Deutschland-Rundspruch 45/2019, 45. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 45/2019, 45. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 7. November 2019, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 45 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 45. Kalenderwoche 2019. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Nachlese zur ersten Woche der Weltfunkkonferenz
- Distrikt Berlin (D) hielt Wahlen in der Sternwarte ab
- Mehr als 25 EU-RTTY-Trophys verliehen
- Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Nachlese zur ersten Woche der Weltfunkkonferenz

In der ersten Woche der Weltfunkkonferenz WRC19 in Sharm El-Sheikh kam es bereits zu einigen vorläufigen Entscheidungen zu Themen, die auch für den Amateurfunkdienst von Bedeutung sind. Seit der letzten WRC im Jahr 2015 tagten die regionalen Zusammenschlüsse der Fernmelde-Verwaltungen und bei der ITU in Genf, um den Konferenzdelegationen mittels Studienergebnissen und zusammenfassenden Berichten eine Grundlage für ihre Entscheidungen auf dieser Konferenz zu geben.
Das Frequenzband 47,0 bis 47,2 GHz ist seit der WARC 1979 exklusiv dem Amateurfunkdienst zugewiesen. Es gab Bestrebungen, auch dieses Band für Breitbandanwendungen im Rahmen des Mobilfunks zu verwenden (IMT, International Mobile Telecommunications). Außerdem hatte man Bedenken, dass dafür auf der WRC19 ein entsprechender Vorschlag gemacht wird. Die von der IARU koordinierten Anstrengungen führten dazu, dass nun die Entscheidung "no change" (keine Änderung der ITU Radio Regulations in diesem Frequenzband) erreicht wurde.
Es wurde entschieden, dass für die drahtlose Übertragung von elektrischer Energie zu Kraftfahrzeugen keine Frequenzzuweisung oder andere Änderungen der ITU Radio Regulations durchgeführt werden. Es wird aber noch viel Arbeit innerhalb der ITU und in anderen Organisationen nötig sein, wenn der Schutz aller Funkdienste, also einschließlich des Amateurfunkdienstes, gegen Störungen durch diese Ladevorrichtungen erreicht werden soll. Auch hier müssen die Amateurfunkverbände versuchen, durch Entsendung von Vertretern weiter Einfluss zu nehmen. Darüber berichten Ulli Müller, DK4VW, und Bernd Mischlewski, DF2ZC, vom DARC-Referat Frequenzmanagement. In der ausführlichen Meldung auf der DARC-Webseite [1] über die erste Woche der WRC-19 berichten die DARC-Frequenzmanager auch über die Prüfung einer 50-MHz-Zuweisung in der Region 1 zur Harmonisierung der Zuweisungen in den drei ITU-Regionen. Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses des Rundspruches gab es infolge lebhafter Debatten vor Ort noch kein abschließendes Ergebnis. Die Hintergründe lesen Sie in der Portalmeldung.

Distrikt Berlin (D) hielt Wahlen in der Sternwarte ab

Der Distriktsvorsitzende von Berlin (D), Marcus Goth, DL7BMG, hatte am 2. November zur Versammlung in die Archenhold-Sternwarte geladen und rund 40 Mitglieder und Vertreter der Ortsverbände reisten an. Die Wahl des Distriktsvorstandes stand am Vormittag auf der Tagesordnung. DL7BMG freute sich über sein einstimmiges Wahlergebnis und das große Vertrauen, das in ihn gesetzt wird: "Die nächsten zwei Jahre haben wir einiges vor. Packen wir es an", so der Vorsitzende. Lars Weiler, DC4LW, und Kay Zühlke, DL7KST, übernehmen seine Stellvertretung. Auch die Vorsitzenden der umliegenden Distrikte nutzten die Gelegenheit für den Erfahrungsaustausch. Nach der Mittagspause standen die Gäste aus der Geschäftsstelle Baunatal, Geschäftsführer Jens Hergert, DK7JH, und Stephanie C. Heine, DO7PR, Rede und Antwort zu aktuellen Themen.

Mehr als 25 EU-RTTY-Trophys verliehen

"Hin und wieder erhalten Diplombearbeiter auch mal eine Rückmeldung vom Antragsteller", berichtet Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR, in einer Meldung auf der DARC-Webseite. "Über diese hier hat sich der EU-RTTY-Diplommanager, OM Martin, DL1DCT, besonders gefreut", führt DL2VFR weiter aus. OM Horst, DL4FAP, schrieb: "Ich bedanke mich herzlich für die von Dir sehr gut verpackte ‚Europa RTTY Trophy', die ich nun unbeschadet erhalten habe. Ein weiteres schönes Schmuckstück für mein Shack, das sofort einen Ehrenplatz erhalten hat. Toll für mich, dass es zufällig die Nummer 25 wurde." Herzlichen Glückwunsch! Die Diplombedingungen für die EU-RTTY-Trophy und für viele andere Diplome des Referats DX finden Sie auf der DARC-Webseite [2]. Über 90 % aller Diplomanträge werden inzwischen über das DARC-Community-Logbook gestellt. Dieses erreicht man ebenfalls über das Internet [3].

Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung

Die DARC-Mitgliederversammlung tagt am 16. und 17. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Weg 5 in 34225 Baunatal. Um 9 Uhr beginnt die gemeinsame Tagung zur Beratung der vorliegenden Anträge. Diese und die im Anschluss ab ca. 12 Uhr beginnende Mitgliederversammlung - bis 18 Uhr - sind öffentlich für DARC-Mitglieder. Am Sonntag wird die Mitgliederversammlung in der Zeit von 9 bis 12 Uhr fortgesetzt. Auf der DARC-Webseite sind die Anträge veröffentlicht [4]. Um die Datei abrufen zu können, müssen Sie sich vorab als Mitglied eingeloggt haben. Neben der Beratung und Beschlussfassung über die vorliegenden Anträge stehen turnusgemäß Wahlen für den Vorstand auf der Tagesordnung. Folgende Kandidaten stellen sich für eine Kandidatur zur Wahl: Für das Amt des DARC-Vorsitzenden kandidieren Werner Bauer, DJ2ET, und Christian Entsfellner, DL3MBG. Für das Amt der weiteren Vorstandsmitglieder stehen zur Wahl: Ernst Steinhauser, DL3GBE; Ronny Jerke, DG2RON, und Thomas von Grote, DB6OE, und auch für dieses Amt kandidieren DJ2ET und DL3MBG. Weiterhin steht die Wahl des Amateurratssprechers und seines Stellvertreters auf der Agenda. Als AR-Sprecher kandidieren Heinz Mölleken, DL3AH, und Marcus Goth, DL7BMG. Für den Stellvertreterposten haben sich zur Wahl aufgestellt: Peter Kern, DL1EIP; Roland Becker, DK4RC, und Gisela Dohmen, DL9DJ.

Aktuelle Conteste

Bis 10. November: VFDB Aktivitätstage
9. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
9. bis 10. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest, FIRAC Contest und OK-OM DX-Contest
10. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
15. November: UFT YL CW Contest 80 m
16. November: UFT YL CW Contest 40 m, Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen, All Austrian 160-m-Contest, RSGB 1,8 MHz Contest
16. bis 17. November: LZ DX Contest
17. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen und HOT-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/19 auf S. 62.

 

Der Funkwetterbericht vom 5. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 28. Oktober bis zum 4. November: Der alte und der neue Sonnenfleckenzyklus grüßten am ersten und zweiten November mit je einem Sonnenfleck. Das waren die Regionen 2750 (Zyklus 25) und 2751 (alter Zyklus). Zuvor und danach war die Sonnenscheibe blank. Der solare Flux schwankte nur marginal zwischen 69,2 und 71,2 Einheiten. Nachdem am Morgen des 29. Oktobers die während des CQWW-Contests wirkende Störung des Erdmagnetfeldes endlich abgeklungen war, folgte eine kurze positive Phase bis zum späten Abend des Folgetages. Dann wehte kurzzeitig intensiver Sonnenwind von den Rändern eines großen koronalen Loches auf der südlichen Sonnenhemisphäre. An den ersten vier Novembertagen war das Erdmagnetfeld sehr ruhig.
Wer die Ausbreitungsbedingungen während des CQWW-Contests und an den Tagen davor und danach beobachtet hat, wunderte sich über die teilweise guten Öffnungen der oberen Kurzwellenbänder, die überhaupt nicht zu unseren Erfahrungen bei sehr geringer Sonnentätigkeit passten. Die quer über den Äquator verlaufenden Funkwege waren bis 10 m offen. Parallel zum Äquator öffneten alle Bänder bis 15 m. Bei ruhiger Geomagnetik war 15 m an manchen Abenden bis W6 offen. Die Bänder zwischen 160 und 30 m boten interessante DX-Bedingungen während der Dämmerungsphasen und laute Signale aus dem pazifischen Raum.

