Schulung für Netxp-Verein am 19. Mai im treff.darc.de

Am Donnerstag, dem 19. Mai, bietet Clemens Miara, DG1YCR, seinen Vortrag "Einführung in die neue Online-Vereinsverwaltung Netxp-Verein" erneut im treff.darc.de "E" (für Ehrenamt) an. Der Distriktsvorsitzende von Westfalen-Nord unterstützt mit dieser Grundlagenschulung um 19 Uhr die Ortsverbände vor Ort im Umgang mit diesem neuen Tool. 

 

 

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit unter https://events.darc.de.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Erster Wettbewerb im YOTA Contest 2022 steht bevor

Die erste Runde im YOTA-Contest in 2022 steht kurz bevor. Nutzt die Gelegenheit, eure Stationen eine Woche vor dem CQWPX-Contest zu testen, oder noch besser, öffnet eure Funkstation für die nächste Generation und werdet Stationspate. Gebt der nächsten Generation eine Chance am Funkgerät und unterstützt die Aktiven im YOTA-Contest mit einem Anruf.

Außerdem möchte das YOTA Contest Committee daran erinnern, dass auch im Jahr 2022 drei weitere YOTA Conteste stattfinden werden. Nachdem alle drei im Jahr 2021 gut angekommen sind, hoffen wir, dass wir in diesem Jahr noch mehr Leute für den YOTA Contest begeistern können.

 

Die kommenden drei Conteste werden an den folgenden Tagen stattfinden:

 

  • 1. Runde: 21. Mai 2022                     0800-1959 UTC
  • 2. Runde: 23. Juli 2022                      1000-2159 UTC
  • 3. Runde: 30. Dezember 2022         1200-2359 UTC

     

Der erste Contest ist damit schon bald und viele freuen sich bereits darauf! Besonders am YOTA Contest ist, dass die gesamte Amateurfunkgemeinschaft mitmachen kann und der Contest mit seiner Dauer von 12 Stunden deutlicher überschaubarer im Vergleich zu vielen großen Contesten ist. Ziel hierbei ist es, einen geeigneten Rahmen zu schaffen, bei dem die Jugendlichen motiviert werden, ihre Aktivität in Contesten zu erhöhen. Zudem bekommt das YOTA Programm eine größere Reichweite und kann damit das Bewusstsein und den Support für junge Amateurfunker in der ganzen Welt fördern.

 

Im vergangenen Jahr haben wir Übersetzungen der Contest Regeln in verschiedene Sprachen erhalten. An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an die Mitwirkenden! Dies ist vor allem auch wichtig, damit Jugendliche, die noch nicht fließend Englisch sprechen, hier keine Nachteile haben.

 

Falls noch Fragen zu den YOTA Contest Regeln offen sind, wurden diese eventuell auf unserer FAQ-Seite ham-yota.com/contest/#faq bereits beantwortet. Weitere Fragen zu den Contest Regeln können gerne an das YOTA Contest Committee gestellt werden. Unter contest(at)ham-yota.com werden diese gerne beantwortet!

 

Darüber informiert Philipp Springer, DK6SP/5B4AQC

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Vorstand im Distrikt Niedersachsen (H) im Amt bestätigt

DARC

Im Distrikt Niedersachsen (H) ist der gesamte Vorstand auf seiner Versammlung am 15. Mai im Amt bestätigt worden. Oliver Häusler, DH8OH, bleibt als Distriktsvorsitzender, Karsten Heddenhausen, DC7OS, sein Stellvertreter; Gerald Ulbrich, DD4OI, und André Kulp, DH6KA, fungieren als weitere Stellvertreter und Bernd Regul, DL2NC, ist zuständig für die Kasse.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Mitglieder treffen am Sonntag den Vorstand – online

Am Sonntag, dem 15. Mai, um 16 Uhr lädt der Vorstand zu einer Fragestunde auf den DARC-eigenen Server treff.darc.de ein. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG (3.v.l.); Ronny Jerke, DG2RON (v.l.), Werner Bauer, DJ2ET, und Ernst Steinhauser, DL3GBE, informieren bei diesen Treffen über ihre Arbeit im DARC e.V. und beantworten gerne die Fragen der Mitglieder. 

