Unterrichtung erläutert die Bundesregierung ihre künftigen Ziele im Rahmen der Entwicklung von Mikroelektronik und deren Verfügbarmachung auf dem Markt. Besonders interessant ist, dass dabei auch den Aspekten um die EMV und der Sicherheit Beachtung geschenkt wird. Als Bundesdrucksache 19/24557 wurde nun am 24. November das „Rahmenprogramm der Bundesregierung für Forschung und Innovation 2021 bis 2024, Mikroelektronik – Vertrauenswürdig und nachhaltig – Für Deutschland und Europa“ veröffentlicht.

Auf Seite 13 heißt es wörtlich: „Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) speziell für Hochfrequenzelektronik bezeichnet die Fähigkeit, ein technisches Gerät oder auch einen einzelnen Schaltkreis zu entwickeln, dass andere Schaltkreise im selben Gerät und andere Geräte nicht durch ungewollte elektrische oder elektromagnetische Effekte beeinflusst werden. Die ungewollte wechselseitige Beeinflussung von Elektroniksystemen ist nicht nur eine Frage der Technik und des Rechts, sondern auch eine der Sicherheit“. Auf diesen besonderen Passus machte OM Kurt Meerkötter, DL8DMA, aufmerksam.

Zum Hintergrund: Die Unterrichtung der Bundesregierung ist besonders vor dem Hintergrund der Elektronikfertigung in Deutschland und deren EMV-Aspekte von Interesse. Der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) und seine Mitgliedsverbände fordern in ihren ständigen Veröffentlichungen und Forderungen bereits seit langem eine Verbesserung der Situation der elektromagnetischen Verträglichkeit. Jetzt weist auch die Bunderegierung darauf hin, dass sich aus der „… wachsenden Bedeutung von Elektronik … große Herausforderungen …“ ergeben. Weiter heißt es: „Deutschland und Europa sind im Bereich der Mikroelektronik und Elektroniksysteme intensiv in globale Wertschöpfungsketten und Partnerschaften eingebunden …“ … „Und wir müssen uns durch eine eigene, wirtschaftliche Mikroelektronik-Fertigung in Deutschland und Europa in der Lage halten, flexibel auf Herausforderungen in den globalen Lieferketten zu reagieren.“

Bezeichnend ist auch, dass auf Grund der aktuellen Situation durch die Bundesregierung großer Wert auch auf eine eigene Produktion in Deutschland gelegt wird. Auf Seite 9 und 13 der Bundestagsdrucksache [1] finden sich schließlich die Hinweise und Forderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit. In diesem Zusammenhang ist zu begrüßen, dass der Politik nunmehr auch der Sicherheitsaspekt wichtig wird. Einzige Kritik hieran aus unserer Sicht dürfte sein, dass die elektromagnetische Verträglichkeit und mit ihr die sichere Kommunikation nicht nur des Amateurfunks, sondern auch der sicherheitsrelevanten Funkdienste von Rettungsfahrzeugen, Polizei, Feuerwehr, THW, Bundeswehr, Deutscher Bahn, Straßenmeistereien, und viele andere auf störungsfreie Kommunikation angewiesen sind. Darüber berichten Bertram Heßler, DG2FDE, und Christian Entsfellner, DL3MBG.

Link:
[1] https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/245/1924557.pdf

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

December YOTA Month – DYM-Aktivität 2020

Den ganzen Dezember über werden Youngster unter 26 Jahren mit YOTA-Suffix im Rufzeichen aktiv werden. Das Ziel dahinter ist, das Hobby Amateurfunk der Jugend näherzubringen und Youngster dazu zu motivieren, auf den Bändern aktiv zu werden.

Normalerweise sind YOTA-Stationen das ganze Jahr über von unseren Sommer- und Subregional-Camps aus aktiv. Dieses Jahr lief jedoch einiges anders. Aufgrund der COVID-19-Pandemie mussten beinahe alle Camps und sonstige Veranstaltungen abgesagt werden. Daher gab es auch kaum Möglichkeiten, YOTA-Stationen auf den Bändern zu hören.

