Deutschland-Rundspruch 12/2021, 12. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 12/2021, 12. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 25. März 2021, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 12 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 12. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Sojus-2.1a-Rakete setzt Satelliten mit Amateurfunk-Nutzlast aus
- Vortrag Logbuchprogramme auf treff.darc.de mit vielen Teilnehmern
- FAQs beantworten viele Fragen zu vielen Themen
- Seewetterservice des INTERMAR e.V.
- Satellitenbeobachtung per Sonnenstand
- Nächste YOTA-Online-Veranstaltung: "JOTA - Pfadfinder im Amateurfunk"
- DARC-Notfunkreferat geht online
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Sojus-2.1a-Rakete setzt Satelliten mit Amateurfunk-Nutzlast aus

Eine Sojus-2.1a-Rakete hat am 22. März 14 Satelliten mit Amateurfunk-Nutzlasten im All ausgesetzt, deren Frequenzen von der IARU koordiniert wurden. Dazu gehören: Beesat-5 bis -8, FEES, SMOG, GRBAlpha, KSU_Kubesat, DIY-1, STECCO, CubeSX-HSE, CubeSX-Sirius-HSE, Orbicraft-Zorkiy und NanoSatC-BR2. KMSL ist ein weiterer Satellit, allerdings ohne entsprechende Frequenzkoordination der IARU. Für UNISAT-7 und WildTrackCube-Simba hat das IARU Satellite Frequency Coordination Panel die Koordination sogar abgelehnt. Der Satellitenstart erfolgte in Baikonur, Kasachstan. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

 

Vortrag Logbuchprogramme auf treff.darc.de mit vielen Teilnehmern

Am 21. März fand auf dem DARC-Konferenzserver ein Vortrag über verschiedene Logbuchprogramme statt. Es wurden 375 Logins gezählt, und bis zu 165 Nutzer lauschten den Vorträgen über die unterschiedlichen Softwarelösungen. Eine kurze Dokumentation und eine Vergleichsliste ist auf der Webseite des OV Salzgitter-Lebenstedt (H33) abrufbar [1]. Weiterhin wird der Vortrag dort auch als Video zur Verfügung gestellt. "Vielen Dank an alle Referenten und an alle Teilnehmer, 73 vom gesamten OV H33", schreibt Christian Zirlewagen, DJ9PH, in einer E-Mail an die Redaktion.

 

FAQs beantworten viele Fragen zu vielen Themen

"Wir wollen den Rundspruch verlesen. Ist der Inhalt bindend?", "Darf ich CQ DL-Artikel von anderen Autoren im Internet veröffentlichen?" oder "Ich bin sehbehindert - wie kann ich die Inhalte der CQ DL trotzdem nutzen?" Diese und viele weitere gleichlautende Fragen aus dem Themenbereich des Deutschland-Rundspruches und des Amateurfunkmagazins CQ DL bekommen wir immer wieder gestellt. Zur Vereinfachung des Ablaufs gibt es schon seit vielen Jahren eine so genannte FAQ - eine etablierte englischsprachige Abkürzung für frequently asked questions -, also eine Sammlung häufig gestellter Fragen nebst fachlichen Antworten auf der DARC-Webseite. Die Links zu den FAQs für den Deutschland-Rundspruch [1], für den Bereich Amateurfunkmagazin CQ DL [2] und für weitere Themen [3] im DARC finden Sie als Fußnoten zu diesem Deutschland-Rundspruch.

 

Seewetterservice des INTERMAR e.V.

Als Verein der segelnden Funkamateure sendet INTERMAR e.V. einen Seewetterservice, der täglich auf 14 313 kHz über das Morgen- und Abendnetz ab 09:00 UTC im Sommer bzw. 10:00 UTC im Winter und um 16:30 UTC empfangen werden kann, ebenso über die Echolink-Konferenz "INTERMAR" mit der Node-Nummer 386970 und auch im Livestream auf der Webseite des Vereins [5]. Für die küstennahen Segler, die entweder über UKW bzw. das DMR-BrandMeister-Netz - Talk-Gruppe 9101 - oder Internetzugriff über ihr Mobiltelefon verfügen, ist man jeweils im Anschluss an das Morgen- und Abendnetz auf Kurzwelle sowie auf diesen Kanälen inklusive Echolink QRV. Ab dem 28. März findet somit das Morgennetz ab 09:00 UTC statt. INTERMAR bittet um freundliche Beachtung! Darüber berichtet Uwe Bergemann, DF5AM.

