Präsentationen der Hamnet-Tagung online

Am 23. September fand die 3. Hamnet-Tagung an der Universität Stuttgart statt. Die Präsentationen stehen nun zum Download bereit: www.de.ampr.org (im Menü „Meetings“ auswählen). Egbert, DD9QP, zeigte im ersten Vortrag den Status des Hamnet-Backbone in Deutschland auf und gab erste Informationen über IP-Vergabe und Integration der geplanten HamCloud in das Hamnet. Es folgten viele Informationen der IP-Koordination DL die für ein Standarddeployment von Hamnet-Knoten genutzt werden können.

Eines der Schwerpunktthemen war die HamCloud, die Jann, DG8NGN, und Thomas, DL9SAU, vorstellten. Geboren war die Idee der HamCloud aus der Erkenntnis, dass die Hamnet-Aktivisten zwei konträre Anforderungen stellen: Zum einen sollen Dienste im Hamnet aus allen Ecken und Enden des Netzes schnell und zuverlässig erreichbar sein, aber zum anderen sollen selbst durch strukturschwache Regionen hindurch sogar hochbitratige und latenzkritische Daten übertragen werden können. Ein Widerspruch der dazu führte, dass bestehende Funklinks nicht mehr verwendet wurden, weil an manchen Stellen im Hamnet Internettunnel geschaltet wurden. Die HamCloud wird Dienste im Hamnet schnell und zuverlässig erreichbar machen können und dabei durch den Einsatz von Routingfiltern das funkbasierte Routing nicht beeinflussen. Folglich werden die Bestrebungen, Internettunnel trotz bestehender Funkvernetzung zu schalten, reduziert. Die Anstrengungen ein rein funkbasiertes Hamnet aufzubauen werden nicht untergraben.

Aus zeitlichen Gründen wurde der darauffolgend geplante Vortrag „Netzdesign von Amateurfunkanwendungsnetzen basierend auf Hamnet, HamCloud und Internet“ übersprungen.

Ein weiterer Themenblock war das „Monitoring im HAMNET“. Holger, DL8SCU, gab eine kurze Einführung zu Mikrotiks „The Dude“. Michael, DJ5KP, zeigte das Monitoring im AS64643/AS64661 mit „Cacti“. Fritz, DL8MFU, zeigte bei seinem Vortrag „Netzwerk- und Applikationsmonitoring mit OpenNMS“ eine Möglichkeit ein Hamnet-weites Monitoring der einzelnen Linkstrecken zu realisieren. Dabei werden nur ganz gezielt Daten abgeholt, so dass kaum zusätzlicher Datenverkehr entsteht und parallel zu bestehenden regionalen Lösungen implementiert werden kann. Neben dem Planungsstand soll dadurch auch der Ist-Stand in der HamnetDB visualisiert werden können.

Der letzte Block zum Thema „HAMNET und Kooperationsmöglichkeiten in Bezug auf Notfunk“ musste aus zeitlichen Gründen leider entfallen. Das Thema könnte der Schwerpunkt der 4. Hamnet-Tagung werden, welche voraussichtlich an der Hochschule Bremen stattfinden wird.

Der Einladung zur Hamnet-Tagung folgten über 100 YLs und OMs die zum Teil einen langen Anfahrtsweg (z.B. aus Hamburg oder Bozen/Südtirol) auf sich genommen haben. Im Anschluss der Tagung war die Führung „Flying Laptop“ und der Besuch des Fernsehturms Stuttgart nochmal ein Highlight bevor viele YLs und OMs den Abend beim gemeinsamen Abendessen ausklingen ließen. Für die Organisation der rundum gelungenen Veranstaltung möchte ich mich bei allen Beteiligten herzlichst bedanken! Darüber berichtet Jann Traschewski, DG8NGN, für die IP-Koordination DL und das DARC-Referat VHF/UHF/SHF.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Freiwillige Funkamateure in Puerto Rico erfüllen eine Vielzahl von Kommunikationsbedürfnissen

Funkamateure, die als freiwillige Helfer des Amerikanischen Roten Kreuzes im Rahmen der "Force of 50" am vergangenen Wochenende nach Puerto Rico entsandt wurden, konzentrieren ihre Unterstützungsbemühungen darauf, wo ihre Hilfe momentan am dringendsten benötigt wird.

ARRL-CEO Tom Gallagher, NY2RF, sagte, dass die Freiwilligen im allgemeinen die Kommunikation für die örtliche Blaulichtorganisationen, der öffentliche Versorgung und dem Insel-zu-Festland „Health & Welfare-Traffic“, sowie den Kontakt mit den entfernteren Gebieten auf der Insel zur Verfügung stellen werden.

Mike Corey, KI1U, „Preparedness Manager“ bei ARRL, sagte, dass die angekommenen Freiwilligen sich ursprünglich im „Convention Center“ in San Juan versammelt haben, welches jetzt als Hauptquartier der Emergency Management Agency (PREMA) in Puerto Rico dient. Die erste Nacht, verbrachten die Freiwilligen in der Ortskirche und schliefen dort auf den zusammengeschobenen Bänken.

Link zum ARRL Originalartikel

Tom Gallagher NY2RF

Video: Bob Heil spricht mit Tom Gallagher NY2RF, CEO der ARRL,  über die Hilfsoperation in Puerto Rico.

