Heute ist Europatag der Schulstationen - Komm mach MI(N)T!

Am 5. Mai rufen AATiS und DARC zur Teilnahme am Europatag der Schulstationen auf. Bereits zum 23. Mal organisiert der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) e.V. diese Funkakativität, getreu dem Motto: "Vom Funkamateur zum Ingenieur".

Wettbewerbsbedingungen EUROPATAG 2022
 

1.Termin: Donnerstag, 5. Mai 2022, 08:00 bis 18:00 UTC nur: Vier zusammenhängende Stunden maximale Betriebszeit, davon maximal 60 Minuten Aktivität für die Auswertung (siehe 6.)
 

2. Teilnahmeklassen:(A) nur HF    (B) nur VHF/ UHF/ SHF< Schüler, Studenten und OMs werden unterschieden
 

3. Ziel: Möglichst viele Kontakte mit Stationen aus Europa, besonders Schulstationen oder Ausbildungsstationen. Jede Station darf einmal in Fonie (SSB, FM), CW und DIGI-Mode (PSK31, RTTY, FT8 etc.)  gearbeitet werden.
 

4. Frequenzen: Als Treffpunkt (+/- Bandbelegung) folgende QRG als Zentrum in SSB: 80m - 3.770 MHz, 40m - 7.170 MHz, 20m - 14.270 MHz. Für PSK31-Kontakte: 80m - 3.582, 40m - 7.042 MHz, 20m - 14.072 MHz. Für Klasse B sind Verbindungen über Umsetzer gestattet. Die Rufzeichen der benutzten Umsetzer sind anzugeben.
 

NEU: QO-100 Skeds am 23. Europatag
 

Auf Initiative von DLØIKT laden wir die Schulstationen mit dem QO100-Startpaket AMSAT/AATiS/DARC und alle Interessenten zu Funkkontakten über QO-100 am Europatag der Amateurfunk-Schulstationen ein. Vorgeschlagen werden drei Zeiten (08:00, 12:00 und 15:00 UTC) im SSB-Bereich bei 10489,700 MHz zu denen auch DFØAIS QRV sein wird. Außerdem können beliebig Skeds verabredet werden. Schulstationen sollten zusätzlich den Namen der Schule angeben. Jedes QSO mit einer Amateurfunk-Schulstation und mit DFØAIS zwischen 08:00 und 18:00 UTC wird mit 1000 Punkten in die Abrechnung des Europatages aufgenommen.
 

5. Austausch: Rufzeichen, RS(T), WW-Locator, Vorname (z.B.: DK0KTL -JO60BV-Karl)
 

6. Auswertung: Berechnung der Entfernung für jedes QSO mit EU-Stationen innerhalb der zu wertenden zusammenhängenden 60 Minuten eigener Wahl und Addition dieser Entfernungen. Multiplikation dieser Gesamtsumme mit folgendem Faktor: für Teilnehmerklasse A mit Anzahl der erreichten EU-Länder (WAE-Liste) innerhalb der gesamten vier Stunden, für Klasse B mit Anzahl der erreichten Länder (WAE-Liste) plus Anzahl der erreichten Großfelder (z.B. JO43, JO50, etc.) innerhalb der gesamten vier Stunden. Neu: Der Auswerter  addiert nach Logauswertung je bestätigte Schulstation 500 Punkte, bei QO-100-Verbindungen 1000 Punkte.
 

7. Logs: Die Benutzung von Computerprogrammen zur Auswertung und Berechnung der Entfernungen ist erwünscht. Wir empfehlen die Verwendung des Programms HAMEUTAG von ARCOMM, das kostenfrei unter http://www.qslonline.de/hk/eigen/kontest.htm#hameutag heruntergeladen und genutzt werden kann. Erforderliche Angaben im Kopf sind Rufzeichen, Name(n) und Alter der OPs, Teilnahmeklasse, (Hoch)Schule (Name und Schulart), Standort (Locator), postalische Absenderadresse und aktuelle Email-Adresse.
 

Logbucheinträge: UTC, Call, RST, Band, Betriebsart Locator, Entfernung, Kennzeichnung des 60-Minuten-Zeitraumes, d.h. auch das Gesamtlog sollte übertragen werden, ggfs. zusätzlich.
 

8. Einsendungen: Spätestens zwei Wochen nach dem Europatag (20. Mai 2022 - Versanddatum / Datum des Poststempels)  bevorzugt per  Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, dann gibt es die Bestätigung in elektronischer Form (PDF-Urkunden).
 

