Das Funkwetter vom 25. März 2022

ZCZC 250545 UTC MRZ 22 QAM SFI 112 SN 44 A 13 KBORN K(3H) 3 SWS 475 BZ -2 BT 3 HPI 36 DCX -5 = K INDEX 24H FORECAST MID LAT QUIET 22222222 ➡ DATA BY DK0WCY, SWPC/NOAA, SANSA SA, IAP JULIUSRUH, FWBST EU DF5JL NNNN.

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden auf angehobenem Niveau, es gab zahlreiche kleinere C-Flares und einen M1.4-Flare heute morgen (0524 UT). Drei Sonnenfleckengruppen sind aktuell zu beobachten. Die Sonnenwind-Geschwindigkeit befindet sich auf erhöhtem Niveau, die Geomagnetik ist dennoch meist ruhig. Die Ausbreitungsvorhersage: Die MUF3000-Werte liegen tagsüber meist zwischen 18 und 24 MHz, nachts um 10 MHz. - Erläuterungen zu den Abkürzungen finden sich unter Funkwetter (PDF).

Deutschland-Rundspruch 12/2022, 12. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 12/2022, 12. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 24. März 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 12 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 12. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Distanzrekord auf 134 GHz, IARU-Region-1-Rekorde auf 134 und 241 GHz
- Belarus und Russische Föderation: CEPT suspendiert Mitgliedschaft
- Neue Videoplattform im Hamnet
- 10-m-Band geht weiter auf
- DXMB-Bearbeiter Klaus-Dieter Pöls, DL7UXG, Silent Key
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Distanzrekord auf 134 GHz, IARU-Region-1-Rekorde auf 134 und 241 GHz
Funkamateuren sind auf den Höchstfrequenzbändern 134 und 241 GHz neue Rekorde gelungen. Am 1. März stellten Michael, DB6NT, und Matthias, DK5NJ, um 15:03 UTC auf 134 GHz und um 15:38 UTC auf 241 GHz über 92,8 km einen neuen IARU-Region-1-Rekord auf. DB6NT befand sich dabei auf dem Aschberg bei Klingenthal in 913 m ASL im Locatorfeld JO60GJ03RO und DK5NJ auf dem Leipziger Turm/Sachsenturm bei Schmiedefeld am Rennsteig in JO50ON60BJ. Die Verbindungen fanden jeweils in Telegrafie statt.
Am Folgetag gelang beiden Funkpartnern ein neuer Weltrekord auf 134 GHz um 14:23 UTC in CW. Diesmal befand sich DK5NJ auf dem Schneekopf bei Gehlberg, JO50JP19QO, 977 m ASL und DB6NT auf dem Fichtelberg bei Oberwiesenthal, JO60LK43LC in 1210 m ASL. Die Distanz betrug hier 157 km. Videos der einzelnen Signale bzw. QSOs sowie einige umfangreichere Bildberichte über die Aktivitäten und die Technik werden auf der Webseite von DK5NJ veröffentlicht [1]. Dass diese Verbindungen überhaupt zustande kamen, bedurfte zunächst einer entsprechenden Wetterlage. Aber auch die Technik hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt. "Mein Vater Michael, DB6NT, und ich versuchen immer wieder, unsere eigenen Distanzrekorde in den Amateurfunkbändern 122, 134 und 241 GHz weiter auszubauen", berichtet Matthias, DK5NJ. "Optimistisch sind wir auch deshalb, weil wir unsere Technik immer weiter verbessern konnten. Mittlerweile ist unsere Sendeleistung etwa 20 dB stärker als bei den Rekordversuchen der vergangenen Jahre. Die CW-Sendeleistung auf 122 und 134 GHz beträgt nun mehr als 100 mW, auf 241 GHz etwa 50 mW. Als Antennen werden bei beiden Stationen Präzisionsspiegel mit 40 cm Durchmesser verwendet", so DK5NJ über die initialen Versuche am 1. März.