Link zum Video

--

Quelle: http://oevsv.at/oevsv/aktuelles/Freiwillige-Funkamateure-in-Puerto-Rico-erfuellen-eine-Vielzahl-von-Kommunikationsbeduerfnissen/

Transverter-Display für den FT817

Zusammenbau des Transverter-Displays für den FT817

Transverter-Display für den FT817

In dieser Anleitung beschreibt Wolfgang, OE8WOZ, die Verwendung eines Touchscreen-Displays mit dem Arduino-UNO, um die Nutzung von Mikrowellen-Transvertern am FT-817D zu vereinfachen. Es liest dazu die Einstellungen des FT-817D aus, addiert sie zu einer (für jedes Band konfigurierbaren) LO, um die tatsächliche Frequenz (nach dem Transverter) am Bildschirm darzustellen.

Download Transverter-Display

--

Quelle: http://oevsv.at/oevsv/aktuelles/Technik-Transverter-Display-fuer-den-FT817/

Deutschland-Rundspruch 40/2017, 40. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 40/2017, 40. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 5. Oktober 2017, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 40 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 40. Kalenderwoche 2017. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

– AMSAT-DL-Symposium mit „Sputnik-Ballonstart“
– FalconSAT-3 jetzt für Amateurfunk nutzbar
– Förderprojekt Ausbildungs- und Kompetenzzentren: Endgültige Zahlen stehen fest
– Einladung zum Workshop „DMR – Amateurfunk – Netzwerk BrandMeister“
– Termine
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

AMSAT-DL-Symposium mit „Sputnik-Ballonstart“

Am 30. September hat die AMSAT-DL e.V. in der IUZ Sternwarte Bochum ihr jährliches Symposium abgehalten. Das zentrale Thema der Jahrestagung waren die Entwicklungen rund um den künftigen geostationären Satelliten Es'hail-2. Darüber hinaus erinnerte die Sternwarte während der Mittagspause des Treffens mit einem Ballonstart an den 60. Jahrestag des Starts des ersten Satelliten Sputnik 1. Trotz strömenden Regens fanden sich rund 100 Besucher und ein WDR-Kamerateam ein, um zu beobachten, wie der Ballon mit einem 70-cm-Sender an Bord auf etwa 30 km Höhe stieg. Den Kurzbeitrag zu dieser Aktion unter dem Titel „Vor 60 Jahren: Bochum ortet Sputnik“ aus der Sendung „Lokalzeit“ ist noch bis zum 9. Oktober in der Mediathek des WDR verfügbar [1]. Mit Live-Vorführungen und Vorträgen zum Thema „AMSAT Phase-4A“ wartete das AMSAT-DL-Symposium auf. Phase 4 bezeichnet das AMSAT-Missionsziel zum Bau und Positionierung eines Satelliten in einem geostationärem Orbit (GEO) – dieser Meilenstein in der Entwicklung von Amateurfunksatelliten soll mit dem katarischen Kommunikationssatelliten Es‘hail-2 erstmals erreicht werden. Thomas Kleffel, DG5NGI, zeigte in seinem Beitrag, dass als Standard zur Übertragung von digitalen Videosignalen DVB-S2 zum Einsatz kommen soll. In Sachen Starttermin von Es’hail-2 hingegen gibt es nichts Neues zu vermelden. AMSAT-DL-Vorsitzender Peter Gülzow, DB2OS, sagte: „Es gibt Anzeichen, dass es Mitte 2018 soweit sein wird.“ DB2OS erinnerte zugleich daran, dass die erste Kontaktaufnahme zu den Katarern bereits fünf Jahre zurück liegt und verdeutlichte: „Satellitenprojekte brauchen Zeit. Nichtsdestotrotz gehen wir davon aus, das trotz möglicher Verzögerungen, wie in der Raumfahrt üblich, alles wie geplant vorangeht.“

FalconSAT-3 jetzt für Amateurfunk nutzbar

Der Mikrosatellit FalconSAT-3 ist seit Kurzem für die Amateurfunk-Nutzung als digitales Store-and-Forward-System zugänglich. FalconSAT-3 ist bereits seit mehr als zehn Jahren im All: Der Start war am 8. März 2007. Erbaut wurde der Satellit 2005 bis 2006 im Space Systems Research Center an der Akademie der Luftstreitkräfte der Vereinigten Staaten (US Air Force Academy) in Colorado Springs im US-Bundesstaat Colorado. Der Satellit hat seine wissenschaftlichen und ausbildungspolitischen Missionen absolviert und die Akademie stellte ihn nun für die Amateurfunknutzung zur Verfügung. Das Packet Bulletin Board System arbeitet mit 9600 Baud mit einem 145,840-MHz-Uplink/435,103-MHz-Downlink. Die Ausgangsleistung beträgt 1 W und der Downlink ist ständig eingeschaltet. Digipeating ist für Live-QSOs aktiviert, aber der unbeaufsichtigte Digipeaterbetrieb ist zu diesem Zeitpunkt nicht autorisiert. Weitere Informationen finden Sie auf der AMSAT-Webseite [2].

Förderprojekt Ausbildungs- und Kompetenzzentren: Endgültige Zahlen stehen fest

Die finalen Abstimmungsergebnisse für die Umfrage, an der sich die DARC-Mitglieder bis zum 30. September beteiligen konnten, liegen nun vor. Entsprechend der statistischen Auswertung der gültigen abgegebenen Stimmen ergeben sich folgende TOP 4-Platzierungen: Platz 1: Platz 1: OV Gütersloh (N47) mit 752 Stimmen, Platz 2: OV Luckenwalde (Y35) mit 599 Stimmen, Platz 3: OV Saxiona Dresden (S01) mit 584 Stimmen, Platz 4: OV Neuburg (T08) mit 572 Stimmen. „Die Resonanz auf die Umfrage freut uns sehr“, so der DARC-Vorsitzende Steffen Schöppe, DL7ATE. „Wir möchten die seit Jahren bestehende gute Ausbildungsarbeit in den Ortsverbänden und Distrikten fördern und unterstützen die Arbeit vor Ort finanziell mit Mitteln der Mitgliedschaft Pro“. Die Förderung bezieht sich auf die Gründung und die Schaffung von Kompetenz- und Ausbildungszentren vor Ort. Insgesamt wurden neun Projekte aus den Ortsverbänden G11, N01, N47, R57, T08, S01, V18, Y35 und der BTU Cottbus-Senftenberg eingereicht. „Wir bedanken uns bei den teilnehmenden Ortsverbänden und Mitgliedern und werden in CQ DL und auf der DARC-Webseite über die Fortschritte vor Ort berichten“, so DL7ATE. Ausführliche Informationen zum Thema sind auch in der CQ DL 7/17 nachzulesen.