 

Satellitenbeobachtung per Sonnenstand

Im Jahr 2021 begann der Frühling am 20. März um 10:31 Uhr MEZ. Da an diesem Tag die Sonne genau über dem Äquator wanderte, standen - von der Erde aus gesehen - alle geostationären Satelliten vor der Sonne, welche sich scheinbar hinter ihnen von Ost nach West bewegt. Das gilt auch für den QO-100, welcher auf ca. 26° Ost steht.
Mittels der Sonne konnte so leicht festgestellt werden, ob ein bestimmter Satellit am Standort einer Antenne überhaupt empfangen werden kann. Schatten zu einer fraglichen Uhrzeit auf der Antenne bedeutet: kein Empfang möglich. Die Uhrzeit in UTC, zu welcher die Sonne hinter einem geostationären Satelliten steht, lässt sich einfach berechnen, da die Sonne in 4 Minuten 1° auf dem Äquator zurücklegt. Über diesen Tipp berichtet Ulrich Fenner, DL2EP.

 

Nächste YOTA-Online-Veranstaltung: "JOTA - Pfadfinder im Amateurfunk"

Die YOTA-Online-Veranstaltung Nr. 11 steht unter dem Motto "JOTA - Pfadfinder im Amateurfunk". Am 25. März um 19:00 UTC, also 20 Uhr, stellt die neueste Ausgabe einen weiteren Aspekt des Amateurfunks vor - Jamborees On The Air. Auch diesmal wird es wieder eine Preisziehung für diejenigen geben, die das Live-Rätsel lösen können. Es winken Preise eines Sponsors. Die Veranstaltung wird live auf den YouTube- [6], Facebook- [7] und Twitch- [8] Kanälen gestreamt.
Die Jugend-Arbeitsgruppe der IARU-Region 1 hat das Programm "YOTA Online" geschaffen. YOTA steht dabei für Youngsters on the air. Ein YOTA-Team aus aktiven Jugendlichen präsentiert verschiedene Themen und beantwortet Fragen aus der Community. Es gibt auch einen Teil, in dem ehemalige YOTA-Veranstalter ihre Highlights vorstellen und auch anderen Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihre Geschichten zu teilen. Diese Veranstaltungen sind ebenfalls für diejenigen interessant, die mehr über die Organisation einer solchen Amateurfunk-Veranstaltung für Jugendliche lernen möchten. Dazu gehört auch eine Frage-Antwort-Runde mit den Präsentierenden. Am Ende gibt es noch eine Preisziehung mitsamt einem Rätsel für alle Teilnehmer.

 

DARC-Notfunkreferat geht online

Mit dem Titel "Die drei Säulen des Notfunks erklärt von DL7TNY" startete am 20. März die Interviewreihe des DARC-Notfunk-Referates auf YouTube. Kennen Sie schon Phil? Phil, DF5PMF, behauptet von sich, dass er keine Ahnung von Notfunk hat. Und das will er ändern. Darum ist Phil der, der Unmengen an Fragen stellt: Was sind die drei Säulen des Notfunks? Wie funktioniert AREDN? Welche Akkutypen gibt es, und welcher Typ ist wofür am besten geeignet? Die Antworten auf seine Fragen gibt es auf dem YouTube-Kanal des Notfunkreferates im DARC [9]. Wir laden alle ein, den Kanal zu abonnieren und ihren Wissensschatz stetig zu erweitern. Und getreu dem Motto "sharing is caring" freuen wir uns, wenn Sie anderen Funkamateuren von diesem Angebot erzählen. Darüber berichtet Oliver Schlag, DL7TNY, Notfunk-Referat des DARC e.V.

 

Aktuelle Conteste

27. bis 28. März: CQ World-Wide WPX Contest
28. März: UBA Spring Contest
3. April: Baden-Württemberg Aktivität und DARC UKW Frühlingswettbewerb
3. bis 4. April: SP-DX-Contest und EA RTTY Contest
5. April: DTC Deutschland Contest und DARC-Ostercontest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/21 auf S. 66 und 4/21 auf S. 66

DARC-Notfunkreferat geht online

Notfunk

Mit dem Titel "Die drei Säulen des Notfunks erklärt von DL7TNY" startete am vergangenen Samstag die Interviewreihe des DARC-Notfunk-Referates auf YouTube. Kennst du schon Phil? Nein? Phil, DF5PMF, behauptet von sich, dass er keine Ahnung von Notfunk hat. Und das will er ändern. Darum ist Phil der, der Unmengen an Fragen stellt. Was sind die drei Säulen des Notfunks? Wie funktioniert AREDN? Welche Akkutypen gibt es, und welcher Typ ist wofür am besten geeignet? Die Antworten auf seine Fragen gibt es auf dem YouTube-Kanal des Notfunkreferates im DARC. 

