Digitalfunk Deutschland

DMR<>D-Star
von DL 1 BH

Digitaler Newsletter, Ausgabe 72 vom 28.02.2017

Guten Tag liebe Funkfreunde aus Nah und Fern.

Heute gibt es nur eine Kurzausführung des Newsletter, aber die Dinge, die ich zu berichten habe, sind mir doch sehr wichtig, hauptsächlich deshalb, weil ich möchte, dass alle User mögichst zufrieden mit ihrer Hard- und Software sind.

Sollte für einige Leser nichts interessantes dabei sein, wird das sicher beim nächsten Mal wieder so sein.

Die Meldungen im Einzelnen:

Mein RF Shark (Open Spot) funktioniert nicht richtig

Nachdem sich dieses Produkt am Markt richtig gut durchgesetzt hat, häufen sich in den letzten Tagen die Anfragen (ca. 10!!!), dass einige Dinge nicht funktionieren, bei manchen funktioniert das Updaten nicht mehr (über beide Möglichkeiten);

hier kann es Abhilfe schaffen, den Shark einfach einmal neu zu booten, danach funktioniert es fehlerfrei; es kann auch helfen, die Prozedur einfach mal an einem anderen Computer durchzuführen.

Bei einigen Usern kommt es vor, dass sie vom Reflektor (Master) abgeworfen werden, bzw. der Connect sehr (zu) lange dauert; hier muss man nur logisch denken:

wenn der Reflektor (Master) die Verbindung trennt, muss das ja eine Ursache haben, nämlich z. B. das dieser jetzt gerade technische Probleme hat.

Nun ist es ja logisch, dass die "neue Verbindung" nicht oder nur sehr verzögert wieder hergestellt werden kann; hier hilft es, einfach den Master zu wechseln.

Ich mache jetzt keine Werbung (alle Master gehören ja zu uns ;-), aber als besonders zuverlässig haben sich DL-MKK, DL-DM0KB und DL-West herausgestellt, ich habe dort fast durchgehend irgendwelche Clients geparkt, um das umfangreich und repräsentativ testen zu können.

DV 4 mini

Ohne zu sehr in die Tiefe gehen zu wollen, es gibt eine neue Firmware (1.76) und ein neues CC; beides enthält wesentlich Verbesserungen, z. B. eine automatische Frequenzkorrekur, die in DMR sehr viel hilft > Klötzeln sollte der Vergangenheit angehören; beides ist für "normale" Sticks und auch für die AMBE Version (DV 4 voice) verwendbar.

Auf vielfachen Wunsch haben wir nun versucht, die "ich such die Softwareaktion" weiter zu vereinfach, weil Beschwerde darüber geführt wurde, dass man diese immer an anderen Stellen findet. Die OM, die zwischenzeitlich mal was hochgeladen haben, wollten nur helfen und haben es gut gemeint, seit gestern ist aber nun alles zentral vorgehalten, guckt bitte hier:

http://dv4mini.de/index.html

Ich hoffe, dass Euch das Ergebnis zufrieden stellt.

Arbeiten am Netz

Seit Wochen arbeiten wir dran, letzte Feinabstimmungen an den Mastern vorzunehmen.
Seitdem auch die Anbindung von MMDVM funktioniert (das war schwer genug), musste schnellstens dafür gesorgt werden, Kompatibilität zur neuen Hytera Firmware V 8 zu schaffen, all das ist schon geschehen.

Nun müssen noch Anpassungen an den neuen IPSC2 Server geschaffen werden.
Diese Arbeiten können teilweise zu "merkwürdigem Verhalten" führen, bitte habt Verständnis dafür, dass es temporär zu Störungen kommen kann.

Die meisten von uns haben noch ein Leben nebenbei (Arbeit ;-)
Irgendwann ist auch diese Phase überstanden; wir arbeiten mit mehreren Personen täglich dran.

Hytera PD 355/365 stürzt beim Upgrade ab

Einzelfälle: ja, aber dennoch zu viele.
Beim Aufspielen der neusten Version (V 2) kam es vermehrt dazu, dass die Geräte mitten im Upgrade stehen blieben.