Einladung zum Workshop „DMR – Amateurfunk – Netzwerk BrandMeister“

Das VUS-Referat des Distriktes Köln-Aachen (G) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem OV Dormagen (G21) am 4. November von 10 bis 16 Uhr den Workshop „DMR – Amateurfunk - Netzwerk BrandMeister“. Ort des Geschehens ist die Gaststätte „Alter Bahnhof Nievenheim“, Johannesstraße 1 in 41542 Dormagen. Zur Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 25. Oktober per E-Mail bei Frank-Oliver Kessebrock, DD3JI, erforderlich [3]. Die Platzvergabe richtet sich nach dem Eingang der verbindlichen Anmeldung. Inhaltlich wird das BrandMeister-Amateurfunknetzwerk vorgestellt, gefolgt von Praxisteilen zu DMR-Repeatern und Hotspots. Weiterhin geht es um Betriebstechnik im DMR-Net und optionalen Infos zur Codeplug-Erstellung, sofern notwendig. Darüber berichtet Oliver Kessebrock, DD3JI, VUS-Referat Distrikt Köln-Aachen (G).

Termine

Vom 14. bis 15. Oktober findet das 63. BBT-Treffen in St. Englmar im Bayerischen Wald statt. Veranstaltungsorte sind der Gasthof Buglhof, Glashütt 1, 94379 St. Englmar sowie der Gasthof Reiner, Grün 8, ebenfalls in St. Englmar. Weitere Informationen gibt es auf der BBT-Webseite [4].
Am 21. Oktober findet die 26. Rheintal Electronica – ein großer Funk-, Computer- und Elektronikmarkt – von 9 bis 16 Uhr in der Hardtsport-Halle in Durmersheim statt [5]. Rund 100 private und gewerbliche Anbieter aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus Österreich, Ungarn, Frankreich, Polen, den BeNeLux-Ländern und der Schweiz werden anwesend sein. Es werden über 2000 Besucher erwartet.

Aktuelle Conteste

7. Oktober: DARC HF-HELL Contest 80 m
7. bis 8. Oktober: Oceania DX Contest, TRC DX Contest und IARU-Region-1 UHF/Microwaves Contest
8. Oktober: RSGB DX Contest, ON Contest 80 m, DARC HF-HELL Contest 40 m und 80 m Waterkant-Kurzcontest
14. Oktober: VFDB Contest, Bayern-Ost Contest und Komi-Ruhrgebiet Memoriam QSO-Party
14. bis 15. Oktober: The Makrothen Contest, Oceania DX Contest und Scandinavian Activity Contest
15. Oktober: ON Contest 2 m, Bayern-Ost Contest und Whitestick-Day-Contest
15. bis 29. Oktober: Surplus Vintage Radio Test
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 10/17 auf S. 58.

Der Funkwetterbericht vom 3. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 26. September bis 2. Oktober: Bei solaren Fluxwerten zwischen 91 und 86 Fluxeinheiten profitierte die Ionosphäre von den ausgeglichenen Beleuchtungsverhältnissen auf beiden Hemisphären der Erde, wie das zum beginnenden Herbst gehört. Alle oberen Bänder öffneten sporadisch, aber weniger wegen der solaren Radiostrahlung von knapp unter 90 Fluxeinheiten, sondern wegen positiver Sonnenwindphasen. Der 26. September war so ein Tag, an dem die Ionosphäre vom Sonnenwind zusammengedrückt wurde, bis das Erdmagnetfeld am Nachmittag des 27. September und am 28. des Monats mit einem heftigen geomagnetischen Sturm reagierte. Ein CQ-Ruf auf 18 MHz gen Norden im vermeintlich leeren Band brachte Rückrufer aus Hawaii, denn die Dämpfung über den Nordpol war sehr gering. Auf 10 m konnte man an mehreren Tagen mit der Antarktis und Südamerika funken. Das beständigste DX-Band war 20 m, gefolgt von 40, 30 und 17 m. Auch 24 MHz öffnete kurz in die Karibik. Das geomagnetische Feld war meist gestört, wobei es zwischendurch ruhige Phasen gab. Fading war fast immer präsent auf allen Bändern.