Vorhersage bis zum 12. November: An der sehr ruhigen Sonne ändert sich nichts. Wir befinden uns ja im Sonnenflecken-minimum. Das geomagnetische Feld kann bis zum 7. November noch leicht gestört sein. Danach ist bis zum Ende des Vorhersagezeitraumes ein ruhiges Erdmagnetfeld vorhergesagt. Die DX-Bedingungen auf den unteren Kurzwellenbändern bleiben gut. Das 20-m-Band, manchmal auch die Bänder 17 und 15 m, öffnet morgens bei Sonnenaufgang in Richtung Japan und nachmittags in Richtung Amerika. Gegen Mittag sind die transäquatorialen Funkwege am günstigsten.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:14; Melbourne/Ostaustralien 19:11; Perth/Westaustralien 21:17; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan 21:04; Honolulu/Hawaii 16:35; Anchorage/Alaska 17:29; Johannesburg/Südafrika 03:17; San Francisco/Kalifornien 14:37; Stanley/Falklandinseln 08:15; Berlin/Deutschland 06:05.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:50; San Francisco/Kalifornien 01:09; Sao Paulo/Brasilien 21:21; Stanley/Falklandinseln 23:07; Honolulu/Hawaii 03:54; Anchorage/Alaska 01:49; Johannesburg/Südafrika 16:25; Auckland/Neuseeland 06:55; Berlin/Deutschland 15:33.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/wrc19-die-erste-woche
[2] www.darc.de/der-club/referate/dx/diplome-des-darc-referates-dx
[3] dcl.darc.de
[4] www.darc.de/der-club/vo-ar/mitgliederversammlung-amateurrat
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Mehr als 25 EU-RTTY-Trophys verliehen

DL4FAP EURD 25

Hin und wieder erhalten Diplombearbeiter auch mal eine Rückmeldung vom Antragsteller. Über diese hier hat sich der EU-RTTY-Diplommanager OM Martin, DL1DCT, besonders gefreut. OM Horst, DL4FAP, schrieb: "Ich bedanke mich herzlich für die von Dir sehr gut verpackte 'Europa RTTY Trophy', die ich heute unbeschadet erhalten habe. Ein weiteres schönes Schmuckstück für mein Shack, dass sofort einen Ehrenplatz erhalten hat. Toll für mich, dass es zufällig die Nummer 25 wurde." Herzlichen Glückwunsch! 

 

Die Diplombedingungen für die EU-RTTY-Trophy und für viele andere Diplome des Referats DX finden Sie hier:
https://www.darc.de/der-club/referate/dx/diplome-des-darc-referates-dx/  

Über 90 % aller Diplomanträge werden inzwischen über das DARC-Community-Logbook gestellt. Dieses erreicht man über https://dcl.darc.de  

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

WRC19 – Die erste Woche

WRC19

In der ersten Woche der Weltfunkkonferenz WRC19 in Sharm El-Sheikh kam es bereits zu einigen vorläufigen Entscheidungen zu Themen, die auch für den Amateurfunkdienst von Bedeutung sind. Seit der letzten WRC im Jahre 2015 tagten die regionalen Zusammenschlüsse der Fernmelde-Verwaltungen und bei der ITU in Genf, um den Konferenzdelegationen mittels Studienergebnissen und zusammenfassenden Berichten eine Grundlage für ihre Entscheidungen auf dieser Konferenz zu geben.

47 GHz
Das Frequenzband 47,0 bis 47,2 GHz ist seit der WARC 1979 exklusiv dem Amateurfunkdienst zugewiesen. Es gab Bestrebungen, auch dieses Band für Breitbandanwendungen im Rahmen des Mobilfunks zu verwenden (IMT, International Mobile Telecommunications). Außerdem hatte man Bedenken, dass dafür auf der WRC19 ein entsprechender Vorschlag gemacht wird. Die von der IARU koordinierten Anstrengungen führten dazu, dass nun die Entscheidung „no change“ (keine Änderung der ITU Radio Regulations in diesem Frequenzband) erreicht wurde. Wenn man sich daran erinnert, wie schwierig Anfang der 1950er Jahre für Funkamateure ein Betrieb im 70-cm-Band war, dass kaum geeignete Bauelemente usw. verfügbar waren und später dann trotzdem viele verschiedene Experimente und Anwendungen möglich wurden, so kann man dies sicherlich in Zukunft auch für das 47-GHz-Band erwarten und deshalb diese Entscheidung begrüßen.

WPT (Wireless Power Transfer) – drahtlose Energieübertragung
Es wurde entschieden, dass für die drahtlose Übertragung von elektrischer Energie zu Kraftfahrzeugen keine Frequenzzuweisung oder andere Änderungen der ITU Radio Regulations durchgeführt werden. Es wird aber noch viel Arbeit innerhalb der ITU und in anderen Organisationen nötig sein, wenn der Schutz aller Funkdienste, also einschließlich des Amateurfunkdienstes, gegen Störungen durch diese Ladevorrichtungen erreicht werden soll. Auch hier müssen die Amateurfunkverbände versuchen, durch Entsendung von Vertretern weiter Einfluss zu nehmen.

50 MHz –zunächst viel versprechend, dann wieder schwierig
Die Prüfung einer 50-MHz-Zuweisung in Region 1 zur Harmonisierung der Zuweisungen in den drei ITU-Regionen war Gegenstand lebhafter Debatten in einer Unterarbeitsgruppe unter Vorsitz von Dale Hughes, einem Mitglied der australischen Delegation, der bisher schon bei der ITU in Genf die Sitzungen zu diesem Thema leitete. Die vier regionalen Zusammenschlüsse innerhalb der Region 1 (europäische, afrikanische, arabische und ehemals sowjetische Länder) brachten zur Konferenz voneinander erheblich abweichende Vorschläge ein. Diese reichten von 50…54 MHz mit primärer Zuweisung, 2 MHz primär, 2 MHz teils primär/teils sekundär und sogar gar keine Zuweisung, also „no change“. 