Daher wollen wir als Team YOTA der Welt zeigen, dass Youngster in diesen schwierigen Zeiten immer noch auf den Bändern aktiv sein wollen und können. Helft euren örtlichen Youngstern daher – natürlich im Rahmen und unter Einhaltung der entsprechenden nationalen und lokalen Bestimmungen –, im December YOTA Month funken zu können. Wer im DARC mit dem diesjährigen Sonderrufzeichen DB0YOTA aktiv werden will, kann sich unter https://www.darc.de/ajw/dym unkompliziert eintragen. Jugendliche in anderen Ländern können sich entsprechend bei ihrer nationalen Amateurfunkorganisation melden. Wir würden uns freuen, so viele neue Youngster wie möglich auf den Bändern zu arbeiten!

Jeder Funkamateur kann die weltweite Jugend unterstützen! Indem ihr mit ihnen ein QSO führt, bekommen sie Gelegenheit, ihre Fähigkeiten am Funkgerät weiter auszubauen, und mehr über beispielsweise Geographie oder Amateurfunkspezifische Abkürzungen zu lernen. Die Youngster werden sich über die Aufmerksamkeit und den Informationsaustausch freuen. Da lizensierte sowie (wenn auch leider nicht in Deutschland) unlizensierte Jugendliche QSOs führen werden, bedenkt bitte, dass das ihr erster Funkkontakt überhaupt sein wird, und gebt ihnen die Chance, ein möglicherweise komplett neues Hobby zu erleben.

Wie jedes Jahr gibt es auch dieses mal wieder ein Diplomprogramm. Arbeitet so viele Stationen auf sovielen Bändern wie möglich, um euch ein Bronze-, Silber-, Gold- oder Platin-Diplom zum kostenlosen Download zu sichern. Mit diesem Programm zur Förderung der Funkaktivität wollen wir zeigen, dass es diese gibt und auch in Zukunft weiterhin geben wird. Auf unserer Webseite events.ham-yota.com gibt es alle weiteren Informationen zu den Diplomen.

Letztes Jahr hatten wir große Hoffnungen, unser Ziel von 100.000 QSOs zu erreichen. Mithilfe aller Youngster im Amateurfunk hatten wir es schlussendlich geschafft, das Ziel mit fast 130.000 QSOs mit 47 Stationen weit zu übertreffen. Dieses Jahr hoffen wir, dasselbe Ziel erreichen zu können. Also, nehmt am December YOTA Month teil und helft uns, dieses Ziel im Dezember 2020 wieder zu erreichen!

Folgt uns auf unserer Homepage ham-yota.com sowie in den sozialen Medien unter @hamyota (bzw. @hamyota_official bei Instagram), und folgt eurem eigenen Diplom- sowie dem gesamten Event-Fortschritt unter events.ham-yota.com 

73, das YOTA-PR-Team 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Benutzer-Login für Online-Seminare nun über Ihr gewöhnliches DARC-Passwort

treff.darc.de

Seit dem 23. November kommt für die DARC-Seminarreihe auf der Plattform treff.darc.de das neue Benutzer-Loginverfahren zum Einsatz. Es wird keine Direktlinks mehr auf die Veranstaltungsräume geben. Bitte loggen Sie sich mit Ihrer DARC-Mitgliedsnummer und Ihrem DARC-Passwort beim Mitgliederlogin (https://treff.darc.de/d) ein und gehen anschließend auf „verfügbare Konferenzräume“.

Hier sehen Sie alle Räume, die für Sie freigeschaltet und derzeit aktiv sind. Wählen Sie hier den gewünschten Raum aus und klicken Sie auf „Raum betreten“. Sollten Sie den Raum nicht sehen, wurde er noch nicht aktiv geschaltet. Bitte warten Sie dann etwas und klicken erneut auf „verfügbare Konferenzräume“, um die Liste zu aktualisieren. Am 24. November hält OM Thomas, DJ2TG, ab 19 Uhr einen Vortrag über den „Gridtracker für WSJT-X“ – schauen Sie doch gleich mal rein! Weitere Hilfestellung zum Konferenz-System gibt es beim DARC-AJW-Referat.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

YOTA online mit Hauptthema DXpeditionen

YOTA Online

Bist du schon bereit für die nächste YOTA-Online-Veranstaltung? Hast du dir schon einen Wecker für 19:00 UTC (20 Uhr Küchenzeit) am 26. November gestellt? In der neuesten Ausgabe wird das Team das Hauptthema DXpeditionen vorstellen. Es wird auch wieder eine Preisziehung für diejenigen geben, die ein Live-Rätsel lösen können.