Bitte schickt uns Fotos der Operator vom Funkbetrieb, damit sich jeder Teilnehmer auf der Urkunde wiederfinden kann!
 

Post : AATiS e.V. c/o Peter Eichler, Birkenweg 13, 07639 Tautenhain,  Deutschland
 

9. Preise/ Urkunden: Alle Einsender erhalten ihre Urkunden als PDF-Datei per Email.  Bei Einsendung per Briefpost (Rückporto Maxibrief erwünscht) verschicken wir laminierte Urkunden für jeden Teilnehmer. Unter den Einsendern von richtig erstellten, gültigen Logauszügen und Lösungen der SWL-Aufgabe werden Preise aus dem Mediensortiment des AATiS verlost. Der Rechtsweg ist in jedem Fall ausgeschlossen.
 

EUROPATAG MIT SWL-AUFGABE
 

Zum 23 . Europatag am 5. Mai 2022 wird DF0AIS zu folgenden vollen Stunden (letztmalig 2022) ein Rätsel ausstrahlen:
 

08:00 und 10:00 UTC auf 7,040 MHz, 11:00, 13:00 und 14:00 UTC auf 14,070 MHz, 16:00, 17:00 und 18:00 UTC  auf 3,582 MHz in PSK31. Unter den richtigen Einsendern der Lösung werden zehn Angebote aus dem Mediensortiment des AATiS verlost.  Einsendungen per Email an dk0ktl(at)aatis.de
 



Folgende Stationen haben sich über die Mailingliste bereits gemeldet und sind on air:
 

DK0LG (Liborius Gymnasium Dessau) W28
DN5RSP (Realschule Saarburg) Q21
DL0IKT / DN2UDX (Berufliche Schulzentrum Elektrotechnik Dresden) S20
DN3GG / DK0GBL (Goethe-Gymnasium Berlin-Lichterfelde) D05
DL3HJG (SOTA / GMA - DM/HE-001) Wasserkuppe JO40XL 950m NN
DK0OW / DO3DN (Gesamtschule Hattingen) O48 (JO31OJ)
DK0FVS / DN1FVS (Ferdinand-von-Steinbeis-Schule) Tuttlingen P13
DF0AJW (AJW Jugendreferent DL1FLO) SDOK AJWU
Amateurfunkzentrum
DN1FBG (Grund- und Werkrealschule Fichtenberg) P20
DN5RSP /  DD7GU
DN1STB

 


Harald Schönwitz, DL2HSC erklärt: „Die Erfahrung der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass die Schulstationen untereinander von diesem Tag extrem profitieren“. Der AATiS-Vorsitzende sieht unter anderem diesen Vorteil: „Die Kommunikation über Funk mit Gleichaltrigen ist eine ganz besondere Gesprächsform. Viele können gar nicht glauben, dass dies auch ohne Smartphone und Computer möglich ist. Neben dem technischen Verständnis werden, durch das Einzugsgebiet Europa, auch die Sprachkenntnisse gefördert." Mit dem neuen Aufruf „Wir machen MI(N)T“ sprechen AATiS und DARC e.V. alle aktiven Funkamateure an.


Die vollständige Ausschreibung ist u.a. auf der DARC-Webseite unter https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c45981 hinterlegt.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Das Funkwetter vom 5. Mai 2022

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden erhöht, es gab vier M- und einige C-Flares. Die Zahl der beobachtbaren Sonnenfleckengruppen ist auf vier gesunken. Die Sonnenwind-Geschwindigkeit liegt auf Normalniveau, die Geomagnetik ist ruhig. Die Ausbreitungsvorhersage: Tagsüber dürften die Bänder bis 12 Meter zuverlässig öffnen, zeitweise auch 10 Meter, nachts bleibt sogar 20 Meter noch lange geöffnet.

ZCZC 050450 UTC MAY 22 QAM SFI 130 SN 64 KIEL A 16 K(3H) 2 SWS 336 BZ -2 BT 5 HPI 40 DCX 3 = K INDEX 24H FORECAST MID LAT QUIET 21211222 ➡️ DATA BY DK0WCY, SWPC/NOAA, SANSA SA, FWBST EU DF5JL NNNN - Erläuterungen zu den Abkürzungen finden sich unter Funkwetter (PDF).