 

Unter cutt.ly/notfunk_yt findet man den Kanal. Wir laden alle ein, den Kanal zu abonnieren und ihren Wissensschatz stetig zu erweitern. Und getreu dem Motto "sharing is caring" freuen wir uns, wenn ihr anderen Funkamateuren von diesem Angebot erzählt. 

Quelle: Oliver Schlag, DL7TNY, Notfunk-Referat des DARC e.V.

Nächste YOTA-Online-Veranstaltung: „JOTA – Pfadfinder im Amateurfunk“

Die YOTA-Online-Veranstaltung Nr. 11 steht unter dem Motto "JOTA – Pfadfinder im Amateurfunk". Um 19:00 UTC (20:00 Lokalzeit) am 25. März stellt die neueste Ausgabe einen weiteren Aspekt des Amateurfunks vor – Jamborees On The Air.

Auch diesmal wird es wieder eine Preisziehung für diejenigen geben, die das Live-Rätsel lösen können. Es winken Preise des Sponsors Icom. Die Veranstaltung wird live auf den YouTube-, Facebook- und Twitch-Kanälen gestreamt:


Was ist YOTA Online?

Die Youth Working Group der IARU Region 1 hat ein neues Programm namens YOTA Online geschaffen. Ein YOTA-Team aus aktiven Jugendlichen präsentiert verschiedene Themen und beantwortet Fragen aus der Community. Es gibt auch einen Teil, in dem ehemalige YOTA-Veranstalter ihre Highlights vorstellen und auch anderen Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihre Geschichten zu teilen. Diese Veranstaltungen sind ebenfalls für diejenigen interessant, die mehr über die Organisation einer solchen Amateurfunk-Veranstaltung für Jugendliche lernen wollen. Dazu gehört auch eine Frage-Antwort-Runde mit den Präsentierenden. Am Ende gibt es noch eine Preisziehung mitsamt einem Rätsel für alle Teilnehmer. 

 

FAQs beantworten viele Fragen zu vielen Themen

DARC

„Wir wollen den Rundspruch verlesen. Ist der Inhalt bindend?“, „Darf ich CQ DL-Artikel von anderen Autoren im Internet veröffentlichen?“ oder „Ich bin sehbehindert - wie kann ich die Inhalte der CQ DL trotzdem nutzen?“ – diese und viele weitere ähnlich lautende Fragen aus dem Themenbereich des Deutschland-Rundspruches und Amateurfunkmagazin CQ DL bekommen wir immer wieder gestellt. Zur Vereinfachung des Ablaufs gibt es schon seit vielen Jahren eine so genannte FAQ, (engl. für frequently asked questions), also eine Sammlung häufig gestellter Fragen auf der DARC-Webseite.

Für den Deutschland-Rundspruch finden Sie die Aufstellung mitsamt ausführlichen Antworten unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c28319 und für das Amateurfunkmagazin CQ DL unter https://www.darc.de/nachrichten/amateurfunkmagazin-cq-dl/#c17386. FAQs zu weiteren Themen im DARC finden Sie unter https://otrs.darc.de/otrs/public.pl.

Die finnische Amateurfunkliga SRAL feiert ihr 100-jähriges Bestehen

Finnland

Die finnische Amateurfunkliga SRAL feiert im Jahr 2021 ihr 100-jähriges Bestehen – die CQ DL berichtete in Ausgabe 3/21 auf S. 41. „Alle OH-Stationen heißen Sie zu unseren Aktivitäten im Jubiläumsjahr willkommen“, heißt es in einer E-Mail von Markku Toijala, OH2BQZ, in der zur Teilnahme an den Jubiläumsaktivitäten aufgerufen wird. „Kontaktieren Sie einfach 100 Ihrer OH-Freunde im Jahr 2021 und 10 Sonderstationen, um das OH-Nordlicht-100-Jahres-Diplom ‚OH-NL-100‘ zu bekommen“, erklärt OH2BQZ.

