"Letzter deutscher Postminister" Wolfgang Bötsch verstorben

Der "letzte Deutsche Postminister", Wolfgang Bötsch, ist am 14. Oktober 2017 im Alter von 79 Jahren verstorben.

Wolfgang Bötsch leitete von 1993 bis Ende 1997 als Minister das damalige Bundesministerium für Post und Telekommunikation, das auch für den CB-Funk zuständig war.

In die Amtszeit von Bötsch fielen als nationaler Alleingang die Erweiterung des CB-Funk-Frequenzbereichs von 40 auf 80 Kanäle sowie die Freigabe von Datenfunk-Aussendungen im CB-Funk und kurzzeitig eine Rufzeichenpflicht für solche Aussendungen.

Die Rufzeichenpflicht war eine der letzten Amtshandlungen des Bötsch-Ministeriums vor dessen Auflösung Ende 1997. Das Ministerium ordnete damals an, dass CB-Datenfunk-Aussendungen mit einem vom Ministerium oder vom "Deutschen Arbeitskreis für CB- und Notfunk" (DAKfCBNF) ausgegebenen Rufzeichen gekennzeichnet werden mussten. Diese Rufzeichenpflicht stieß auf heftige Kritrik und wurde kurz nach Auflösung des Ministeriums von der damals neu gegründeten "Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post" (RegTP) wieder aufgehoben.

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

--

Quelle: http://funkmagazin.de/171017.htm

„Pfadis 2 Sky, Pfadfinder über den Wolken“

ballonprojekt

Unter diesem Motto plant der OV Schwarzwälder Hochwald (Q21) in Zusammenarbeit mit dem Pfadfinderstamm Albert Schweitzer in Hüttersdorf am diesjährigen Jamboree-On-The-Air-Tag (JOTA 2017) ein Stratosphärenballon-Experiment. Am Samstag, 21. Oktober, soll der ca. 2 m durchmessende Ballon um 11 Uhr Ortszeit vor dem Pfadfinderheim (JN39JK) in der Nähe von Schmelz im Saarland abheben.

Zur Verfolgung des Ballons während des Fluges ist die angehängte Nutzlast mit einem APRS-Sender auf 144,8 MHz und einem Funkpapagei auf 433,0125 MHz ausgestattet. Der Funkbetrieb wird von der Ausbildungsstation DN1ERW moderiert. Bei einer Gipfelhöhe des Ballons von 30.000 m wird eine Reichweite von 300 km erwartet. Mit an Bord befindet sich ein Experiment des Johannes-Kepler-Gymnasiums in Lebach zur Feinstaubmessung während des Fluges. Die Startvorbereitungen werden im Internet in einem Livestream auf http://ustream.tv unter „pfadis2sky“ übertragen, und der Flug des Ballons mit dem Amateurfunkrufzeichen DLØERW bzw. DLØERW-11 wird auf der Webseite http://aprs.fi zu verfolgen sein.

Weitere Informationen:
Webseite: www.pfadfinder-huettersdorf.de
Webseite: http://ov-q21.de/index.php/pfadis2sky
eMail: pfadis2sky(at)online.de
Livestream: www.ustream.tv/channel/PkRkKKYDdBX
APRS: https://aprs.fi/DL0ERW-11

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 

WAG Contest 2017

Am 21. und 22. Oktober ist es wieder soweit: Bei der 57. Auflage des Worked All Germany Contests stehen wieder die DL-Stationen im Mittelpunkt des Interesses. Deshalb lohnt sich der Contest gerade auch für Stationen mit durchschnittlicher Ausrüstung, mit QRP oder einfach zum Ausprobieren, wie sich Contest anfühlt.

