Deutschland-Rundspruch 47/2020, 48. KW

 

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 47/2020, 48. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 26. November 2020, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 47 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 48. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Bundesregierung erkennt Wichtigkeit der EMV bei Entwicklung von Mikroelektronik
- Mitglieder trafen den Vorstand online
- Benutzer-Login für Online-Seminare nun über Ihr gewöhnliches DARC-Passwort
- December YOTA Month (DYM) Aktivität 2020
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Bundesregierung erkennt Wichtigkeit der EMV bei Entwicklung von Mikroelektronik
In einer aktuellen Unterrichtung erläutert die Bundesregierung ihre künftigen Ziele im Rahmen der Entwicklung von Mikroelektronik und deren Verfügbarmachung auf dem Markt. Besonders interessant ist, dass dabei auch den Aspekten um die EMV und der Sicherheit Beachtung geschenkt wird. Als Bundesdrucksache 19/24557 wurde nun am 24. November das "Rahmenprogramm der Bundesregierung für Forschung und Innovation 2021 bis 2024, Mikroelektronik - Vertrauenswürdig und nachhaltig - Für Deutschland und Europa" veröffentlicht.
Auf Seite 13 heißt es wörtlich: "Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) speziell für Hochfrequenzelektronik bezeichnet die Fähigkeit, ein technisches Gerät oder auch einen einzelnen Schaltkreis zu entwickeln, dass andere Schaltkreise im selben Gerät und andere Geräte nicht durch ungewollte elektrische oder elektromagnetische Effekte beeinflusst werden. Die ungewollte wechselseitige Beeinflussung von Elektroniksystemen ist nicht nur eine Frage der Technik und des Rechts, sondern auch eine der Sicherheit". Auf diesen besonderen Passus machte OM Kurt Meerkötter, DL8DMA, aufmerksam.
Zum Hintergrund: Die Unterrichtung der Bundesregierung ist besonders vor dem Hintergrund der Elektronikfertigung in Deutschland und deren EMV-Aspekte von Interesse. Der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) und seine Mitgliedsverbände fordern in ihren ständigen Veröffentlichungen und Forderungen bereits seit langem eine Verbesserung der Situation der elektromagnetischen Verträglichkeit. Jetzt weist auch die Bunderegierung darauf hin, dass sich aus der "... wachsenden Bedeutung von Elektronik ... große Herausforderungen ..." ergeben. Weiter heißt es: "Deutschland und Europa sind im Bereich der Mikroelektronik und Elektroniksysteme intensiv in globale Wertschöpfungsketten und Partnerschaften eingebunden ..." ... "Und wir müssen uns durch eine eigene, wirtschaftliche Mikroelektronik-Fertigung in Deutschland und Europa in der Lage halten, flexibel auf Herausforderungen in den globalen Lieferketten zu reagieren."

Bezeichnend ist auch, dass auf Grund der aktuellen Situation durch die Bundesregierung großer Wert auch auf eine eigene Produktion in Deutschland gelegt wird. Auf Seite 9 und 13 der Bundestagsdrucksache [1] finden sich schließlich die Hinweise und Forderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit. In diesem Zusammenhang ist zu begrüßen, dass der Politik nunmehr auch der Sicherheitsaspekt wichtig wird. Einzige Kritik hieran aus unserer Sicht dürfte sein, dass die elektromagnetische Verträglichkeit und mit ihr die sichere Kommunikation nicht nur des Amateurfunks, sondern auch der sicherheitsrelevanten Funkdienste von Rettungsfahrzeugen, Polizei, Feuerwehr, THW, Bundeswehr, Deutscher Bahn, Straßenmeistereien, und viele andere auf störungsfreie Kommunikation angewiesen sind. Darüber berichten Bertram Heßler, DG2FDE, und Christian Entsfellner, DL3MBG.