Anrufe erreichten mich, dass man nun einen Briefbeschwerer mehr habe ;-)
Folgende Schritte sind zu unternehmen, das kann!!! zum Erfolg führen, muss aber nicht, ich gebe Euch, wie immer, nur meine Erfahrungen und Tests wieder:

-anderen USB Port probieren
-anderen Computer probieren
-jetzt der Hammer: da das Update ja noch nicht fertig geschrieben ist, kann es helfen, die Version
1.02 aufzuspielen, das geht, weil das Gerät die neue Version noch nicht erkannt hat.

Sollte diese problemlos installieren, im Anschluß einfach die neue Version überinstallieren.
Diese Prozedur hat bislang immer zum Erfolg geführt, daher suche ich auf diesem Wege noch immer einen Briefbeschwerer ;---)))

Wie immer: die Durchführung eines Upgrades und die Anwendung von den Tipps, die ich hier geben, geschieht auf eigene Gefahr!

Das war s dann schon wieder, denkt bitte immer daran, dass ich Euch nur Dinge berichten kann, wenn Ihr mich füttert...

Gruß und einen schönen Tag weiterhin,
stay tuned ...

Euer
Stef., DL 1 BH
(die "Stimme des Nordens")

--

Quelle: http://ham-dmr.de

Schweiz: CB-Funk und Amateurfunk unter einem Verbands-Dach...

CB-Funk und Amateurfunk unter einem Verbands-Dach? Schweizer Funkfreunde zeigen, dass das geht: Die Schweizer CB-Organisation SCBO ist am 26. Februar 2017 in den Schweizer Amateurfunk-Verband USKA (Union Schweizerischer Kurzwellen Amateure) aufgenommen worden.

Bereits im November 2016 hatte sich die SCBO auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung dazu entschlossen, sich auch dem Amateurfunk zu öffnen und die Aufnahme in die USKA zu beantragen.

Die SCBO ist jetzt eine landesweite eigenständige Sektion innerhalb der USKA. Sie will eigenen Angaben zufolge ihr bisheriges Engagement für den Jedermannfunk beibehalten, gleichzeitig aber auch den Amateurfunk fördern. Damit will sie auch CB-Funkern, die sich für den Amateurfunk interessieren, den Einstieg erleichtern.

Durch die Mitgliedschaft in der USKA erhofft sich die SCBO auch wieder mehr Akzeptanz bei der Funkaufsichtsbehörde BAKOM. Die SCBO pflegte zwar stets guten Kontakt zu der Behörde, hatte aber den Eindruck, dass sie in den letzten Jahren nicht mehr voll akzeptiert wurde.

Weitere Infos zur Neuausrichtung der SCBO sind auf der Website des Verbands unter www.scbo.net zu finden.

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

--

Quelle: http://www.funkmagazin.de/260217.htm

DARC e.V.

DAØYL-Staffel im Februar erfolgreich

Absolut Großartiges leisten derzeit die YLs: Seit 1. Februar aktivieren sie täglich das Call DAØYL, welches derzeit sein fünfjähriges Bestehen feiert. Bei der Aktivität wechseln sich die Damen an Mikrofon und Taste täglich ab. Bereits im Februar kamen so über 3000 QSOs ins Log von DAØYL, und dies nicht nur auf den obligatorischen DL-Bändern.

Auch QSOs auf dem neuen 60-m-Band und auf 160 m waren in größerer Anzahl dabei, daneben Satellitenfunk und die verschiedensten digitalen Betriebsarten. Die Damen beweisen hiermit, dass sie nicht nur bei Plauderrunden in SSB zu hören sind, sondern die ganze technische Breite unseres Hobbys zu nutzen wissen! Alle teilnehmenden YLs, die täglich mindestens 33 QSOs ins Log bringen, erhalten eine Teilnahmeurkunde. Parallel hierzu gilt es für alle Gegenstationen ein neues Diplom zu arbeiten. Hierfür muss DAØYL mindestens 33 Mal gearbeitet werden. Es zählen QSOs an verschiedenen Tagen, aber auch in verschiedenen Modi oder Bändern (ab 2017). Die Aktion läuft noch bis mindestens Mai.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Aktuelle Audiofassung
Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 144 – KW 8/2017

ARISS

Auslieferung eines 2-m-Handfunkgeräts zur Internationalen Raumstation ISS

Der heutige Schulkontakt der ISS wurde verschoben, weil das gestern abgebrochene Andock-Manöver des Dragon-Frachters heute Morgen nochmal versucht werden soll. Mit an Bord befindet sich ein Ericsson-Handfunkgerät für VHF als Ersatz für das kürzlich ausgefallene Gerät im Columbus-Modul.

