Vorhabenplan und Amateurfunkprüfungen in Pandemiezeiten

DARC

Am 30. April sind zwei Vorstandsinformationen auf der DARC-Webseite erschienen. In der ersten gibt der Vorstand die Antwort der Bundesnetzagentur auf die DARC-Stellungnahme zum Entwurf des Vorhabenplans der BNetzA für das Jahr 2021 zur Kenntnis.

Inhaltlich geht die BNetzA hier auf Themen zum Verbraucherschutz, Frequenzregulierung, Digitalisierung der Amateurfunkverwaltung und Novellierung der Amateurfunkverordnung, Normierung im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit sowie den Einsatz des Prüf- und Messdienstes bei der Störungsbearbeitung ein. Hinsichtlich der Überarbeitung der Amateurfunkverordnung (AFuV) nach 15 Jahren signalisiert die Behörde, dass sie die Anregungen des RTA aufgreifen und die Möglichkeiten des Amateurfunks erweitern will.

Die zweite Vorstandsinformation hat das Thema Amateurfunkprüfungen in Pandemiezeiten zum Ziel. Das Referat 225 der BNetzA hatte die zuvor gemachten Vorschläge des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) bzw. DARC für gut befunden. Allerdings wurden wohl in letzter Sekunde vom „Planungsstab C“ der BNetzA Prüfungen für Amateurfunkzeugnisse abgelehnt. Aus diesem Grund hat der RTA nun das beigefügte Schreiben in der Vorstandsinformation an den Präsidenten der BNetzA, Herrn Jochen Homann gesandt. Der RTA drückt darin auch seine Besorgnis aus, dass die Behörde offenbar Prüfungen zum Erwerb von Flugfunkzeugnissen, u.a. im privaten Bereich, ab sofort wieder aufnehmen will. Die Vorstandsinformation zum Vorhabenplan lesen Sie auf der DARC-Webseite (vorheriger Login als Mitglied erforderlich) unter https://www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen/. Die zweite Vorstandsinformation über die Amateurfunkprüfungen können Sie ab nächster Woche an gleicher Stelle lesen..

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Jüngste Aktivitäten zu Koexistenzstudien im 23-cm-Band

CEPT

Die IARU vertritt weiterhin die Interessen der Funkamateure in den Diskussionen über die Koexistenz der Galileo/GLONASS-Satellitennavigationsdienste im 23-cm-Band in den CEPT-Projektteams. Das jüngste Treffen des CEPT SE40 Projektteams fand vom 24. bis 26. März statt und die IARU-Region 1 wurde von Barry Lewis, G4SJH (Region 1 SRLC chair) vertreten. Bei diesem Treffen wurden die ersten Koexistenzberechnungen von einer CEPT-Verwaltung vorgestellt, basierend auf einigen anfänglichen Annahmen über den Betrieb des Amateurfunkdienstes.

Die IARU arbeitet weiter mit den Regulierungsbehörden zusammen, um die Details dieser Annahmen zu verfeinern und sie und die Berechnungen repräsentativer für die typischen Eigenschaften von Amateurfunkstationen und die Bandnutzung zu machen. Diese ersten Berechnungen werden nur als Ausgangspunkt betrachtet. Die Versammlung war sich einig, dass weitere Arbeiten notwendig sind, um die Berechnungen zu einer umfassenderen Studie zu entwickeln.

Messkampagnen haben gezeigt, dass das Potenzial für eine Koexistenz sehr stark von der Frequenz der Amateurfunksendungen im 23-cm-Band in Bezug auf die Empfängerbandbreite des

 

Radionavigation Satellite Service (RNSS) abhängt. Dieser Aspekt muss noch genauer betrachtet werden, sobald die ersten Szenarien und Berechnungen abgestimmt sind.

