Notfunk Azoren – Bitte Frequenzen freihalten

Notfunk

Da sich Hurrikan Lorenzo den Azoren nähert, wurde das Notfunk-Netzwerk aktiviert. Funkamateure werden mit der Regierung und den Notfallteams zusammenarbeiten. Lokale Analog- und DMR-Relais in VHF und UHF, Satelliten und Kurzwelle werden genutzt. Alle Stationen werden gebeten, auf den Notfunkverkehr Rücksicht zu nehmen, der zu und von den Azoren geht (CU, CQ8, CR8, CS8 und CT8-Präfixe).

Auf VHF/UHF werden folgende Repeater aktiviert: Repeater Cabeço Gordo, 145,600 MHz (R0), CTCSS 123 Hz, Abdeckung: Faial Island, Pico and S. Jorge; Repeater Pico Verde 145,775 MHz (R7), CTCSS 123 Hz, Abdeckung: Westseite Faial island; Repeater Cabeço Gordo, 438,800 MHz, CTCSS 123 Hz. Als Direktfrequenz wird 145,500 MHz verwendet. Weiterhin wird der DMR-Repeater auf Faial Island eingesetzt: 438,300 MHz/–7,6 MHz Shift, TS2/TG 26867 (Faial) und TS1/TG268 (für Outdoor-Kommunikation). Kurzwelle, für Inter-Island Links: 3,760/3,770/3,750 MHz; 7,110/7,100/7,060 MHz. Zur Kommunikation mit Gebieten außerhalb der Inselgruppe wird das 20-m-Band auf folgenden Frequenzen verwendet: 14,300/14,310/14,320 MHz. Darüber berichtet Carlos Nora, CT1END, Notfunk-Koordinator Portugal (REP-SCERA); Übersetzung: Mike Becker, DJ9OZ.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

AMSAT-DL bittet um Funkdisziplin auf QO-100

Es'hail-2 (QO-100)

Die AMSAT-DL bittet die Benutzer des neuen geostationären QO-100 Satelliten um Funkdisziplin. In den vergangenen Wochen haben leider einige Stationen mit erheblich zu viel Sendeleistung und teilweise auch außerhalb der vorgebenden offiziellen Bandgrenzen gesendet. Auch werden Dauerträger ohne Nennung des Rufzeichens gesendet. Dies wurde auch im Kontrollzentrum von Es'hailSat in Katar kritisch beobachtet.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Bitte senden Sie nicht lauter als die CW-Bake. Halten Sie die Bandpläne ein: Unterhalb der CW-Bake und oberhalb der PSK-Bake ist kein Betrieb erlaubt. Der Satellit ist kein Messgerät: Zum Testen ihrer Endstufe im Dauerlauf verwenden Sie bitte ein Dummyload und passendes Messgerät. Kontrollieren Sie regelmäßig die Bandbreite Ihrer Aussendungen, maximale Bandbreite 2,7 kHz, kein FM.

Katar hat der Gemeinschaft der Funkamateure mit dem Satelliten Qatar OSCAR-100 ein großartiges Geschenk gemacht. Wir sollten uns entsprechend angemessen verhalten. Bitte weisen Sie andere Stationen auf dem Transponder freundlich darauf hin. Sollte es weiterhin Verstöße geben, wäre im schlimmsten Fall mit einer zeitweisen Abschaltung zu rechnen.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

16. AREB am 12. Oktober in den Räumlichkeiten der TU Dresden

DARC

Am 12. Oktober findet die 16. Amateur-, Rundfunk- und Elektronikbörse Dresden (AREB) statt. Veranstaltungsort sind die Räumlichkeiten der TU Dresden, Alte Mensa Dülferstraße 1, 01069 Dresden. Sammler und Händler zeigen und verkaufen alles rund um alte Rundfunk-/Amateurfunkgeräte, Rundfunk- und Fernsehtechnik, Elektronik, Erstteile, Literatur, Zubehör sowie Computer. Selbst gebrauchte PCs und Laptops finden hier einen neuen Besitzer. Natürlich können Besucher hier auch ihre technischen Antiquitäten schätzen lassen oder Hilfe und Rat bei technischen Problemen finden.

