11. bis 13. September

Programm der 60. Weinheimer UKW-Tagung steht fest

Redaktion 01.09.15

Die Organisatoren der Weinheimer UKW-Tagung, die in diesem Jahr zum 60. Mal inklusive Rahmenprogramm vom 11. bis 13. September stattfinden wird, haben eine aktuelle Liste mit den Vorträgen veröffentlicht.

– Tobias Bartusch, DH2MBT: Selbstbau von Röhren– Helmut Bensch, DL4KCJ: Moderne Loopantennen für den Amateurfunk

– Pieter-Tjerk de Boer, PA3FWM: Messung kleiner Kapazitäten und Induktivitäten mit (fast) nur einem Mikrocontroller
– Erich H. Franke, DK6II: Operationsverstärker-Schaltungen für die Praxis richtig hergeleitet
– Dr. Harald Gerlach, DL2SAX: Vorverzerrung zur Linearisierung in einem Software Defined Radio Sender. Am Beispiel TRX ZS-1
– Peter-Jürgen Goedecke, DJ7GP: Duoband Antenne für 2,4 und 10 GHz
– PeterGreil, DL7UHU: Amateurfunk im Teraherz-Bereich. Theorie und Praxis. Workshop-Diskussion
– Wolfgang Günter, DF4UW: Berechnung von Antennenträgern
– Ulrich Habel, DF4IAH: Ein GPS nachgeführtes Frequenznormal für 10 MHz auf der Basis eines TCXOs
– Dr. Matthias Hornsteiner, DG4MHM: Antennensimulationsprogramme und AntCreator, Brücke zu Radio Mobile
– Dr. Jochen Jirmann, DB1NV: Breitbandtrafo für Frequenzkompensation
– Tobias Kaboth, DG2DBT: Raspberry Pi und dessen Einsatzgebiete, Workshop
– Diskussion
– Emil Kostadinov, DL8JJ: Expedition nach Saint Marcouf Island, Filmdoku und Diskussion
– Gunthard Kraus, DG8GB: Verwendung eines DVB-T Sticks im Bereich zwischen 10 Hz und 1,3 GHz mit Anwendungsprojekt
– Wolf-Henning Rech, DF9IC:  MOSFET PA für 432 und 1296 MHz
– Philllip Schafft, DM3LEO: Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung
– Wolfgang Schneider, DJ8ES: Transverter 28/144 MHz mit modernen Bauelementen
– Martin Steyer, DK7ZB: Konstruktionsgrundlagen für kurze Yagi-Antennen
– Henning Christoph Weddig, DK5LV: Zwischenbasisverstärker ein altes Konzept mit modernen Halbleitern
– Ralf Wilke, DH3WR: Radio Coverage Prediction for a Wireless IP-based Network

Das Rahmenprogramm beginnt am Freitag mit einem Ham-Fest auf dem Clubgelände von DLØWH. Der Samstag wartet mit obigem Vortragsprogramm, einer Amateurfunkausstellung und dem Funkflohmarkt in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 82 in 69469 Weinheim auf. Das Tagungsgelände ist für Besucher ab 7 Uhr zugänglich, die Hallen für die Ausstellung, der Vortragsbereich mitsamt der Mensa öffnen ab 8 Uhr. Das Vortragsprogramm beginnt ab 9.00 Uhr. Im Raum HS5, neben Hörsaal 3, gibt es auch einen HF-Messplatz der Hochschule Darmstadt. Prof. Heinz Schmiedel, DJ5FN, und seine Kollegen vom Hochfrequenzlabor der Hochschule unterstützen mit präzisen Messungen bis in den Gigahertz-Bereich. Als ideeller Aussteller bietet der Arbeitskreis Mikrocomputer Kurpfalz eine Demonstration von DMR anhand von Hytera-Geräten gegenüber des Hörsaals 3. Im Raum HS3 finden Sie die YL-Ecke und das AJW-Referat. Am Samstagabend trifft man sich erneut auf dem Clubgelände von DLØWH. Die Veranstaltung endet mit dem Brunch bei DLØWH am Sonntag ab 10 Uhr, wobei auch eine Tagungsnachlese mit Kofferraumflohmarkt und Workshops auf dem Programm steht. Zur Tagung gibt es wie jedes Jahr einen Selbstbauwettbewerb, dessen Ausschreibung auf der Tagungs-Webseite nachzulesen ist. Die UKW-Tagung wird vom gemeinnützigen Funkamateur Club Weinheim (FACW) e.V. und dem OV Weinheim (A20) auf ehrenamtlicher Basis veranstaltet. Aktuelle Informationen zur Tagung sind der Webseite zu entnehmen.