Darüber hinaus hat die IARU weiterhin Fragen zu den von den RNSS-Empfängern geforderten Schutzkriterien und insbesondere dazu, wie sie sich auf das Betriebs- und Dienstleistungsverhalten von RNSS beziehen. Die IARU hat dafür gesorgt, dass die in der CEPT verwendeten Informationen über Funkamateure und Amateurfunkdienste mit denen übereinstimmen, die bei den parallelen Arbeiten in der ITU-R in Bezug auf WRC-23 AI 9.1b verwendet werden. (Im Funksektor, kurz ITU-R, werden technische Entwicklungen rund um die Funktechnologie diskutiert, Berichte erstellt und Empfehlungen an die Verwaltungen ausgesprochen.)

(Quelle: Übersetzung aus https://www.iaru-r1.org/2021/recent-activity-on-the-23cm-band-rnss-coexistence-studies/)

Deutschland-Rundspruch 17/2021, 17. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 17/2021, 17. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 17/2021, 17. KW

 

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 29. April 2021, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
 

 

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,

 

Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 17 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 17. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
 

 

- WRTC auf 2023 verschoben
- Contestbereich auf QO-100 freigegeben
- Panasonic will neuartige Powerline-Chips produzieren
- Theresa Thoma, DC1TH, im Interview auf RADIO DARC
- UKW-Contest Mai zählt nicht für die CM* und nicht für den UKW-Pokal
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

 

Hier die Meldungen:
 

WRTC auf 2023 verschoben

Die World Radiosport Team Championship, kurz WRTC, die im Jahr 2022 in Italien stattfinden soll, ist nun auf das Jahr 2023 verschoben. Auf der Veranstaltungswebseite [1] informiert Carlo, IK1HJS, Präsident des WRTC 2022 Organisationskomitees wie folgt:
"Auf der Verbandsversammlung der WRTC 2022 am 23. April haben die Versammlung und das Organisationskomitee nach vorheriger Beratung mit dem WRTC-Sanktionskomitee beschlossen, die WRTC 2022 um ein Jahr auf 2023 zu verschieben. Am Qualifikationsverfahren sowie an der Gesamtstruktur der Veranstaltung und des Organisationskomitees haben sich keine Änderungen ergeben. Ein detaillierter Bericht über den Stand der Qualifikation wird zu einem späteren Zeitpunkt erstellt und veröffentlicht. In Anbetracht der weltweiten Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit durch die Covid-19-Pandemie glauben wir, dass unsere Entscheidung vernünftig ist. Wir haben viele Mitteilungen von Mitbewerbern und Freunden der WRTC erhalten und nehmen diese sehr ernst. Es wird weitere Ankündigungen bezüglich WRTC geben, sobald neue Vereinbarungen getroffen worden sind. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihr Engagement bei der Unterstützung unseres Abenteuers!"
 

Contestbereich auf QO-100 freigegeben

Zum 4. April hatte die AMSAT-DL auf dem Schmalband-Transponder von QO-100 ein Segment im oberen Mixed-Mode-Bereich für Contestbetrieb freigegeben. Der aktualisierte Bandplan weist dafür den Uplinkbereich von 2400,370 bis 2400,490 MHz und den Downlinkbereich von 10 489,870 bis 10 489,990 MHz aus. Die üblichen Richtlinien für den Schmalband-Transponder gelten weiterhin, das bedeutet: Man sendet nur mit so viel Leistung wie nötig und die maximale Bandbreite beträgt 2,7 kHz. Die offizielle Ausweisung des Contestbereichs gleicht einem Novum vor dem Hintergrund, dass bisher das ungeschriebene Gesetz bestand, keine Conteste über Satelliten abzuhalten. Das hat vor allem technische Gründe in Sachen geringer Bandbreite, kleine Batterien und leistungsschwacher Solarzellen. QO-100 bietet dagegen ausreichend technische Ressourcen. Einen ausführlichen Artikel zum Thema von Peter Gülzow, DB2OS, finden die Leser des AMSAT-DL-Journals im nächsten Heft.
 