Die Veranstaltung, welche früher in der Deutschen Messe abgehalten wurde, findet seit Oktober 2012 erfolgreich auf dem Dresdener Campus statt. Es wird mit bis zu 1000 Besuchern gerechnet. Weitere Informationen gibt es unter www.areb.de.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

65. BBT Treffen in St. Englmar am 12./13. Oktober

BBT

Zum 65. Male finden sich am 12. Oktober die Freunde des Bayerischen Bergtages zum jährlichen BBT-Treffen mit Preisverteilung in St. Englmar ein. Zu dieser Veranstaltung werden Gäste aus ganz Süddeutschland, Österreich und aus Tschechien erwartet. Der Bayerische Bergtag ist ein Funkwettbewerb, bei dem die Teilnehmer mit tragbaren, meist selbstgebauten Funkgeräten von Berggipfeln Funkverbindungen miteinander aufnehmen. Dieser Wettbewerb verbindet in einzigartiger Weise den Amateurfunk mit dem Erleben der Natur.

Veranstaltungslokal am 12. Oktober ist der Gasthof Reiner in 94379 St, Englmar, Grün 8. Von 10 bis 12 Uhr findet ein Flohmarkt statt (keine Tischgebühr), parallel erfolgt eine Präsentation der Geräte für den Selbstbauwettbewerb. Von 14 bis 17 Uhr trifft man sich zur Preisverleihung für den Bayerischen Bergtag 2019 mit anschließender Preisverleihung für den Selbstbauwettbewerb. Am Sonntag trifft man sich ab 10 Uhr zum technischen Frühschoppen. Dieser findet Gasthof Buglhof, Glashütt 1, 94379 St. Englmar statt. Hier werden unter anderem auch Vorschläge für Änderungen der Ausschreibungsbedingungen diskutiert und eventuelle Regeländerungen beschlossen. Der BBT ist der einzige Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer die Regeln selbst gestalten können. Weitere Informationen zum BBT und zum Treffen gibt es auf der Webseitehttps://bergtag.de.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

AMSAT-DL unterstützt das Notfunk-Symposium des DARC e.V.

Notfunk-Logo

Am Samstag, den 5. Oktober, lädt das DARC-Referat Not- und Katastrophenfunk von 9.30 bis 17 Uhr zum Notfunk-Symposium in die Willy-Brandt-Halle nach Mühlheim am Main ein. Auch die AMSAT-DL wird sich mit einem Vortrag an der Veranstaltung beteiligen. Unter dem Titel "Welche Möglichkeiten zur aktuellen und zukünftigen Nutzung bietet uns der neue geostationäre Satellit QO-100" demonstriert Heiner Jürs, DDØKP, den Schulterschluss mit dem Referat Not- und Katastrophenfunk. Das Vortragsprogramm kann sich je nach Verfügbarkeit der Dozenten noch kurzfristig ändern.

 

 

Anmelden können Sie sich unter events.darc.de/notfunk-2019.Die kostenfreie Veranstaltung soll allen am Not- und Katastrophenfunk Interessierten die Möglichkeit bieten, sich auszutauschen und sich über spezielle Facetten des Notfunks zu informieren. Geprägt wird der Tag durch Vorträge mit anschließenden Frage- und Antwortrunden (Q&A) zu ausgewählten Themen rund um den Notfunk.
Weitere Informationen insbesondere zur Anreise, zu Übernachtungsmöglichkeiten und zur Anmeldung erhalten Sie unter: www.darc.de/der-club/referate/notfunk/veranstaltungen/darc-notfunk-symposium-2019.