--

Quelle: http://www.darc.de/aktuelles/details/article/programm-der-60-weinheimer-ukw-tagung-steht-fest/

Amateurfunkpeilen

Deutsche Meisterschaft im Amateurfunkpeilen 2015

Redaktion 01.09.15

Am 19. und 20. September findet die Internationale Deutsche Meisterschaft im Amateurfunkpeilen im brandenburgischen Buckow statt. Der Naturpark Märkische Schweiz wartet mit einer reizvollen und abwechslungsreichen Landschaft auf.

Die Ausrichter treiben einigen Aufwand, um spannende und sichere Meisterschaftsläufe anbieten zu können, und hoffen auf reichlich Teilnehmer.

Um Online-Anmeldung bis zum 6. September wird gebeten.
Weitere Informationen auf ardf.darc.de

--

Quelle: http://www.darc.de/aktuelles/details/article/deutsche-meisterschaft-im-amateurfunkpeilen-2015/

Runter Tisch Amateurfunk

Informations-Austausch zur Novelle der Amateurfunkgesetzgebung

Redaktion 31.08.15

Am 25. August folgte der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) einer Einladung des zuständigen Abteilungsleiters Dr. Tobias Miethaner vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zur Erläuterung der Novellierungsgründe der Amateurfunkgesetzgebung. Diese Einladung war Folge eines RTA-Schreibens an Frau Staatssekretärin Dorothea Bär vom 23. Juni und diente dem Ziel eine Unterstützung auf Leitungsebene für das Projekt „Novellierung der Amateurfunkgesetzgebung“ zu erreichen.

Dem Vernehmen nach war Dr. Miethaner angetan von der Präsentation und stellte mehrfach interessierte Zwischenfragen zu Details. Später sprach er von plausiblen Gründen, dem Projekt eine zeitnahe Umsetzung zuzuordnen. Er stand einer vollständigen Prüfungsabnahme durch Verbände nicht abweisend gegenüber. In nachfolgenden Gesprächen auf Unterabteilungsebene, wurden weiterhin konkrete Schritte zum Vorgehen und ein Zeitplan diskutiert. Man sprach ab, nun Selbstverwaltungselemente in die bestehenden Vorlagen zum Amateurfunkgesetz (AFuG) und Amateurfunkverordnung (AFuV) zu integrieren, einen gemeinsamen Meilensteinplan zu erarbeiten und sich innerhalb der nächsten zehn Wochen erneut zu treffen. Welche Selbstverwaltungselemente genau übertragen werden können, wird noch zu besprechen sein. Infrage kämen zum Beispiel auch die Organisation rund um durch Verbände abzunehmende Prüfungen, die Rufzeichenvergabe und die Vorkoordinierung automatisch arbeitender Stationen. Diese Information hat der DARC als Vorstandsinformation unter http://www.darc.de/aktuelles/vorstandsinformationen/ veröffentlicht. Darin ist auch das Schreiben an Frau Staatssekretärin Dorothea Bär im vollständigen Wortlaut enthalten.

--

Quelle: http://www.darc.de/aktuelles/details/article/novelle-amateurfunkgesetzgebung/

Das Landesverwaltungsgericht Niederösterreich ist der Auffassung, dass auch die Benutzung eines Funkgeräts am Steuer während der Fahrt unter den Begriff des "Telefonierens" fällt und somit ohne Freisprecheinrichtung verboten ist. Das geht aus einer Entscheidung des Landesverwaltungsgerichts Niederösterreich vom 8. Juli 2015 hervor.

Gegen einen Autofahrer war im Rahmen einer "Strafverfügung" eine Strafe von 60 Euro verhängt worden. Polizeibeamte hätten gesehen, dass er "während des Fahrens ohne Benützung einer Freisprechanlage telefoniert" habe. Damit habe er gegen § 102 Absatz 3 des österreichischen Kraftfahrgesetzes verstoßen. Darin heißt es u.a.:

„(...) Während des Fahrens ist dem Lenker das Telefonieren ohne Benützung einer Freisprecheinrichtung verboten.(...)“

Der betroffene Autofahrer erhob gegen die Strafverfügung Einspruch und so landete der Fall vor dem Landesverwaltungsgericht.