Was ist YOTA Online? Die Youth Working Group der IARU-Region 1 hat ein neues Programm namens YOTA Online geschaffen. In diesen monatlichen Versammlungen versuchen wir, das YOTA-Gefühl an die Online-Gemeinschaft zu vermitteln, sowie zu zeigen, dass es im Amateurfunk immer noch Jugendliche gibt. Ein YOTA-Team aus aktiven Jugendlichen wird verschiedene Themen präsentieren und Fragen aus der Community beantworten. Es wird auch einen Teil geben, in dem ehemalige YOTA-Veranstalter ihre Highlights vorstellen werden, und auch anderen Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihre Geschichten zu teilen. Diese Veranstaltungen sind ebenfalls für diejenigen interessant, die mehr über die Organisation einer solchen Amateurfunk-Veranstaltung für Jugendliche zu lernen. Dazu gehört auch eine Frage-Antwort-Runde mit den Präsentierenden. Am Ende gibt es noch eine Preisziehung mitsamt einem Rätsel für alle Teilnehmer geben. Es wird live auf den YouTube-, Facebook- und Twitch-Kanälen gestreamt. Die Kanäle lauten wie folgt: https://www.youtube.com/hamyota (YouTube), https://www.twitch.tv/hamyota (Twitch), https://www.facebook.com/hamyota (Facebook). Fragen können während des Events einfach über die Chats auf Facebook, YouTube und Twitch während des Streams gestellt werden. Themen älterer Veranstaltungen können auf dem YouTube-Kanal nachgeschaut werden.

(Quelle: YOTA-Team Deutschland im AJW-Referat des DARC)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Mitglieder trafen den Vorstand online

MITGLIEDERTREFF online

Zu einem virtuellen Treffen hat der DARC-Vorstand seine Mitglieder am Samstag, 21. November, in der Zeit von 13 bis 15 Uhr, im Internet auf die Plattform YouTube eingeladen. Mitglieder konnten dem Mitglieder-Treff über einen Link folgen, der zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktiviert wurde.

Auch während der Veranstaltung konnten Fragen gestellt werden, die der Vorstand der Gewichtung entsprechend beantwortete. Eine Aufzeichnung dieser Online-Veranstaltung gibt es nicht. 

Der Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, die Vorstandsmitglieder Werner Bauer, DJ2ET, Ernst Steinhauser, DL3GBE, Ronny Jerke, DG2RON, und der Sprecher des Amateurrates Heinz Mölleken, DL3AH, nutzten die Gelegenheit, um Informationen aus ihrem Tätigkeitsbereich zu geben und zu den Fragen Stellung zu nehmen. Das Gremium möchte mit diesem Angebot die Nähe zu seinen Mitgliedern suchen und direkten Kontakt aufnehmen. 

Ein Bericht wird in der kommenden Ausgabe der CQ DL erscheinen.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Arecibo-Radiotelesop ist schwer beschädigt und wird abgerissen

Arecibo-Radioteleskop

Das weltberühmte Radioteleskop Arecibo [1] auf der Insel Puerto Rico ist schwer beschädigt und wird abgerissen. Bei dem Teleskop handelt es sich um einen Spiegel mit 305 m Durchmesser, der in eine entsprechende Senke aus Hügeln eingelassen ist. Arecibo diente 53 Jahre lang, von 1963 bis 2016 als das größte Radioteleskop der Welt, wenn auch verbunden mit dem baubedingten Nachteil, dass es nicht beliebig in eine Richtung gedreht werden kann.

Die Aussichtung hängt durch die baulich fixe Position folglich mit der Erdrotation zusammen. Arecibo erlitt in den vergangenen Jahren mehrere Schäden, die durch Hurrikans und Erdbeben entstanden waren. Im August brach ein Stabilisierungsseil aus einer Verankerung, fiel auf den Spiegel und erzeugte einen 30 m langen Riss. Da die Finanzierung in den vergangenen Jahren ohnehin unsicher war, hat man sich nun dazu entschlossen keinerlei Reparaturen mehr vorzunehmen und das Projekt aufzugeben.