Nachdem sich bis zur 5. Sitzung der Sub Working Group alle Argumente quasi „im Kreis drehten“, verordnete der Chairman auf Anregung des Vertreters der französischen Verwaltung, der auch arabisch spricht, eine 10-minütige Unterbrechung, um den Hauptkontrahenten die Gelegenheit zu geben, sich informell zu einigen. Die vorgetragenen gegensätzlichen Interessen wurden präsentiert von einer Gruppe um Ägypten (Gastgeberland!) mit „no change“ auf der einen Seite und afrikanischen Ländern sowie einigen Golfstaaten auf der anderen Seite (mit Ziel 4 MHz primär). Das Ergebnis nach diesen zehn Minuten war vielversprechend. Die Gruppe um Ägypten entschloss sich als Zeichen des guten Willens einen Kompromiss zu finden und dazu als Basis für weitere Überlegungen dem Vorschlag der CEPT zu folgen:

Dieser sieht vor, dass in die Zuweisungstabelle in Artikel 5 der ITU Radio Regulations für den Amateurfunkdienst das Band 50…52 MHz mit sekundärem Status eingetragen wird. Alle weitergehenden Anforderungen an Spektrum und Status sollen dann über Länderlisten in Fußnoten vermerkt werden. In der folgenden 6. Sitzung am Samstagnachmittag (2. November) waren dann aber entgegen unserer Erwartung die Formulierungen und Regelungen in den Fußnoten ein großes Problem: Es begann wieder die Diskussion über das Spektrum, was mit welchem Umfang und Status in die Haupttabelle eingeführt wird. Leider brachte die diesmal viertelstündige Sitzungsunterbrechung keine Lösung, sodass die nächste 7. Sitzung unserer Untergruppe am Montagnachmittag (4. November) abgewartet werden muss, zu der die Kontrahenten aufgefordert wurden, übers Wochenende eine gemeinsame Lösung zu finden.

Im Laufe der Woche erforderten aber auch andere, teilweise zeitlich parallel behandelte Themen mit Relevanz zum Amateurfunkdienst unsere Aufmerksamkeit; so zum Beispiel, ob die Konferenz für die WRC23 einen Tagesordnungspunkt zum Galileo-Navigationssystem beschließen wird. Dies ist derzeit noch offen. Darüber berichten Ulli Müller, DK4VW, und Bernd Mischlewski, DF2ZC, vom DARC-Referat Frquenzmanagement

Foto: (V.l.) DF2ZC, DK4VW und Mil.-Vertreter aus DL bzw. NATO (Bild: DK4VW)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 44/2019, 44. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 44/2019, 44. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 31. Oktober 2019, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 44 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 44. Kalenderwoche 2019. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Weltfunkkonferenz in Sharm-el-Sheikh / weltweite Harmonisierung des 6-m-Bandes
- Neuwahlen in den Distrikten Schwaben (T) und Württemberg (P)
- AMSAT-DL-Mitgliederversammlung und Symposium 2019
- "Foxvember" - Erfolgreich beim Limes-Diplom
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Weltfunkkonferenz in Sharm-el-Sheikh / weltweite Harmonisierung des 6-m-Bandes

Am 28. Oktober begann die Weltfunkkonferenz 2019 im ägyptischen Sharm-el-Sheikh mit ihren Beratungen. Bis zum 22. November werden etwa 3500 Delegierte aus über 150 Mitgliedsländern der ITU über knapp 30 Tagesordnungspunkte beraten, die sich um die Nutzung des Spektrums durch die Funkdienste drehen.
Für den Amateurfunk besonders interessant ist die Harmonisierung der weltweiten Zuweisung zwischen 50 und 54 MHz. Die IARU-Regionen 2 und 3 verfügen bereits über primäre Zuweisungen, wogegen es in der Region 1 keine solche Zuweisung gibt. Eine Anzahl von Verwaltungen, so auch die Bundesnetzagentur, haben zwar hier in den letzten Jahren Nutzungen auf nationaler Basis zugelassen, diese sind aber uneinheitlich und häufig mit starken Einschränkungen versehen. Ein weiterer Schwerpunkt der Konferenz ist aus Sicht des Amateurfunks der Druck auf einige Bänder im GHz-Bereich durch mögliche weitere Zuweisungen für Mobilfunk und WLAN.
Das Referat Frequenzmanagement mit Ulli Müller, DK4VW, und Bernd Mischlewki, DF2ZC, ist bereits seit der letzten Konferenz 2015 in die Vorbereitungen der diesjährigen Versammlung eingebunden. Mehrere Funkamateure nehmen unter der Koordination der IARU an der Konferenz teil, um dort die Belange des Amateurfunkdienstes zu vertreten. Darüber berichtet der DARC-HF-Referent Tom Kamp, DF5JL.