 

 

Mitglieder können unter dem Link https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/pvdVmL3y in direkten Kontakt mit dem Vorstand treten. Interessierte haben die Möglichkeit, ihre Fragen vorab an vorstand(at)darc.de zu senden.

Der Vorstand des DARC e.V. lädt die Mitglieder regelmäßig zu virtuellen Treffen ein. Auf der HAM RADIO, die vom 24. bis 26. Juni 2022 in Friedrichshafen stattfindet, wird es verschiedene Möglichkeiten geben, den Vorstand persönlich zu treffen. Bspw. am 25. Juni um 16 Uhr im Raum Schweiz zu "Mitglieder fragen den Vorstand" oder im DARC-Zentrum.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Felix Riess, DL5XL, über Leben, Arbeiten und Amateurfunk in der Antarktis

Interview unter dem Turm

In unserer Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 31 sprechen wir mit Felix Riess, DL5XL. Felix arbeitet regelmä0ig auf der Neumayer III Station in der Antarktis, die vom Alfred Wegener Institut (AWI) betrieben wird. Über das Leben, Arbeiten und die Besonderheiten berichtet er in diesem Video. Besonders interessant sind seine Einblicke über den Amateurfunkbetrieb von diesem fernen Außenposten der Zivilisation.

Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter dem Link https://youtu.be/SN2pNECd_Go. Weitere Videos aus dem DARC e.V. finden Sie auf unserem Kanal unter https://www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO – wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten. Vergessen Sie also bitte nicht, unseren Kanal zu abonnieren und auch das kleine Glockensymbol mit anzuklicken, damit Sie eine Benachrichtigung erhalten, sobald wir wieder einmal ein neues Video hochgeladen haben.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Franz Langner, DJ9ZB, Silent Key

Franz Langner, DJ9ZB

Der OV Kaiserstuhl (A33) und mit ihm die weltweite DX-Gemeinde trauern um Franz Langner, DJ9ZB: Am 7. Mai verstarb nach schwerer Krankheit, dennoch unerwartet und plötzlich, Franz Langner nach einer Wochenendreise mit seiner großen Familie an den Bodensee. OM Franz gehörte von Anfang an zum OV Kaiserstuhl (A33), war bis 2018 stv. OVV und engagierter QSL-Manager. Weltweit bekannt war Franz durch zahlreiche DXpeditionen.

DJ9ZB war Ehrenpräsident der German DX Foundation (GDXF). Seine letzte, spektakuläre DXpedition ging zusammen mit seinem engen Freund Zorro, JH1AJT, in das Königreich Bhutan. Zorro verstarb unerwartet im März dieses Jahres. Das hatte Franz schwer getroffen. Noch zuletzt wirkte er mit an dem lesenswerten Artikel zu dieser Amateurfunk-Reise für die CQ DL 5/22. Als wenn er seinen nahen Tod erahnt hätte, zitiert ihn Andreas, DL7ZZ, am Schluss dieses Artikels mit folgendem Motto der SEISA-Gruppe, der Franz seit 1972 angehörte: „Vergessen Sie außerdem nie, dass es sehr wichtig ist, unser Glück zu erkennen, aber lassen Sie mich darauf hinweisen, dass es ebenso wichtig ist, zu versuchen, andere glücklich zu machen und zum Lächeln zu bringen. Diese Art von Glückskette ist so wertvoll, dass wir nie vergessen dürfen, dass es Teil unserer Aufgabe ist, sie niemals reißen zu lassen, wenn wir bestrebt sind das Beste für unsere Gesellschaft zu tun.“ Besser kann man das weltweite Engagement von Franz, DJ9ZB, nicht ausdrücken. Franz war für den weltweiten Amateurfunk unermüdlich tätig. Wir werden ihn nie vergessen. Über diese traurige Nachricht informiert Dr. Wilhelm Peters, DF7GT, stv. OVV A33.