Im WAG dürfen deutsche Teilnehmer alle Stationen arbeiten, während Stationen außerhalb DLs nur deutsche Stationen arbeiten dürfen. Mitglieder von DARC und VFDB senden RS(T) und ihren DOK, Nichtmitglieder statt des DOK "NM". Ausländische Stationen senden RS(T) und eine laufende Nummer.
Wichtiger Bestandteil der WAG-Regeln sind contestfreie Bereiche, um ein möglichst ungestörtes Nebeneinander des Contests und der weltweiten Pfadfinderaktivität JOTA zu ermöglichen.
Die Ausschreibung findet man auf der Webseite des Referat Conteste unter: www.darc.de/der-club/referate/conteste/worked-all-germany-contest/regeln/

WAG-Logs sind unter http://www.darc.de/der-club/referate/conteste/worked-all-germany-contest/logupload/hochzuladen, Fragen werden unter wag-info at dxhf.darc.de beantwortet. Einsendeschluss ist der 6. November.

Unmittelbar vor dem WAG geht der Ausbildungscontest auf 40m und 80m über die Bühne (http://www.darc.de/der-club/referate/conteste/ausbildungscontest/ausbildungscontest/) 


Wir wünschen allen Teilnehmern - egal ob mit einer Stunde oder 24 Stunden Aktivität: Viel Spaß und Erfolg im WAG 2017!

Heiko DL1RTL
WAG Contestmanager

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Digital Modes am Beispiel von JT65 und WSPRVortrag_DigiModes

Reinhold, OE5RNL erklärte bei seinem Vortrag: Im Idealfall erreichen wir durch den Digimode eine gegen Störungen/Rauschen unempfindliche Übertragung unserer gewünschten Information, oft weit unter dem Rauschen! Der Vortrag fand heuer am 22.06.2017 im SKV-Sportzentrum Linz statt.

Deutschland-Rundspruch 41/2017, 41. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 41/2017, 41. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 12. Oktober 2017, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 41 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 41. Kalenderwoche 2017. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Präsentationen der 3. Hamnet-Tagung online
- 40 Jahre Deutschland-Rundspruch auf Kurzwelle weltweit
- Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung online
- DARC-Beitragsklasse 02a für Schüler, Studenten und Auszubildende
- Einladung zum SAARLORLUX-Amateurfunktag
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Präsentationen der 3. Hamnet-Tagung online

Am 23. September fand die 3. Hamnet-Tagung an der Universität Stuttgart statt. Die Präsentationen stehen nun zum Download bereit [1]. Eines der Schwerpunktthemen war die HamCloud, die Jann, DG8NGN, und Thomas, DL9SAU, vorstellten. Geboren war die Idee der HamCloud aus der Erkenntnis, dass die Hamnet-Aktivisten zwei konträre Anforderungen stellen: Zum einen sollen Dienste im Hamnet aus allen Ecken und Enden des Netzes schnell und zuverlässig erreichbar sein, aber zum anderen sollen selbst durch strukturschwache Regionen hindurch sogar hochbitratige und latenzkritische Daten übertragen werden können. Ein Widerspruch, der dazu führte, dass bestehende Funklinks nicht mehr verwendet wurden, weil an manchen Stellen im Hamnet Internettunnel geschaltet wurden. Die HamCloud wird Dienste im Hamnet schnell und zuverlässig erreichbar machen können und dabei durch den Einsatz von Routingfiltern das funkbasierte Routing nicht beeinflussen. Folglich werden die Bestrebungen, Internettunnel trotz bestehender Funkvernetzung zu schalten, reduziert. Die Anstrengungen, ein rein funkbasiertes Hamnet aufzubauen, werden nicht untergraben. Der Einladung zur Hamnet-Tagung folgten über 100 YLs und OMs, die zum Teil einen langen Anfahrtsweg - z.B. aus Hamburg oder Bozen/Südtirol - auf sich genommen hatten. Darüber berichtet Jann Traschewski, DG8NGN, für die IP-Koordination DL und das DARC-Referat VHF/UHF/SHF.