Dafür benötigen Sie 50 OH- und 50 OF-Stationen. Der OF-Präfix soll Mitte September von vielen Stationen besonders aktiviert werden. Als Multiplikatorstationen dienen OH1ØØSRAL, OH2A, OHØW, OJØC, OF2HQ, OH2YOTA, OG2B, OH6SRAL, OI3AX und OF9X. „Multiplizieren Sie Ihre QSO-Punkte (maximal 100) mit den Sonderstationen (maximal 10), um Ihre Punktzahl zu erhalten – maximal 1000 Punkte“, erklärt OH2BQZ. „Alle, die 1000 Punkte erreichen, und die zehn besten Punktesammler erhalten ihr OH-NL-100-Diplom mit Unterschrift vom Weihnachtsmann. Bei einer Sonderverlosung gibt es weitere Sonderpreise, die später bekannt gegeben werden“, so OH2BQZ. Der Logbuchauszug sollte im Januar 2022 an das Büro des Weihnachtsmannes geschickt werden, genauer an of9x(at)sral.fi. Unter dieser Adresse werden auch alle Fragen im Zusammenhang mit der Funkaktion Aktion beantwortet.

 

DCL - Wartungsarbeiten

Am Abend des 23. März (Dienstag) ab etwa 20.00 Uhr machen sich Wartungsarbeiten am Server des DARC Community Logbook (DCL) notwendig. Das Referat Conteste verlagert diverse Programme auf einen neuen, leistungsfähigeren Server. Es kann daher beim DCL bis zum 24. März zur Nichterreichbarkeit oder zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.
Ric, DL2VFR, Referat DX  

Heute im treff.darc.de: Sprachcodec im Amateurfunk

Um 20 Uhr informieren Thomas Emig, DL7TOM, und Frank Heidamke, DJ2FR, vom Ortsverband Dachau (C06) auf der DARC-Onlineplattform treff.darc.de über das Thema "Sprachcodec im Amateurfunk". Inhaltlich geht es um die Einsatzgebiete im digitalen Sprechfunk und die Vorstellung der Funktionsweise. Am Beispiel eines experimentell entwickelten Vocoders wird das Thema praxisnah demonstriert.

Digitale Sprechfunkbetriebsarten wie FreeDV, DMR, YSF oder D-STAR sind den Funkamateuren schon seit Langem ein Begriff und erfahren eine breite Anwendung. Dass diese Modi verschiedene Methoden – genannt Codec – zur Sprachkompression verwenden, ist bekannt. Von AMBE und Codec2 hat der eine oder andere schon gehört. Aber wie funktionieren diese Codecs und was geschieht eigentlich mit unserer Sprache vor und nach der Sendung über unser Medium Funk? 

Informationen über den Zugang zum Online-Treffpunkt unter https://confluence.darc.de. 

Auch die DARC-Technikabende am Dienstag um 19 Uhr, unter der Leitung von Manfred Widmer, DL2GWA, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. 146 Mitglieder waren am 16. März im treff.darc.de eingeloggt und informierten sich zum Thema "Blitzschutz - Wie Feuerwehr & Co. ihre temporären Funkanlagen schützen". TNX an Thomas Raphael, DF4KJ, für diesen interessanten Technikabend.

DokuFunk lädt zum Videocast „Helden, Schurken, Abenteurer – Die DXCC-Story“ ein

DokuFunk

Für den 23. März lädt DokuFunk zu einem Videocast ein. In „Helden, Schurken, Abenteurer – Die DXCC-Story“ zeigt das Team die raren Schätze aus den Sammlungen im Dokumentationsarchiv Funk und erzählt die wechselvolle Geschichte des weltweit populärsten Diplom-Programms. Gezeigt werden sollen die bescheidenen Anfänge ebenso wie millionenschwere Hyper-DXpeditionen. Der Videocast wird als Zoom-Konferenz am 23. März um 10 Uhr online veranstaltet.

Für den Zugang ruft man den Link https://us02web.zoom.us/j/83082469973?pwd=WlFoVTY0UXpzbjNPeGl3eitxOTJudz09 auf. Weiterhin wird die Meeting-ID „830 8246 9973“ und der Kenncode „854664“ benötigt. Für die Teilnahme ist keine Installation erforderlich, lediglich ein PC, Tablett oder Smartphone mit Webbrowser.