Adresse: Willy-Brandt-Halle, Dietesheimer Straße 90, D-63165 Mühlheim am Main.

Darüber informiert Oliver Schlag, DL7TNY.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Erfahrungsbericht eines Whitestickers über Hilfen im Shack

Whitesticker

„Jeder von uns hat schon QSOs gefahren mit Whitestickern“, stellt Wolfgang, DC1XH, in einer E-Mail an die Redaktion fest. „Viele QSOs verlaufen ganz ‚normal‘, weil die YLs und OMs sich zu helfen und die technischen Hilfsmittel sehr gut zu nutzen wissen“, so DC1XH weiter. „Nicht-Whitesticker haben oft keine Vorstellung davon, wie ihre sehbehinderten QSO-Partnerinnen und -Partner ihre QSOs meistern“, so OM Wolfgang.

Christoph, DF9WM, machte ihn daraufhin auf einen Vortrag von Norbert, HB9FUV/DK7VE, aufmerksam, der auf dem OV-Abend von A09 einen Vortrag hielt, mit welchen Hilfen und Tricks ein Whitesticker am Amateurfunkdienst teilnimmt. Der Vortrag ist als Videomitschnitt auf der A09-Webseite unter http://a09.info/Vortrag_Norbert/ abrufbar.

Speziell für Sehbehinderte DARC-Mitglieder bietet der DARC e.V. sein Amateurfunkmagazin CQ DL in einer barrierearmen Version an. Diese Version kann in Form von HTML-Dateien direkt am Bildschirm gelesen werden – ggf. unterstützt durch eine Sprachausgabesoftware. Weiterhin steht die „Barrierearme CQ DL“ auch als Daisy-Hörbuch zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessenten unterhttps://www.darc.de/nachrichten/amateurfunkmagazin-cq-dl/#c30856.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 

Funkjugend Kaufbeuren trifft Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey

Kaufbeuren

Am 21. September eröffnete Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey (SPD) im Rahmen ihres Besuchs in der kreisfreien Stadt Kaufbeuren das „Haus der Demokratie“, das zunächst provisorisch für zwei Wochen Projekte und Veranstaltungen zur Förderung der politischen Bildung beherbergen wird. In ihm werden sich verschiedene lokale Projekte und Initiativen vorstellen und Workshops Demokratie erfahrbar machen.

Unter den anwesenden Jugendgruppen des Stadtjugendrings Kaufbeuren war dabei auch die Funkjugend Kaufbeuren, Jugendgruppe des OV Kaufbeuren (T03), recht zahlreich vertreten. Die demokratiebegeisterten jungen Menschen hatten unter anderem die Gelegenheit, jugendpolitische Fragen an die Ministerin zu stellen. Die Spitzenpolitikerin nahm sich viel Zeit für die Jugendlichen und reagierte empathisch auf ihre zum Teil sehr persönlichen Anliegen. Der Amateurfunk hat in Kaufbeuren eine lange Tradition, die bis in die ersten Nachkriegsjahre zurückreicht. Unter anderem wurde der größte Stadtteil Kaufbeurens, Neugablonz, von dem Funkamateur und Ingenieur Erich Huschka mitgegründet, dem das Rufzeichen DJ7IW zugeteilt war. Die Funkjugend Kaufbeuren lebt als eine der größten Jugendgruppen im DARC aktive Völkerverständigung und tritt in Sprech- oder Datenfunk oder auch in Morsetelegrafie mit jungen Menschen aller Nationen in Kontakt. In der aktiven Mitarbeit im 1950 gegründeten DARC und in den Strukturen des Stadtjugendrings Kaufbeuren üben sich die angehenden Funkamateure bereits in jungen Jahren in demokratischer Mitbestimmung und Meinungsbildung. Sie treffen sich jeden Donnerstag für zwei Stunden zu einer Gruppenstunde in der Clubstation ihres Ortsverbands, die das Rufzeichen DFØFK trägt und befasst sich mit dem aktiven Funkbetrieb auf verschiedenen Kurz- und Ultrakurzwellenfrequenzen, Amateurfunkpeilsport und dem Selbstbau kleiner Schaltungen. Exkursionen zu Orten mit technischem Bezug und Funkbetrieb in der freien Natur runden das Angebot ab.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Zeitzeichensender WWV wird am 1. Oktober 100 Jahre alt