 

40 Jahre Deutschland-Rundspruch auf Kurzwelle weltweit

Am 9. Oktober 1977 wurde erstmalig auf 10 m der Deutschland-Rundspruch von Dortmund aus weltweit abgestrahlt. Seit vielen Jahren erfolgt dies an jedem Sonntag unter DF0DS, der Clubstation des OVs Dortmund-Süd (O41) auf 21 350 kHz um 12:00 UTC während der Sommerzeit bzw. um 13:00 UTC während der Winterzeit. Es gab in den 40 Jahren Rundspruchtätigkeit Bestätigungen aus allen Erdteilen und mittlerweile haben sich auch viele persönliche Freundschaften gefunden. Daran erinnert Klaus-Peter Weinbörner, DK8DB.

 

Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung online

Auf der DARC-Webseite sind die Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung veröffentlicht worden [2]. Sie sind in vollem Wortlaut abgefasst und in Form einer PDF-Datei verfügbar. Die DARC-Mitgliederversammlung tagt vom 11. bis 12. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5, 34225 Baunatal. Die Sitzungszeiten lauten wie folgt: Samstag, 9.30 bis 11.30 Uhr gemeinsame Beratung der vorliegenden Anträge, ca. 12-18 Uhr Mitgliederversammlung. Die Mitgliederversammlung wird am Sonntag von 9 bis 12 Uhr fortgesetzt. Die Beratung der vorliegenden Anträge und die Mitgliederversammlung sind öffentlich. Alle DARC-Mitglieder sind dazu eingeladen.

 

DARC-Beitragsklasse 02a für Schüler, Studenten und Auszubildende

Wer als Schüler oder Student für das Jahr 2018 einen geringeren als den Normalbeitragssatz des DARC zahlen möchte, muss gegenüber der Geschäftsstelle bis zum 31. Oktober 2017 schriftlich den Nachweis erbringen, dass er die Bedingungen der Beitragsklasse 02a erfüllt (Schüler, Studenten, Auszubildende zwischen 18 und 25 Jahren). Leider vergessen dies viele Mitglieder, sodass mit Beginn der Rechnungsschreibung zum Jahresende für das Jahr 2018 jeweils der Regelbeitragssatz gefordert wird und es anschließend zu erhöhtem Schriftverkehr kommt. Der Nachweis für die Beitragsklasse 02a ist jährlich zu führen. Der Antrag ist als PDF-Dokument auf der DARC-Webseite verfügbar [3].

 

Einladung zum SAARLORLUX-Amateurfunktag

Das Organisationsteam lädt alle Funkfreunde zum SAARLORLUX-Amateurfunktag am 29. Oktober von 10 bis 17 Uhr in die "Alte Näherei" in 66287 Quierschied, Holzerstraße 126 b, ein. Neben einer Amateurfunkausstellung, einem Flohmarkt und Vorführungen wird ein Vortrag über Blitzschutz an Haus- und Antennenanlagen sowie permanente Beratung über Notfunk-Einrichtungen geboten. Referenten sind Dipl.-Ing. Dr. Markus Bernardi, DL4VAC; Dieter Lorig, DK4XW, sowie Rolf Behnke, DK4XI. Ferner werden digitale Betriebsarten sowie allgemeine Messungen an Amateurfunk-Einrichtungen von Manfred Müller, DL4VAI, demonstriert. Tische können kostenlos bei Herbert Hell, DO9GH, telefonisch unter 06897-6858078 oder bei Heinz Nauerz, DK4XC, unter 06897-62439 geordert werden. Beide sind per E-Mail über das DARC-Postfach erreichbar. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei. Auch für das leibliche Wohl ist zu fairen Preisen gesorgt. Quierschied liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Saarbrücken A1/A8 und ist über die L 262 gut erreichbar.