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

US-Amateurfunkmesse Hamvention vom 20. bis 22. Mai

Hamvention

Vom 20. bis 22. Mai findet nach ihrer pandemiebedingten Pause die US-Amateurfunkmesse Hamvention in Xenia, nahe der Stadt Dayton im US-Bundesstaat Ohio statt. Ausstellungsgelände ist das Greene County Fairgrounds and Expo Center. Treffenderweise trägt die Veranstaltung in diesem Jahr den Untertitel „Reunion“. Öffnungszeit ist am Freitag und Samstag von 9 bis 17 Uhr und am Sonntag von 9 bis 13 Uhr. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es über das Internet: hamvention.org.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

FO-29 gerät in den Erdschatten

Wie das AMSAT News Bulletin mitteilt, ist für die nächsten drei Monate kein kontinuierlicher Betrieb über Fuji-OSCAR 29 (FO-29) möglich, da der Satellit bei jeder Umkreisung in den Erdschatten gerät und der Zustand der Batterien einen kontinuierlichen Betrieb nicht zulässt. Ab August bis zum nächsten Frühjahr erhält der japanische Amateurfunksatellit wieder volles Sonnenlicht, sodass ein kontinuierlicher Betrieb möglich ist.

FO-29 ist neben AO-7 einer der ältesten noch zumindest teilweise funktionsfähigen Amateurfunksatelliten. Er wurde von Funkamateuren der Japan Amateur Radio League gebaut und am 17. August 1996 als Sekundärnutzlast mit einer H-II-Rakete im japanischen Weltraumbahnhof Tanegashima Space Center gestartet.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Castles On The Air am 1. Mai

Am 1. Mai ist der Deutsche Burgentag. Funkamateure nutzen diesen Tag für ihre Aktivität "Castles On The Air (COTA)", aktivieren die Standorte und informieren die Öffentlichkeit über Amateurfunk. „Wir freuen uns auf zahlreiche Funkverbindungen zu anderen Burgen, Schlössern und Festungen in ganz Deutschland. Wer das Hobby Amateurfunk kennenlernen und live erleben möchte ist herzlich eingeladen uns auf der Burg Landeck zu besuchen“, erklärt Patrick Ackermann, DH2PA, vom Ortsverband Landau (K14).

Unterstützt durch den Landeckverein e.V. wird die Burg auf Kurzwelle und UKW mit dem Clubrufzeichen DKØLN aktiviert.

Weitere Informationen zu den Aktivitäten der Landauer Funkamateure unter https://www.darc.de/der-club/distrikte/k/ortsverbaende/14.

Allgemeine Informationen zu COTA: https://www.cotagroup.org/cotagroup

Foto Burg Landeck: DD6FM

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 

Deutschland-Rundspruch 17/2022, 17. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 17/2022, 17. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 28. April 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruchauch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 17 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 17. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Bake DM0AAB in Schleswig-Holstein außer Betrieb
- Girls'Day im Amateurfunkzentrum Baunatal
- Vorstand im Distrikt Schleswig-Holstein (M) bestätigt
- Im Dialog mit dem DARC-Vorstand
- Neue Zeit für das INTERMAR Morgennetz
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Bake DM0AAB in Schleswig-Holstein außer Betrieb
Die Bake DM0AAB auf 28 277,5 kHz ist nicht mehr in Betrieb. Der Betreiber hat nach Informationen der Bundesnetzagentur auf das Rufzeichen verzichtet. Die Bake an ihrem Standort auf dem Streezer Berg nahe Lütjenburg - Kreis Plön - war dank des exponierten Standortes in 130 m über NN über die Bodenwelle in ganz Schleswig-Holstein mit mobilem Empfangsequipment gut zu hören. Darüber berichtet der DARC-HF-Referent Tom Kamp, DF5JL.

Girls'Day im Amateurfunkzentrum Baunatal
Sieben Mädchen aus der Region Nordhessen verbrachten am 28. April einen Tag im Amateurfunkzentrum Baunatal und erhielten u.a. Einblicke in den Beruf des Ingenieurs. OM Werner Vollmer, DF8XO, gab den Schülerinnen einen Einblick in die Welt des Amateurfunks. Bastelprojekte und Funkbetrieb standen ebenfalls auf dem Programm.
Der DARC e.V. nimmt seit vielen Jahren an diesem bundesweit organisierten Aktionstag teil, an dem Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen öffnen. Unter dem Motto "Vom Funkamateur zum Ingenieur" setzt sich der DARC e.V. dafür ein, junge Menschen an die Technik heranzuführen und fördert physikalische und mathematische Grundverständnisse. In zahlreichen Ausbildungskursen in Deutschland werden die Newcomer auf die Amateurfunkprüfung bei der Bundesnetzagentur vorbereitet. Weitere Informationen zum Thema Girls'Day finden Sie im Internet [1].