Vorhersage bis zum 10. Oktober:
Es sind vorerst keine Sonnenflecken in Sicht, die die gegenwärtigen Fluxwerte stützen. Wir rutschen erst einmal in eine ruhige Phase, wobei das koronale Loch CH827 bis zum 4. Oktober geoeffektiv sein wird. Wir erwarten auf etwa 80 Fluxeinheiten zurückgehende Werte und leicht unruhige geomagnetische Bedingungen. Neben 20 m loht sich auch die Beobachtung aller oberen Bänder, denn einzelne Öffnungen nach Süden und entlang des Äquators sind immer möglich. Die DX-Bedingungen auf allen Bändern unterhalb 20 m werden immer günstiger. Für die eigene Bandplanung zum WAG-Contest sollten wir bereits jetzt alle Bänder genauer beobachten.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline-DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:55; Melbourne/Ostaustralien 19:53; Perth/Westaustralien 21:52; Singapur/Republik Singapur 22:50; Tokio/Japan 20:36; Honolulu/Hawaii 16:22; Anchorage/Alaska 16:08; Johannesburg/Südafrika 03:45; San Francisco/Kalifornien 14:07; Stanley/Falklandinseln 09:21; Berlin/Deutschland 05:10.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:34; San Francisco/Kalifornien 01:50; Sao Paulo/Brasilien 21:06; Stanley/Falklandinseln 22:12; Honolulu/Hawaii 04:17; Anchorage/Alaska 03:21; Johannesburg/Südafrika 16:08; Auckland/Neuseeland 06:25; Berlin/Deutschland 16:40.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatten Stefan Hüpper, DH5FFL, und Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-duisburg/video-vor--jahren-bochum-ortet-sputnik-100.html
[2] www.amsat.org/falconsat-3
[3] Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
[4] bergtag.de/treffen.html
[5] Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.rheintal-electronica.de
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste/

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

AMSAT-DL-Symposium mit „Sputnik-Ballonstart“

Am 30. September hat die AMSAT-DL e.V. in der IUZ Sternwarte Bochum ihr jährliches Symposium abgehalten. Das zentrale Thema der Jahrestagung waren die Entwicklungen rund um den künftigen geostationären Satelliten Es'hail-2. Darüber hinaus erinnerte die Sternwarte während der Mittagspause des Treffens mit einem Ballonstart an den 60. Jahrestag des Starts des ersten Satelliten Sputnik 1. Trotz strömenden Regens fanden sich rund 100 Besucher und ein WDR-Kamerateam ein, um zu beobachten, wie der Ballon mit einem 70-cm-Sender an Bord auf etwa 30000 km Höhe stieg.

Die Sternwarte Bochum, die die erste Einrichtung im Westen war, welche die Signale von Sputnik 1 empfangen und aufnehmen konnte, erinnerte mit dem Aktionstag an die Ereignisse vom Herbst 1957. Ursprünglich sollte sich ein an einem Gasballon befestigter Nachbau von Sputnik 1 vom Gelände der Sternwarte Bochum aus erheben. Dieser Plan wurde aufgrund des schlechten Wetters verworfen und stattdessen nur der Ballon gestartet. Kinder und Jugendliche konnten sich in der Weltraumwerkstatt ihren eigenen Sputnik basteln oder an einer Funkstation unter Anleitung von Michael Lengrüsser, DD5ER, die Signale des Ballons verfolgen.

Den Kurzbeitrag zu dieser Aktion unter dem Titel „Vor 60 Jahren: Bochum ortet Sputnik“ aus der Sendung Lokalzeit ist noch bis zum 9. Oktober in der Mediathek des WDR verfügbar. Der Link hierzu: http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-duisburg/video-vor--jahren-bochum-ortet-sputnik-100.html



AMSAT-DL-Symposium mit vielen Neuigkeiten

Mit Live-Vorführungen und Vorträgen zum Thema „AMSAT Phase-4A“ wartete das AMSAT-DL-Symposium auf. Phase 4 bezeichnet das AMSAT-Missionsziel zum Bau und Positionierung eines Satelliten in einem geostationärem Orbit (GEO) – dieser Meilenstein in der Entwicklung von Amateurfunksatelliten soll mit dem katarischen Kommunikationssatelliten Es‘hail-2 erstmals erreicht werden. Es gab Vorträge über den Bau der verschiedenen Bodenstationen, die u.a. in der Sternwarte Bochum, bei der Betreiberfirma Es’hailSat in Doha (Katar) und bei der Qatar Amateur Radio Society (QARS) geplant sind. Darüber hinaus soll es auch eine mobile Station geben, die bei Veranstaltungen wie der HAM RADIO eingesetzt wird. Es wird ein Web-SDR zur Verfügung stehen, um das Downlink-Signal zu überwachen. Außerdem wird ein Leistungs-Limit-Anzeigesystem namens LEILA-2, ähnlich dem auf AMSAT OSCAR-40 verwendeten LEILA-System, für das Erkennen von zu hohen Sendeleistungen zum Einsatz kommen.

Es’hail-2 wird zwei Amateurfunktransponder mit sich führen. Einer davon ist ein Schmalbandtransponder mit 250 kHz Bandbreite für Betriebsarten wie SSB und CW. Neu im Amateurfunk-Satellitenbetrieb ist daneben der Breitbandtransponder für DATV-Aussendungen. Thomas Kleffel, DG5NGI, zeigte in seinem Beitrag, dass als Standard zur Übertragung von digitalen Videosignalen DVB-S2 zum Einsatz kommen soll. Dieser erlaubt gegenüber DVB-S wesentlich höhere Fehlerkorrekturen. Als möglicher nächster Schritt könnte das 2014 eingeführte und noch weiter verbesserte DVB-S2X ins Spiel kommen. Dieser Standard müsste sich jedoch erst an Bedeutung gewinnen, um den Vorzug gegenüber DVB-S2 zu erhalten – es fehlt noch an Consumer-Hardware, so DG5NGI.