RADIO DARC

Am 1. Oktober gibt es ein Jubiläum zu feiern: Der Zeitzeichensender WWV wird 100 Jahre alt. Der Zeitzeichen- und Normalfrequenz-Sender W-W-V aus Fort Collins, Colorado ging am 1. Oktober 1919 an den Start. Er gilt damit als der am längsten durchgehend betriebene Sender der Welt überhaupt seit der Erfindung der drahtlosen Nachrichtenübermittlung.

Was hat es mit dieser Station auf sich? Wozu dient sie? Hören Sie zu WWV in der kommenden Sendung von RADIO DARC einen Interessanten Themenbeitrag mit Sound-Beispielen von Christian Reiber, DL8MDW, vom HF-Referat des DARC. Anschließend wird Technik-Redakteurin Eva-Maria, DG9MFG, die Technik der Zeitzeichen- und Normalfrequenz-Sender näher erläutern. Ausgestrahlt wird das vereinseigene Programm „RADIO DARC“ jeden Sonntag um 11:00 Uhr MESZ auf 6070 kHz mit einer Leistung von 100 kW und kann in ganz Europa mit einem einfachen Kofferradio empfangen werden. Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 39/2019, 39. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 39/2019, 39. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 26. September 2019, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unterwww.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed undwww.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 39 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 39. Kalenderwoche 2019. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Datenbank der Amateurfunkstationen in Japan online verfügbar
- Jörg Weidehaas, DM2DRN, übernimmt den Vorsitz in Sachsen (S)
- DL5SAF stellt Pflege der FM-Relaisfunkstellenkarten ein
- "Interview unter dem Turm" Folge 14 mit dem OV Troisdorf (G27)
- YL-Referentinnen funken im Amateurfunkzentrum Baunatal
- Jetzt anmelden für das DARC-Notfunk-Symposium am 5. Oktober
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Datenbank der Amateurfunkstationen in Japan online verfügbar

Mit der englischsprachigen Lizenzdatensuche von JJ1WTL können Sie die Lizenzdetails von über 421 000 Amateurfunkstationen in Japan abrufen. Die gesamte Datenbank steht auch als CSV-Datei zum Herunterladen in einer Tabelle zur Verfügung [1]. Auf der Download-Webseite finden Sie auch eine Erklärung des japanischen Rufzeichensystems in englischer Sprache [2]. Japans Amateurfunklizenzen sind in vier Klassen aufgeteilt. Die Einstiegsklasse ist die Klasse 4. Sie ermöglicht den Betrieb mit 10 W auf LW/MW- und HF-Bändern, 20 W auf VHF/UHF sowie niedrigere Leistungspegel in den Mikrowellen- und Millimeter-Bändern. Die Klasse 4 liegt z. B. knapp unterhalb der Stufe der UK Foundation, für die etwa 10 Stunden Unterricht erforderlich sind, bevor die Multiple-Choice-Prüfung mit 24 Fragen mit einer typischen Erfolgsquote von 98 % abgeschlossen wird. Bei der Prüfung in Japan gibt es keine praktischen Bewertungen. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

 

Jörg Weidehaas, DM2DRN, übernimmt den Vorsitz in Sachsen (S)