(Bild: DJ9ZB an der Station HKØNA; Foto übermittelt von DF7GT)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Das Funkwetter vom 13. Mai 2022

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit einem M-Flare und mehreren C-Flares moderat. Die Zahl der beobachtbaren Sonnenfleckengruppen ist auf sechs gestiegen. Die Sonnenwind-Geschwindigkeit liegt auf Normalniveau, die Geomagnetik ist weitgehend ruhig bis unstetig. Die Ausbreitungsvorhersage: Tagsüber liegt die MUF3000 meist um 21 MHz, nachts um 14 MHz.

ZCZC 130540 UTC MAY 22 QAM SFI 133 SN 112 KIEL A 17 K(3H) 3 SWS 332 BZ -2 BT 5 HPI 17 DCX 9 = K INDEX 24H FORECAST MID LAT QUIET TO UNSETTLED 21222323 ↗️ DATA BY DK0WCY, SWPC/NOAA, SANSA SA, FWBST EU DF5JL NNNN - Erläuterungen zu den Abkürzungen finden sich unter Funkwetter (PDF)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 19/2022, 19. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 19/2022, 19. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 12. Mai 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 19 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 19. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Wegbereiter für die Nutzung der GSM/GPRS-Technologie auf den Amateurfunkbändern
- DA0HQ Sprintwettbewerb und Diplom: Urkunden stehen zum Download bereit
- TV-Tipp: Funkamateur auf der Isle of Man
- DF3UX als Distriktsvorsitzender von K wiedergewählt
- Online-Vortrag auf treff.darc.de: Durch das Höllental zum Top of Germany
- Hinweis zum Aktivitätswettbewerb Franken am 14. und 15. Mai
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Wegbereiter für die Nutzung der GSM/GPRS-Technologie auf den Amateurfunkbändern
Könnten künftig die aus dem Mobilfunkbereich bekannten GSM/GPRS-Technologien auf den Amateurfunkfrequenzen Anwendung finden? Die private Stiftung Amateur Radio Digital Communications, kurz ARDC, fördert diese Entwicklung mit einem sechsstelligen Eurobetrag. Der DARC e.V. als Förderungsempfänger beauftragt nun Osmocom mit der Erstellung eines entsprechenden Clients. Dahinter verbirgt sich die Open Source Mobile Communications.
Osmocom ist in der Lage, Open-Source-Projekte im Bereich der Mobilfunkkommunikation mittels SDR-Technik zu realisieren. Schon vor einiger Zeit erkannte Osmocom eine Lücke zwischen den vielversprechenden Open-Source-Entwicklungen in der Mobilfunktechnologie der vergangenen zehn Jahre und den Anforderungen, diese im Kontext des Amateurfunks nutzen zu können. Mit Hilfe der Förderung kann nun Software entwickelt werden, um die GSM/GPRS-Technologie auf Amateurfunkbändern nutzbar zu machen. Als SDR-Hardware eignen sich z.B. der LimeSDR- oder die USRP-Serie. Wie beim Mobilfunk soll die Netz-Infrastruktur auf Zellen beruhen, um Telefonieanwendungen zu ermöglichen.
Die Osmocom-Entwickler werden ihre langjährige Erfahrung in der Erstellung von Open-Source-Software für die mobile Kommunikation nutzen, um das Projekt anzugehen. Die Ergebnisse werden ebenfalls wieder Open-Source Software.
Der gesamte Entwicklungsprozess findet in der Osmocom-Entwicklergruppe statt. Zur Begleitung der Arbeiten werden öffentlich zugängliche Ressourcen wie Redmine Issue Tracker, Gerrit Code Review Platform, Mailinglisten, IRC-Channel usw. verwendet. Einmal abgeschlossen, wird das Projekt eine spätere Entwicklung ermöglichen, bei der EGPRS/EDGE mit 8PSK in einem schmalbandigen Datenkanal übertragen werden kann. Weitere Informationen zu Osmocom findet man im Internet [1]. Über die Förderung berichtet die ARDC auf ihrer Webseite [2].