Panasonic will neuartige Powerline-Chips produzieren

Das Thema Powerline stellt für den Amateurfunk seit Jahren ein Problem dar. Aktuell plant der japanische Elektronikkonzern Panasonic einen Durchbruch bei Großanwendungen und im Privatkundengeschäft. Wie Heise Online berichtet, will Panasonic Chips für z.B. Straßenlampen und Haushaltsgeräte herstellen, die sich über Stromleitungen vernetzen können. Die Reichweite des Stromleitungsdatennetzes soll auf bis zu zehn Kilometer ausgeweitet werden können. Bis zum Jahr 2030 sollen eine Milliarde Chips produziert werden, so der Plan der Japaner. Aufzüge, Büros und Wohnungen sowie neue Sensoren könnten dann ohne zusätzliche Verkabelung vernetzt werden. Stromunternehmen könnten die Technologie auch nutzen, um intelligente Strommesser aus der Ferne effizient abzulesen. Auf die Heise-Meldung [2] verweist Kurt Meerkötter, DL8DMA.
 

Theresa Thoma, DC1TH, im Interview auf RADIO DARC

Für die kommende Sendung von RADIO DARC haben die Redakteure eine spannende Gesprächspartnerin gewinnen können. Zu hören ist ein exklusives Interview mit Theresa Thoma, DC1TH. Die IT-Expertin stammt aus Fürstenfeldbruck (C28) und arbeitet derzeit für mehr als ein Jahr auf der Forschungs-Station Neumayer-III in der Antarktis. Theresa geht unter anderem darauf ein, was sie beruflich den ganzen Tag so tut, wie sie die Antennen für die WSPR-Baken erneuert hat, einen neuen Balun installiert und auch, was es auf der Station zu Essen gibt. Dazu erfährt der Hörer spannende Infos vom EDEN-Gewächshaus, wo man in der Eiseskälte mehr als 200 kg Salat angebaut hat - als Vorbereitung für eine Marsmission. "Sendezeit wie immer, 2. Mai 2021 um 11 Uhr MESZ auf 6070 kHz mit 100 kW", informiert der Chefredakteur von RADIO DARC, Rainer Englert, DF2NU.
 

UKW-Contest Mai zählt nicht für die CM* und nicht für den UKW-Pokal

Nachdem die bundesweite Ausgangssperre in Kraft getreten ist, hat das Referat Conteste nach einer Abstimmung beschlossen, dass der UKW-Contest Mai nicht für die CM* und ebenso nicht für den UKW-Pokal zählt. Das bedeutet: Der Contest findet in allen Klassen - Single- und Multi-Op - statt und Portabelaktivierungen sind ebenfalls zulässig. Die Ergebnisse zählen jedoch nicht zu den beiden Wettbewerben. Das DARC-Referat Conteste sieht bei den zurzeit geltenden Beschränkungen eine Chancengleichheit für alle Teilnehmer für nicht gegeben. Bei allen Aktivitäten bittet das Referat um strikte Beachtung aller regionalen und bundesweiten Regelungen und Beschränkungen. Darüber informiert der DARC-Referent Conteste, Paul Schimanski, DF4ZL.
 

Aktuelle Conteste

1. Mai: AGCW-DL QRP/QRP-Party
1. bis 2. Mai: ARI International DX Contest und DARC VHF-/UHF-Mikrowellencontest
8. Mai: DIG-QSO-Party UKW, Aktivitätswettbewerb Franken und Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
8. bis 9. Mai: CQ-M DX Contest und Alessandro Volta RTTY Contest
9. Mai: Aktivitätswettbewerb Franken
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/21 auf S. 70
 

