29. Februar

Funk-Sked zwischen Schule in Leverkusen und der Raumstation ISS

Redaktion 26.02.16

Für Montag, den 29. Februar ist ein Funkkontakt zwischen dem Astronauten Timothy Peake an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) und Schülern der Gesamtschule Leverkusen Schlebusch (GLS) in Leverkusen geplant. Die Aktivität ist Teil des weltweiten Programms ARISS (Amateur Radio on International Space Station). Es ermöglicht Schülern Funkkontakte mit Astronauten in der Raumstation ISS.

Ein Team von ca. 15 Funkamateuren des OV Leverkusen (G11), unter Leitung von Georg Westbeld, DL3YAT, schuf in einer mehrwöchigen Vorbereitungsphase die hierfür erforderlichen funktechnischen Voraussetzungen. Der Funkkontakt kann in der Aula der Gesamtschule live mitverfolgt werden: Ophovener Str. 4, Leverkusen-Schlebusch. Ein Rahmenprogramm der Schule begleitet diesen außergewöhnlichen Funkkontakt. Die Schule erwartet viele Zuschauer. Hinweis: Innerhalb einer Raumfahrtmission sind Terminverschiebungen immer möglich. Über diese Änderungen informiert die GLS sowie der OV G11 zeitnah unter http://www.darc.de/distrikte/g/11.

--

Quelle: http://www.darc.de/aktuelles/details/article/funk-sked-zwischen-schule-in-leverkusen-und-der-raumstation-iss/

Österreichischer Versuchssenderverband
Youngsters On The Air 2016 in Österreich
Ein internationales Jugendcamp in Salzburg, das Natur und Technik verbindet

Nachzulesen in unserer FFLB0X,
=> Bayern-Ost Rundspruch vom 25.02.2016

sowie in unserer DBO841,  beide im CB-BCMNET
=> Bayern-Ost Rundspruch vom 25.02.2016

=> Aktuelle Audiofassung

Auch nachzulesen in unserer FFLB0X,
=> Deutschland-Rundspruch von 25.02.2016

sowie in unserer DBO841 beide im CB-BCMNET
=> Deutschland-Rundspruch vom 25.02.2016

Österreichischer Versuchssenderverband
APRSCaching - GeoCaching mit dem gewissen Extra

München

Amateurfunktagung am 12. und 13. März

Redaktion 23.02.16

Am 12. und 13. März lädt der DARC-Distrikt Oberbayern (C) gemeinsam mit der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule München in selbige zur Amateurfunktagung ein. An zwei Tagen wird den Besuchern ein umfangreiches Vortrags- und Rahmenprogramm angeboten. Tagungsort ist die Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Lothstraße 64, 80335 München; Hörsaal A: 1.046 und Hörsaal B: 1.001.

Vortragsprogramm


Samstag, Hörsaal A:
9–9.10 Uhr: Eröffnung und Grußworte
9.15–10 Uhr: Grundlagen der SDR Technik – vom einfachen Schaltregler bis zum Direkt-Sampler (Helmut Göbkes, DB1CC)
10.15–11 Uhr: Automatisierte Conteststation (Prof. Dr. Harald Gerlach, DL2SAX)
11.15–12.30 Uhr: Transverter 28/144 und 28/432 MHz mit MMICs (Wolfgang Schneider, DJ8ES)
12.30–13 Uhr Mittagspause
13–13.45 Uhr: Entwicklung & Konzept einer modernen 1-kW-LDMOS-KW-Endstufe (Christian Dindas, DG8DP)
14.00–14.45 Uhr: Dimensionierung und Kompensation von Breitband-Ausgangsübertragern von Transistor-PAs (Henning Christoph Weddig, DK5LV)
15–15.45 Uhr: Einführung in QUCS Studio (Gunthard Kraus, DG8GB)
16–16.45 Uhr: Grundlagendiskurs: Rauschen, Empfindlichkeit und (Nutz)signal/Störabstand (Ralf Rudersdorfer, OE3RAA)
17–18 Uhr: Breitbandstörer Schaltnetzteil (Dr. Jochen Jirmann, DB1NV)

Hörsaal B:
13–13.45 Uhr: Malawi 7QAA DXpedition (Emil Kostadinov, DL8JJ)
14–14.45 Uhr: WRTC 2018 (Ben Büttner, DL6RAI)
15–15.45 Uhr: Saint Marcouf EU-081 Expedition (Emil Kostadinov, DL8JJ)

Vortragsprogramm Sonntag, Hörsaal A:
9.30–10.15 Uhr: Hamnet-Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs (Thomas Emig, DL7TOM)
10.30–11.15 Uhr: Brick ‘R‘ Knowledge von DC bis GHz – Modulares Entwicklungssystem für Funkamateure und Studenten (Rolf-Dieter Klein, DM7RDK)
11.30–12.15 Uhr: Entwicklung eines breitbandigen HF-Dioden-Leistungssensors mittels USB-Soundkarte (Sebastian Kurek)
12.15–13.00 Uhr: Mittagspause
13–13.45 Uhr: EME für Einsteiger (Rainer Englert, DF2NU)
14–14.45 Uhr: EMV Störung – Was muss ich tun? (Christian Entsfellner, DL3MBG; Hans Schlecht, DL8MCG)
14.45–15 Uhr: Schlussworte und Verabschiedung