Frank Bauer, KA3HDO, Vorsitzender der ARISS schrieb: "ARISS macht große Fortschritte bei der Entwicklung des neuen interoperablen Funksystems für die Schulkontakte, mit dem wir hoffen, unsere alternde Funkinfrastruktur im Columbus-Modul und im Service-Modul zu ersetzen." Darüber informiert Andreas Imse, DJ5AR.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Veranstaltung

Jetzt anmelden zum Radio Mountain Camp 2017

Vom 21. bis 30. Juli findet auf dem Gebaberg in der Gemeinde Rhönblick das Radio Mountain Camp 2017 statt. Alle interessierten Funkamateure haben bereits jetzt die Möglichkeit, sich für das Camp anzumelden. Der 750 m hohe Berg in der thüringischen Rhön befindet sich in nahezu störungsfreier Umgebung und bietet viel Platz für den gemeinsamen Aufbau von großen Antennen und den passenden Stationen.

Das RMC (Radio Mountain Camp) ist im Jahr 2017 die Outdoor-Veranstaltung für Funkamateure und alle, die sich für Amateurfunk interessieren. Es geht beim RMC laut den Veranstaltern nicht um den rein passiven Konsum von Vorträgen und Workshops, sondern darum, dass sich jeder in das Event einbringen kann. Jeder kann eigene Vorträge/Workshops einreichen, mit anderen zusammen Stationen und Antennen bauen und dem gemeinsamen Hobby frönen.

Weitere Informationen erhält man unter: https://rmc2017.eu/de. Die Anmeldung für das Camp erreicht man unter: https://rmc2017.eu/de/eintritt-und-vorverkauf/

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Nachzulesen in unserer FFLB0X,
=> Bayern-Ost Rundspruch vom 23.02.2017

sowie in unserer DBO841,  beide im CB-BCMNET
=> Bayern-Ost Rundspruch vom 23.02.2017

DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 8/2017, 8. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 8/2017, 8. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 23. Februar 2017, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 8 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 8. Kalenderwoche 2017. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- RTA bestätigt DL3MBG und DL7TZ im Amt
- Anleitung für das Logbook of the World (LotW)
- ARISS sucht Teilnehmer für Schulkontakte im Jahr 2018
- HAARP-Forschungsanlage geht wieder in den Betrieb
- 24. Funktionsträgerseminar in Baunatal
- Radio.Garden - eine Weltreise durch das Medium Radio
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

RTA bestätigt DL3MBG und DL7TZ im Amt

Bei der Versammlung des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) am 19. Februar im Amateurfunkzentrum des DARC e.V. wurden Christian Entsfellner, DL3MBG, als Vorsitzender und Dr. Christof Rohner, DL7TZ, als Stellvertreter für den RTA-Vorstand gewählt. Die 13 Vertreter der Amateurfunkvereinigungen und -verbände wählten den Vorstand einstimmig. Der RTA besteht aus 17 Mitgliedsverbänden und -vereinigungen und gilt als kompetenter Ansprechpartner für Politik und Verwaltung. Auch bei Gesetzgebungsinitiativen in Bezug auf den Amateurfunk wird der RTA angehört und bekommt Gelegenheit zur Stellungnahme. In dem Meeting ging es um die Berichte aus dem vergangenen Jahr und um künftige Strategien in Sachen der Amateurfunkgesetzgebung.