Deutschland-Rundspruch 11/2021, 11. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 11/2021, 11. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 18. März 2021, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 11 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 11. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Bundesnetzagentur verbietet Verkauf und Nutzung von Wasservitalisierer
- ISS-Amateurfunkstation im Columbus-Modul ist wieder in Betrieb
- RTA regt bei Bundesnetzagentur Online-Amateurfunkprüfungen an
- Funkamateure im Gespräch mit ESA-Astronaut Matthias Maurer
- Online-AfuBarcamp am 25. März
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Bundesnetzagentur verbietet Verkauf und Nutzung von Wasservitalisierer

"Die Bundesnetzagentur hat den Verkauf und die Nutzung eines Wasservitalisiers der Wassermatrix AG aus der Schweiz verboten", heißt es in einer Pressemitteilung der Bundesnetzagentur. "Das hochpreisige Gerät verursacht Funkstörungen im Amateurfunkband. Funkamateure und andere Marktüberwachungsbehörden hatten im letzten Jahr Störungen gemeldet", so die Behörde weiter. "Nachdem zahlreiche Störungsmeldungen bei der Bundesnetzagentur eingegangen waren, hatte der Prüf- und Messdienst Ermittlungen eingeleitet und den Wasservitalisierer im Messlabor Kolberg geprüft. Es wurde festgestellt, dass das Gerät eine fehlerhafte Konformitätserklärung besitzt und eine unzulässige Störaussendung erzeugt. Der Wasservitalisierer erfüllt damit nicht die grundlegenden Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)", so die BNetzA in ihrer Pressemitteilung. Die Bundesnetzagentur hat neben dem erlassenen Nutzungs- und Vertriebsverbot auch die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie die Europäische Kommission über den Fall informiert, da sie der Auffassung ist, dass die Geräte auch in den anderen Mitgliedsstaaten vertrieben werden. Im Amateurfunkmagazin CQ DL war das Gerät bereits ebenfalls Thema. Den Artikel von Ulrich Müller, DK4VW mit dem Titel "Wasser-Vitalisierer stören im 2-m-Band" lesen Sie in der CQ DL-Ausgabe 11/20 auf S. 57.

 

ISS-Amateurfunkstation im Columbus-Modul ist wieder in Betrieb

Nach etwa sechs Wochen Unterbrechung ist die Amateurfunkstation der Internationalen Raumstation im Columbus-Modul wieder in Betrieb. Die Station, die normalerweise das Rufzeichen NA1SS verwendet, ist die primäre ARISS-Amateurfunkstation, die für Schulkontakte und andere Aktivitäten genutzt wird. Bei einem Weltraumspaziergang am 27. Januar wurde eine vor elf Jahren installierte Koaxialzuleitung ersetzt, dadurch kam es zu dem Ausfall.
Während die genaue Ursache des Problems noch nicht geklärt ist, brachte ein Weltraumspaziergang am 13. März, bei dem die Antennenverkabelung in ihrer ursprünglichen Konfiguration wiederhergestellt wurde, die Lösung. Am 14. März konnte die ARISS den Erfolg der Operation bestätigen. Es waren APRS-Signale auf 145,825 MHz in Kalifornien, Utah und Idaho zu hören, als die ISS über ihnen vorbeizog. Mit zusätzlichen Bestätigungen von Stationen in Südamerika und dem Nahen Osten erklärte ARISS das Funksystem wieder für betriebsbereit. Während die Amateurfunkstation im Columbus-Modul nicht auf Sendung war, konnten ARISS-Schul- und Gruppenkontakte weiterhin die Amateurfunkstation im ISS-Service-Modul auf der russischen Seite der Station nutzen.

 

RTA regt bei Bundesnetzagentur Online-Amateurfunkprüfungen an

"Durch die immer noch andauernde Corona-Pandemie, die wohl auch noch länger anhalten wird, besteht ein ‚dringender Bedarf an Onlineprüfungen'. Es melden sich immer mehr Mitglieder, die schon über einen langen Zeitraum gelernt haben, aber immer noch keine Prüfung ablegen konnten." Mit diesen Worten wendet sich der Runde Tisch Amateurfunk in einem aktuellen Schreiben an die Bundesnetzagentur.
Der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL und andere Vereine bieten schon länger die Möglichkeit, eine Online-Prüfung abzulegen. Zurzeit zeichnet sich sogar der Trend ab, dass viele deutsche Funkamateure stattdessen nun die amerikanische Prüfung online in Deutschland ablegen. "Derzeit gibt es auch viele Universitäten, die Prüfungen online abhalten. Warum sollte es nicht bei Amateurfunkprüfungen zulässig sein?", so der RTA weiter in seinem aktuellen Schriftstück. "Wir sollten die Chance nicht vergehen lassen und möglichst umgehend auch in Deutschland die Möglichkeit einer Online-Amateurfunkprüfung anbieten", wünscht sich der RTA abschließend.