Neuwahlen in den Distrikten Schwaben (T) und Württemberg (P)

In den Distrikten Schwaben (T) und Württemberg (P) wurde jeweils der Distriktsvorstand neu gewählt. Die bisherigen Distriktsvorsitzenden von Württemberg (P) Dr. Erhard Blersch, DB2TU, und Schwaben (T) Thomas Kalmeier, DG5MPQ, bleiben für weitere zwei Jahre im Amt.
Thomas Kalmeier, DG5MPQ, aus Reimlingen - Kreis Nördlingen, OV T09 - wurde bei der Distriktsversammlung in Weichering, das liegt im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, bei einer Enthaltung im Amt bestätigt und tritt seine fünfte Amtsperiode an. Auch Vize/Kassenwart, Dieter Fleischmann, DL9VD vom OV T08, wurde bei den Vorstandsneuwahlen wiedergewählt. Neuer Vize ist Michael Bader, DJ1MGK vom OV T10.
Bei der Distriktsversammlung in Tübingen ist Dr. Erhard Blersch, DB2TU, aus Albstadt (Zollernalbkreis) im Amt des Distriktsvorsitzenden Württemberg (P) bestätigt worden. Das P34-Mitglied erhielt bei seiner ersten Wiederwahl eine Zustimmung von rund 88 %. Neu im Vorstand des Distriktes mit der zweitgrößten Mitgliederzahl ist Vize-DV Werner Mauser, DG8WM vom OV P07. Dem Vorstand gehören zudem wie bisher Vize Jürgen Borm, DK5GU aus P49, Harald Tietze, DK3SI aus P11, als Vize und Verbindungsbeauftragter zur BNetzA sowie Kassiererin Maria Liebenow, DG9GAM aus P34 an. Die beiden Letztgenannten wurden einstimmig gewählt.

AMSAT-DL-Mitgliederversammlung und Symposium 2019

Das diesjährige AMSAT-DL-Symposium und die Mitgliederversammlung der AMSAT-DL e.V. finden am Wochenende des 9./10. November 2019 statt. Tagungsort ist das Hauptquartier der AMSAT-DL im Radom des Instituts für Umwelt- und Zukunftsforschung (IUZ) in Bochum. Am Samstagvormittag gibt es mehrere Vorträge zum Betrieb über den neuen Satelliten QO-100. Der Nachmittag ist der Jahreshauptversammlung der AMSAT-DL gewidmet. Am Sonntagvormittag geht das Vortragsprogramm mit den Themen ARISS und Digitalbetrieb auf dem Schmalband-Transponder von QO-100 weiter. Die gesamte Veranstaltung ist auch offen für Nicht-Mitglieder. Speisen und Getränke werden angeboten. An beiden Tagen läuft ferner im Radom ein Amateurfunk-Flohmarkt. Das genaue Programm und eine Anfahrtsbeschreibung sind im Internet auf der AMSAT-DL-Webseite zu finden [1].

"Foxvember" - Erfolgreich beim Limes-Diplom

Für sein Limes-Diplom gibt der OV Bad Homburg (F11) allen Funkamateuren die Gelegenheit, im November besonders viele Punkte und das obligatorische QSO mit F11 zu arbeiten. Vom 1. bis zum 30. des Monats veranstaltet der OV seinen sogenannten "Foxvember". Alle OV-Mitglieder sind in diesem Zeitraum zu vermehrter Aktivität auf den Bändern aufgerufen. Besonders die Aktivitäten von DL0HG als Clubstation aus Fox11 erhöhen die Chancen auf das Diplom. Ein Kontakt mit DL0HG zählt 10 Punkte pro Band. Der Kontakt mit einem OM aus F11 gibt 2 Punkte, mit einer YL sogar 6 Punkte. Wenigstens ein QSO mit F11 ist für die Erlangung des Limes-Diploms notwendig. Wer 50 Punkte in DL erreicht, bekommt die Basisversion des Diploms. Ein Gladius - ein römisches Schwert aus Holz, ca. 50 cm lang, mit persönlicher Gravur - kann mit 100 Punkten erreicht werden. Natürlich zählen Kontakte mit F11-Stationen auch für das Hessen- und DLD-Diplom. Für den "Foxvember" wird DL0HG an folgenden November-Tagen ab ca. 18:00 UTC aktiv sein: 1., 8., 13., 18. und 26. des Monats. Bevorzugt sind das 80-m-, evtl. 40-m-Band und die Relais im Rhein-Main-Gebiet. Andere Bänder sind aber ohne Weiteres möglich. Weitere Infos gibt es auf der F11-Webseite [2]. Darüber berichtet Michael Beth, DJ5LB.