Belarus und Russische Föderation: CEPT suspendiert Mitgliedschaft
Wie die CEPT offiziell auf ihrer Webseite mitteilt [2], wurden die Länder Belarus und Russische Föderation von der Mitgliedschaft in der Organisation mit sofortiger Wirkung suspendiert.
Wie bekannt sein dürfte, regeln die CEPT-Empfehlungen T/R 61-01 und ECC/REC/(05)06 die Anerkennung von Amateurfunkgenehmigungen für Kurzzeit-Besuche. Aufgrund dieser Vereinbarungen können Funkamateure in vielen Ländern ohne die vorherige Beantragung einer Gastlizenz Betrieb machen. Der DARC veröffentlicht regelmäßig die teilnehmenden Länder in einer Liste.
Da die entsprechenden Regelungen in den einzelnen Ländern in nationales Fernmelderecht umgesetzt wurden, hat die Suspendierung von Belarus und der Russischen Föderation zunächst keine direkten Auswirkungen auf die Funkamateure. Dies bestätigte die CEPT auf Anfrage des DARC. Keines der betroffenen Länder hat bisher erklärt, diese Rechtsgrundlage künftig nicht mehr anwenden zu wollen. Damit bleiben die CEPT-Regeln in diesen Ländern weiterhin gültig. Darüber berichtet Prof. Dr. Hans Schwarz, DK5JI, Koordinator für CEPT-Länder im Auslandsreferat des DARC.

Neue Videoplattform im Hamnet
Im Hamnet ist seit Kurzem eine Videoplattform mit vielen informativen und lehrreichen Videos zum Thema Amateurfunk zu erreichen [3]. Das Portal funktioniert auf Basis von Peertube - einer freien OpenSource-Software, die angelehnt an YouTube das Erstellen von Kanälen, Hochladen von Videoinhalten und das Streamen von Videos erlaubt.
Das besondere an Peertube ist, dass mehrere Server-Instanzen miteinander verbunden werden können und die Streaming-Clients Videodaten auf einer Peer-to-Peer-Basis untereinander austauschen, um die Bandbreite des Servers zu entlasten. Des Weiteren gibt es im Gegensatz zu den Plattformen im Internet keine Werbung und kein Tracking. Mittlerweile haben einige bekannte und beliebte YouTube-Kanäle ihre Inhalte freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Alle Funkamateure sind herzlich eingeladen, mitzumachen und das Hamnet durch wertvolle Inhalte noch interessanter zu gestalten. Es sei in diesem Zuge auch darauf hingewiesen, dass der Zugang zum Hamnet auch per VPN aus dem Internet möglich ist. Dieser kann unter anderem bei der RWTH Aachen unkompliziert beantragt werden [4]. Darüber berichtet Marc Jakobs, DO1MJ.

10-m-Band geht weiter auf
Jeden Sonntag um 10 Uhr Ortszeit wird der Hamburg-Rundspruch über die Relais der Relais-Arbeitsgruppe Hamburg e.V. übertragen, dabei auch über das 10-m-Relais DF0HHH auf 29,690 MHz in FM. Die Sonne wird offensichtlich aktiver und so kommen nun auch immer mehr Empfangsbestätigungen von Stationen außerhalb Europas. Am 20. März bestätigte Graham, VK6RO, mit R5 und S5 den Hamburg-Rundspruch. Graham hat sein QTH in der Nähe von Perth in Westaustralien. Schon während des letzten Sonnenfleckenzyklus wurde der Hamburg-Rundspruch von Hörern außerhalb Europas sehr oft bestätigt. Dieser aktuelle Erfolg ist den Relaisverantwortlichen sicher noch mehr Ansporn, Zeit und Mittel in das gemeinsame Hobby zu investieren.

DXMB-Bearbeiter Klaus-Dieter Pöls, DL7UXG, Silent Key
Der DARC trauert um sein Mitglied Klaus-Dieter Pöls, DL7UXG. Er war seit November 2011 Mitarbeiter im Referat DX. Zunächst zeichnete er sich für die Zuarbeit der IOTA-Nachrichten für 150 DXMB-Ausgaben verantwortlich, bis er im Juli 2014 die Verantwortung für das DXMB übernahm. So kamen Woche für Woche insgesamt 397 Ausgaben zusammen - so viele Ausgaben lieferte kein Bearbeiter vor ihm. Darüber hinaus war Klaus-Dieter Pöls von zahlreichen IOTA- und aus WWFF-Gebieten in DL, LA, SM, OH, OZ und TF QRV. Die internationale DX-Gemeinde verliert mit ihm einen kompetenten, verlässlichen und aktiven Funker. Wir trauern um einen guten Freund und humorvollen Kameraden. Darüber informiert Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR.