 

Funkamateure im Gespräch mit ESA-Astronaut Matthias Maurer

In einem exklusiven Video-Interview mit dem ESA-Astronauten Matthias Maurer, KI5KFH, hatten Eugen Düpre, DK8VR, Distriktsvorsitzender Saar (Q), und Radio DARC-Mitarbeiter Dieter Lorig, DK4XW, Gelegenheit, den Raumfahrer über seine geplante Mission "Cosmic Kiss" zu befragen. Hierüber wird Radio DARC in einer Sondersendung erstmals am Sonntag, dem 28. März, von 11 bis 12 Uhr, auf der Frequenz 6070 kHz ausführlich berichten.
In dem Interview war auch Amateurfunk auf der Internationalen Raumstation (ISS) ein Gesprächsthema. Astronaut Maurer stammt aus dem Saarland und ist promovierter Werkstoffwissenschaftler. Der 50-Jährige bereitete sich zum Zeitpunkt des Interviews im Johnson Space Center der NASA in Houston/Texas auf seine Weltraum-Mission vor. Er wird Mitte Oktober 2021 von Cape Canaveral in Florida aus zusammen mit drei weiteren Astronauten zur Internationalen Raumstation ISS starten. Maurer wird der zwölfte Deutsche und erste Saarländer im Orbit sein.

 

Online-AfuBarcamp am 25. März

Am 25. März findet der nächste AfuBarcamp-Abend online statt. Pünktlich um 19 Uhr startet die Veranstaltung unter der Leitung von Andreas Krüger, DJ3EI, und Wolfgang Beer, DK2FQ. Ab 17 Uhr wird für alle Neueinsteiger eine multifunktionale Plattformeinführung angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
DJ3EI erklärt den Ablauf in einer E-Mail auszugsweise wie folgt: "Ein AfuBarcamp bietet ein außergewöhnliches Forum für Austausch rund um Themen des Amateurfunks. Wer von einer Sparte unseres Hobbys begeistert ist, kann sie anderen im Gespräch vorstellen, ohne gleich einen Vortrag ausarbeiten zu müssen. Wer sich mit einem Problem herumschlägt, kann es mit anderen besprechen und sich über Lösungsansätze austauschen. Als wir zu unseren AfuBarcamps noch physisch anreisten, dauerten sie ein ganzes Wochenende. Im Januar haben wir ausprobiert, ob sich dieses Format online auch auf einen Abend konzentrieren lässt. Das hat prima geklappt, und so wurden wir vom Orgateam gebeten, solche kurzen AfuBarcamps in Zukunft bitte öfters anzubieten. Wir fangen pünktlich um 19 Uhr sofort mit dem eigentlichen Programm an. Das ist neu. Denn bisher begann jedes AfuBarcamp mit einer Erklärung, wie das Format funktioniert und mit hilfreichen Tipps. Unsere Stammkunden kennen das schon, und wir wollen diesmal möglichst viel AfuBarcamp in einen Abend packen. Daher wagen wir, diese Erklärungen und Tipps in ein Video auszulagern. Es ist ab sofort auf der Veranstaltungswebseite [1] abrufbar und läuft eine halbe Stunde." Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie an gleicher Stelle.

 

Aktuelle Conteste

20. März: Mecklenburg-Vorpommern-Contest und AGCW-DL VHF/UHF-Contest
20. bis 21. März: Russian DX Contest
20. bis 22. März: BARTG HF RTTY Contest
21. März: UBA Spring Contest
27. bis 28. März: CQ World-Wide WPX Contest
28. März: UBA Spring Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/21 auf S. 66

 