Anleitung für das Logbook of the World (LotW)
Der österreichische Amateurfunkverband ÖVSV berichtet auf seiner Webseite darüber, dass OM Harald, OE6GC, eine Anleitung für das Logbook of the World zur Verfügung gestellt hat. Das so genannte LotW des amerikanischen Amateurfunkverbandes ARRL bietet neben den traditionellen Papier-QSL-Karten die Möglichkeit für Bestätigungen auf elektronischem Wege. Für manche Funkamateure erscheint die Einrichtung jedoch nicht ganz trivial. OE6GC hat nun zwei Anleitungen zur Verfügung gestellt. Die eine stellt einen Reprint seines Artikels im Magazin QSP dar und trägt den Titel "QSO und QSL-Management". Darin stellt er generelle Überlegungen zum LotW an [1]. Der zweite Beitrag beschreibt anhand vieler Bildschirmfotos die LotW-Anmeldung und Zertifizierung in detaillierter Form [2].

ARISS sucht Teilnehmer für Schulkontakte im Jahr 2018

Für das Programm Amateur Radio on International Space Station, kurz ARISS, suchen die Verantwortlichen Amateurfunkstationen, welche im Jahr 2018 einen Schulkontakt mit der Internationalen Raumstation ISS machen wollen. Um von Interessenten möglichst zeitlich gebündelt angesprochen zu werden, hat man den Stichtag 15. April definiert. Bis zu diesem Termin kann man sich für Skeds bei der ARISS per E-Mail melden [3]. Die Skeds sollen dann zwischen dem 1. Januar und 30. Juni 2018 stattfinden.

HAARP-Forschungsanlage geht wieder in den Betrieb
Das in Alaska gelegene "High Frequency Active Auroral Research Program", kurz HAARP, geht wieder in den Betrieb. Ursprünglich von der US Air Force, US Navy und der DARPA, einer Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums betrieben, übernahm die Universität von Alaska Fairbanks diese Anlage im größten Bundesstaat der USA. HAARP kann eine dauerhafte Sendeleistung von 3,6 MW abgeben, womit sich eine effektive Strahlungsleistung von 3,16 GW ergibt. Diese werden für Studien im Bereich atmosphärischer Effekte genutzt. Nach Informationen des Internetblogs "The SWLing Post" erfolgten bereits am 20. und 21. Februar AM-Aussendungen im Bereich von 2,8 und 3,3 MHz. Über weitere Details berichtet die Universität Alaska Fairbanks in einer Pressemitteilung [4].

24. Funktionsträgerseminar in Baunatal

Wie organisiere ich einen öffentlichkeitswirksamen Event im Ortsverband? Was muss ich bei der Kassenführung beachten? Wer arbeitet wo in der Geschäftsstelle in Baunatal? Das sind nur einige der Fragen, welche die 14 OMs und eine YL aus den Distrikten A, D, E, F, H, I, M, U und Q zum 24. Funktionsträgerseminar in der Geschäftsstelle des DARC e.V. mitgebracht haben. Vom 17. bis 19. Februar ging die Veranstaltung, die den ehrenamtlich Aktiven des Clubs interessante Einblicke in die Verbandsstrukturen gewährte. Dieses Seminar war die erste von insgesamt drei Weiterbildungen, die vom DARC e.V. jährlich angeboten werden. Schwerpunktmäßig geht es um die Themen "Aktiver Ortsverband (Mitgliederversammlung, Satzung, OV-Leben)", "Ausbildung", "Kassenführung im DARC e.V.", "Services der Geschäftsstelle", "Vereinsrecht, Haftungsfragen und Versicherung" sowie "Presse- und Öffentlichkeitsarbeit". Am Abend wurde das Schulungsangebot mit interessanten Workshops im Amateurfunkzentrum ergänzt. Natürlich wurde auch an der Clubstation DF0AFZ gefunkt.

Radio.Garden - eine Weltreise durch das Medium Radio

Weltweit senden Hunderttausende von Radiostationen. Mit der Webseite Radio.Garden [5] kann man sich auf eine virtuelle Radio-Rundreise rund um den Globus begeben. Im Webbrowser wird dazu eine Erdkugel dargestellt und jeder Punkt symbolisiert eine oder mehrere Radiostationen, deren Live-Stream man über die Lautsprecher des Rechners hören kann.