Vorstand im Distrikt Schleswig-Holstein (M) bestätigt
Am 23. April fanden während der Versammlung im Distrikt Schleswig-Holstein (M) Vorstandswahlen statt. Hierbei wurde der alte Vorstand erneut in allen Positionen bestätigt: Rolf F. Heide, DL1VH, als Distriktsvorsitzender, Heinz Trochelmann, DL1LB, als stellvertretender Distriktsvorsitzender, Herbert Neumann DJ5HN, als stellvertretender Distriktsvorsitzender.

Im Dialog mit dem DARC-Vorstand
Am 15. Mai um 16 Uhr lädt der Vorstand zu einer Fragestunde auf den DARC-eigenen Server ein [2]. Der Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, sowie die Vorstandsmitglieder Werner Bauer, DJ2ET; Ronny Jerke, DG2RON, und Ernst Steinhauser, DL3GBE, bieten den Mitgliedern regelmäßig diese Kontaktmöglichkeit an. In Rahmen dieser Veranstaltung informieren sie über ihre Arbeit und aktuelle Themen. Interessierte haben die Möglichkeit, ihre Fragen vorab an Vorstand per E-Mail zu senden [3].

Neue Zeit für das INTERMAR Morgennetz
"Wir möchten zur Kenntnis geben, dass sich unsere Zeit für das Morgennetz ändern wird, das Abendnetz wird weiterhin um 16:30 UTC abgehalten", berichtet Uwe Bergemann, DF5AM, vom INTERMAR e.V. "Ab 1. Mai sind wir im Morgennetz ab 08:00 UTC QRV. Man erreicht uns auf Kurzwelle im 20-m-Band auf 14 313 kHz, in der DMR-Talkgroup ‚Worldwide Maritime', das ist die TG 9101 im BrandMeister-Netz sowie im Echolink Node Nummer 386970 *INTERMAR* und kann uns im Livestream auf der INTERMAR-Webseite zuhören [4]. Im Rahmen unserer Netze versenden wir WX-Informationen für den Atlantik, das Mittelmeer sowie Ost- und Nordsee. Im Anschluss daran stehen wir auch gerne für QSOs zur Verfügung", so DF5AM abschließend. INTERMAR e.V. ist ein gemeinnütziger Verein von Funkamateuren, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, seefahrenden Funkamateuren sowie Zuhörern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Aktuelle Conteste
30. April bis 1. Mai: UK/EI DX Contest und Russian Multi Mode Contest
1. Mai: AGCW-DL QRP/QRP-Party
7. bis 8. Mai: ARI International DX Contest und DARC VHF-/UHF-Mikrowellencontest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/22 auf S. 62 und 5/22 auf S. 70

Der Funkwetterbericht vom 26. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 18. bis 25. April:

Die Sonnenaktivität in der vergangenen Woche war durch 13 M-, einen X- und fast 90 C-Flares charakterisiert. Von sechs Sonnenfleckenregionen befanden sich fünf oberhalb des Sonnenäquators [5]. Gut für uns war, dass die meisten Flareausbrüche morgens oder spätabends auftraten und die dabei entstehende prompte UV-Strahlung, die bis zur D-Schicht durch die Ionosphäre drang und zu Radio-Blackouts führte, nur Asien oder Amerika betrafen. Nennenswerte geomagnetische Störungen gab es nur am Abend des 23. April. Die Messwerte des solaren Fluxes blieben zwischen 141 und 165 s.f.u. Einheiten. Die Sonnenfleckenzahl lag zwischen 79 und 119.
Die häufig nur gering gestörte Aurorazone führte zu offenen polaren Funkwegen mit täglich lauten Signalen von Hawaii. Alle oberen Kurzwellenbänder öffneten morgens nach Fernost und über den Nordpol, wobei die MuF 3000 in unseren geografischen Breiten auch mittags unter 28 MHz blieb [6]. Sogar um Mitternacht war auf 24 MHz in Telegrafie TX5N aus dem Südpazifik hörbar. In den Ionogrammen findet man erste Erscheinungen der sporadischen E-Schicht, die im 10-m-Band laute Signale aus dem westlichen Mittelmeerraum brachte [7].