 

Termine

Vom 14. bis 15. Oktober findet das 63. BBT-Treffen in St. Englmar im Bayerischen Wald statt. Veranstaltungsorte sind der Gasthof Buglhof, Glashütt 1, 94379 St. Englmar sowie der Gasthof Reiner, Grün 8, ebenfalls in St. Englmar. Weitere Informationen gibt es auf der BBT-Webseite [4].
Am 21. Oktober findet die 26. Rheintal Electronica - ein großer Funk-, Computer- und Elektronikmarkt - von 9 bis 16 Uhr in der Hardtsport-Halle in Durmersheim statt [5]. Rund 100 private und gewerbliche Anbieter aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus Österreich, Ungarn, Frankreich, Polen, den BeNeLux-Ländern und der Schweiz werden anwesend sein. Es werden über 2000 Besucher erwartet.
Das VUS-Referat des Distrikts Köln-Aachen (G) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem OV Dormagen (G21) am 4. November von 10 bis 16 Uhr den Workshop "DMR - Amateurfunk - Netzwerk BrandMeister". Ort des Geschehens ist die Gaststätte "Alter Bahnhof Nievenheim", Johannesstraße 1 in 41542 Dormagen. Zur Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 25. Oktober per E-Mail bei Frank-Oliver Kessebrock, DD3JI, erforderlich [6].

 

Aktuelle Conteste

14. Oktober: VFDB Contest, Bayern-Ost Contest und Komi-Ruhrgebiet Memoriam QSO-Party
14. bis 15. Oktober: The Makrothen Contest, Oceania DX Contest und Scandinavian Activity Contest
15. Oktober: ON Contest 2 m, Bayern-Ost Contest und Whitestick-Day-Contest
15. bis 29. Oktober: Surplus Vintage Radio Test
21. bis 22. Oktober: JARTS WW RTTY Contest und Worked All Germany Contest (WAG)
21. Oktober: Ausbildungscontest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 10/17 auf S. 58.

 

Der Funkwetterbericht vom 10. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Rückblick vom 3. bis 9. Oktober: Als Anfang September die Ionosphäre durch die sehr aktive Sonne einen ordentlichen Energieschub erhielt, hofften wir, dass die relativ guten Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern möglichst lange anhalten würden. Nun, so war es auch, aber diese Zeit ist vorbei. Die solaren Fluxwerte fielen von 86 auf 72 Fluxeinheiten, und seit dem 9. Oktober sind keine Sonnenflecken mehr sichtbar. Das geomagnetische Feld war kaum gestört und der Sonnenwind blies konstant mit nur 430 km pro Sekunde. Bandöffnungen oberhalb 20 m waren selten und dann in südliche Richtungen und parallel zum Äquator. Die Bänder unterhalb 20 m etablierten sich zunehmend als gute DX-Bänder.

Vorhersage bis zum 17. Oktober:
Gegenwärtig sind auch auf der Sonnenrückseite keine Sonnenflecken zu beobachten, sodass sich die ruhige Sonnentätigkeit auch im Vorhersagezeitraum fortsetzen wird. Sonnenwind, ausgehend vom koronalen Loch CH828 ist ab dem 11. Oktober angesagt, denn dann befindet es sich in geoeffektiver Position. Bevor das Erdmagnetfeld auf den Sonnenwind reagiert, könnte es am 10. und 11. Oktober eine positive Sturmphase mit leicht angehobenen Bedingungen geben. Wenn sich die ruhige Sonnentätigkeit in der kommenden Woche so fortsetzt, werden wir zum WAG-Contest keine Bandöffnungen auf 15 und 10 m erleben. Für die kommende Woche erwarten wir brauchbare Öffnungen auf allen Bändern zwischen 160 und 20 m.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline-DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:44; Melbourne/Ostaustralien 19:43; Perth/Westaustralien 21:43; Singapur/Republik Singapur 22:49; Tokio/Japan 20:42; Honolulu/Hawaii 16:25; Anchorage/Alaska 16:25; Johannesburg/Südafrika 03:38; San Francisco/Kalifornien 14:13; Stanley/Falklandinseln 09:05; Berlin/Deutschland 05:22.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:23; San Francisco/Kalifornien 01:40; Sao Paulo/Brasilien 21:09; Stanley/Falklandinseln 22:24; Honolulu/Hawaii 04:10; Anchorage/Alaska 03:00; Johannesburg/Südafrika 16:11; Auckland/Neuseeland 06:32; Berlin/Deutschland 16:32.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.de.ampr.org (im Menü "Meetings" auswählen)
[2] https://www.darc.de/der-club/allgemeines/#c35452
[3] http://tinyurl.com/has7nbb
[4] http://bergtag.de/treffen.html
[5] info(at)rheintal-electronica.dehttp://www.rheintal-electronica.de
[6] dd3ji(at)darc.de
[dx] http://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste/