Auf dem 1. Distriktservicetag in Ottendorf-Okrilla formierte sich ein neuer Vorstand: Jörg Weidehaas, DM2DRN, übernimmt kommissarisch den Vorsitz von Karl-Heinz Kunz, DL6EV, der aus persönlichen Gründen zurücktritt. "Karl-Heinz übergibt den Staffelstab nun an die jüngere Generation und hat gute Gründe dafür", erklärt Vorstandsmitglied Werner Bauer, DJ2ET, die Entscheidung des langjährigen Amtsinhabers. Die Stellvertretung übernimmt bis zur nächsten regulären Wahl im Frühjahr weiterhin Frank Dathe, DL7LVM.
Zudem konnten für die Bereiche Kommunikation und AJW neue Ehrenamtliche gewonnen werden. Steffen Hamperl, DM6WAN, und Janek Gal, DM3JAN, unterstützen den neuen Vorstand aktiv in diesen Bereichen. Insbesondere das Thema Kommunikation wurde rege diskutiert. Eine Mailingliste und die Neugestaltung der Webseite stehen nun als erste Schritte an und sollen für mehr interne Transparenz sorgen. Fast 50 Mitglieder aus 20 Ortsverbänden reisten auf den Wachberg, um die Zukunft im Distrikt in neue Wege zu leiten. Der Ortsverband Saxonia Dresden (S01) richtete die Veranstaltung im eigenen Clubheim aus und erntete für die Organisation großes Lob.

 

DL5SAF stellt Pflege der FM-Relaisfunkstellenkarten ein

Die Updates der FM-Relaisfunkstellenkarten in gedruckter Form bzw. als herunterladbare PDF-Datei von OM Rainer Elschenbroich, DL5SAF, enden zum Dezember des Jahres. Im Zeitalter des mobilen Internets erscheint ihm dies nicht mehr zeitgemäß; außerdem sind die Karten im Laufe der Jahre ziemlich unübersichtlich geworden. Dazu spiegelt FM-Sprechfunk inzwischen auch nur noch einen kleinen Teil aller gängigen Betriebsarten wider. Die zuletzt 2017 in der CQ DL abgedruckten Relaiskarten wurden auf der Webseite von DL5SAF [3] nochmals auf den neuesten Stand gebracht und werden noch bis zum Ende des Jahres gepflegt; ab 2020 sollten Ergänzungen und Korrekturen nur noch an die Relaislisten-Webseite [4] über die Funktion "Fehler melden" sowie an die Repeatermap [5] gemeldet werden. "Vielen Dank an alle, die viele Jahre lang dabei Unterstützung geleistet haben!", so OM Rainer Elschenbroich, DL5SAF, in einer E-Mail an die Redaktion.
Die Redaktion CQ DL bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich für die langjährige aufwändige Arbeit, die OM Elschenbroich bei der Erstellung und Pflege der Karten investiert hat. Sollten sich andere ehrenamtliche Autoren für die Erstellung von neuen Relaiskarten finden, ist die Redaktion gern bereit, diese abzudrucken, sofern sie einem gewissen Maß an Qualität entsprechen und auch urheberrechtsfreies Kartenmaterial verwenden.

 

"Interview unter dem Turm" Folge 14 mit dem OV Troisdorf (G27)

In unserer Reihe "Interview unter dem Turm" auf YouTube stellt der DARC Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt bzw. den Amateurfunk vor. In der Folge 14 kommt der OVV von Troisdorf (G27), Bernhard Karp, DO1BKT, zu Wort. G27 ist ein technisch sehr versierter Ortsverband und natürlich ist man auch über den geostationären Satelliten QO-100 QRV. Wie es möglich werden kann, damit auch die Jugend anzusprechen und warum eine Mitgliedschaft im DARC wichtig ist, verrät er den Zuschauern im Interview. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [6]. Der DARC freut sich jederzeit über neue Abonnenten, damit Sie auch in Zukunft neue Uploads nicht mehr verpassen.