Der Funkwetterbericht vom 28. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 21. bis 27. April:
In der letzten Woche erweckte die Sonne einen aktiven Eindruck, der sich aber noch nicht nachhaltig auf die Ionosphäre auswirkte. Nach dem M-Flare am 19. April waren die Regionen 2816 bis 2821 sichtbar. Neben insgesamt 22 C-Flares ereigneten sich mehrere koronale Masseauswürfe (CME), begleitet von Strahlungsemissionen im Radiobereich [3, 4]. Der solare Flux stieg am 22. April kurzzeitig auf 84 Fluxeinheiten. Insgesamt bewegte er sich bei 80 Fluxeinheiten. Die Aktivität des Erdmagnetfeldes war hoch. Ruhige Phasen wurden nur am 22. April und in den Abendstunden des 24. und 26. April beobachtet. Die anderen Tage waren durch die Plasmawolken koronaler Masseauswürfe und durch auf- und abschwellenden intensiven Sonnenwind gestört. Der geomagnetische Index k erreichte in hohen nördlichen Breiten den Wert sechs. In unseren Breiten kam trotz der aktiveren Sonne die für 3000 km ermittelte MuF2 kaum über 18 MHz. Dennoch konnte man auf 15 m mit Japan und Australien funken. Auf dem 20-m-Band waren infolge der gestörten Aurorazone selbst leistungsstarke nordamerikanische Stationen manchmal nur mit S3 lesbar. In den kurzen Nächten waren bei geringer Dämpfung alle unteren Kurzwellenbänder offen. 4U1UN erschien zu Mitternacht auf 30 m mit lautem Signal.
 

 

Vorhersage bis 4. Mai:

 

Gegenwärtig liegen die Regionen 2818, 2820 und 2821 dicht beieinander. Ein M-Flare und weitere C-Flares sind bis zum 1. Mai möglich. Nachdem die aktiven Regionen die uns zugewandte Sonnenseite verlassen haben, werden die Fluxwerte wieder sinken, zumal im "Farside-Monitor" keine neuen Sonnenflecken sichtbar sind [5]. Wir erwarten nur geringe geomagnetische Störungen mit maximal k = 3. Tagsüber ist die Fernausbreitung auf den Bändern 20 und 17 m normal. Mittags ist auch das 15-m-Band in östliche und südliche Richtung offen. Nachts sind auf 40 und 30 m laute DX-Signale präsent. Aktuelle Funkwettermeldungen findet man auch bei "Daily-DX" [6].

 

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

 

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:57; Melbourne/Ostaustralien 20:57; Perth/Westaustralien 22:45; Singapur/Republik Singapur 22:57; Tokio/Japan 19:53; Honolulu/Hawaii 16:02; Anchorage/Alaska 13:56; Johannesburg/Südafrika 04:29; San Francisco/Kalifornien 13:18; Stanley/Falklandinseln 11:03; Berlin/Deutschland 03:41.

 

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:48; San Francisco/Kalifornien 02:57; Sao Paulo/Brasilien 20:42; Stanley/Falklandinseln 20:45; Honolulu/Hawaii 04:55; Anchorage/Alaska 05:55; Johannesburg/Südafrika 15:40; Auckland/Neuseeland 05:39; Berlin/Deutschland 18:27.

 

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
 

 

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

 

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
 

 

[1] www.wrtc2022.it
[2] www.heise.de/hintergrund/Lampen-und-Fahrstuehle-ueber-Stromleitungen-vernetzt-6023125.html
[3] www.darc.de/der-club/referate/hf/funkwetterlexikon/radioemission/
[4] heliotown.com/Solar_Radio_Sweeps.html
[5] www.solarham.net
[6] www.dailydx.com/propagation/ [dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

YOTA-online-Veranstaltung #12: „Das Ende … aber auch ein neuer Anfang!“

YOTA

Die nächste YOTA-online-Veranstaltung findet am 29. April um 18:00 UTC (20 Uhr Lokalzeit) unter dem Motto „Das Ende … aber auch ein neuer Anfang!“ statt. Dieses Mal gibt das Team einen Einblick in die vergangenen YOTA-Online-Sitzungen und wird etwas zu künftigen Plänen zu YOTA Online und anderen Projekten erzählen. Auch die aktuelle Pandemie mit ihren Auswirkungen, aber auch mit den daraus gewonnenen Möglichkeiten wird ein Thema sein. Daneben wird es eine besondere Verlosung geben unter all denjenigen, die ein Live-Rätsel lösen können.