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

63. BBT-Treffen in St. Englmar

BBT

Vom 14. bis 15. Oktober findet das 63. BBT-Treffen in St. Englmar im Bayerischen Wald statt. Es beginnt mit dem Freitagabendtreffen im Gasthof Buglhof, Glashütt 1, 94379 St. Englmar. Am Samstag ist der Gasthof Reiner, Grün 8, St. Englmar Ort des Geschehens. Von 10 bis 12 Uhr gibt es einen Flohmarkt ohne Tischgebühren, parallel dazu erfolgt die Präsentation der Geräte für den Selbstbauwettbewerb.

Von 14 bis 17 Uhr folgen die offizielle Begrüßung und Grußworte sowie die Preisverleihung für den Bayerischen Bergtag 2017 und den Selbstbauwettbewerb. Im Anschluss besteht Gelegenheit für geselliges Beisammensein, bei dem die Ergebnisse des Jahres diskutiert und auch Erinnerungen aus den vergangenen Jahren aufgefrischt werden. Am Sonntag trifft man sich im Gasthof Buglhof von 10 bis 12 Uhr zum Technischen Frühschoppen. Es werden unter anderem auch Vorschläge für Änderungen der Ausschreibungsbedingungen diskutiert und eventuelle Regeländerungen beschlossen. Der BBT ist der einzige Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer die Regeln selbst gestalten können. Weitere Informationen gibt es auf der BBT-Webseite: http://bergtag.de/treffen.html.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

IARU Region 1 Konferenz Landshut: Konferenzberichte sind publiziert

Der Konferenzbericht der im September in Landshut / Bayern abgehaltenen IARU region 1 Konferenz wurde auf der IARU Website publiziert, ebenso wie alle Committee-Papers.

Zu den Konferenzpapieren der IARU R1

--

Quelle: http://www.oevsv.at/oevsv/aktuelles/IARU-Region-1-Konferenz-Landshut-Konferenzberichte-sind-publiziert/

Ankündigung Anytone "AD-7777": Ein netter Scherz? 

Für leichte Verwunderung hat die Ankündigung eines neuen Anytone CB-Funkgeräts mit der Bezeichnung AD-7777 gesorgt, die über soziale Netzwerke verbreitet wurde. 

Das "AD-7777" soll der Ankündigung zufolge über ein 6-Zoll-LCD-Display, 70 Watt Sendeleistung, Bluetooth-Mike und -Keyboard, GPS sowie über die Modulationsarten FM und SSB und über digitale Sprachübertragung (Digital Voice - DV) verfügen. Als Erscheinungstermin wird das Jahr 2018 angegeben.

Viele Anhaltspunkte sprechen dafür, dass es sich um einen netten Scherz handelt:

  • Es gibt - bis auf die ominöse Ankündigung - keinerlei Anzeichen dafür, dass die Produktion eines derartigen Geräts geplant ist.

  • Die Bezeichnung "AD-7777" entspricht nicht dem Modellkennzeichnungs-Schema des Herstellers.

  • In keinem Land, das als nennenswerter Markt in Betracht kommt, ist eine Sendeleistung von 70 Watt im CB-Funk erlaubt (das Gerät wird ausdrücklich als "CB Radio 27 MHz" bezeichnet).