Aktuelle Conteste
26. bis 27. März: CQ World-Wide WPX Contest
27. März: UBA Spring Contest
2. April: DARC UKW Frühlingswettbewerb
2. bis 3. April: SP DX Contest und EA RTTY Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/22 auf S. 66 und 4/22 auf S. 62.

Der Funkwetterbericht vom 23. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 15. bis 22. März:

Obwohl am 15. März zwei M-Flares beobachtet wurden, fiel im Berichtszeitraum der solare Flux zunächst von 110 auf 94 Einheiten, bevor er am 22. März wieder auf 106 Einheiten stieg. Der Sonnenwind wehte mit einer Geschwindigkeit zwischen 280 und 450 km pro Sekunde und sorgte für Fading auf allen Bändern. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 erreichte mittags 26 bis 30 MHz. Da das geomagnetische Feld bis auf eine isolierte Störung am Morgen des 20. März ruhig war, öffneten die oberen Kurzwellenbänder auch über den Nordpol. In den Dämmerungsphasen waren auf 40 m die Signale in den pazifischen Raum subjektiv leiser als in den letzten Wochen. Beim AGCW VHF-Contest konnte man mit kleiner Leistung mehr als 500 km überbrücken. Die stabile Hochdruck-Wetterlage ermöglichte während der Morgeninversion ab und zu troposphärisch bedingte Überreichweiten auf den Mikrowellenbändern.

Vorhersage bis 29. März:
Zu den derzeit sichtbaren Sonnenfleckenregionen 2972, 2973 und 2974 werden sich im Vorhersagezeitraum weitere Sonnenflecken hinzugesellen. Sie sind am östlichen Sonnenrand bereits sichtbar und bewirkten einen C7-Flare [5]. Der solare Flux wird wieder bis etwa 110 Einheiten steigen. Die durch den Sonnenstand zum Frühlingsanfang bedingten günstigen DX-Bedingungen zur südlichen Hemisphäre sorgen für gute Ausbreitungsbedingungen in den Südpazifik. Während nachts die MuF2 (3000 km) meist knapp über 10 MHz liegt, öffnen bei Sonnenaufgang die oberen Kurzwellenbänder rasch hintereinander.
Die gegenwärtige stabile Hochdruckwetterlage begünstigt troposphärische VHF-Verbindungen in den Morgenstunden bei sich ausbildenden Inversionen. Das geomagnetische Feld bleibt unbestimmt. Ruhige und zeitweise gestörte Phasen wechseln sich ab.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:25; Melbourne/Ostaustralien 20:24; Perth/Westaustralien 22:20; Singapur/Republik Singapur 23:08; Anchorage/Alaska 15:51; Johannesburg/Südafrika 04:12; Tokio/Japan 20:42; Honolulu/Hawaii 16:33; San Francisco/Kalifornien 14:10; Port Stanley/Falklandinseln 10:01; Berlin/Deutschland 05:05.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:09; San Francisco/Kalifornien 02:23; Sao Paulo/Brasilien 21:15; Port Stanley/Falklandinseln 22:05; Honolulu/Hawaii 04:42; Anchorage/Alaska 04:16; Johannesburg/Südafrika 16:17; Melbourne/Ostaustralien 08:29; Auckland/Neuseeland 06:30; Berlin/Deutschland 17:22.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] dk5nj.de
[2] cept.org/cept/news/suspension-of-the-russian-federation-and-belarus-from-cept-membership
[3] tube.hamnet.io (im Hamnet)
[4] www.afu.rwth-aachen.de/projekte/hamnet/anwendungen/vpn-zugang.
[5] www.solarham.net/ahead.htm
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

Jetzt anmelden: Schulung für Netxp-Verein am 24. März

Treffpunkt DARC

Am kommenden Donnerstag bietet Clemens Miara, DG1YCR, erneut seine "Einführung in die neue Online-Vereinsverwaltung Netxp-Verein" im treff.darc.de "E" (für Ehrenamt) an. Der Distriktsvorsitzende von Westfalen-Nord unterstützt am 24. März, um 19 Uhr, mit seiner Grundlagenschulung die Ortsverbände vor Ort im Umgang mit diesem neuen Tool.