DA0HQ Sprintwettbewerb und Diplom: Urkunden stehen zum Download bereit
Die Urkunden für den DA0HQ-Sprintwettbewerb und das DA0HQ-Diplom 2021 stehen zum Download bereit. Sie können über den Contesthub des DARC-Referats Conteste abgerufen werden [3]. Wählen Sie dazu den Bereich "DA0HQ" und dann "Urkunden". Achten Sie darauf, das Jahr 2021 auszuwählen, um die Urkunden abzurufen. Darüber berichtet Björn Bieske, DL5ANT, Stationsmanager von DA0HQ.

TV-Tipp: Funkamateur auf der Isle of Man
Am 1. Mai lief im NDR-Fernsehen die Sendung "mareTV Classics: Isle of Man". In diesem Film von 2012 gibt es einige längere Passagen über bzw. mit dem Funkamateur Ronnie "Ron" Allcote, 2D0RLA alias MD0RLA. Das Video ist in der ARD-Mediathek verfügbar bis zum 1. November des Jahres [4]. Darüber berichtet Udo Friebel, DL1EET.

DF3UX als Distriktsvorsitzender von K wiedergewählt
Hartmut Schäffner, DF3UX, wurde am 30. April in seinem Amt als Distriktsvorsitzender, das er bereits seit 2005 ausübt, bestätigt. Bei der Distriktsversammlung von Rheinland-Pfalz (K) in Pirmasens waren 24 stimmberechtigte OVVe anwesend und wählten auch die stellvertretenden Distriktsvorsitzenden Hagen Barschdorf, DG4PB, und Reinhard Wilfert, DC8WV (in Abwesenheit), wieder. Weitere Informationen sind auf der Distriktswebseite zu finden [5].

Online-Vortrag auf treff.darc.de: Durch das Höllental zum Top of Germany
Am Dienstag, dem 17. Mai, hält Frank Heidamke, DJ2FR, um 20 Uhr auf dem TREFF.DARC seinen Technikvortrag [6]: Durch das Höllental zum Top of Germany / Wandern - Klettern - Funken ... SOTA auf der Zugspitze. Frank nimmt die Teilnehmer mit auf eine erlebnisreiche Wander- und Klettertour auf den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze. Wie bereitet man sich auf solch eine anspruchsvolle Tour vor? Welche Ausrüstung wird benötigt? Wie hoch sind die Anforderungen an Kondition, Kraft und Ausdauer? Eindrucksvolle Fotos der Höllentalklamm, des Höllentalferner-Gletschers und des anschließenden Klettersteiges zeigen die Schönheit der wundervollen Felsenlandschaft der Zugspitzarena. Als begeisterter SOTA-Aktivierer wird DJ2FR von der Herausforderung des Funkbetriebes auf 2962 m berichten.

Hinweis zum Aktivitätswettbewerb Franken am 14. und 15. Mai
Die Ausschreibung für den Franken Contest auf der Seite 71 in der CQ DL 5/22 enthält leider einen Fehler. Der Datenaustausch besteht aus dem RST-Rapport und dem DOK, bzw. auf UKW dem RST-Rapport plus DOK plus Locator. Eine laufende Nummer wird nicht mehr ausgetauscht.