Vorhersage bis 3. Mai:
Laut NASA wird sich bis Ende April die durch auch intensivere Flares geprägte Sonnentätigkeit fortsetzen, bevor die Fluxwerte Anfang Mai auf etwa 120 solare Einheiten sinken werden [8]. Das langlebige koronale Loch CH1076 ist nach einem Sonnenumlauf wieder aktiv. Wir erwarten dadurch ein paar isolierte geomagnetische Störungen. Nicht vorhersagbar sind spontane Störungen des Erdmagnetfeldes durch mögliche solare Eruptionen, die mit Flares oder Filamentablösungen einhergehen. Insgesamt bleibt der Charakter des sich aufwärts entwickelnden Elfjahreszyklus erhalten. Alle oberen Kurzwellenbänder sind täglich offen, wobei nur die Bänder 10 und 12 m instabil sind. Nachts bieten die Bänder 30 und 40 m gute DX-Bedingungen. Da es erste Sporadic-E-Aktivitäten gab, sollten wir auch die Bänder 10 und 6 m beobachten.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:55; Melbourne/Ostaustralien 20:56; Perth/Westaustralien 22:44; Singapur/Republik Singapur 22:57; Anchorage/Alaska 14:02; Johannesburg/Südafrika 04:28; Tokio/Japan 19:55; Honolulu/Hawaii 16:03; San Francisco/Kalifornien 13:20; Port Stanley/Falklandinseln 11:00; Berlin/Deutschland 03:46.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:46; San Francisco/Kalifornien 02:55; Sao Paulo/Brasilien 20:43; Port Stanley/Falklandinseln 20:49; Honolulu/Hawaii 04:54; Anchorage/Alaska 05:47; Johannesburg/Südafrika 15:42; Melbourne/Ostaustralien 07:39; Auckland/Neuseeland 05:42; Berlin/Deutschland 18:23.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.girls-day.de
[2] treff.darc.de/d/
[3] vorstand(at)darc.de
[4] www.intermar-ev.org
[5] www.solarham.net
[6] digisonda.ufa.cas.cz/Search.html
[7] www.swpc.noaa.gov/products/weekly-highlights-and-27-day-forecast

[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Aktuelles zum Cyberangriff: Systeme sind wieder in Betrieb!

Mitte Januar wurde die Homepage des DARC Ziel eines Cyberangriffs. Unter der Projektleitung von Oliver Schlag, DL7TNY, wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den Schaden zu beheben und die Sicherheit der betroffenen Dienste zukünftig zu gewährleisten. Schrittweise konnten die Systeme wieder funktionsfähig gemacht werden.

„Wir möchten uns bei unseren Mitgliedern bedanken, die sehr verständnisvoll mit der Situation umgegangen sind. Einige Dienste konnten wir erst in den vergangenen Tagen wieder in Betrieb nehmen“, erklärt Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON. Die Zielvorgabe des Vorstandes an das Team war es, einem erneuten Cyberangriff weitestgehend vorzubeugen.
„Unserer besonderer Dank gilt dem Team, das die Arbeiten umgesetzt und uns relativ schnell wieder den Betrieb des Systems ermöglicht hat“, so DG2RON im Namen des gesamten Vorstandes.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Tag des Morsezeichens

Morsetelegrafie

Am Mittwoch, 27. April, feiern wir den Tag des Morsezeichens. Das Datum ist nicht zufällig gewählt. Bei dem 27. April handelt es sich um den Geburtstag von Samuel Finley Breese Morse, dem Begründer der Morsetelegrafie. Gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Alfred Lewis Vail entwickelte er in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts einen Code aus Zeichen von drei verschiedenen Längen und unterschiedlich langen Pausen.

Zwar ist im kommerziellen Bereich das Morsen weitgehend verschwunden, doch Funkamateure halten bis heute die Kunst des Morsens lebendig. Weltweit treffen sich Funkamateure auf Kurzwellenfrequenzen und frönen Telegrafie-Funkverbindungen oder nehmen an CW-Contesten teil. Hier zählt Geschwindigkeit, Präzision, körperliche Fitness und ein hervorragendes Verständnis für die sportliche Welt der Amateurfunkwellen.


