Funkbasis.de

von Thomas Karten » Sa 18. Jan 2014, 13:47

Hallo in die Runde

Wir haben uns wieder einmal etwas neues einfallen lassen für Euch. Nach den Erfolgen des AM-Kontest und SSB-Kontest haben wir uns bereits im vergangenen Jahr dazu entschieden, einen weiteren Kontest anbieten zu wollen.

Der FM-Kontest am 08.02.2014 zwischen 18:00 Uhr und 24:00 Uhr

Die Regeln hierzu sind einfach gehalten und schon jetzt Online verfügbar unter http://www.punktefunken.de/index.php/regelwerk-fm-kontest.html

Bereits jetzt kann man sich für dieses Event anmelden, natürlich kostenlos und bequem unter http://www.punktefunken.de/index.php/registrierung.html

Über diese Anmeldeseite kann man sich ab sofort auch für folgende Events bereits anmelden:

** FM-Kontest 2014
** AM-Kontest 2014
** SSB-Kontest 2014

Für alle zuvor genannten Events ist nur eine Registrierung in diesem Jahr erforderlich. Die Auswahl an welchem Event man später teilnehmen möchte kann man jederzeit selbst Online über die Webseite http://www.punktefunken.de festlegen.

Neu in 2014 wird dabei auch das Punktefunken sein, welches wir zusammen mit anderen Veranstaltern anbieten. Auch die Teilnahme hieran ist kostenlos.

Für alle teilnehmenden Wettbewerbe an welchen man als zuvor registrierter Teilnehmer aktiv teilnimmt übermitteln uns die Veranstalter die von Euch erreichten Punkte. Diese werden zusammengerechnet und am Ende des Jahres ermitteln wir so welche Stationen besonders aktiv waren. Das Ergebnis werden wir im Rahmen der CB-Lounge 2014 in Durmersheim bekannt geben.

Natürlich wird es auch 2014 wieder zahlreiche Sachpreise zu gewinnen geben, welche wir unter allen Teilnehmern welche mind. an einem Wettbewerb aktiv teilgenommen haben und mind. 1 QSO zurückgemeldet haben, verlosen.

Weitere Details zum AM-Kontest 2014 und dem SSB-Kontest 2014 werden wird rechtzeitig bekanntgeben.

Wir hoffen auf eine zahlreiche Beteiligung von Euch und das Ihr wieder ein wenig Werbung für diese Events auf dem 11-Meter Band für uns macht.

73

Thomas Karten
 
--
 

Für aufgeregte  Diskussionen hat eine Meldung in der Zeitschrift "Funk-Telegramm" zu einer möglichen Abschaffung des Amateurfunkgesetzes (AFuG) gesorgt.

Der Meldung zufolge soll es im seinerzeit FDP-geführten Wirtschaftsministerium Überlegungen gegeben haben, das Amateurfunkgesetz und die darauf basierende Amateurfunkverordnung aus Kostengründen "abzuschaffen" und durch eine "Allgemeinzuteilung für den Amateurfunk" zu ersetzen.

Der Geschäftsführer des "Runden Tisches Amateurfunk" (RTA), Thilo Kootz, erklärte dazu auf Anfrage eines Funkamateurs, dass diese Überlegungen des Ministeriums seit Herbst vergangenen Jahres bekannt gewesen seien. Der RTA habe dieses Vorhaben "erfolgreich abgewendet". Der Vorstoß des Ministeriums sei abgelehnt worden und "nun vom Tisch".

Mittlerweile ist nicht mehr das Wirtschaftsministerium für den Amateurfunk zuständig, sondern das CSU-geführte "Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur" (das Funkmagazin berichtete).

Bereits bei der Novellierung des Amateurfunkgesetzes im Jahre 1997 hatte es Überlegungen gegeben, das Amateurfunkgesetz als eigenständiges Gesetz abzuschaffen und im Telekommunikationsgesetz aufgehen zu lassen. In der Begründung der damaligen Bundesregierung zum Gesetzentwurf hieß es jedoch letztlich, dass "die starke Ausrichtung des experimentellen Amateurfunks auf technische Studien und den Selbstbau von Amateurfunkstellen" weiterhin ein eigenständiges Gesetz rechtfertigen würde.