Aktuelle Conteste
14. Mai: DIG-QSO-Party UKW und Aktivitätswettbewerb Franken
14. bis 15. Mai: CQ-M DX Contest und Alessandro Volta RTTY Contest
15. Mai: Aktivitätswettbewerb Franken
21. Mai: UN DX Contest, Hessen Contest und Rheinland-Pfalz Aktivitätsabend
21. bis 22. Mai: King of Spain Contest und Baltic Contest
22. Mai: Hessen Contest und Hamburg Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/22 auf S. 70.

Der Funkwetterbericht vom 11. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 3. bis 10. Mai:

Die Sonne war mit zwei X-Flares, acht M-Flares und fast 100 C-Flares aktiv. Die solaren Fluxwerte schwankten zwischen 114 und 130 Einheiten. Die Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern 12 und 10 m waren instabil, denn die für eine Sprungentfernung von 3000 km berechnete Grenzfrequenz der F2-Schicht erreichte meist nur 25 MHz. Es gab gute Öffnungen morgens nach Fernost über den langen Weg, später direkt und abends in die Karibik sowie in südliche Richtungen. An einigen Tagen waren bis 10 m auch QSOs mit Nordamerika möglich. Es gab keine nennenswerten geomagnetischen Störungen und wenig Gewitteraktivität, sodass nachts die Bänder 40 und 30 m gute Ausbreitungsbedingungen bescherten. Die sporadische E-Schicht ermöglichte manchmal Short-Skip-Verbindungen auf den oberen Kurzwellenbändern. Im 6-m-Band war die Ionosphäre nur für FT8-Verbindungen tauglich.

Vorhersage bis 17. Mai:
Eine Aktualisierung der Entwicklung des Elfjahreszyklus ist Anfang April publiziert worden [7]. Sie zeigt gegenüber den Prognosen einen stark positiven Trend, der vielleicht zu einem ersten Maximum im 25. Sonnenfleckenzyklus führen wird. Die letzten beiden Elfjahreszyklen hatten auch zwei Maxima [8]. Nach dem X1.5-Flare am frühen Nachmittag des 10. Mai, der mit einem starken (G3) Radio Blackout verbunden war, klingt die Dämpfung auf allen unteren Kurzwellenbändern nur sehr langsam ab. Die aktiven Regionen 3006 und 3007 begleiten uns. Zwei weitere Regionen sind am östlichen Sonnenrand erkennbar [9]. Der solare Flux wird bis etwa 140 Einheiten steigen. Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares beträgt 45 Prozent, sodass durchaus weitere starke Flares und nicht vorhersagbare Störungen des Erdmagnetfeldes auftreten können. Insgesamt erwarten wir stabile Bandöffnungen tagsüber auf den Bändern 20, 17 und 15 m, seltener bis 10 m.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:07; Melbourne/Ostaustralien 21:08; Perth/Westaustralien 22:54; Singapur/Republik Singapur 22:55; Anchorage/Alaska 13:22; Johannesburg/Südafrika 04:36; Tokio/Japan 19:40; Honolulu/Hawaii 15:55; San Francisco/Kalifornien 13:04; Port Stanley/Falklandinseln 11:22; Berlin/Deutschland 03:19.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:00; San Francisco/Kalifornien 03:08; Sao Paulo/Brasilien 20:34; Port Stanley/Falklandinseln 20:24; Honolulu/Hawaii 05:00; Anchorage/Alaska 06:24; Johannesburg/Südafrika 15:32; Melbourne/Ostaustralien 07:24; Auckland/Neuseeland 05:27; Berlin/Deutschland 18:47.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] osmocom.org
[2] www.ampr.org/grants/grant-paving-the-way-to-use-gsm-gprs-technology-on-amateur-radio-bands
[3] dxhf2.darc.de/cont_hub/
[4] t1p.de/4dzru
[5] www.darc.de/der-club/distrikte/k/
[6] treff.darc.de/d/
[7] www.solarham.net/progression.htm
[8] helioforecast.space/solarcycle
[9] www.solarham.net/ahead.htm
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Wegbereiter für die Nutzung der GSM/GPRS-Technologie auf den Amateurfunkbändern

ARDC

Könnten künftig die aus dem Mobilfunkbereich bekannten GSM/GPRS-Technologien auf den Amateurfunkfrequenzen Anwendung finden? Die private Stiftung Amateur Radio Digital Communications (ARDC) fördert mit 249 424 € diese Entwicklung. Der DARC e.V. als Förderungsempfänger beauftragt nun Osmocom (Open Source Mobile Communications) mit der Erstellung eines entsprechenden Clients.