Mitglieder trafen den Vorstand online
Zu einem virtuellen Treffen hat der DARC-Vorstand seine Mitglieder am Samstag, dem 21. November, in der Zeit von 13 bis 15 Uhr, im Internet auf die Plattform YouTube eingeladen. Interessenten konnten dem Mitglieder-Treff über einen Link folgen, der zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktiviert wurde. Auch während der Veranstaltung konnten Fragen gestellt werden, die der Vorstand der Gewichtung entsprechend beantwortete. Eine Aufzeichnung dieser Online-Veranstaltung gibt es nicht. Der Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, die Vorstandsmitglieder Werner Bauer, DJ2ET, Ernst Steinhauser, DL3GBE, Ronny Jerke, DG2RON, und der Sprecher des Amateurrates Heinz Mölleken, DL3AH, nutzten die Gelegenheit, um Informationen aus ihrem Tätigkeitsbereich zu geben und zu den Fragen Stellung zu nehmen. Das Gremium möchte mit diesem Angebot die Nähe zu seinen Mitgliedern suchen und direkten Kontakt aufnehmen. Ein Bericht wird in der kommenden Ausgabe der CQ DL erscheinen.

Benutzer-Login für Online-Seminare nun über Ihr gewöhnliches DARC-Passwort
Seit dem 23. November kommt für die DARC-Seminarreihe auf der Plattform treff.darc.de das neue Benutzer-Loginverfahren zum Einsatz. Es wird keine Direktlinks mehr auf die Veranstaltungsräume geben. Bitte loggen Sie sich mit Ihrer DARC-Mitgliedsnummer und Ihrem DARC-Passwort ein [2] und gehen anschließend auf "verfügbare Konferenzräume". Hier sehen Sie alle Räume, die für Sie freigeschaltet und derzeit aktiv sind. Wählen Sie hier den gewünschten Raum aus und klicken Sie auf "Raum betreten". Sollten Sie den Raum nicht sehen, wurde er noch nicht aktiv geschaltet. Bitte warten Sie dann etwas und klicken erneut auf "verfügbare Konferenzräume", um die Liste zu aktualisieren. Weitere Hilfestellung zum Konferenz-System gibt es beim DARC-AJW-Referat.

December YOTA Month (DYM) Aktivität 2020
Den ganzen Dezember über werden Jugendliche unter 26 Jahren mit YOTA-Suffix im Rufzeichen aktiv werden. Das Ziel besteht darin, den Amateurfunk der Jugend näherzubringen und sie dazu zu motivieren, auf den Bändern aktiv zu werden. Normalerweise sind YOTA-Stationen das ganze Jahr über von Sommer- und Subregional-Camps aus aktiv. Dieses Jahr lief jedoch einiges anders. Aufgrund der COVID-19-Pandemie mussten beinahe alle Camps und sonstige Veranstaltungen abgesagt werden. Daher gab es auch kaum Möglichkeiten, YOTA-Stationen auf den Bändern zu hören.
"Daher wollen wir als Team YOTA der Welt zeigen, dass Youngster in diesen schwierigen Zeiten immer noch auf den Bändern aktiv sein wollen und können. Helft euren örtlichen Youngstern daher - natürlich im Rahmen und unter Einhaltung der entsprechenden nationalen und lokalen Bestimmungen -, im December YOTA Month funken zu können", heißt es in einer Pressemitteilung der YOTA-PR-Teams. Wer im DARC mit dem diesjährigen Sonderrufzeichen DB0YOTA aktiv werden will, kann sich über die Webseiten des AJW-Referates unkompliziert eintragen [3].
Wie jedes Jahr gibt es auch dieses Mal wieder ein Diplomprogramm. Dazu arbeitet man so viele Stationen auf so vielen Bändern wie möglich, um sich ein Bronze-, Silber-, Gold- oder Platin-Diplom zum kostenlosen Download zu sichern. "Mit diesem Programm zur Förderung der Funkaktivität wollen wir zeigen, dass es diese gibt und auch in Zukunft weiterhin geben wird. Auf unserer Webseite [4] gibt es alle weiteren Informationen zu den Diplomen", heißt es in der Pressemitteilung weiter. Abschließend freut man sich darin über eine rege Teilnahme: "Letztes Jahr hatten wir große Hoffnungen, unser Ziel von 100 000 QSOs zu erreichen. Mithilfe aller Youngster im Amateurfunk hatten wir es schlussendlich geschafft, das Ziel mit fast 130 000 QSOs mit 47 Stationen weit zu übertreffen. Dieses Jahr hoffen wir, dasselbe Ziel erreichen zu können. Also, nehmt am December YOTA Month teil und helft uns, dieses Ziel im Dezember 2020 wieder zu erreichen!"