 

YL-Referentinnen funken im Amateurfunkzentrum Baunatal

Anlässlich der YL-Arbeitstagung werden am Samstag, den 28. September, ab ca. 14:00 UTC - also 16 Uhr Ortszeit - ein Großteil der YL-Clubcalls in die Luft gebracht. Wem also noch diverse YL-Calls für Diplome fehlen, sollte sich diesen Termin unbedingt vormerken. "Wir werden vorwiegend auf dem 40-m- und 80-m-Band QRV sein", berichtet die DARC-YL-Referentin Heike Drechsler, DL3HD, in einer E-Mail an die Redaktion. "Wir freuen uns auf viele Kontakte", so DL3HD weiter.

 

Jetzt anmelden für das DARC-Notfunk-Symposium am 5. Oktober

Am Samstag, den 5. Oktober, lädt das DARC-Referat Not- und Katastrophenfunk von 9:30 bis 17 Uhr zum Notfunk-Symposium in die Willy-Brandt-Halle nach Mühlheim am Main ein. Die kostenfreie Veranstaltung soll allen am Not- und Katastrophenfunk Interessierten die Möglichkeit bieten, sich auszutauschen und sich über spezielle Facetten des Notfunks zu informieren. Geprägt wird der Tag durch Vorträge mit anschließenden Frage- und Antwortrunden (Q&A) zu ausgewählten Themen rund um den Notfunk. Das Vortragsprogramm kann sich je nach Verfügbarkeit der Dozenten noch kurzfristig ändern. Anmelden können Sie sich über die DARC-Webseite [7]. Weitere Informationen, insbesondere zur Anreise, zu Übernachtungsmöglichkeiten und zur Anmeldung, erhalten Sie ebenfalls über die DARC-Webseite [8]. Die Adresse lautet: Willy-Brandt-Halle, Dietesheimer Straße 90, D-63165 Mühlheim am Main. Darüber informiert Oliver Schlag, DL7TNY.

 

Aktuelle Conteste

28. September: AGCW-DL VHF/UHF Contest
29. September: Aktivitäts-Kurzcontest Distrikt Ruhrgebiet
28. bis 29. September: CQ WW RTTY DX Contest
1. bis 7. Oktober: Aktivitätswoche des DTC e.V.
2. Oktober: DIG-Geburtstags-Contest
3. Oktober: Deutscher Telegrafie Contest (DTC), Nordsee-Aktivitätstag, Rheinland-Pfalz-Aktivtätsabend 80 m und DIG-Geburtstags-Contest
5. bis 6. Oktober: Oceania DX Contest und IARU-Region-1 UHF/Microwaves Contest
5. Oktober: DARC HF-HELL Contest 80 m
6. Oktober: RSGB DX Contest, ON Contest 80 m, DARC HF-HELL Contest 40 m
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 9/19 auf S. 62 und 10/19 auf S. 58.

 

Der Funkwetterbericht vom 24. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 17. bis 23. September:
Mit Fluxwerten zwischen 66 und 68 präsentierte sich die seit nunmehr 20 Tagen fleckenlose und sehr ruhige Sonne. Weniger ruhig zeigte sich das Erdmagnetfeld. Das koronale Loch CH937 befand sich in einem positiven Sektor des interplanetaren Magnetfeldes [9]. Im positiven Sektor sind die Magnetfeldlinien von der Sonne weg ins All gerichtet. Am 17. und 18. September herrschten sehr wechselhafte Bedingungen mit k-Werten zwischen null und vier. Am 19. und 20. September war das Erdmagnetfeld ruhig, bevor es am 21. September wieder leicht stürmte. Seit dem Morgen des 22. September ist es sehr ruhig. Die DX-Signale auf den Bändern zwischen 160 und 30 m waren auf allen Nachtlinien gut. Das 20-m-Band öffnete nach dem pazifischen Raum sowohl über den kurzen als auch den langen Weg und oftmals bis spätabends nach Amerika. Auch das 17-m-Band war in besserer Verfassung als noch vor zwei Wochen. Insgesamt lagen aber die DX-Bedingungen etwas unter unseren Erwartungen an das Äquinoktium.