DARC-Mitglieder können sich kostenfrei unter https://events.darc.de dafür anmelden.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Das Funkwetter vom 21. März 2022

ZCZC 210515 UTC MRZ 22 QAM SFI 95 SN 39 A 8 KBORN K(3H) 3 SWS 312 BZ 3 BT 5 HPI 13 DCX 3 = K INDEX 24H FORECAST MID LAT QUIET TO UNSETTLED 33222223 ➡️ DATA BY DK0WCY, SWPC/NOAA, SANSA SA, IAP JULIUSRUH, FWBST EU DF5JL NNNN.

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden auf niedrigem Niveau, es gab zwei C-Flares. Die Anzahl der Sonnenfleckenregionen liegt bei zwei. Die Sonnenwind-Geschwindigkeit befindet sich auf niedrigem Niveau, die Geomagnetik ist zzt. ruhig bis unbeständig. Die Ausbreitungsvorhersage: Die MUF3000-Werte dürften heute tagsüber meist zwischen 21 und 28 MHz liegen, nachts meist oberhalb 10 MHz.  - Erläuterungen zu den Abkürzungen finden sich unter Funkwetter (PDF).

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

DARC-Chat: Eigener Messenger für Mitglieder im Matrix-Netzwerk in Betrieb

Der DARC-Chat für unsere Mitglieder wurde im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung auf treff.darc, am 18. März, um 19 Uhr, in den produktiven Betrieb überführt. „Auf der neuen Plattform, welche die DARC-Mitglieder unabhängig von anderen Messengern wie WhatsApp oder Telegram macht, finden sich Chat-Gruppen zu verschiedenen Amateurfunkthemen an einem Ort zusammengefasst.

Themenchats, Räume für HAMgroups sowie Orts- und Distriktsverbände, aber auch private Räume für Vorstände und Referate auf allen Ebenen des Verbandes sind dort zu finden“, erklärt der Projektleiter Björn Swierczek, DL1PZ, aus dem DARC-Referat Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung.

Der DARC-Chat ist an das weltweite Matrix-Chat-Netzwerk angeschlossen und ermöglicht so den Kontakt zu Nutzerinnen und Nutzern anderer Matrix-Server, z. B. von anderen Organisationen, und den internationalen Austausch. Ausführliche Informationen zum DARC-Chat finden DARC-Mitglieder in der Ausgabe 4/22 der CQ DL, S. 12f.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 11/2022, 11. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 11/2022, 11. KW 

 

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 11/2022, 11. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 17. März 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 11 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 11. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

– Militärische Nutzung des 6-m-Bandes
– DARC-Chat: Eigener Messenger für Mitglieder im Matrix-Netzwerk
– Funkamateure auf höchstem Niveau – Fernsehbeitrag im Bayerischen Fernsehen
– Hessische Funkamateure funken von Helgoland
– DNAT wirft ihre Schatten voraus
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Militärische Nutzung des 6-m-Bandes
Die belgische Telekommunikationsbehörde BIPT teilt mit, dass in der Zeit vom 30. Mai bis 18. Juni eine militärische Übung in Elsenborn – Gemeinde Bütgenbach, nahe der deutsch-belgischen Grenze – stattfindet, bei der zwei Frequenzen im 6-m-Band genutzt werden: 50,200 MHz und 51,075 MHz. Der Amateurfunkdienst hat in diesem Band einen sekundären Status, die militärischen Dienste einen primären Status. Funkamateure werden dringend gebeten, in dieser Zeit besonders aufmerksam zu sein und die Nutzung dieser Frequenzen nach Möglichkeit zu vermeiden bzw. auf jeden Fall vorab aufmerksam reinzuhören, ob die Frequenz genutzt wird. Das meldet die belgische Amateurfunkvereinigung UBA auf ihrer Webseite, berichtet wiederum der DARC-HF-Referent Tom Kamp, DF5JL.