Im Jahr 2010 machte Arecibo in Sachen Amateurfunk auf sich aufmerksam. Vom 16. bis 18. April 2010 unternahm Joe Taylor, K1JT, EME-Verbindungen mit der Anlage. Die technischen Daten für die QSOs waren traumhaft: 400 W, 60 dBi Gewinn, 244 MW ERP auf 432,045 MHz – das brachte ihm 240 Verbindungen ins Log. Joe beschrieb die „Wand der Anrufer“ über den Mond als „unglaublich“, denn auch eher EME-untypische Stationen aus 57 DXCC-Ländern kamen dank dieser „Big Gun“ ins Log. Der Deutschland-Rundspruch Nr. 16/2010 berichtet damals entsprechend.

Arecibo hat in technischer Hinsicht immerhin einen würdigen Nachfolger. Das „Five-hundred Meter Aperture Spherical Radio Telescope“ – oder kurz FAST – in China [2]. Der Hauptspiegel hat hier einen Durchmesser von 520 m und ist ebenfalls entsprechend im Gelände feststehend eingelassen. Es geht aber noch größer. Das RATAN 600 ist ein Radioteleskop mit einem Durchmesser von 576 m. Hier handelt es sich um eine russische Anlage im nördlichen Kaukasus. Baulich verwendet man hier jedoch keinen vollen Spiegel, sondern 895 im Kreis angeordnete reflektierende Platten [3], welche die Funkwellen auf einen Kegelförmigen Subreflektor konzentrieren.

Links: 

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Arecibo-Observatorium
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/FAST_(Radioteleskop)
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/RATAN_600

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 46/2020, 47. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 46/2020, 47. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 46/2020, 47. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 19. November 2020, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 46 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 47. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Übergangsfrist für Nutzung von Funkgeräten im Kfz bis 30. Juni 2021 verlängert
- 3000-km-Kontakt auf 433 MHz von St. Helena nach Südafrika
- "Interview unter dem Turm"-Folge 26 über die 300. Sendung von RADIO DARC
- 5. FUNK.TAG 2021 findet nicht statt
- MITGLIEDERTREFF online am 21. November
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Übergangsfrist für Nutzung von Funkgeräten im Kfz bis 30. Juni 2021 verlängert
Unabhängig von den Länderregelungen ist die Übergangsfrist für die Nutzung von Funkgeräten in Kraftfahrzeugen bis zum 30. Juni 2021 verlängert worden. In der Bundesrats-Drucksache 578/20 vom 6. November heißt es im Beschluss dazu unter anderem: "§ 23 Absatz 1a ist im Falle der Verwendung eines Funkgerätes erst ab dem 1. Juli 2021 anzuwenden." Die Begründung ließt sich u.a. wie folgt: "Aufgrund der großen Bedeutung der Funktechnik in einer Vielzahl von Fällen (unter anderem für die Kommunikation von Begleitfahrzeugen für Großraum- und Schwertransporte untereinander und mit der Polizei, für den Straßenbetriebsdienst unter anderem im Rahmen koordinierter Mäh- oder Schneeräumarbeiten sowie zum Beispiel für Taxen, Busse, Fahrschulen etc.) wird eine Verlängerung der Übergangsregelung als sinnvoll und erforderlich erachtet." Der Beschluss ist neben einer inhaltlichen Bewertung seitens des DARC e.V. als Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite nachzulesen [1].