In Sachen Starttermin von Es’hail-2 hingegen gibt es nichts Neues zu vermelden. AMSAT-DL-Vorsitzender Peter Gülzow, DB2OS, sagte: „Es gibt Anzeichen, dass es Mitte 2018 soweit sein wird.“ DB2OS erinnerte zugleich daran, dass die erste Kontaktaufnahme zu den Katarern bereits fünf Jahre zurück liegt und verdeutlichte: „Satellitenprojekte brauchen Zeit. Nichts desto trotz gehen wir davon aus, das trotz möglicher Verzögerungen, wie in der Raumfahrt üblich, alles wie geplant vorangeht.“

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

WRTC2018 gibt Teams bekannt

Als Veranstalter und Gastgeber der World Radio Team Championship 2018 freut sich der „WRTC2018 e.V“ nunmehr die 63 Teams bekannt zu geben, die zur Funksport-Weltmeisterschaft in Deutschland im kommenden Juli eingeladen sind. Die WRTC ist ein Funkwettbewerb für zweier Mannschaften, deren Team-Leader nach einer zweijährigen Qualifikationsperiode aufgrund ihrer erzielten Ergebnisse in ausgewählten Funkwettbewerben nominiert wurden. Die so Nominierten können ihr Team mit einem Partner (Team Mate) ihrer Wahl vervollständigen.

Die Verantwortung für den Auswahlprozess hatte Ulf Ehrlich, DL5AXX. Ulf betonte: „Es wird ein hoch qualifiziertes Teilnehmerfeld sein. Die drei Mannschaften auf dem Siegerpodest der WRTC 2014 in Boston sind auch 2018 wieder dabei!“ Die fünf Sponsored-Teams, alle mit Funkern der Spitzenklasse, wurden bereits vor einiger Zeit nominiert. Dagegen erforderte die Nominierung der Jugend-Teams (Youth Teams) und der Wild-Card-Teams einen Auswahlprozess, der jetzt abgeschlossen werden konnte. Für die Teilnahme als Jugendlicher (max. 25 Jahre) gab es insgesamt sieben Bewerbungen. Auch hier entschied entsprechend der Ausschreibung die Zahl der erzielten Qualifikationspunkte, wobei sich CE2MVF (9107), YO8TTT (7254) und HA8RT (5056) als Team Leader für die WRTC 2018 qualifizieren konnten.

Schwieriger war die Entscheidung bezüglich der Vergabe der Wild Cards. Den Regeln der WRTC 2014 in Boston folgend, fiel die Wahl auf UN9LW (mit Team Mate UN7LZ). lhm fehlten als Lucky Looser nur 24 Punkte zur Qualifikation. Die Wahl fiel weiterhin auf ZL3CW (mit F6BEE) für die saubersten Logs der Stationen mit hohen Punktzahlen. In der Region EU#5 war die Leistungsdichte so groß, dass der Balkanregion ein zusätzlicher Startplatz zugesprochen wurde, den 9A7DX (mit 9A3LG) erhielt. YV1DIG wurde eingeladen, weil er hervorragende Ergebnisse hinter einer Wand von DXpeditionen in Zone 9 erzielt hat. Schließlich hat der WRTC2018 e.V. Doug, K1DG, dem Leiter des Organisationskommitees der WRTC 2014, eine Wild Card zugesprochen. Er hat mit seinem Helferteam die WRTC 2014 in Boston zu einem großartigen Erfolg gemacht. Den WRTC 2018 e.V. freut es besonders Doug, dem Sieger der ersten WRTC überhaupt, als Teilnehmer in Deutschland begrüßen zu können. Ohne Zweifel wird er mit seinem Team Mate Andy, N2NT (Platz 5 in NA#1), um die Top-Platzierungen kämpfen. Eine Liste aller Teilnehmer findet sich im Web unter: http://wrtc2018.de/index.php/en/competition/participants.

Bei der Ankündigung der Nominierungen führte der WRTC 2018 Präsident Christian Janssen, DL1MGB, aus: „Wir sehen mit großer Freude, dass wir bei unseren Teilnehmern eine gute Mischung von WRTC-Veteranen und Contestern haben, die zum ersten Mal dabei sind. Die Mannschaften kommen aus 35 verschiedenen Ländern. Natürlich wird der eigentliche Wettbewerb im Fokus stehen, aber wir bemühen uns gute Gastgeber für die Teams zu sein. Und freuen uns auf eine Woche des Ham-spirits mit Teilnehmern, Organisatoren, Helfern und Sponsoren.“

Foto: 3 Top Teams von 2014 (Bild: DL6MHW)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Ham radio operators are saving Puerto Rico one transmission at a time

Der schlimmste Sturm seit drei Generationen traf die amerikanische Insel Puerto Rico und die Virgin Islands. Die öffentlichen Stromversorgungs-, Festnetz- und Mobilkommunikationssysteme zeigten nur wenige Lebenszeichen. Funknetzwerke, die routinemäßig von Behörden, Polizeibeamten und anderen „First Respondern" eingesetzt werden, waren nicht mehr verfügbar.
 
Kein Gas, kein Essen, keine Energie. Die Puerto Ricaner fürchten um ihre Zukunft
 
Doch ein wichtiger Kommunikationsdienst, der nicht auf Infrastruktur angewiesen ist, funktioniert immer noch: Der Amateurfunkdienst!
 
Das Amerikanische Rote Kreuz richtete einen Hilferuf an die ARRL und ersuchte um die Entsendung von 50 gut trainierten Funkamateuren nach Puerto Rico zur Unterstützung.
 
ARRL President, Rick Roderick, K5UR, gab diesen Hilferuf an 740.000 lizensierte Funkamateure in den USA weiter. Innerhalb von 24 Stunden hatten sich mehr als 50 bestens trainierte „Notfunker“ zur Verfügung gestellt, um die „Health & Welfare“ Kommunikation in Puerto Rico aufrecht zu erhalten.