DARC-Chat: Eigener Messenger für Mitglieder im Matrix-Netzwerk
Am 18. März wird der neue DARC-Chat für die Mitglieder vom Pilotbetrieb in den Regelbetrieb überführt. Dies erfolgt um 19 Uhr im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung auf treff.darc. „Auf der neuen Plattform, welche die DARC-Mitglieder unabhängig von anderen Messengern wie WhatsApp oder Telegram macht, finden sich Chat-Gruppen zu verschiedenen Amateurfunkthemen an einem Ort zusammengefasst. Themenchats, Räume für HAMgroups sowie Orts- und Distriktsverbände, aber auch private Räume für Vorstände und Referate auf allen Ebenen des Verbandes sind dort zu finden“, erklärt der Projektleiter Björn Swierczek, DL1PZ, aus dem DARC-Referat Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung.
Der DARC-Chat ist an das weltweite Matrix-Chat-Netzwerk angeschlossen und ermöglicht so den Kontakt zu Nutzerinnen und Nutzern anderer Matrix-Server, z.B. von anderen Organisationen, und den internationalen Austausch. Ausführliche Informationen zum DARC-Chat folgen in der nächsten Ausgabe der CQ DL 4/22.

Funkamateure auf höchstem Niveau – Fernsehbeitrag im Bayerischen Fernsehen
Am 14. März wurde im Bayerischen Fernsehen ein Fernsehbeitrag über Funkaktivitäten im OV Vaterstetten (C01) gesendet. Der TV-Beitrag lief in der Abendschau und dauert etwa drei Minuten. Jung und dynamisch wird der Amateurfunk und insbesondere das Thema Funkwettbewerb den Zuschauern näher gebracht. Im Video zu sehen sind: Tobias von Rad, DK1TR; OVV und DV Manfred Lauterborn, DK2PZ; Lilly, funkt unter DN1MO, sowie Notfunkreferentin OV C01, Janin Lüdke, DK1LJ. Der Beitrag ist in der BR-Mediathek abrufbar [1].

Hessische Funkamateure funken von Helgoland
Rund 20 hessische Funkamateure werden vom 25. März bis zum 2. April Deutschlands einzige Hochseeinsel Helgoland, IOTA-Nummer EU-127, per Funk in den Äther bringen. Unter dem Rufzeichen DAØHEL wird Funkbetrieb von der Hauptinsel gemacht, tageweise wird die Düne mit DLØIH zu hören sein.
Geplant ist Funkbetrieb auf allen Kurzwellenbändern in CW, SSB und Digimodes. Das Shack und die Unterkunft befinden sich in der Jugendherberge auf der Hauptinsel Helgoland in JO34WE. Für die Aktivierung der Düne muss die benötigte Funktechnik an den jeweiligen Tagen auf die Nachbarinsel transportiert und aufgebaut werden. Dabei sind die Funkamateure zeitlich an die Fährverbindungen zwischen den beiden Inseln gebunden. Übernachtungen auf der Düne sind nicht vorgesehen.
Die DXpeditionäre aus den Ortsverbänden F07, F17, F19, F26 F31, F64 bekommen Unterstützung von Funkfreunden aus C33 und A20. Zuletzt fand das so genannte Freundschaftstreffen 2018 statt. Normalerweise wird das Treffen alle zwei Jahre organisiert. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte es aber im Jahr 2020 nicht stattfinden. Umso mehr freuen sich nun die Teilnehmer auf die diesjährige Reise nach Helgoland und den rund zehntägigen Funkbetrieb.
Übrigens: Kontakte mit DAØHEL und DLØIH von der Insel Helgoland bzw. der Düne zählen unter anderem für das Insel-Helgoland-Diplom, das RSGB-IOTA Diplom – Referenznummer: EU-127 – oder das Deutsche Inseldiplom, hier lautet die Referenz-Nummer: N-14. Darüber berichtet Alexander Hitz, DH1TZ, vom OV Wetterau (F17).