3000-km-Kontakt auf 433 MHz von St. Helena nach Südafrika
Am 16. Oktober wurde ein bemerkenswerter Kontakt von über 3000 km auf dem 70-cm-Band zwischen Südafrika und der Insel St. Helena im Südatlantik hergestellt. Der Kontakt zwischen Garry, ZD7GWM, auf St. Helena und Tom, ZS1TA, in Südafrika lief auf 433 MHz. Die Entfernung betrug 3136 km. Erstaunlicherweise gelang der Funkkontakt in FM. Um sich die Distanz noch einmal zu verdeutlichen: Die Entfernung von 3136 km entspricht in etwa dem Weg über den Nordatlantik zwischen Neufundland und Irland. Es wird vermutet, dass sich der Funk-Pfad entlang eines maritimen Ducts ausbildete. Eine grafische Tropo-Analyse von F5LEN ist auf der Seite von EI7GL als Blog-Beitrag nachzulesen und untermauert den Verdacht [2]. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

"Interview unter dem Turm"-Folge 26 über die 300. Sendung von RADIO DARC
In unserer Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 26 schalten wir zu einem der Macher von RADIO DARC. Die vereinseigene Radio-Sendung feierte Mitte November 2020 ihre 300. Ausgabe. Der bunte Mix aus Informationen "von Funkamateuren für Funkamateure" und Musik aus der guten alten Zeit ist bei den Hörerinnen und Hörern beliebt. Chefredakteur Rainer Englert, DF2NU, gibt Einblicke, was sich hinter RADIO DARC verbirgt.
Mit Unterstützung des Filmteams von "Faszination Amateurfunk" wurde diese Folge im virtuellen Studio produziert - an dieser Stelle vielen Dank! Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [3] - wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten des Kanals. Vergessen Sie auch nicht, das kleine Glockensymbol mit anzuklicken, damit Sie eine Benachrichtigung erhalten, wenn wir wieder ein neues Video hochgeladen haben!

5. FUNK.TAG 2021 findet nicht statt
Für den 10. April 2021 war die fünfte Ausgabe des FUNK.TAGs in den Messehallen Kassel geplant. Der DARC e.V. kommt nicht umhin, seine Erlebnismesse frühzeitig abzusagen. "Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht, müssen sie aber jetzt treffen", erklärt Christian Entsfellner, DL3MBG, die Absage. "Der Schutz unserer Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie aller Besucher und Aussteller hat oberste Priorität. Zudem müssen wir sorgsam mit den Mitgliedsbeiträgen umgehen. Hier fehlt uns einfach die Glaskugel, um bereits jetzt zu wissen, wie die Pandemie-Lage im Frühjahr aussieht", führt der Vorsitzende weiter aus. In der DARC-Geschäftsstelle beträgt der Zeitraum der Planungs- und Umsetzungsphase im Veranstaltungsmanagement sechs Monate und mehr. Bei der Herbst-Mitgliederversammlung wurde in den Vorjahren bereits ein stimmiges Konzept präsentiert - bestehend aus Programm, Hallenplan und angemeldeten Ausstellern. Ein Hinauszögern der Absage und weiteres Warten auf eine Verbesserung unserer Lage ist auch aus Kostengründen nicht möglich gewesen. Neben den regulären Kosten, unter anderem für Hallenmiete, Standausstattungen, Personal, Dienstleistungen, Werbemittel, würden für 2021 zusätzliche Kosten für ein umfangreiches Sicherheits- und Hygienekonzept auf den DARC zukommen. So müsste beispielsweise eine weitere Halle angemietet werden, um die nötigen Abstände zu gewährleisten. Auch Sicherheitspersonal müsste gebucht werden, um für die Einhaltung der Vorschriften zu sorgen. Diese zusätzlichen Kosten laufen den fehlenden Einnahmen entgegen, die sich bereits jetzt herauskristallisieren: Einige Aussteller haben im Vorfeld schon eine Absage für einen FUNK.TAG zu Corona-Zeiten gegeben. Und auch das Vortragsprogramm könnte nicht stattfinden, da die Räume der Messe Kassel dies nicht hergeben. Über allen Bemühungen, eine solche Veranstaltung trotz der Pandemie-Lage stattfinden zu lassen, steht auch immer die Gefahr, dass die zuständigen Behörden dem Veranstalter diesen Termin im Frühjahr kurzfristig absagen. Ein FUNK.TAG mit den notwendigen Abstandsregeln wäre auch kein FUNK.TAG im Sinne der Mitgliederpflege, die durch persönlichen Kontakt und Nähe geprägt ist. Der DARC freut sich schon jetzt auf die HAM RADIO vom 25. bis 27. Juni 2021!