Detailbericht CNN

--

Quelle: http://oevsv.at/oevsv/aktuelles/Ham-radio-operators-are-saving-Puerto-Rico-one-transmission-at-a-time/

Deutschland-Rundspruch 39/2017, 39. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 39/2017, 39. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 28. September 2017, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 39 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 39. Kalenderwoche 2017. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Umfrage zur Förderung für Ausbildungs- und Kompetenzzentren endet am 30. September
- Nachlese zum Distriktstreffen Berlin (D)
- DL-weiter Notfunkfieldday in Fulda
- 63. BBT-Treffen in St. Englmar
- Einladung zur 26. Rheintal Electronica
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Umfrage zur Förderung für Ausbildungs- und Kompetenzzentren endet am 30. September

Am 30. September endet die Internet-Umfrage zur Förderung für Ausbildungs- und Kompetenzzentren. Bis zum Redaktionsschluss haben 2515 Mitglieder ihre Stimme abgegeben und somit abgestimmt, welche Projekte durch die Mittel aus der Mitgliedschaft Pro gefördert werden sollen. Auf der DARC-Webseite [1] sind die eingegangenen Konzepte der OVs G11, N01, N47, R57, T08, S01, V18, Y35 und der BTU Cottbus-Senftenberg hinterlegt. Jedes DARC-Mitglied hat nur eine Stimme. Der Vorstand des DARC e.V. hat sich dafür entschieden, die seit Jahren bestehende gute Ausbildungsarbeit in den Distrikten und Ortsverbänden mit Mitteln aus der Mitgliedschaft Pro zu fördern. Die Förderung bezieht sich auf die Gründung und die Schaffung von Kompetenz- und Ausbildungszentren vor Ort. Nach Ablauf der Antragsfrist für diese Förderung geht es nun an die Auswahl. Ausführliche Informationen zum Thema finden Sie in der CQ DL 7/17.

 

Nachlese zum Distriktstreffen Berlin (D)

Der Distriktsvorstand von Berlin (D) hatte zum zweiten Distriktstreffen nach Berlin-Hohenschönhausen eingeladen und 60 Funkamateure folgten. Im Programm standen interessante Vorträge und ein Amateurfunk-Flohmarkt, welcher gut angenommen wurde. Der Distriktsvorsitzende Marcus Goth, DL7BMG, begrüßte unter anderem auch den Vorsitzenden des Distriktes Brandenburg (Y), Ronny Jerke, DG2RON. Den Abschluss der Veranstaltung krönte eine Art Frage-Antwort-Spiel: "Wie geht es weiter im Distrikt und im DARC?" Viele gute Vorschläge kamen aus den Reihen der Mitglieder. Nun heißt es vor Ort fleißig umsetzen. Auch im kommenden Jahr ist ein Distriktstreffen geplant. Darüber berichtet Frank Köhler, DL6FKK; Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Distrikt D.

 

DL-weiter Notfunkfieldday in Fulda

Vom 29. September bis 3. Oktober findet in Fulda, Ernst-Barlach-Str. 10 - nahe des Messegeländes Fulda-Galerie und des ehemaligen Towers im Locatorfeld JO40TN - der deutschlandweite Notfunkfieldday statt. Funkamateure aus ganz Deutschland kommen mit ihrem Amateurfunkequipment nach Fulda nicht nur, um den Amateurfunk zu betreiben, sondern auch um zu zeigen, was man in einem Notfall, z.B. bei einem längeren Stromausfall, tun kann. Einige Funkamateure haben sich speziell auf solche "Blackouts" vorbereitet und möchten ihre Technik und Möglichkeiten während der fünf Tage im osthessischen Fulda bei diesem "Notfunkfieldday" der Öffentlichkeit vorführen. Hauptveranstaltungstag ist der 1. Oktober (Sonntag), an dem auch das 70-jährige Jubiläum des OV Fulda gefeiert werden soll und an dem es für die Besucher Essen und Trinken, einen Funkflohmarkt, Vorträge, Ausstellungen, weltweiten Funkverkehr sowie eine Notfunkübung in Osthessen geben soll, die man von dort live mitverfolgen kann. Zur Einweisung ist man auf dem Fulda-Relais DB0UE auf 145,6375 MHz sowie Wasserkuppe DB0WAS auf 438,950 MHz QRV.

 

63. BBT-Treffen in St. Englmar

Vom 14. bis 15. Oktober findet das 63. BBT-Treffen in St. Englmar im Bayerischen Wald statt. Es beginnt mit dem Freitagabendtreffen im Gasthof Buglhof, Glashütt 1, 94379 St. Englmar. Am Samstag ist der Gasthof Reiner, Grün 8, St. Englmar Ort des Geschehens. Von 10 bis 12 Uhr gibt es einen Flohmarkt ohne Tischgebühren, parallel dazu erfolgt die Präsentation der Geräte für den Selbstbauwettbewerb. Von 14 bis 17 Uhr folgen die offizielle Begrüßung und Grußworte sowie die Preisverleihung für den Bayerischen Bergtag 2017 und den Selbstbauwettbewerb. Im Anschluss besteht Gelegenheit für geselliges Beisammensein, bei dem die Ergebnisse des Jahres diskutiert und auch Erinnerungen aus den vergangenen Jahren aufgefrischt werden. Am Sonntag trifft man sich im Gasthof Buglhof von 10 bis 12 Uhr zum Technischen Frühschoppen. Es werden unter anderem auch Vorschläge für Änderungen der Ausschreibungsbedingungen diskutiert und eventuelle Regeländerungen beschlossen. Der BBT ist der einzige Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer die Regeln selbst gestalten können. Weitere Informationen gibt es auf der BBT-Webseite [2].