Aktuelle Conteste

24. bis 26. Februar: CQ World-Wide 160 m Contest
25. bis 26. Februar: REF Contest, UBA DX Contest und Bayerischer Bergtag
26. Februar: HSC-Contest
1. März: Military on the Air Aktivität
4. bis 5. März: ARRL International DX Contest und DARC VHF-, UHF-, Mikrowellenwettbewerb
5. März: UBA Spring Contest und Internationale YL-Aktivität zum Weltfrauentag
7. März: YL-CW-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/17 auf S. 60 und 3/17 auf S. 60

Der Funkwetterbericht vom 21. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Rückblick vom 14. bis 20. Februar: Ein ganz kleiner frühlingshafter Vorgeschmack lag auch im Funkwetter der vergangenen Woche. Der solare Flux stieg von 74 auf 81 Einheiten. Im geomagnetischen Index A aus Potsdam spiegelte sich wider, dass nur der Donnerstag und Freitag der Vorwoche stark gestört waren und alle anderen Tage zumindest ruhige Phasen aufwiesen. Schaut man in die Logs des ARRL DX Contests, so war von Deutschland aus nur das 10-m-Band unbrauchbar. Bei ZM4G stehen immerhin 99 QSOs mit den USA drin. 15 m öffnete besser als erwartet, aber nicht bis zur US-Westküste. Die Bänder 160 bis 20 m waren gut offen. Von DL aus weiter südlich verlaufende Funkwege, beispielsweise zu XX9D waren stabiler und meist bis zum 12-m-Band nutzbar.

Vorhersage bis zum 28. Februar:
Die am nordöstlichen Sonnenrand aufgetauchte Region 2638 erweckt einen aktiven Eindruck. Ab dem 23. Februar wird ein zentrales koronales Loch geoeffektiv, sodass wir für die kommende Woche wieder einen Mix aus Sonnenaktivität mit Fluxwerten um oder über 80 Einheiten, aber durchwachsen mit geomagnetischen Störungen haben werden. Es lohnt sich, alle Bänder zu beobachten.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:57; Melbourne/Ostaustralien 19:55; Perth/Westaustralien 21:59; Singapur/Republik Singapur 23:15; Tokio/Japan 21:21; Honolulu/Hawaii 16:57; Anchorage/Alaska 17:21; Johannesburg/Südafrika 03:56; San Francisco/Kalifornien 14:42; Stanley/Falklandinseln 9:10; Berlin/Deutschland 06:11.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:37; San Francisco/Kalifornien 01:55; Sao Paulo/Brasilien 21:42; Stanley/Falklandinseln 23:10; Honolulu/Hawaii 04:32; Anchorage/Alaska 03:00; Johannesburg/Südafrika 16:46; Auckland/Neuseeland 07:11; Berlin/Deutschland 16:29.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.oevsv.at/export/shared/.content/.galleries/Projekte/OE6GC/QSO-und-QSL-Management-.pdf
[2] http://www.oevsv.at/export/shared/.content/.galleries/Projekte/OE6GC/LOTW-einrichten-fuer-OE-Rufzeichen.pdf
[3] Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
[4] https://news.uaf.edu/haarp-research-campaign-planned/
[5] http://radio.garden
[dx] http://www.darc.de/referate/dx

--

Quellen: https://www.darc.de/home/

HAARP ist wieder in Betrieb

Verschwörungstheoretiker können ihren Aluhut wieder aufsetzen: HAARP ist wieder in Betrieb. :-)

Das geophysikalische Institut der Universität von Alaska Fairbanks (UAF) hat am 19. Februar 2017 damit begonnen, mit der in Alaska gelegenen HAARP-Forschungsanlage Experimente durchzuführen. Das gab die Universität am 10. Februar 2017 in einer Pressemitteilung bekannt

Dazu gehören z.B. eine Studie über atmosphärische Effekte auf die Satellit-zu-Boden-Kommunikation, Überhorizont-Radar-Experimente sowie die Schaffung einer "künstlichen Aurora", die mit einer dafür sensibilisierten Kamera fotografiert werden kann.

Außerdem werden Aussendungen auf Kurzwelle im Frequenzbereich 2,7 bis 10 MHz durchgeführt. Dem Blog "The SWLing Post" zufolge fanden bereits am.20. und 21. Februar Aussendungen auf 2,8 und 3,3 MHz in AM zur Veranschaulichung des sog. Luxemburgeffekts statt.

Weitere (englischsprachige) News und Termine können auf der Website http://gi.alaska.edu/haarp und der Facebook-Seite www.facebook.com/UAFHAARP abgerufen werden.