Aktuelle Conteste

1. November: Holzhammer-Contest
2. November: IPA Radio Club Contest
2. bis 3. November: Ukrainian DX Contest und IARU-Region-1 Marconi VHF Contest
3. November: IPA Radio Club Contest und HSC CW-Contest
4. bis 10. November: VFDB Aktivitätstage
9. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
9. bis 10. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest, FIRAC Contest und OK-OM DX-Contest
10. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/19 auf S. 62.

Der Funkwetterbericht vom 29. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 21. bis 28.Oktober:
Im aktuellen ARRL-Funkwetterbericht von K7RA war zu lesen, dass der am 21. Oktober gemessene solare Flux von 64 Einheiten der niedrigste Wert war, der in den Aufzeichnungen gefunden wurde [3]. Im Jahre 1906 betrug der bisher niedrigste Fluxwert 64,2, am 2. Juli 1954 64,4 Fluxeinheiten. Im Berichtszeitraum stieg der solare Flux trotz fehlender Sonnenflecken auf 69 Einheiten. Die Ursache dafür könnte eine langsam fliegende Plasmawolke eines koronalen Masseauswurfs vom 25. Oktober gewesen sein. Die Qualität der Kurzwellenausbreitung bestimmte die starken geomagnetischen Störungen vom koronalen Loch CH 941, die uns zwischen dem 24. und 28. Oktober heimsuchten. Auch während des WWDX Contests schwankte der geomagnetische k-Index zwischen zwei und fünf. Der Sonnenwind wehte sehr stark mit bis zu 693 km/s. Trotz der niedrigen solaren Rekordwerte existierte die Kurzwellenausbreitung auf überraschend gutem Niveau. DJ5MW schrieb zutreffend: "Der CQWW macht seine eigenen Ausbreitungsbedingungen." Die nördlichen Funkwege waren auf den unteren Kurzwellenbändern mehr oder weniger stark gestört und öffneten erst richtig während der Dämmerungszeiten. Die parallel zum Äquator verlaufenden Funkwege in Richtung Karibik waren ungestört. Unerwartet öffneten auch alle oberen Kurzwellenbänder. Glück hatten natürlich die Südwesteuropäer, deren Funkwege in Richtung USA die Aurorazone kaum tangieren. Wolf, OE2VEL, hatte als CR2L auf den Azoren auf 15 m fast 500 QSOs mehr im Log als auf 20 m. Etliche Stationen erreichten mehr als 100 DXCC-Gebiete auf 15 m - und das im Sonnenfleckenminimum!

Vorhersage bis zum 5. November:
Die Sonnenaktivität bleibt unverändert sehr niedrig. Die Fluxwerte erreichen maximal 70 Fluxeinheiten. Das koronale Loch CH 942 ist noch bis zum 31. Oktober geoeffektiv, sodass wir weiterhin ein zwischen ruhig und aktiv wechselndes Erdmagnetfeld haben werden. Die unteren Kurzwellenbänder sind an den meisten Tagen DX-tauglich, vor allem in den Dämmerungszeiten. Alle oberen Kurzwellenbänder sind beobachtungswürdig und öffnen hin und wieder spontan.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:19; Melbourne/Ostaustralien 19:17; Perth/Westaustralien 21:22; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan 20:59; Honolulu/Hawaii 16:32; Anchorage/Alaska 17:16; Johannesburg/Südafrika 03:21; San Francisco/Kalifornien 14:32; Stanley/Falklandinseln 08:24; Berlin/Deutschland 05:56.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:56; San Francisco/Kalifornien 01:15; Sao Paulo/Brasilien 21:18; Stanley/Falklandinseln 22:58; Honolulu/Hawaii 03:56; Anchorage/Alaska 02:03; Johannesburg/Südafrika 16:22; Auckland/Neuseeland 06:50; Berlin/Deutschland 15:43.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] amsat-dl.org
[2] www.fox11.de/das-limes-diplom.html
[3] www.arrl.org/news/the-k7ra-solar-update-600
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

WRC-19 tagt im ägyptischen Sharm-el-Sheikh

Von links: Ulli, DK4VW, und Bernd, DF2ZC, haben sich die Teilnahme an der WRC-19 zeitlich

Am 28. Oktober wurde in Anwesenheit des ägyptischen Präsidenten Abd al-Fattah as-Sisi in Sharm-el-Sheikh die ITU World Radiocommunication Conference 2019 (WRC-19) eröffnet. Noch bis zum 23. November werden auf dieser Konferenz weltweit Fragen der internationalen Frequenzzuweisungen und -koordination diskutiert und entschieden. Für den Amateurfunkdienst geht es dabei vor allem um ein neues Frequenzspektrum bei 50 MHz.