MITGLIEDERTREFF online am 21. November
Zu einem virtuellen Treffen lädt der DARC-Vorstand seine Mitglieder am 21. November in der Zeit von 13 bis 15 Uhr im Internet auf die Plattform YouTube ein. Der Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, die Vorstandsmitglieder Werner Bauer, DJ2ET; Ernst Steinhauser, DL3GBE, und Ronny Jerke, DG2RON, sowie der Sprecher des Amateurrates Heinz Mölleken, DL3AH, werden diese Gelegenheit nutzen, um Informationen aus ihrem Tätigkeitsbereich zu geben. Anschließend werden sie zu Fragen der Mitglieder Stellung nehmen. Das Gremium möchte mit diesem Angebot die Nähe zu seinen Mitgliedern suchen und direkten Kontakt aufnehmen.
Die Pandemielage in Deutschland hat in diesem Jahr dazu geführt, dass viele Veranstaltungen abgesagt werden mussten, bei denen die DARC-Vorstände gerne in Kontakt mit den Mitgliedern gekommen wären. So konnte nun auch der Termin der Herbst-Mitgliederversammlung nicht im Kalender gehalten werden. Wichtige Anträge für das Geschäftsjahr 2021 wurden im schriftlichen Umlaufverfahren verabschiedet.
Derzeit leben die Funkamateure weltweit das Motto "Gemeinsam auf Distanz" und bleiben über ihre Funkgeräte und Antennen in Kontakt mit ihrer Gemeinschaft. Die Clubführung des DARC e.V. bietet mit Online-Angeboten zudem die Möglichkeit des Erfahrungs- und Informationsaustausches. Der MITGLIEDERTREFF online soll auch in dieser Hinsicht der Verbandsarbeit neue Impulse geben. Internet-Links zum Verfolgen werden zum Zeitpunkt der Veranstaltung rechtzeitig auf der DARC-Webseite geschaltet [4].

Aktuelle Conteste
20. November: UFT-YL-CW-Contest 80 m
21. November: UFT-YL-CW-Contest 40 m, Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen und RSGB 1,8 MHz Contest
21. bis 22. November: LZ DX Contest und All Austrian 160-m-Contest
22. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen
28. bis 29. November: CQ WW DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/20 auf S. 66.

Der Funkwetterbericht vom 17. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 10. bis 16. November: Wer die oberen Kurzwellenbänder beobachtet hat, bekam ein Gefühl für die Empfindlichkeit der Ionosphäre gegenüber der solaren UV-Strahlung. In den ersten beiden Novemberwochen, als der solare Flux bei 90 Einheiten lag, öffneten alle oberen Bänder regulär. Das war die erste längere Periode nach dem Sonnenfleckenminimum vor einem Jahr. Nun misst der Flux zehn Punkte weniger und lag bei 77 Einheiten [5]. Die zur Flareaktivität und damit zum Befeuern der Ionosphäre beitragenden Regionen 2781 und 2782 sind von der für uns sichtbaren Sonnenfläche verschwunden. Schon wird es ruhiger auf den Bändern 10 und 12 m. Harald, DJ1AX, beobachtete systematisch das 11-m-Band und hatte den Eindruck, dass reproduzierbar die besten Bedingungen dann herrschen, wenn auf einer Seite der Übertragungsstrecke Sonnenuntergang und auf der anderen Seite Mittagszeit mit der höchsten MuF2 vorherrschen. Das 15-m-Band ist wegen der auf Veränderungen träge reagierenden Ionosphäre noch interessant. Morgens um 07:00 UTC liegt die 3000-km-MuF2 bei 21 MHz [6]. Weiter östlich ist sie bereits höher, sodass morgens bei permanent ruhigen geomagnetischen Bedingungen brauchbare DX-Bedingungen in Richtungen Fernost und den pazifischen Raum bestanden.
Die unteren Kurzwellenbänder lieferten sehr gute DX-Signale. Nachmittags vor dem Sonnenaufgang an der US-Westküste waren auf 40 m über den langen Weg laute Signale aus W6 und W7 zu hören.