Osmocom ist in der Lage, Open-Source-Projekte im Bereich der Mobilfunkkommunikation mittels SDRs-Technik zu realisieren. Schon vor einiger Zeit erkannte Osmocom eine Lücke zwischen den vielversprechenden Open-Source-Entwicklungen in der Mobilfunktechnologie der vergangenen zehn Jahre und den Anforderungen, diese im Kontext des Amateurfunks nutzen zu können. Mit Hilfe der Förderung kann nun Software entwickelt werden, um die GSM/GPRS-Technologie auf Amateurfunkbändern nutzbar zu machen. Als SDR-Hardware eignen sich z.B. der LimeSDR- oder die USRP-Serie. Wie beim Mobilfunk soll die Netz-Infrastruktur auf Zellen beruhen, um Telefonieanwendungen zu ermöglichen.

Die Osmocom-Entwickler werden ihre langjährige Erfahrung in der Erstellung von Open-Source-Software für die mobile Kommunikation nutzen, um das Projekt anzugehen. Die Ergebnisse werden ebenfalls wieder Open-Source Software.

Der gesamte Entwicklungsprozess findet in der Osmocom-Entwicklergruppe statt. Zur Begleitung der Arbeiten werden öffentlich zugängliche Ressourcen wie Redmine Issue Tracker, Gerrit Code Review Platform, Mailinglisten, IRC-Channel usw. verwendet. Einmal abgeschlossen, wird das Projekt eine spätere Entwicklung ermöglichen, bei der EGPRS/EDGE mit 8PSK in einem schmalbandigen Datenkanal übertragen werden kann. Weitere Informationen zu Osmocom findet man auf der Webseite https://osmocom.org/.

(Quelle: https://www.ampr.org/grants/grant-paving-the-way-to-use-gsm-gprs-technology-on-amateur-radio-bands)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

23. Europatag der Schulstationen – ein erster Rückblick

Am Donnerstag, dem 5. Mai, waren von 08:00 bis 18:00 UTC viele Ausbildungsrufzeichen (DN) und Clubstationen an Schulen auf den Amateurfunkbändern QRV. Der Europatag der Schulstationen des AATiS e.V. war – aus Sicht der DARC-Teilnehmer – ein voller Erfolg. Derzeit wird der Wettbewerb von AATiS-Mitglied Peter Eichler, DJ2AX, ausgewertet.

Viele Schulen und Clubstationen nutzten die Gelegenheit, sich über den Amateurfunk auszutauschen und Gleichgesinnte zu treffen. In ganz Deutschland nahmen verschiedene Schulen an dieser Veranstaltung teil. Per Mailingliste standen die teilehmenden Stationen vorab in Verbindung. Auch Skeds wurden über die Liste direkt vereinbart, was zu einigen langen QSOs führte.

Die Schüler hatten eine Menge Spaß und konnten ihr Wissen praktisch anwenden. An vielen Schulen und auch in Berlin freuten sich die Schüler über die Kontaktaufnahme mit DPØGVN, der Station auf der deutschen Forschungsstation Neumayer Station III in der Antarktis.

"Dieser Tag war ein voller Erfolg und weitere Aktionen dieser Art werden folgen", so der AJW-Jugendreferent Florian Schmid, DL1FLO. Derzeit werden Erfahrungsberichte und Rückmeldungen per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gesammelt, die in den CQ DL-Abschlussbericht in der Ausgabe 7/22 einfließen werden.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/