Hier reicht die weltweite Interessenlage in Form von Vorschlägen zur Konferenz im Bereich 50…54 MHz von 4 MHz primär bis hin zu gerade einmal 200 kHz sekundär, wie ein östlicher regionaler Verband von Verwaltungen beabsichtigt. Die CEPT-Länder haben hierzu den gemeinsamen Vorschlag eingebracht, den Bereich 50…52 MHz für den Amateurfunkdienst in der ITU-Region 1 sekundär neu zuzuweisen. Innerhalb dieser 2 MHz werden einzelne Länder den Bereich 50…50,5 MHz auch primär dem Amateurfunk zuordnen können. Wie die Entscheidung bei der WRC-19 letztendlich ausfällt, ist noch offen. Gleichwohl dürften die Chancen für eine Einigung im Sinne dieser 2 MHz-Regelung recht gut stehen. Der DARC wird bei dieser WRC durch den Referenten Frequenzmanagement, Ulrich Müller, DK4VW, und dessen designierten Nachfolger Bernd Mischlewski, DF2ZC, vertreten. Ulli bzw. Bernd haben bereits in den vorgeschalteten Gremien und Workshops auf nationaler und internationaler Ebene die Interessen der deutschen Funkamateure vertreten. Dieses ehrenamtliche Engagement ist nur darstellbar, weil der DARC über seine Mitgliedsbeiträge zumindest die entstehenden Reisekosten finanzieren kann. Darüber berichtet Bernd J. Mischlewski, DF2ZC.

Der Chefredakteur von RADIO DARC, Rainer Englert, DF2NU, ergänzt, dass es in der kommenden Sendung am 3. November eine recht ausführliche Berichterstattung über die Themen der World Radio Conference 2019 in Sharm El Sheik geben wird. Christian Reiber, DL8MDW, stellt darin speziell die Tagesordnungspunkte vor, die den Amateurfunkdienst betreffen und bewertet die Erfolgsaussichten. RADIO DARC ist das vereinseigene Radioprogramm und wird jeden Sonntag um 11.00 Uhr MEZ (10:00 UTC) in AM auf 6070 kHz ausgestrahlt, es ist in guter Qualität mit einem einfachen Kofferradio in ganz Europa zu empfangen. Zusätzlich gibt es wöchentlich mehr als 40 Sendeplätze über Bürger-Radios.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Weltfunkkonferenz in Sharm-el-Sheikh

DARC News

Am 28. Oktober begann die Weltfunkkonferenz 2019 im ägyptischen Sharm-el-Sheikh mit ihren Beratungen. Bis zum 22. November werden etwa 3500 Delegierte aus über 150 Mitgliedsländern der ITU über knapp 30 Tagesordnungspunkte beraten, die sich um die Nutzung des Spektrums durch die Funkdienste drehen. Für den Amateurfunk besonders interessant ist die Harmonisierung der weltweiten Zuweisung zwischen 50 und 54 MHz.

Die IARU-Regionen 2 und 3 verfügen bereits über primäre Zuweisungen, wogegen es in der Region 1 keine solche Zuweisung gibt. Eine Anzahl von Verwaltungen, so auch die Bundesnetzagentur, haben zwar hier in den letzten Jahren Nutzungen auf nationaler Basis zugelassen. Diese sind aber uneinheitlich und häufig mit starken Einschränkungen versehen. Ein weiterer Schwerpunkt der Konferenz ist aus Sicht des Amateurfunks der Druck auf einige Bänder im GHz-Bereich durch mögliche weitere Zuweisungen für Mobilfunk und WLAN. Das Referat Frequenzmanagement mit Ulli Müller, DK4VW, und Bernd Mischlewki, DF2ZC, ist bereits seit der letzten Konferenz 2015 in die Vorbereitungen der diesjährigen Konferenz eingebunden. Mehrere Funkamateure nehmen unter der Koordination der IARU an der Konferenz teil, um dort die Belange des Amateurfunkdienstes zu vertreten. Darüber berichtet der DARC-HF-Referent Tom Kamp, DF5JL.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

OV-Info Nr. 5 wurde verschickt

Logo OV-Info

Die OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden der über 1000 DARC-Ortsverbände versandt. Neben Informationen zur Mitgliederversammlung vom 16. bis 17. November enthält die Ausgabe 5/19 Angaben zu den täglich aktualisierten Mitgliederlisten sowie Beiträge der Redaktion CQ DL. Des Weiteren wurde der OV-Jahreskalender 2020 zusammen mit der aktuellen OV-Info verschickt.

Diesen finden Sie auch auf der DARC-Webseite unter https://darc.de/presse/downloads/#c154010.