Vorhersage bis zum 24. November:
Wir müssen bis etwa 28. November mit einer sehr ruhigen Sonne rechnen. Erst dann wird die ehemalige Region 2781 wieder am östlichen Sonnenrand erscheinen und hoffentlich noch aktiv sein. Das koronale Loch CH980 wird möglicherweise nach dem 22. November für intensiveren Sonnenwind sorgen. Bis dahin haben wir ein ruhiges Erdmagnetfeld. Günstige DX-Bedingungen auf den Nachtlinien finden wir auf allen Bändern unter 20 m. Tagsüber öffnen 20 und 17 m morgens kurz nach 06:00 UTC. Sie schließen nach Sonnenuntergang ziemlich schnell und überlassen den Bändern 30 und 40 m die Fernausbreitung.
Ein interessanter Beitrag zur rechten Zeit - nämlich nach den gerade erlebten guten Ausbreitungsbedingungen - ist im Internet bei WVDXA nachzulesen [7]. Dort wird ein sehr hoher Sonnenfleckenzyklus 25 vorhergesagt. Wir werden es hinterher genauer wissen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:01; Melbourne/Ostaustralien 18:58; Perth/Westaustralien 21:07; Singapur/Republik Singapur 22:47; Tokio/Japan 21:18; Honolulu/Hawaii 16:43; Anchorage/Alaska 18:10; Johannesburg/Südafrika 03:09; San Francisco/Kalifornien 14:54; Stanley/Falklandinseln 07:51; Berlin/Deutschland 06:32.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:35; San Francisco/Kalifornien 00:56; Sao Paulo/Brasilien 21:30; Stanley/Falklandinseln 23:34; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 01:12; Johannesburg/Südafrika 16:36; Auckland/Neuseeland 07:11; Berlin/Deutschland 15:09.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen/
[2] https://ei7gl.blogspot.com/2020/11/3000km-plus-contact-made-on-433-mhz.html
[3] https://youtu.be/JjbYAI38AzI
[4] https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen
[5] https://solen.info/solar/
[6] http://digisonda.ufa.cas.cz/Search.html
[7] https://wvdxa.com/2020/11/12/cycle-25-prediction-huge/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Nun sind sie wieder da: Leoniden im November

Leoniden

Wird der Lufthülle der Erde genug Energie zugeführt, so werden deren Gasteile elektrisch leitend und können Funkwellen reflektieren. Die Sonne ist ein möglicher Energielieferant und eine aktive Sonne ermöglicht auf Kurzwelle weltweiten Funkverkehr. Trifft Staub aus dem Weltraum auf die Lufthülle, so wird dieser abgebremst und die dabei frei werdende Energie wirkt ebenso ionisierend.

Funkamateure nutzen diesen Effekt aus, um z.B. im 6-m- oder 2-m-Band Funkkontakte über Entfernungen von bis zu 2000 km und teilweise mehr aufzubauen. Bekannt dafür ist u.a. die Staubfahne des Kometen Tempel-Tuttle, welche die Erde jedes Jahr im November kreuzt. Dieses ist im Monat November der Fall. Diese kleinen Teile scheinen aus dem Sternbild des Löwen zu kommen, weshalb sie auch Leoniden genannt werden. In diesem Jahr wird das Maximum um den 17. und 18. November erwartet. Da die Ionisierung nur wenige Sekunden besteht, eignen sich nur schnelle Betriebsarten für ein QSO. Dafür wird SSB oder auch verschiedene digitale Betriebsarten wie MSK144, FSK441 oder JTMSK gewählt. 50,125 oder 144,200 MHz werden für SSB und 50,260, 144,140 sowie 144,360 MHz für Digitalbetrieb genutzt. Auch mit dem Auge kann diese Anregung der Luftteilchen als Leuchtspur gesehen werden, geringe Lichtverschmutzung ist aber dafür von Vorteil.

Link:
https://www.hamspirit.de/4655/ein-bisschen-meteorscatter-gefaellig
https://www.ndr.de/ratgeber/Leoniden-Sternschnuppen-am-November-Himmel-beobachten,leoniden192.html
http://www.erkr.de/c11/blitzinfo/Meteoriten_und_WSJT.pdf

(Bild: „StockSnap“ auf Pixabay)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/