Die HAARP-Anlage wurde ursprünglich von der US Air Force, der US Navy sowie der DARPA, einer Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums, betrieben. Im Mai 2013 wurde der Betrieb teilweise eingestellt; bis Ende 2014 sollte die endgültige Stillegung erfolgen. Im August 2015 übernahm jedoch die UAF die Anlage und kündigte eine Wiederaufnahme des Betriebes für Anfang 2017 an (das Funkmagazin berichtete).

HAARP ist schon seit Jahren Gegenstand konfuser Verschwörungstheorien, die der Anlage geheimnisvolle Fähigkeiten zuschreiben - von Wetterbeeinflussung über Erdbebenerzeugung bis Gedankenkontrolle der Bevölkerung - die aber aus wissenschaftlicher und physikalischer Sicht jeglicher Grundlage entbehren.

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

--

Quelle: http://www.funkmagazin.de/220217.htm

BNetzA zur Logbuchpflicht und der Bedeutung von "Hinweisen"

Das Führen eines "Logbuchs" ist bei einer Jedermannfunkanwendung wie dem "Freenet" nicht erforderlich. Das erklärte die Bundesnetzagentrur (BNetzA) gegenüber der Redaktion der Zeitschrift "Funkamateur" auf Anfrage.

Anlass für die Anfrage war ein Passus in der "Freenet"-Allgemeinzuteilung. Darin heißt es unter Punkt 6 der "Hinweise":

"Der Bundesnetzagentur sind gemäß § 64 TKG auf Anfrage alle zur Sicherstellung einer effizienten und störungsfreien Frequenznutzung erforderlichen Auskünfte über das Funknetz, die Funkanlagen und den Funkbetrieb, insbesondere Ablauf und Umfang des Funkverkehrs, zu erteilen. Erforderliche Unterlagen sind bereitzustellen".

Einige Funkfreunde meinten, dass sich aus diesem Passus eine Art Aufzeichnungspflicht über Ablauf und Umfang des Funkverkehrs ergibt.

Die BNetzA stellte klar:

"Der 'Hinweis 6' in der Verfügung 54/2016 [gemeint ist die "Freenet"-Allgemeinzuteilung -Red.] findet sich in zahlreichen Allgemeinzuteilungen der Bundesnetzagentur. Bei den Hinweisen handelt es sich nicht um mit der Allgemeinzuteilung getroffene Regelungen und Bestimmungen. Insbesondere handelt es sich nicht um Frequenznutzungsbestimmungen.

Vielmehr weisen die Hinweise auf neben den konkreten Regelungen und Bestimmungen der Allgemeinzuteilung bestehende und gegebenenfalls anzuwendende oder zu beachtende Gesetze oder Verordnungen´hin.

Die nach dem Telekommunikationsgesetz (TKG) bestehende Auskunftspflicht besteht insoweit, als sich das aus den Bestimmungen ableiten lässt. Beim Kurzstreckenfunk betrifft dies beispielsweise Informationen über die verwendeten Funkgeräte, Antennen und gegebenenfalls Dokumente ('Unterlagen'), aus denen in Zweifelsfällen hervorgeht, ob die Geräte in Deutschland betrieben werden dürfen.

Von Interesse können beispielsweise Auskünfte darüber sein, ob in analoger oder digitaler Art gesendet wird, oder über auffällige Aussendungen , die im Rahmen von Störungsbearbeitungen registriert wurden.

Das Führen eines 'Logbuchs' ist nicht erforderlich . Auskünfte zu Art und Umfang des Funkverkehrs können hingegen bei sicherheitsrelevanten und - unter bestimmten Bedingungen - bei professionellem Einsatz gefordert werden."

(Fettung durch uns)

Der eingangs erwähnte Hinweis ist wortgleich auch in der PMR446-Allgemeinzuteilung enthalten.

Die Klarstellung der BNetzA, dass es sich bei "Hinweisen" in Frequenzzuteilungen nicht um Frequenznutzungsbestimmungen´handelt, ist auch hinsichtlich der Bewertung der "Hinweise" in der CB-Funk-Allgemeinzuteilung von Bedeutung.

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

--

Quelle: http://www.funkmagazin.de/210217.htm