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

--

Quelle: http://www.funkmagazin.de/010214.htm

 

Die Feuerwehr aus Roth in Bayern erprobt derzeit CB-Funk-Warnsender auf Autobahnen. Das geht aus einer Meldung des Branchendienstes "Eurotransport.de" hervor.

Mit dem von der Feuerwehr eingesetzten CB-Warnsystem soll erreicht werden, dass Autofahrer vor herannahenden Einsatzfahrzeugen rechtzeitig eine Rettungsgasse bilden. Dazu werden Feuerwehrfahrzeuge mit CB-Funk-Sendern ausgerüstet, die im Bedarfsfall die Durchsage "Achtung, bitte bilden Sie eine Rettungsgasse, es folgen Einsatzfahrzeuge" aussenden. Diese Aussendung erfolgt in verschiedenen Sprachen und auf unterschiedlichen Kanälen. Sendeleistung und Antenne sind so bemessen, dass in Fahrtrichtung eine Reichweite von bis zu 1500 Metern erreicht wird.

Vorbild war das bewährte CB-Funk-Baustellenwarnsystem, das im Jahre 2008 in Bayern entwickelt wurde und seitdem auch in anderen Bundesländern sowie in Österreich eingesetzt wird (dasFunkmagazinberichtetemehrfach).

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

--

Quelle: http://www.funkmagazin.de/280114.htm

WDR 3
"Wellenreiter" - Hörspiel mit CB-Funk-Bezug

Hier zum Download

 

 

 

Auf der neu entstandenen Homepage www.punktefunken.de sind fünf bundesweite CB-Funk Aktivitäten in 2014 gebündelt. Dadurch hofft man das Hobby CB-Funk (Jedermannsfunk) weiter zu beleben und zu fördern.
 
Auch Mitglieder der 'Funkfreunde Landshut' beteiligen sich immer wieder gerne bei solchen CB-Funk Events wie den Radio Activity Day.  
 
 
 

Anton's Funkperlen
Gedanken und Beobachtungen rund um den Amateurfunk
"Wenn ich funke, stirbt das Internet"

ÖVSV
OE2 Gaisberg News vom 20.01.14

Überraschend schnell hat der französische Funkgeräte-Hersteller President Electronics sein neues CB-Mobilfunkgerät "Grant II" auf den europäischen Markt gebracht.

Das Gerät war erst Mitte Dezember 2013 von President angekündigt worden. Schon am 22. Januar 2014 wurden die ersten Geräte an Fachhändler in Deutschland ausgeliefert.

Das "Grant II" ist ein AM/FM/SBB-Mobilfunkgerät, das auf sechs "Ländernormen" umschaltbar ist und damit alle in Europa erlaubten Modulationsarten und Frequenzbereiche umfasst. Das gut ausgestattete Gerät wird von Uniden in Vietnam produziert. In ersten Berichten wird insbesondere die hochwertige Verarbeitung des Gerätes gelobt.

Die "offizielle" Bedienungsanleitung des "Grant II" ist nur in englischer, französischer, spanischer und polnischer Sprache erhältlich. Offensichtlich misst President dem deutschen Markt keine große Bedeutung bei. Der CB-Fachhändler Markus Neuner hat auf eigene Kosten eine deutschsprachige Bedienungsanleitung erstellen lassen. *)

Das "Grant II" wird z.Zt. im Fachhandel für knapp 240 Euro angeboten.

Eine Diskussion zum "Grant II" findet im Internet-Forum "Funkbasis.de" unter http://funkbasis.de/viewtopic.php?f=2&t=36343 statt. Videos zu dem neuen Gerät sind auf YouTube unter www.youtube.com/results?search_query=grant%20ii zu finden.

- wolf -

*) Nachtrag vom 25.01.2014:
Der "Funkkeller Weissach" teilte uns mit, dass auch er auf eigene Kosten eine deutsche Bedienungsanleitung für das "Grant II" erstellen ließ.

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

--

Quelle: http://www.funkmagazin.de/230114.htm

Ankündigung
Radio Activity Day 2014

Funkbasis.de
Neu: Der FM-Contest am 08.02.2014 und Punktefunken