Der Betroffene begründete den Einspruch damit, dass das, was die Polizeibeamten gesehen haben, kein Telefon gewesen sei, sondern ein Funkgerät. Den Teil des Funkgerätes, den er in der Hand gehalten habe - so der Betroffene weiter - "sei mit einer Tastatur und Antenne versehen und stelle das Mikrofon dar, welches mit einem fixen Kabel zur Funkstation verbunden sei. Die Funkstation selbst sei fix mit dem Fahrzeug verschraubt und somit ein Teil des Fahrzeuges. Wenn man fix mit dem Fahrzeug verbundene Teile nicht während der Fahrt bedienen dürfte, würde man auch andere Schalter im Fahrzeug nicht bedienen dürfen, ein Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung sei daher nicht gegeben."

Das Landesverwaltungsgericht folgte dieser Auffassung nicht.

Mit dem Tatbestandsmerkmal "Telefonieren" - so das Gericht - werde "das Fernsprechen, also das Führen eines Ferngesprächs" erfasst. Der Betroffene habe unbestritten über das Funkgerät eine "Gespräch" geführt. Damit sei dieses Tatbestandsmerkmal erfüllt.

Der Betroffene habe selbst angegeben, dass er das Mikrofon des Funkgeräts in der Hand gehalten habe. Damit stehe fest, dass er keine Freisprecheinrichtung verwendet habe.

Die beanstandete Strafverfügung sei daher zu Recht ergangen. Der Betroffene muss die verhängte Geldstrafe von 60 Euro zuzügl. der Kosten für das Beschwerdeverfahren in Höhe von 12 Euro zahlen. Revision ist nicht zulässig.

Der volle Wortlaut der Entscheidung des Landesverwaltungsgerichts Niederösterreich ist im Internet unter http://tinyurl.com/nry6ddu zu finden.

Österreich kennt (ebenso wie Deutschland) kein "Präzedenzfall-Recht". Andere Richter bzw. Gerichte können also in ähnlichen Fällen durchaus anders entscheiden.

In Deutschland ist das "Telefonierverbot am Steuer" in § 23 Abs. 1a der Straßenverkehrsordnung geregelt. Nach herrschender Rechtsmeinung ist damit während der Fahrt nur die Benutzung von "Mobil- und Autotelefonen", nicht aber die Benutzung von reinen Funkgeräten verboten. Eine abweichende Meinung vertrat im September 2010 das Amtsgericht Sonthofen in einer äußerstumstrittenenEntscheidung.

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

--

Quelle: http://www.funkmagazin.de/290815.htm

Aktuelle Audiofassung
Ostseerundspruch vom 28.08.2015

Amateurfunkpeilen

Nachlese zur 20. IARU-Region-1-Meisterschaft

Redaktion 28.08.15

Am 23. August ist die 20. IARU-Region-1-Meisterschaft („Europameisterschaft“) im Amateurfunkpeilen zu Ende gegangen. Diese fand vom 17. bis 23. August nahe der deutschen Grenze im tschechischen Marienbad statt. Das DARC-Team sah sich diesmal einer höheren Anzahl mitreisender Fans gegenüber. Für die Meisterschaft hatten 322 Sportler aus 24 Ländern ihre Teilnahme angekündigt. Die Internationale Jury wurde von Kai Pastor, DG0YT, geleitet.

Das tschechische Fernsehen widmete dem Event einen 24-minütigern TV-Bericht, den man sich unter http://tinyurl.com/prs6wtu ansehen kann. Ein paar Ergebnisse im Einzelnen:

Beim Sprintwettbewerb am 19.8. erkämpfte Bernd Höfner, DL1AQ, eine Silbermedaille in der Kategorie M60. Sein Teamkollege Heinrich Götte platzierte sich auf dem dritten Rang und konnte so bereits die zweite Bronzemedaille verbuchen.