 

Einladung zur 26. Rheintal Electronica

Am Samstag, den 21. Oktober findet die 26. Rheintal Electronica - ein großer Funk-, Computer- und Elektronikmarkt - statt. Beginn ist um 9 Uhr, Ende gegen 16 Uhr. Veranstaltungsort ist die Hardtsport-Halle in Durmersheim, Kreis Rastatt. Der Anfahrtsweg wird ab den Autobahnausfahrten Karlsruhe-Süd und Rastatt ausgeschildert. Einweisungen finden auf 145,500 MHz durch DF0RHT statt. Rund 100 private und gewerbliche Anbieter aus dem gesamten Bundesgebiet, aus Österreich, Ungarn, Frankreich, Polen, den BeNeLux-Ländern und der Schweiz werden anwesend sein und eine breite Palette fabrikfrischer und gebrauchter technischer Finessen präsentieren. Über 2000 Besucher werden diese Möglichkeit zum preiswerten Einkauf oder als Informationsquelle aus erster Hand nutzen. Angeboten werden Amateurfunkgeräte, Antennen, Computer, Peripherie, Software, Bauteile, Literatur, Zusatzgeräte und Zubehör. Besucher, die mit der Bahn können vom Hauptbahnhof Karlsruhe oder vom Bahnhof Rastatt bequem mit der Stadtbahn S4 oder S41 direkt vor die Halle fahren. Die Haltestelle lautet: Durmersheim-Nord. Im Foyer zur Halle ist eine Cafeteria eingerichtet, die zum Verweilen einlädt. Es sind nur noch wenige Tische frei, die unter der Rufnummer 07221-276445 oder per Internet [3] reserviert werden können.

 

Aktuelle Conteste

1. Oktober: ON Contest 80 m
1. bis 7. Oktober: Aktivitätswoche des DTC e.V.
3. Oktober: Deutscher Telegrafie Contest, Nordsee-Aktivitätstag, Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend 80 sowie WNA und WSA Aktivität.
4. und 5. Oktober: DIG-Geburtstagscontest
7. Oktober: DARC HF-HELL Contest 80 m
7. bis 8. Oktober: Oceania DX Contest, TRC DX Contest und IARU-Region-1 UHF/Microwaves Contest
8. Oktober: RSGB DX Contest, ON Contest 80 m, DARC HF-HELL Contest 40 m und 80 m Waterkant-Kurzcontest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 10/17 auf S. 58.

 

Der Funkwetterbericht vom 26. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Rückblick vom 19. bis 25. September: Der solare Flux stieg von 72 auf 90 Einheiten, obwohl es nur B-Flares zu beobachten gab. Die uns noch gut bekannte Region 2673 ist am östlichen Sonnenrand wieder aufgetaucht und ist jetzt zusammen mit den Regionen 2681 und 2683 als 2682 zu sehen. Ihre Restenergie hat sie offenbar auf der Sonnenrückseite verpulvert, denn sie ist derzeit stabil. Das geomagnetische Feld war an fast allen Tagen ruhig. Nur die erste Tageshälfte des 20. September war mäßig gestört. Unabhängig davon war täglich auf allen Bändern deutliches Fading zu hören. Die Bänder zwischen 160 und 30 m boten auf den Nachtlinien und während der Dämmerungsphasen brauchbare bis gute DX-Bedingungen. 20 m war das einzige stabile obere DX-Band. Auf 17 und 15 m konnte man die Funkwege parallel zum Äquator nutzen, morgens beispielsweise nach BY, 9M2 und VK8 und abends nach Westen. Es gab auch transäquatoriale Öffnungen zu südafrikanische Ländern oder die Antarktis.

Vorhersage bis zum 2. Oktober:
Wir erwarten eine überwiegend ruhige Sonne mit etwas C-Flareaktivität und Fluxwerte um 90 Einheiten. Das ziemlich ausgedehnte koronale Loch CH826 wird ab dem 27. September einige Tage für geomagnetische Störungen sorgen. 20, 30 und 40 m bleiben recht stabile DX-Bänder, aber auch 17 und 15 m muss man beobachten. Alle Bänder unterhalb 7 MHz öffnen hin und wieder gut auf den Nachtlinien, abhängig von den geomagnetischen Störungen. Bis das Erdmagnetfeld auf den intensiven Sonnenwind reagiert, der von den Rändern des CH826 weht, befinden wir uns in einer positiven Phase.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline-DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:05; Melbourne/Ostaustralien 20:04; Perth/Westaustralien 22:01; Singapur/Republik Singapur 22:52; Tokio/Japan 20:31; Honolulu/Hawaii 16:21; Anchorage/Alaska 15:50; Johannesburg/Südafrika 03:53; San Francisco/Kalifornien 14:01; Stanley/Falklandinseln 09:37; Berlin/Deutschland 04:58.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:46; San Francisco/Kalifornien 02:01; Sao Paulo/Brasilien 21:03; Stanley/Falklandinseln 22:01; Honolulu/Hawaii 04:23; Anchorage/Alaska 03:44; Johannesburg/Südafrika 16:05; Auckland/Neuseeland 06:20; Berlin/Deutschland 16:56.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/der-club/mitgliedschaft/mitgliedschaft-pro/abstimmung
[2] http://bergtag.de/treffen.html
[3] info(at)rheintal-electronica.de, http://www.rheintal-electronica.de
[dx] http://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste/

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Funkamateure verbinden die Karibik nach dem Hurrikan Maria
 
Der Sturm hat Puerto Rico und die Jungferninseln zum Schweigen gebracht. Aber ein freiwilliges Netzwerk von Funkamateuren hilft den Menschen, ihre Lieben zu erreichen.