Vorhersage bis zum 1. Oktober:
Wir erwarten keine aktivere Sonne. Im ARRL-Funkwetterbericht wird bereits prognostiziert, dass das Sonnenfleckenminimum am Ende dieses Jahres stattfindet [10]. Warten wir das erst einmal ab! Das Erdmagnetfeld bleibt zappelig, denn das koronale Loch CH938 mit negativer Polarität wird bis zum Wochenende erdwirksam. Wir erwarten am 28. September einen geomagnetischen Sturm bis k = 6 (G2-Level) und am Tag darauf aktive G1-Bedingungen (bis k = 5) [11]. Davor und danach sind die Störungen gering. Wahrscheinlich wird es am Freitag eine positive Phase mit guten DX-Öffnungen geben. Die Funkausbreitung auf allen unteren Bändern bleibt je nach Störpotenzial gut. Morgens nach Sonnenaufgang sollte man neben 20 m auch die Bänder 17 m und 15 m beobachten und gegebenenfalls die eigenen CQ-Rufe mit dem Reverse Beacon Network (RBN) prüfen. Es gibt mehr Bandöffnungen als wir in Anbetracht der ziemlich leeren Bänder vermuten.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:08; Melbourne/Ostaustralien 20:07; Perth/Westaustralien 22:04; Singapur/Republik Singapur 22:53; Tokio/Japan 20:29; Honolulu/Hawaii 16:20; Anchorage/Alaska 15:45; Johannesburg/Südafrika 03:55; San Francisco/Kalifornien 13:59; Stanley/Falklandinseln 09:41; Berlin/Deutschland 04:54.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:49; San Francisco/Kalifornien 02:04; Sao Paulo/Brasilien 21:03; Stanley/Falklandinseln 21:57; Honolulu/Hawaii 04:25; Anchorage/Alaska 03:50; Johannesburg/Südafrika 16:04; Auckland/Neuseeland 06:18; Berlin/Deutschland 17:01.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] motobayashi.net/callsign/licensesearch.html
[2] motobayashi.net/callsign
[3] www.elschenbroich.com
[4] relaislisten.darc.de
[5] repeatermap.de
[6] youtu.be/WVzp4_Vo3lI
[7] events.darc.de/notfunk-2019
[8] www.darc.de/der-club/referate/notfunk/veranstaltungen/darc-notfunk-symposium-2019
[9] www.nmdb.eu/public_outreach/de/02/
[10] www.arrl.org/news/the-k7ra-solar-update-595
[11] sonnen-sturm.info/lexikon/geomagnetischer-sturm
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Datenbank der Amateurfunkstationen in Japan

Japan

Mit der englischsprachigen Lizenzdatensuche von JJ1WTL können Sie die Lizenzdetails von über 421 000 Amateurfunkstationen in Japan abrufen. Die gesamte Datenbank steht auch als CSV-Datei zum Herunterladen in einer Tabelle zur Verfügung (http://motobayashi.net/callsign/licensesearch.html). Eine Erklärung des japanischen Rufzeichensystems in englischer Sprache finden Sie untermotobayashi.net/callsign.

Japans Amateurfunklizenzen unterscheiden sich in vier Klassen. Die Einstiegsklasse ist die Klasse 4. Sie ermöglicht den Betrieb mit 10 W auf LW/MW- und HF-Bändern, 20 W auf VHF/UHF sowie niedrigere Leistungspegel in den Mikrowellen- und Millimeter-Bändern. Die Klasse 4 liegt z.B. knapp unterhalb der Stufe der UK Foundation, für die etwa 10 Stunden Unterricht erforderlich sind, bevor die 24 Fragen per Multiple-Choice-Prüfung mit einer typischen Erfolgsquote von 98 % abgeschlossen wird. Bei der Prüfung in Japan gibt es keine praktischen Bewertungen. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/