Beim ersten klassischen ARDF-Wettbewerb am 20.8. konnte das DARC-Team erneut zulegen. Eine Einzelmedaille ging diesmal an Dieter Schwider, DF7XU, der auf 3,5 MHz in der Kategorie M70 den zweiten Platz belegte. In der Herren-Elite auf 144 MHz verpasste Alexander Hergert, DE1ADH, das Podest um ganze 41 Sekunden. Zusammen mit dem fünftplatzierten Stephan Köberle konnte die Mannschaft allerdings Mannschaftsbronze erringen. Weitere Mannschaftsmedaillen gab es mit Bronze in der W35, wo Anja Hilbert, DG0YS, als Fünfte Anschluss an die Medaillenränge hielt, und mit Silber in der W50. An diesem Wettkampftag demonstrierten die tschechischen Gastgeber ihre Spitzenrolle und sicherten sich acht von elf Mannschaftsgoldmedaillen.

Beim zweiten klassischen ARDF-Wettbewerb am 22.8. konnte das DARC-Team zwei Mannschaftsmedaillen auf 144 MHz verbuchen. Anja Hilbert, DGØYS, Manuela Gütt-Mühlberg und Carola Stein, DL2NBE, erreichten den Silberrang in der W35. Dieter Schwider, DF7XU, und Ulrich Timm, DK2MF, erzielten Bronze in der M70. Das Wetter zeigte sich an diesem Tag von seiner besten Seite, die Temperaturen blieben bei Sonnenschein im angenehmen Bereich.

Weitere Infos zum Event finden Sie auf den Webseiten des ARDF-Referats unter http://ardf.darc.de. Ein ausführlicher Nachbericht ist zudem für die Oktoberausgabe der CQ DL in Vorbereitung. 

--

Quelle: http://www.darc.de/aktuelles/details/article/nachlese-zur-20-iaru-region-1-meisterschaft/

Amateurfunk in Südkorea

Fallende Teilnehmerzahlen durch 4. Lizenzklasse kompensiert

Redaktion 28.08.15

Der koreanische Amateurfunkverband KARL hat anlässlich der bevorstehenden 16. IARU-Region-3-Konferenz vom 12. bis 16. Oktober mitgeteilt, dass die Anzahl der Funkamateure in Südkorea im Sinken begriffen ist. So gab es im Jahr 2009 45999 Funkamateure, und 2015 noch 35944, ein Rückgang um 22 %. Dies ist vor dem Hintergrund bemerkenswert, dass die koreanische Gesellschaft in Sachen Telekommunikation und Technik sehr fortschrittlich ist.

Allerdings dominiert das Smartphone das öffentliche Leben, mit der Folge, dass auf vielen Dächern regelrechte Wälder von Patchantennen für den Mobilfunk installiert sind. Um den Trend sinkender Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst entgegen zu wirken, hat man im Juli 2013 eine vierte Amateurfunkklasse geschaffen. Um diese Klasse zu erhalten, muss man an einem achtstündigen Amateurfunkkurs teilnehmen. Nach dessen Abschluss dürfen die Teilnehmer mit 10 W auf UHF und VHF Betrieb machen. Seit dem haben 5669 Interessenten und damit Funkamateure an den Kursen teilgenommen. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate mit Verweis auf die KARL.

--

Quelle: http://www.darc.de/aktuelles/details/article/fallende-teilnehmerzahlen-durch-4-lizenzklasse-kompensiert/

==> Aktuelle Audiofassung

Auch nachzulesen in unserer FFLB0X
Deutschland-Rundspruch von 26.08.2015
sowie in unserer DBO841
Deutschland-Rundspruch vom 26.08.2015

Funkbetrieb über Satelliten mit einfacher Ausrüstung

Starttermin für Fox-1A fest

Alfred Fröschl, DL8FA 26.08.15

Der erste Satellit der Reihe Fox-1 wird nach Aussage von Jerry Buxton, N0JY, am 8. Oktober in Kalifornien starten. Ursprünglich war ein Termin im August vorgesehen.

Fox-1A trägt einen FM-Transponder mit einer Uplink-Frequenz 435,180 MHz und einem Downlink auf 145,980 MHz. Die CubeSats Fox-1 sollen bereits mit kleinen Geräten – unseren Handys – und einfachen Antennen Funkverbindungen erlauben. Parallel dazu werden die Satelliten ihre Telemetrie mit 200 bps im NF-Bereich unter 300 Hz aussenden.
Fox-1B wird voraussichtlich im November 2016 in den Orbit kommen.
Nach einer Information von AMSAT-UK sollte Fox-1C im 3. Quartal 2015 von SHERPA ins All gebracht werden; offenbar wird auch das noch länger auf sich warten lassen.