Auf Wunsch unserer Mitglieder erscheint die OV-Info ab sofort auch als druckfreundliche Version. Interessierte Mitglieder können die OV-Info im geschützten Bereich im Internet unter: www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende herunterladen. Neben der aktuellen Ausgabe finden Sie dort auch das Archiv der OV-Info mit interessanten Meldungen aus der Geschäftsstelle und haben die Möglichkeit, die OV-Info zu abonnieren.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Neuwahlen in den Distrikten T und P

In den Distrikten Schwaben (T) und Württemberg (P) wurde der Distriktsvorstand neu gewählt. Die bisherigen Distriktsvorsitzenden von Württemberg (P) Dr. Erhard Blersch, DB2TU und Schwaben (T) Thomas Kalmeier, DG5MPQ, bleiben für weitere zwei Jahre im Amt.

Thomas Kalmeier, DG5MPQ, aus Reimlingen (Kreis Nördlingen, OV T09) wurde bei der Distriktsversammlung in Weichering (Landkreis Neuburg-Schrobenhausen) bei einer Enthaltung im Amt bestätigt und tritt nun seine fünfte Amtsperiode an. Auch Vize/Kassenwart, Dieter Fleischmann, DL9VD (T08), wurde bei den Vorstandsneuwahlen wiedergewählt. Neuer Vize ist Michael Bader, DJ1MGK (von T10).

Bei der Distriktsversammlung in Tübingen ist Dr. Erhard Blersch, DB2TU, aus Albstadt (Zollernalbkreis) im Amt des Distriktsvorsitzenden Württemberg (P) bestätigt worden. Das P34-Mitglied erhielt bei seiner ersten Wiederwahl eine Zustimmung von rund 88 %. Neu im Vorstand des Distriktes mit der zweitgrößten Mitgliederzahl ist Vize-DV Werner Mauser, DG8WM (von P07). Dem Vorstand gehören zudem wie bisher Vize Jürgen Borm, DK5GU (P49), Harald Tietze, DK3SI (P11), als Vize und Verbindungsbeauftragter zur BNetzA sowie Kassiererin Maria Liebenow, DG9GAM (P34) an (die beiden letztgenannten einstimmig gewählt). 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 

AMSAT-DL-Mitgliederversammlung und Symposium 2019

AMSAT-DL

Das diesjährige AMSAT-DL-Symposium und die Mitgliederversammlung der AMSAT-DL e.V. finden am Wochenende des 9./10. November 2019 statt. Tagungsort ist das Hauptquartier der AMSAT-DL im Radom des Instituts für Umwelt- und Zukunftsforschung (IUZ) in Bochum. Am Samstagvormittag gibt es mehrere Vorträge zum Betrieb über den neuen Satelliten QO-100. Der Nachmittag ist dann der Jahreshauptversammlung der AMSAT-DL gewidmet.

Am Sonntagvormittag geht das Vortragsprogramm mit den Themen ARISS und Digitalbetrieb auf dem Schmalband-Transponder von QO-100 weiter. Die gesamte Veranstaltung ist auch offen für Nicht-Mitglieder. Speisen und Getränke werden angeboten. An beiden Tagen läuft ferner im Radom ein Amateurfunk-Flohmarkt. Das genaue Programm und eine Anfahrtsbeschreibung sind im Internet unter https://amsat-dl.org zu finden.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

35. Amtsträgerseminar in der Geschäftsstelle gestartet

Amtsträgerseminar

Full House in der Geschäftsstelle in Baunatal! An diesem Wochenende findet in den Räumlichkeiten der DARC-Geschäftsstelle das 35. Amtsträgerseminar für angehende oder bereits praktizierende ehrenamtliche Funktionsträger statt. Die Seminarteilnehmer haben sich dazu erneut aus dem gesamten Bundesgebiet auf den Weg nach Baunatal gemacht, um sich in wichtigen handwerklichen Fragen für die ehrenamtliche Arbeit fortzubilden.

Folgende Themen stehen dabei unter anderem auf der Agenda: Kassenführung im Ortsverband, Grundsätzliches zum Vereinsrecht und zum Versicherungsschutz im DARC e.V., Gewinnung von Jugendlichen, Online-Mitgliederverwaltung, OV-Arbeit, Mitgliederversammlung und Wahl, OV-Leben aktiv, sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Parallel zu dieser Seminarreihe „1.0“ wird an diesem Wochenende darüber hinaus in einem zweiten Track aber noch das Seminar „2.0“ angeboten, um die bereits vermittelten Inhalte des ersten Seminars zu vertiefen. Dabei ist um 19 Uhr mit dem gemeinsamen Abendessen noch lange nicht Schluss: Am Abend wird das Schulungsangebot mit interessanten Workshops im Amateurfunkzentrum, natürlich auch Funkbetrieb an der Clubstation DFØAFZ, ergänzt. Weitere Informationen und die Anmeldeformulare für die Seminare in 2020 sind unter https://www.darc.de/geschaeftsstelle/ausbildungszentrum hinterlegt.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/