  • Es ist fraglich, ob sich ein CB-Gerät mit derartiger Ausstattung in ausreichender Stückzahl zu einem für die Zielgruppe akzeptablen Preis absetzen lässt.

  • Die in der Ankündigung angegebene CE-Konformitätsbezeichnung ist allem Anschein nach gefälscht.

  • Weitere grafische Merkmale lassen darauf schließen, dass die Ankündigung nicht von Anytone erstellt wurde.

Vielleicht werden wir zum 1. April 2018 Näheres erfahren. :-)

- wolf -

(Siehe dazu auch eine Meldung von "Simon the Wizard")

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

--

Quelle: http://www.funkmagazin.de/091017.htm

 

Zehn Jahre CB-Funk-Messetreffpunkt "CB-Lounge" 

Der CB-Funk-Messetreffpunkt "CB-Lounge" feiert zehnjähriges Jubiläum.

Die "CB-Lounge" ist ein Ausstellungsbereich im Rahmen der jährlichen Hobbyfunkmesse "Rheintal Electronica", die in diesem Jahr am Samstag, dem 21. Oktober 2017 in Durmersheim (Nähe Karlsruhe) stattfindet. In der "CB-Lounge" können sich interessierte Messebesucher über die Geschichte und aktuelle Anwendungsmöglichkeiten des CB-Funks informieren, fachlich beraten lassen und ggf. Funkgeräte und Zubehör erwerben.

Das Projekt "CB-Lounge" in Durmersheim wurde 2008 geschaffen mit dem Ziel, einen "Ersatz" für die bisherige CB-Funk-Präsenz auf der Stuttgarter Messe "Hobby + Elektronik" zu schaffen. Damals hatte sich die ehem. "Interessengemeinschaft CB-Funk Baden-Württemberg" entschlossen, u.a. wegen organisatorischer Mängel der Stuttgarter Messeleitung dort keinen CB-Funk mehr zu präsentieren.

Ausrichter der "CB-Lounge" war in den ersten Jahren die (heute nicht mehr existierende) CB-Funk-Vereinigung DCBO. Im Jahre 2011 stieg die DCBO aus Projekt aus; seitdem wird die "CB-Lounge" von dem Fachjournalisten Henning Gajek mit tatkräftiger Unterstützung der Funkfreunde Nordbaden und engagierten Helfern und Sponsoren in Eigenregie organisiert.

Zu den ständigen Ausstellern gehören der Funkhändler "Funk-Keller Weissach" sowie die Firma Alan Electronics, die an einem Infostand über das aktuelle Hobbyfunk-Sortiment der Marken Albrecht, Alan, CTE und Midland informiert. Ebenfalls wieder anwesend sind die Betreiber des CB-Funk-Relais Teck. Außerdem informiert die Hotel November DX Group (HNDX) über ihre Arbeit. Erstmals dabei sind die "DX-Freunde", die den von ihnen konstruierten und vertriebenen "BazookaStick" präsentieren.

Zahlreiche in der Hobbyfunkszene bekannte Personen haben die "CB-Lounge" im Laufe der Jahre bereits besucht, darunter Simon Parker ("Simon the Wizard"), Wolfgang Schnorrenberg (ehem. techn. Leiter bei Alan Electronics) und CB-Funk-Legende Reinhard Mader. Auch Repräsentanten der ECBF und der Schweizer CB-Organisation SCBOwaren oft anwesend (und haben sich auch für dieses Jahr wieder angekündigt). Traditionell werden auf der CB-Lounge auch die Gewinner der jährlichen Jedermannfunk-Wettbewerbe (z.B. des "Radio Activity Days") ermittelt. 

Weitere Informationen zur "CB-Lounge" und eine Auflistung der diesjährigen Aussteller und Gäste gibts im Internet unter http://www.cb-lounge.de/cb-lounge

- wolf -

(Anmerkung in eigener Sache: Wegen gesundheitlicher Beeinträchtigungen kann ich die "CB-Lounge" in diesem Jahr leider nicht besuchen. Ich wünsche allen Teilnehmern viel Spaß! - Wolf/Red. Funkmagazin)

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

--

Quelle: http://www.funkmagazin.de/081017.htm

Funkamateure sollten mit der Zeit Schritt halten

Aus Südafrika kommt eine Stimme, die zu einer "Renaissance" des Amateurfunks aufruft.