2014 wurde die Morsetelegrafie in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen – die Deutsche UNESCO-Kommission würdigte sie als bedeutende interkulturelle Kommunikationsform, die Zeit und Raum überwindet.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Girls'Day im Amateurfunkzentrum Baunatal

Sieben Mädchen aus der Region verbringen am Donnerstag, dem 28. April, einen Tag im Amateurfunkzentrum Baunatal und erhalten u.a. Einblicke in den Beruf des Ingenieurs. OM Werner Vollmer, DF8XO, gibt den Schülerinnen einen Einblick in die Welt des Amateurfunks. Bastelprojekte und Funkbetrieb stehen ebenfalls auf dem Programm.

Der DARC e.V. nimmt seit vielen Jahren an diesem bundesweit organisierten Aktionstag teil, an dem Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen öffnen.

Unter dem Motto „Vom Funkamateur zum Ingenieur“ setzt sich der DARC e.V. dafür ein, junge Menschen an die Technik heranzuführen und fördert physikalische und mathematische Grundverständnisse. In zahlreichen Ausbildungskursen in Deutschland werden die Newcomer auf die Amateurfunkprüfung bei der Bundesnetzagentur vorbereitet.

Weitere Informationen zum Thema Girls'Day finden Sie im Internet unter https://www.girls-day.de.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Update zu „Erhöhte Strahlungsleistung für Linkstrecken automatisch arbeitender Stationen“

Linkstrecken

Im letzten Jahr wurde eine Absprache zur Erhöhung der Strahlungsleistung für Linkstrecken getroffen und sowohl über „DARC Aktuelles“ als auch auf der Webseite des VHF/UHF/SHF-Referats kommuniziert: www.darc.de/der-club/referate/vus/automatische-stationen/. Den DARC-Referenten für VHF/UHF/SHF, Jann Traschewski, DG8NGN, haben in den vergangenen Wochen vermehrt Meldungen erreicht, dass beantrage Leistungserhöhungen für Linkstrecken teilweise oder ganz abgelehnt wurden.

Das VHF/UHF/SHF-Referat, die Bundesnetzagentur und die militärische Frequenzkoordinierung sind der Sache nachgegangen. Die besprochene Absprache beinhaltet den Zusatz, dass Leistungserhöhungen „erst zur nächsten geplanten Verlängerung, Änderung oder Erweiterung einer Genehmigung“ beantragt werden sollen. „Leider war meine Aussage hier nicht präzise genug, da bei einer reinen Verlängerung oder einer Änderung/Erweiterung (welche sich nur auf Frequenzen im primär zugewiesenen Bereich des Amateurfunks bezieht) die Befristung der sekundär (durch den Primärnutzer) zugeteilten Frequenzen beachtet werden muss“, informiert DG8NGN. „Der Zusatz besagter Absprache bezieht sich also darauf, ob ein Antrag durch die Bundesnetzagentur dem Primärnutzer aufgrund von Verlängerung/Änderung/Erweiterung vorgelegt werden muss“, so DG8NGN weiter.

Zuteilungen durch den Primärnutzer haben in der Regel eine Laufzeit von 5 Jahren. In der Genehmigungsurkunde ist die Befristung durch den Satz „Die Mitnutzung dieser Frequenzen ist bis zum DD.MM.YYYY befristet gültig und muss erneut beantragt werden.“ ersichtlich. Bei den betroffenen Ablehnungen müsste es sich also um solche Anträge gehandelt haben, die ausschließlich in einer „verfrühten“ Verlängerung der Bestandsfrequenzen in dem Amateurfunk sekundär zugewiesenen Frequenzbereich resultiert haben. Unter „verfrüht“ wird in diesem Fall größer 6 Monate Restlaufzeit verstanden.

„Mir ist verständlich, dass dies für Antragsteller nur schwer zu überblicken ist und ich bin daher froh, dass bei der zuständigen Stelle der Bundesnetzagentur die Anträge auf die Besonderheiten besagter Absprache geachtet wird, sodass idealerweise keine Anträge entgegen der Absprache bei der militärischen Frequenzkoordinierung landen werden“, so DG8NGN. Das Referat hofft, mit dieser Information für Aufklärung gesorgt zu haben. Das VHF/UHF/SHF-Referat, die Bundesnetzagentur und die militärische Frequenzkoordinierung stehen im Kontakt, um Erleichterungen im Frequenzkoordinierungsprozess zu erarbeiten.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/