DNAT wirft ihre Schatten voraus
Die Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertage, kurz DNAT, sind für den Zeitraum 25. bis 28. August geplant. Die offizielle Eröffnung und die Verleihung der Goldenen Antenne sollen am Freitag, den 26. August stattfinden. „Wir sind guter Hoffnung, dass dies wieder in der Katharinen-Kirche vom Schloss stattfinden kann“, informiert Jan Stadman, DJ5AN, vom Organisationsteam. „Ebenfalls wollen wir wieder den Amateurfunk-Flohmarkt am Samstag, den 27. August in der Schürkamphalle veranstalten“, so DJ5AN weiter. Anmeldungen für den Flohmarkt werden per E-Mail entgegengenommen [2]. Für Camping steht der Platz Am Badepark vom 19. bis 29. August zur Verfügung. Die Reservierung ist ebenfalls per E-Mail möglich [3]. Die DNAT-Webseite [4] wird zu gegebener Zeit aktualisiert. Das DNAT ist eine Amateurfunkveranstaltung von Funkamateuren für Funkamateure, wobei die grenzüberschreitenden zwischenmenschlichen Kontakte das Hauptthema sind. Der DNAT e.V. ist ein gemeinnütziger Verein.

Aktuelle Conteste
19. März: Mecklenburg-Vorpommern Contest und AGCW-DL VHF/UHF-Contest
19. bis 21. März: BARTG HF RTTY Contest
19. bis 20. März: Russian DX Contest
20. März: UBA Spring Contest
21. März: Bukarest Contest
26. bis 27. März: CQ World-Wide WPX Contest
27. März: UBA Spring Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/22 auf S. 66.

Der Funkwetterbericht vom 15. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 8. bis 14. März:

Die seit Anfang März beobachtete turbulente Entwicklung der Sonnenaktivität setzte sich fort. Zwei M-Flares am 11. und 14. März und etwa 30 C-Flares trieben den solaren Flux bis auf 127 Einheiten [5]. Mittags erreichte die MuF2 für 3000 km Sprungentfernung 27 bis 30 MHz [6]. Am zweiten Märzwochenende wurden aus Südeuropa transäquatoriale Verbindungen, kurz TEP, mit Südafrika getätigt. In Dresden war am 13. März gegen 13:26 UTC auf 6 m V51JH in CW kurzzeitig hörbar. Mit der Flaretätigkeit verbundene koronale Masseausbrüche und Filamentablösungen sorgten für viel „Salz“ in der Funkwetterküche. Bis zum 10. März war das geomagnetische Feld ruhig. Am Nachmittag stieg dann die Teilchendichte im Sonnenwind und wir erlebten eine positive Sturmphase mit guten Bedingungen auf 10 m. Das Erdmagnetfeld reagierte in der Nacht zum 11. März auf die Plasmawolke der CME vom 6. März. Der geomagnetische Sturm dauerte bis zum Vormittag des 12. März. Die nächste CME erreichte uns am Mittag des 13. März. Der geomagnetische Index k stieg für rund 15 Stunden auf den Wert sechs. In höheren geografischen Breiten gab es Nordlicht. In JO61WB waren gegen 20:30 UTC leise Aurorasignale auf 6 und 2 m hörbar. Die beständigsten DX-Bänder waren 15, 17 und 20 m. Aber auch 12 und 10 m boten Überraschungen.