 

Hier gehts zum Bericht

--

Quelle: http://oevsv.at/oevsv/aktuelles/Funkamateure-verbinden-die-Karibik-nach-dem-Hurrikan-Maria/

IARU-R1 Konferenz 2017 in Landshut: Bericht vom VHF/UHF/SHF-Komitee (C5)

Als Vertreter der österreichischen Delegation haben Michael OE1MCU und Thomas OE7OST an den Meetings vom VHF/UHF/SHF-Komitee (C5) teilgenommen. Die Diskussionen und die Anträge im C5-Komitee drehen sich um die Belebung der Amateurfunk-Frequenzbänder und die zukunftsorientierte strategische Gestaltung der Bandpläne sowie um operative und technische Regelungen.

Um die Arbeit vom C5-Komitee effizienter zu gestalten wurde eine permanente VHF/UHF/SHF Contest-Arbeitsgruppe eingerichtet, die auch außerhalb der Konferenzen tätig ist und Entscheidungen in einem definierten Rahmen treffen kann. Als Koordinator wurde Robert S53WW gewählt. Die sieben weiteren Mitglieder der Arbeitsgruppe sind Michael OE1MCU, Jan OK1VAO, Verner OZ5TG, Alessandro IV3KKW, Rastislav OM3BH, József HA0LC und Pascal F5LEN. Für die IARU-R1 Contests wurde eine Low-Power Kategorie mit 100 Watt Ausgangsleistung eingerichtet bei der nur eine einzelne Richtantenne genutzt werden darf um die Ergebnisse innerhalb der Kategorie vergleichbar zu halten. Gleiches soll sich mit gleichem Messen ist die Idee dahinter. In weiteren Regelungen wurde definiert wie fehlerhafte Logs gehandhabt werden und wie die Missbräuchliche Verwendung von Internet-Chats oder anderen Kommunikationsmitteln geahndet wird. Weiters wurde noch einmal festgehalten, dass sich alle Antennen sowie alle Sender und Empfänger einer Contest-Station innerhalb eines 500m Radius befinden müssen. Es ist aber durchaus gestattet eine Konteststation remote zu betreiben. Auch können mehrere Operatoren gleichzeitig eine Station remote und auch gemischt remote/vorOrt betreiben.

In den Bereichen Frequenzmanagement und Bandpläne wurde aufgrund des Antrages vom ÖVSV im 70cm-Band der Bereich 433,600 bis 434,594 MHz für digitale Breitband-Experimente eingerichtet. Dadurch werden Experimente mit LTE400 aber auch mit Lora oder ZigBee möglich. Diese Zuweisung stellt einen mit dem IARU-R1 Bandplan konformen Betrieb von 70cm-HAMNET-Usereinstiegen [YouTube] oder anderen breitbandigen Anwendungen her. Der 6m Bandplan wurde um den Bereich 52-54 MHz erweitert. Auch dieser Bereich wird zur Gänze für breitbandige digitale Betriebsarten reserviert. Es wurden vier 500 kHz breite Kanäle im genannten Bereich definiert, die jedoch bei Bedarf in kleinere (mindestens 100kHz breite) Stücke aufgeteilt werden können. Die Erweiterung vom 6m Band auf den Bereich 50 – 54 Mhz wird in der kommenden World Radiocommunication Konferenz im Jahr 2019 (WRC-19) als Antrag der IARU behandelt werden. Weitere Beschlüsse vom C5-Komitee befassen sich mit der Bereinigung der Bandpläne, der Einführung von Bereichen für experimentelle Maschienengenerierte Betriebsarten im 2m, 70cm und 13cm Band und mit vielen Detailverbesserungen in den Bandplänen.

Leider nicht Mehrheitsfähig war der Vorschlag vom ÖVSV eine Arbeitsgruppe im C5-Komitee einzurichten, die die Spezifikation einer Schnittstelle zur Verbindung der verschiedenen digitalen Sprachnetzwerke entwickeln soll. Es war nur ein grundsätzlicher Beschluss durchsetzbar, in dem Festgehalten wird, dass die verschiedenen digitalen Sprachnetzwerke miteinander verknüpft werden sollen. Der ÖVSV wird hier weiter aktiv bleiben und eine Schnittstelle mit den Experten erstellen. Für uns ist ein aktives Miteinander der verschiedenen Betreiber und Betriebssysteme eine wichtige Grundvoraussetzung für die digitalen Sprachnetzwerke.

Unsere Mitglieder sind weiterhin aufgefordert Experimente im Millimeter Frequenzbereich durchzuführen. Es werden derzeit Studien von der IARU-R1 durchgeführt welche Frequenzbereiche oberhalb von 275 GHz für Amateurfunk geeignet sind. Dafür werden weitere Daten benötigt. Alle Berichte und Experimente in diesem Frequenzbereich werden gerne in diese Studie aufgenommen.

Abschließend wurde Jacques ON4AVJ erneut zum Vorsitzenden vom C5-Komitee und Jann DG8NGN zu seinem Stellvertreter gewählt. Als neuer Baken-Koordinator wurde Mathias DH4FAJ, als Spektrum Experte wurde Murray G6JYB und als Satelliten Koordinator wurde Graham G3VZV gewählt.

Sobald das aktualisierte VHF/UHF/SHF-Handbuch, das übrigens komplett neu gestaltet wird um die Informationen zielgruppenorientierter zusammenzufassen, verfügbar ist, wird dies auf der ÖVSV-Homepage veröffentlicht und unser nationaler Bandplan wird entsprechend angepasst.

Weitere Infos können auf der Homepage vom UKW-Referat unter http://www.oevsv.at/ukw-referat abgerufen werden. Die UKW-Info Mailingliste mit laufend aktuellen Informationen kann unter http://ml.oevsv.at/listinfo/ukw-info subskribiert werden.

--

Quelle: http://oevsv.at/oevsv/aktuelles/IARU-R1-Konferenz-2017-in-Landshut-Bericht-vom-VHF-UHF-SHF-Komitee-C5/