 Links:

--

Quelle: http://www.darc.de/aktuelles/details/article/starttermin-fuer-fox-1a-fest/

 

Kooperation

DARC geht Partnerschaft mit der RFinder-Umsetzerdatenbank ein

Redaktion 26.08.15

Der DARC e.V. hat mit dem „RFinder – The World Wide Repeater Directory“ eine Partnerschaft geschlossen. Seit dem 19. August verfügt RFinder nun auch über die Daten der deutschen Umsetzer. Deutsche Funkamateure, die sich bei dem Dienst registrieren, haben Zugriff auf die gesamte Datenbank und unterstützen damit auch den Bundesverband maßgeblich.

Bei RFinder handelt es sich um ein stetig wachsendes weltweites Umsetzerverzeichnis mit ca. 50 000 Funkstellen in 170 Ländern. Ein User-Account kostet 9,99 US-$ (ca. 9 €) im Jahr. Auf die Daten können Sie über entsprechende Smartphone-Apps unter den Betriebssystemen Android und iOS zugreifen; z.B. RadioBuddy auf dem iPhone, per Internet sowie über die Programmier-Sets von RT Systems und CHIRP. RFinder bietet zudem die neue Funktion des Repeater Routings (http://routes.rfinder.net), mit Hilfe derer Sie Umsetzer entlang einer Reiseroute ausfindig machen können.

Mit der Registrierung bei RFinder haben Sie Zugriff auf weltweite Daten von Umsetzern, von jeder Rechnerplattform – darunter Windows, Mac, Linux, Android, iPhone sowie beliebte GPS-Systeme. Eine Programmierung in Echtzeit unter Android und iOS wird durch die OpenSource-Software RFinderPi auf dem Raspberry-Pi-Computer ermöglicht. RFinder ist zudem an die Echolink-Apps für Android und iOS angebunden – ein Klick und Sie sind weltweit mit Umsetzern verbunden!

Das RFinder-Team freut sich auf die Partnerschaft mit dem DARC e.V., um den deutschen Funkamateuren die aktuellsten Daten zur Verfügung stellen zu können. Mit Hilfe der Kooperation will RFinder die Qualität des Verzeichnisses weiter verbessern. „Die deutsche Kultur der Präzision, Qualität und Innovation ergänzt die Vision des RFinder-Teams nach einer erschwinglichen, qualitativ hochwertigen und innovativen Software und Service für die Funkamateure weltweit“, stellt Bob Greenberg, W2CYK, Erfinder von RFinder fest.

RFinder ist das offizielle Umsetzerverzeichnis von Radio Amateurs of Canada (RAC). Kanadische Funkamateure, welche die Dienste von RFinder kaufen, unterstützen den RAC.
RFinder ist die offizielle App-Umsetzerdatenbank der Radio Society of Great Britain. Britische Funkamateure, welche die Dienste von RFinder kaufen, unterstützen die RSGB.
RFinder ist das offizielle Umsetzerverzeichnis der Amateur Radio Society Italien. Italienische Funkamateure, welche die Dienste von RFinder kaufen, unterstützen den ARS.
RFinder ist das offizielle Umsetzerverzeichnis der Federación Mexicana de Radioexperimentadores, A.C. Mexikanische Funkamateure, welche die Dienste von RFinder kaufen, unterstützen den FMRE.
RFinder ist das offizielle Umsetzerverzeichnis des Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. Deutsche Funkamateure, welche die Dienste von RFinder kaufen, unterstützen den DARC e.V.

Abonnieren Sie RFinder über den Link http://subscribe.rfinder.net von Ihren iPhone, iPad/iPod Touch oder Android-Gerät. Interessenten ohne derartige Geräte können sich über einen Link am Ende der Seite http://subscribe.rfinder.net anmelden.

(Pressemitteilung RFinder/DARC)

--

Quelle: http://www.darc.de/aktuelles/details/article/darc-geht-partnerschaft-mit-der-rfinder-umsetzerdatenbank-ein/