Vorhersage bis 22. März:
Gegenwärtig sind vier Sonnenfleckenregionen aktiv, wobei die Region 2965 komplex ist. Weitere M-Flares sind möglich. Die Fluxwerte fallen zunächst bis auf etwa 110 Einheiten. Da weitere aktive Regionen hinter dem östlichen Sonnenrand erkennbar sind, bleibt die Entwicklung interessant [6]. Bis zum 22. März ist ein unbestimmtes geomagnetisches Feld vorhergesagt worden. Wir erwarten auch im Hinblick auf die bevorstehende Tagundnachtgleiche gute DX-Bedingungen auf allen Bändern zwischen 40 und 12 m. Öffnungen des 10-m-Bandes sind vorzugsweise in südliche Richtungen und parallel zum Äquator. Wir sollten auch das 6-m-Band beobachten, denn erste Sporadic-E-Verbindungen sind möglich.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:18; Melbourne/Ostaustralien 20:17; Perth/Westaustralien 22:15; Singapur/Republik Singapur 23:10; Anchorage/Alaska 16:14; Johannesburg/Südafrika 04:08; Tokio/Japan 20:52; Honolulu/Hawaii 16:39; San Francisco/Kalifornien 14:21; Port Stanley/Falklandinseln 09:49; Berlin/Deutschland 05:21.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:02; San Francisco/Kalifornien 02:17; Sao Paulo/Brasilien 21:22; Port Stanley/Falklandinseln 22:21; Honolulu/Hawaii 04:40; Anchorage/Alaska 03:58; Johannesburg/Südafrika 16:24; Melbourne/Ostaustralien 08:40; Auckland/Neuseeland 06:41; Berlin/Deutschland 17:10.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.br.de/mediathek/video/hobby-fuer-generationen-amateurfunker-auf-hoechstem-niveau-av:622f39fa6bd6db0009cdd277
[2] flohmarkt(at)dnat.de
[3] camping(at)dnat.de
[4] dnat.de
[5] solen.info/solar/indices.html
[6] www.solarham.net
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Umfangreiches Schulungsangebot im Amateurfunkzentrum an diesem Wochenende

Amtsträgerseminar

An diesem Wochenende ist das Amateurfunkzentrum in Baunatal Schauplatz für das erste Amtsträgerseminar in Präsenz in diesem Jahr. Innerhalb des Schulungsangebots finden sowohl das Grundlagenseminar in seiner 38. Ausgabe als auch das Aufbauseminar in seiner 3. Auflage parallel statt. Bis zu 50 ehrenamtliche Teilnehmer reisen dazu aus dem gesamten Bundesgebiet an, um sich in wichtigen Bereichen schulen zu lassen.

Das Grundlagenseminar startet zunächst mit einem Rundgang durch die DARC-Geschäftsstelle sowie einer Besichtigung der QSL-Sortierung. Im Anschluss lernen die Teilnehmer Inhalte über das kleine 1x1 der Arbeit im OV, Grundlagen der DARC-Webseitenpflege, Notfunk im DARC e.V., Tipps zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Versicherungsfragen, Gewinnung von Jugendlichen und die Online-Mitgliederverwaltung NetXp-Verein sowie der Kassenführung im Ortsverband. Die Inhalte der parallelen Veranstaltung „Funktionsträgerseminar 2.0“ bauen auf das Grundlagenseminar auf und vertiefen die verschiedenen Themenbereiche. Dazu gehören u.a. Funkaktivitäten im OV fördern, AJW für Fortgeschrittene, Aktivitäten mit Jugendlichen planen und umsetzen, Datenschutz im OV, Kommunikation im Ortsverband u.a. am Beispiel Clubhouse und auch Freiwilligenmanagement. Am Abend wird das Programm durch interessante Workshops und Funkbetrieb an der Clubstation DFØAFZ ergänzt. Weitere Informationen finden Sie auf der DARC-Webseite unter https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c48169. Das nächste Seminar ist für das Wochenende vom 14. bis 16. Oktober in Präsenz geplant.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Amateurfunkvorträge der DEF CON 29 veröffentlicht

Nachrichten

Auf der Videoplattform YouTube sind die Vorträge mit Amateurfunk relevanten Themen der DEF CON 29 aus dem vergangenen Jahr veröffentlicht worden. Die Vorträge wurden im Rahmen so genannter Villages („Dörfer“) gehalten, wobei sich die Villages mit jeweiligen eigenen Themen befassen.