Innerhalb des Rahmenprogramms wird eine Vorstellung von Selbstbauprojekten geboten. Weiterhin gibt es einen Konstruktions- und Selbstbauwettbewerb „Energy-Harvesting“, bei dem eine Morsetaste mit CW-Sender zu konstruieren ist, die ihre Sendeenergie aus ihrer Hubbeweung gewinnt (siehe auch CQ DL 1/16, S. 23). Ein DXCC-Checkpoint bietet die Prüfung von QSL-Karten für das DXCC-Diplom der ARRL. Am Sonntag findet eine Prüfung für die amerikanischen/US-Lizenzen von 10–12 Uhr statt. Infos bei Manfred Lauterborn, DK2PZ, bzw. http://www.dk2pz.darc.de . Weitere Punkte: Elektronik-Basteln für Jugendliche, Präsentation der ATV-Arbeitsgemeinschaft München e.V., NOTFUNK – Neuigkeiten und Aktivitäten 2016, Vorstellung von OV-Aktivitäten aus dem Distrikt Oberbayern (C) sowie Messplätze, an denen mitgebrachte Komponenten vor Ort geprüft werden können. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es über die Tagungswebseite http://www.amateurfunktagung.de .

--

Quelle: http://www.darc.de/aktuelles/details/article/amateurfunktagung-am-12-und-13-maerz/

DARC-Bandwacht: Großteil der Störungen durch Powerline

Powerline-Communication (PLC) hat auch in den vergangenen Monaten immer noch den Großteil der Störungen im Kurzwellenbereich verursacht. Das geht aus einem Bericht des Leiters der DARC-Bandwacht, Wolfgang Hadel, DK2OM, in der März-Ausgabe der Zeitschrift "Funkamateur" hervor.

Am schlimmsten - so Wolfgang Hadel - seien "wieder einmal die lokalen Störungen durch PLC-Signale sowie Schaltnetzteile" gewesen. Der Rauschpegel bzw. das Grundrauschen sei weiter angestiegen. Dieser Effekt sei "selbst in unbewohnten Gebieten und sogar auf der Nordsee" beobachtet worden.

Wolfgang Hadel weist darauf hin, dass die Einführung von PLC in Europa vielleicht durch die NATO hätte verhindert werden können (siehe dazu ein NATO-Dokument aus dem Jahre 2007 unter http://tinyurl.com/yqy2jt - Red.). Allerdings habe man nach dem Ende des Kalten Krieges unter anderem der Kurzwelle immer weniger Bedeutung geschenkt. "Wirtschaftliche Interessen und Inkompetenz" hätten sich leider durchgesetzt.

Hadel bittet darum, "bei erwiesenen lokalen Störungen unbedingt das EMV-Referat des DARC (oder direkt die BNetzA - Red.) zu informieren", Nicht gemeldete Störungen würden bei den Behörden den Eindruck erwecken, dass "die Welt auf Kurzwelle noch in Ordnung" sei.

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

--

Quelle: http://www.funkmagazin.de/210216.htm

Österreichischer Versuchssenderverband (ÖVSV)
DMR-DL Europa-Knoten wieder in Betrieb

Aktuelle Audiofassung
Ostseerundspruch vom 19.02.2016

Amateurfunk im Weltraum

Japanisches Satellitentrio erfolgreich ins All gestartet

Redaktion 19.02.16

Am 17. Februar hat man das japanische Satellitentrio – bestehend aus ChubuSat-2, ChubuSat-3 und Horyu-4 – erfolgreich in einen 575 km Orbit mit 31° Inklination gebracht. Man hofft, die Store-and-Forward-Mailboxsysteme an Bord von ChubuSat-2 und -3 etwa in einem Monat in Betrieb nehmen zu können. Roland, PY4ZBZ, hat bereits 50 Minuten nach dem Start die ersten Telemetriedaten aller drei Satelliten empfangen.

Er berichtet darüber auf seiner Webseite: http://www.qsl.net/py4zbz/horyu4.htm . Die Uplinks arbeiten mit 1200 Baud FSK und die Downlinks mit 9600 Baud GMSK und CW. Die Frequenzen lauten für ChubuSat-2 Satellite 145,815 MHz Uplink und 437,100 MHz Downlink; ChubuSat-3 Satellite 145,840 MHz Uplink und 437,425 MHz Downlink. Der Dritte im Bunde, Horyu-4 verfügt über einen Downlink auf 437,375 MHz mit 1200 Baud FSK und CW sowie 2400,300 MHz mit 100 kBit/s BPSK. Über einen Uplink ist hier nichts bekannt. Weitere Informationen zum Satellitenprojekt hat die AMSAT-UK auf ihrer Webseite unter http://amsat-uk.org/2016/02/08/japanese-ham-radio-satellite-launch/ zusammengefasst.

--

Quelle: http://www.darc.de/aktuelles/details/article/japanisches-satellitentrio-erfolgreich-ins-all-gestartet/