Quelle: SARL, (Südafrikanische Radio-Liga), Übersetzung: Tom Kamp, DF5JL 

Funkamateure sollten mit der Zeit Schritt halten

Funkamateure hinterließen in der Geschichtsschreibung deutlich ihre Spuren, als sie die Möglichkeit entdeckten, über Funk auf den Kurzwellenbändern weltweit zu kommunizieren, indem sie die Funktelegraphie benutzten, was der richtige Begriff für CW ist. 

Zehn Jahre später entdeckten sie, dass auf UKW Funkkontakte über eine Sichtverbindung hinaus möglich sind, zur Überraschung der damaligen Funkexperten.

Unsere frühen Funkamateure waren echte Experimentatoren, Forscher und Pioniere, und sie entwickelten die Technologien im Amateurfunk in ihrer Zeit immer weiter. Heute sind viele Funkamateure nicht mehr daran interessiert, zu experimentieren, sondern sie möchten nur noch Spaß mit ihrem Hobby haben. 

Viele Kurzwellen-Rundfunkstationen haben geschlossen, und kommerzielle Funkdienste sind auf die Satellitenfrequenzen gewechselt, wo Digitales Satellitenfernsehen (DVB-S) bereits gut etabliert ist. Dazu gehört auch der Seefunkdienst, der die Kurzwelle und auch die Morsetelegraphie auf den Seewegen benutzte, bis auch er zum Satelliten wechselte und nun hier über Sprach- und Datenverbindungen kommuniziert. Es ist das VHF-, UHF- und SHF-Spektrum, das heute von der kommerziellen Funkwelt sehr gefragt ist. 

Alles bisher Genannte bedeutet nicht, dass Funkamateure die Kurzwelle oder CW aufgeben sollten, aber sie sollten versuchen, mit den gegenwärtigen Entwicklungen Schritt zu halten und ihre Kenntnisse über das VHF-Spektrum und die höheren Frequenzen zu erweitern, wo die Zukunft des Funks einschließlich der digitalen Kommunikation liegt. 

Die IARU ist bereits besorgt über das mangelnde Interesse der jüngeren Generationen am Amateurfunk, und wenn es weiter nachlässt, dann ist sein Überleben fraglich. Die jüngeren Generationen sind sehr computerbezogen, ihre Interessen unterscheiden sich deutlich von denen der Oldtimer von Vorvorgestern im Amateurfunk, und wir sollten uns das vor Auge halten. Der Amateurfunkdienst braucht eine Renaissance, und der erste Schritt dazu ist, sich von dieser Hobby-Haltung zu lösen und zu erkennen, dass es eine Amateurfunkwissenschaft ist, mit Experimenten, Forschung und Pioniergeist.

Zweitens sollte der Amateurfunkdienst sein Feld erweitern und die Radioastronomie für die zukünftige Weltraumkommunikation mit einschließen, die derzeit eine Distanz von mehr als 21 Milliarden Kilometern zur Erde überbrücken kann. Ein breiteres Funkfeld, das durch die neueste Funktechnik erweitert wird, wird spannender, attraktiver und hat einen viel größeren Reiz für die neuen Generationen mit ihrem offenen und anspruchsvollen Geist. Sie werden die neue Ära der Raumfahrt in den nächsten zehn Jahren miterleben, und das könnte die Lebensdauer des Amateurfunkdienstes für weitere 100 Jahre verlängern. 

Mike Bosch ZS2F, SARL (Südafrikanische Radio-Liga)

--

Quelle: http://www.oevsv.at/oevsv/aktuelles/Funkamateure-sollten-mit-der-Zeit-Schritt-halten/