Die Vorträge gehen u.a. auf folgende Themen ein: Amateurfunk-Mesh-Netzwerke (Tyler Gardner, KI7ODK), Erste Schritte mit Low Power/Long Distance Kommunikation (Eric Escobar, W6WD), Wie man die Raumstation ISS mit einem 30-Dollar-Funkgerät kontaktiert (Gregg Horton, K6XSS) oder auch Spektrums-Koordination für Amateurfunk (Bryan Fields, W9CR). Verfolgen Sie die Vorträge auf dem DEF CON-Kanal unter: https://www.youtube.com/channel/UC6Om9kAkl32dWlDSNlDS9Iw. Bei der DEFCON handelt es sich um eine der weltweit größten Veranstaltungen für Hacker. Seit 1993 findet sie jährlich in Las Vegas, Nevada/USA statt. Inhaltlich geht es überwiegend um Neuigkeiten über Computersicherheit. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Update am 18. März bringt mehr Übersicht und Vereinfachung im Bereich Anmeldung

Mehrere Vorhaben im IT-Bereich des DARC, die in 2021 begonnen wurden, tragen jetzt Früchte und bringen Verbesserungen für alle Mitglieder. Am 18. März steht eine weitere Optimierung im Bereich treff.darc.de an. Aus diesem Grund wird am Vormittag ein großes Update auf treff.darc.de eingespielt, dadurch kann es bis zum Nachmittag zu Einschränkungen kommen. Nach dem Update wird sofort der komplett überarbeitete Veranstaltungskalender sichtbar. Dieser überzeugt durch mehr Übersicht.

Zusätzlich wird ab diesem Zeitpunkt auch bei treff.darc.de die zentrale DARC-Benutzeranmeldung, Single-Sign-On (SSO),  des DARC verwendet. "Wir freuen uns, dass wir mit diesem Update endlich den SSO anbinden und die Sicherheit für unsere Kennwörter erhöhen, während wir gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit weiter verbessern", erklärt Gerrit Herzig, DH8GHH, aus dem Admin-Team von treff.darc.de.

Zum Hintergrund: Wer etwas aktiver im DARC ist, sammelt schnell Anmeldedaten für unterschiedlichste IT-Systeme des DARC. Teilweise erfolgt die Anmeldung bereits über das einheitliche DARC-Kennwort, das aber für jedes System erneut eingegeben werden muss. Viele andere Systeme verwenden sogar noch getrennte Kennwörter. Um diesem Wildwuchs etwas entgegenzuwirken, wurde bereits im September 2021 mit der Einführung eines zentralen Anmeldedienstes begonnen. Mit einer einzigen Anmeldung im SSO kann direkt auf den treff.darc.de und den neuen DARC-Chat zugegriffen werden. Nach und nach werden weitere IT-Systeme des DARC auf die zentrale Anmeldung umgestellt. Als nächstes System soll dann das DARC Community Logbook (DCL) folgen.

Der große Vorteil: Zukünftig müssen DARC-Mitglieder immer seltener ihr Kennwort eingeben.

Der Anmeldevorgang selber erfolgt wie gewohnt: Mitgliedsnummer und DARC-Kennwort eingeben, fertig! Dem aufmerksamen Auge wird dabei allerdings nicht entgehen, dass zur Anmeldung im Webbrowser eine Weiterleitung auf "https://sso.darc.de/" erfolgt. Diese Umleitung ist beabsichtigt und technisch notwendig. Es ist sicher, auf "sso.darc.de"
das DARC-Kennwort einzugeben.

Weitere Informationen folgen in der aktuellen CQ DL und der OV-Info.

Funkamateure auf höchstem Niveau - Fernsehbeitrag im Bayerischen Fernsehen

Am 14. März wurde im Bayerischen Fernsehen ein Fernsehbeitrag über Funkaktivitäten im OV Vaterstetten (C01) gesendet. Der TV-Beitrag lief in der Abendschau und dauert etwa drei Minuten.

Jung und dynamisch wird der Amateurfunk und insbesondere das Thema Funkwettbewerb den Zuschauern näher gebracht.

Im Video zu sehen sind: Tobias von Rad, DK1TR, OVV und DV Manfred Lauterborn, DK2PZ, Lilly, funkt unter DN1MO, sowie Notfunkreferentin OV C01, Janin Lüdke, DK1LJ.

Der Beitrag ist in der BR-Mediathek unter
https://www.br.de/mediathek/video/hobby-fuer-generationen-amateurfunker-auf-hoechstem-niveau-av:622f39fa6bd6db0009cdd277?fbclid=IwAR1sYhCiD1SYoDm4gk5A66ubAtF6FZUyoaGOqMSUCK_nT7ywmI3Q_OcdHpY#  abrufbar.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/