Der Funkwetterbericht vom 16. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 9. bis 15. März:
Bis zum Abend des 11. März war das Erdmagnetfeld ungestört. Am 10. und 11. März war sogar in Andenes, ganz im Norden Norwegens, der geomagnetische Index k ganztägig null. Es gab keine koronalen Löcher und die Geschwindigkeit des Sonnenwindes lag meistens unter 400 km pro Sekunde. Am 10. März betrug der solare Flux 79,4 Einheiten, das 17-m-Band war offen. Testweiser Frequenzwechsel von 17 auf 15 m mit Partnern in den USA funktionierte, wobei im vermeintlich leeren 15-m-Band die Signale zwischen S3 und S4 lagen. In der Nacht zum 12. März begann die nächste Störungsphase mit den koronalen Löchern CH998 und CH999. Der k-Wert stieg in der Polarzone mehrfach auf sechs. Der im GFZ Potsdam ermittelte planetare Kp, der Mittelwert von 13 Observatorien, erreichte am 14. März den Wert fünf [2]. Die sehr weit nach Süden reichende Aurorazone war ungünstig bei der Stew Perry Topband Distance Challenge. Die für 3000 km geltenden Werte der MuF2 lagen nachts knapp über 7 MHz, morgens nach 07:00 UTC bei 14 MHz und mittags bei 18 MHz. Die besten DX-Bedingungen fanden wir tagsüber auf 20 m, nachts auf 40 m.

Vorhersage bis 23. März:
Die Sonnenflecken 2808 und 2809 verschwinden. Von der Region 2808 ist noch ein C-Flare möglich. Am östlichen Rand der Sonne erscheint die alte Region 2804, in fünf Tagen folgt 2806. Die "Sonnenwindtrompete" blasen aber die koronalen Löcher CH999 und CH1000 im gesamten Vorhersagezeitraum. Wir erwarten solare Fluxwerte um 75 Einheiten und ein gestörtes geomagnetisches Feld mit k-Werten zwischen zwei und fünf. Den intensivsten Sonnenwind erwarten wir zwischen dem 18. und 20. März. Wir erleben am 20. März den Frühlingsanfang, aber leider keine dementsprechend üblichen guten DX-Bedingungen in den Südpazifik. Obwohl die geglättete Sonnenfleckenzahl R12 seit dem Sonnenfleckenminimum von 1,8 auf 9,3 gestiegen ist [3], gab es bisher nur einmal sehr gute DX-Bedingungen bis 10 m, nämlich im Spätherbst 2020.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:18; Melbourne/Ostaustralien 20:17; Perth/Westaustralien 22:15; Singapur/Republik Singapur 23:10; Tokio/Japan 20:52; Honolulu/Hawaii 16:39; Anchorage/Alaska 16:14; Johannesburg/Südafrika 04:08; San Francisco/Kalifornien 14:21; Stanley/Falklandinseln 09:49; Berlin/Deutschland 05:21.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:01; San Francisco/Kalifornien 02:17; Sao Paulo/Brasilien 21:22; Stanley/Falklandinseln 22:21; Honolulu/Hawaii 04:40; Anchorage/Alaska 03:58; Johannesburg/Südafrika 16:24; Auckland/Neuseeland 06:41; Berlin/Deutschland 17:10.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] afubarcamp.de
[2] www.gfz-potsdam.de/en/kp-index/
[4] http://www.sidc.be/registration/registration_main.php
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

Echolink für Windows in Version 2.1 jetzt verfügbar

Echolink für Windows

Nach einer Pause von 14 Jahren wurde nun die Echolink-Software für Windows wieder einmal aktualisiert. Sie trägt nun die Versionsnummer 2.1.108. Die neue Version hat unter anderem folgende Änderungen erfahren: ein aktualisiertes Aussehen des Hauptfensters mit andockbarer Menüleiste und wählbaren visuellen Stilen, neue Funktion „CQ anrufen“ (wird auch in den mobilen Versionen eingeführt) einschließlich DTMF-Code zur Aktivierung, automatische Proxy-Auswahloption.

Eine wesentliche Verbesserung soll die Audioqualität betreffen. Die Übertragung wurde nun auf 16 Bit umgestellt, um allen modernen Soundkarten gerecht zu werden. Dies ist eine bedeutende Änderung in der Audiokette, die zu einem spürbar besseren SNR und einer besseren Audioqualität führen sollte. Entfernt wurde die PTT-Option „Mikrofoneingang automatisch auswählen“, welche nur unter WindowsXP und älteren Windows-Versionen verfügbar war. Diese und weitere Änderungen finden Sie in der umfassende Änderungsliste nebst Download-Möglichkeit unter https://secure.echolink.org/news.htm.