Aktuelle Conteste
28. bis 29. November: CQ WW DX Contest
4. bis 6. Dezember: ARRL 160 m Contest
5. bis 6. Dezember: Pro CW Contest, FT8-Roundup und EPC Ukraine DX Contest
6. Dezember: Brandenburg-Berlin Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/20 auf S. 66 und 12/20 auf S. 64.
Der Funkwetterbericht vom 24. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 16. bis 23. November: Nachdem bereits am 8. November die Sonnenfleckenzahl auf 40 und der solare Flux auf 90 Einheiten kletterten sowie zwischen dem 27. Oktober und 12. November 45 C-Flares gezählt wurden, die die Ionosphäre mit ionisierendem UV-Licht versorgten, waren am 15. und 16. November plötzlich alle Sonnenflecken verschwunden. Doch bereits einen Tag später erschien die Region 2783, gefolgt von den Regionen 2784, 2785 und 2786 im Tagestakt [5]. Der solare Flux stieg auf 96 Einheiten. Die MuF2 für eine Sprungentfernung von 3000 km betrug morgens um 07:00 UTC etwa 18 MHz. Auf dem 17-m-Band war beispielsweise 3D2AG zu arbeiten. Signale aus VK und ZL waren morgens immer über den langen Weg deutlich lauter als direkt über Asien. Mittags um 12:00 UTC erreichte die MuF2 etwa 26 MHz [6]. Sobald wir in die Abenddämmerung eintauchten, rutschte die MuF2 unter 16 MHz und die Signale auf den oberen Bändern wurden leise. Zeitgleich übernahmen die Bänder 30 und 40 m die DX-Ausbreitung. Das geomagnetische Feld war bis zum 19. November ruhig bevor sich in der Nacht die erste Störung ankündigte. In der positiven Phase am 19. November erschien um 16:00 UTC W2RE auf 40 m mit RST 599 - dort war es gerade Mittag. Abends waren auf 160 m japanische Stationen mit S7 hörbar. In der Nacht zum 20. November begann der Sonnenwind vom koronalen Loch CH980 zu wehen. Bis zum Mittag des 21. November waren die Störungen gering. Danach blies der Sonnenwind mit bis zu 628 Kilometern pro Sekunde. Der geomagnetische Index k blieb am 22. November meist auf 4 oder 5, bevor es am 23. November wieder ruhig wurde.

Vorhersage bis zum 1. Dezember:
Die Sonne holt wieder Schwung vor dem CQ World-Wide DX Contest! Nach dem C4-Flare der Region 2785 bleiben die Regionen 2783, 2785 und 2786 flareaktiv [7]. Bei weiteren Flares kann der solare Flux 100 Einheiten erreichen. Eine globale Öffnung des 10-m-Bandes wird immer wahrscheinlicher. Die aktuellen Vorhersagen prognostizieren nach unruhigen Bedingungen bis 27. November für das kommende Wochenende ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld. Da die Wahrscheinlichkeit für M-Flares gestiegen ist, könnten Störungen durch koronale Masseauswürfe den ansonsten sehr DX-freundlichen Ionosphärenzustand kurzzeitig trüben. Warten wir es ab, die nächste Phase mit guten Ausbreitungsbedingungen entwickelt sich gerade.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:57; Melbourne/Ostaustralien 18:54; Perth/Westaustralien 21:04; Singapur/Republik Singapur 22:49; Tokio/Japan 21:18; Honolulu/Hawaii 16:48; Anchorage/Alaska 18:28; Johannesburg/Südafrika 03:07; San Francisco/Kalifornien 15:00; Stanley/Falklandinseln 07:42; Berlin/Deutschland 06:44.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:31; San Francisco/Kalifornien 00:53; Sao Paulo/Brasilien 21:35; Stanley/Falklandinseln 23:46; Honolulu/Hawaii 03:47; Anchorage/Alaska 00:58; Johannesburg/Südafrika 16:41; Auckland/Neuseeland 07:18; Berlin/Deutschland 15:01.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/245/1924557.pdf
[2] https://treff.darc.de
[3] https://www.darc.de/ajw/dym
[4] events.ham-yota.com
[5]: https://solen.info/solar/
[6]: http://digisonda.ufa.cas.cz/Search.html
[7]: https://www.solarham.net/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/