Die Veranstaltung wird live auf den YouTube-, Facebook- und Twitch-Kanälen gestreamt: Youtube: https://www.youtube.com/hamyota, Twitch: https://www.twitch.tv/hamyota, Facebook: https://www.facebook.com/hamyota. Was ist YOTA Online? Die Youth Working Group der IARU-Region 1 hat ein neues Programm namens YOTA Online geschaffen. In diesen monatlichen Versammlungen wird versucht, das YOTA-Gefühl an die Online-Gemeinschaft zu vermitteln, sowie zu zeigen, dass es im Amateurfunk immer noch Jugendliche gibt. Ein YOTA-Team aus aktiven Jugendlichen wird verschiedene Themen präsentieren und Fragen aus der Community beantworten. Es wird auch einen Teil geben, in dem ehemalige YOTA-Veranstalter ihre Highlights vorstellen werden, und auch anderen Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihre Geschichten zu teilen. Diese Veranstaltungen sind ebenfalls für diejenigen interessant, die mehr über die Organisation einer solchen Amateurfunk-Veranstaltung für Jugendliche zu lernen. Dazu gehört auch eine Frage-Antwort-Runde mit den Präsentierenden. Am Ende gibt es noch eine Preisziehung mitsamt einem Rätsel für alle Teilnehmer geben.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Theresa Thoma, DC1TH, im Interview auf RADIO DARC

RADIO DARC

Für die kommende Sendung von RADIO DARC haben die Redakteure eine spannende Gesprächspartnerin gewinnen können. Zu hören ist ein exklusives Interview mit Theresa Thoma, DC1TH. Die IT-Expertin stammt aus Fürstenfeldbruck (C28) und arbeitet derzeit für mehr als ein Jahr auf der Forschungs-Station Neumayer-III in der Antarktis.

Theresa geht unter anderem darauf ein, was sie beruflich den ganzen Tag so tut, wie sie die Antennen für die WSPR-Baken erneuert hat, einen neuen Balun installiert und auch was es auf der Station zu Essen gibt. Dazu erfährt der Hörer spannende Infos vom EDEN Gewächshaus, wo man in der Eiseskälte mehr als 200 kg Salat angebaut hat – als Vorbereitung für eine Marsmission. „Sendezeit wie immer, 2. Mai 2021 um 11 Uhr MESZ auf 6070 kHz mit 100 kW“, informiert der Chefredakteur von RADIO DARC, Rainer Englert, DF2NU.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

26. April: Wartungsarbeiten an der DARC-Webseite

DARC-Logo

Am Montag, dem 26.04.2021, findet eine Wartung mit einigen Sicherheitsupdates an der Webpräsenz des DARC (www.darc.de) statt. Die Mitglieder-Logins unter darc.demydarc.de und treff.darc.de werden tagsüber nicht funktionieren. Somit ist in dieser Zeit kein Login auf den genannten Seiten möglich. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, dass diese aber am späten Nachmittag wieder zur Verfügung stehen.

Folgendes betrifft nur die Onlineredakteure der DARC-Webseiten: Der Login zum Typo3-CMS-Zugang wird voraussichtlich zwei Tage gesperrt sein. In dieser Zeit können bedingt durch die Arbeiten am System und die Sperrung des Typo3-Logins keine inhaltlichen Änderungen auf den Webseiten vorgenommen werden.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

WRTC auf 2023 verschoben

WRTC 2022

Die World Radiosport Team Championshio (WRTC), die im Jahr 2022 in Italien stattfinden soll, ist nun auf das Jahr 2023 verschoben. Auf der Webseite www.wrtc2022.it informiert Carlo, IK1HJS, Präsident desWRTC 2022 Organisationskomitees wie folgt: Auf der Verbandsversammlung der WRTC 2022 am 23. April haben die Versammlung und das Organisationskomitee nach vorheriger Beratung mit dem WRTC-Sanktionskomitee beschlossen, die WRTC 2022 um ein Jahr auf 2023 zu verschieben.

Am Qualifikationsverfahren sowie an der Gesamtstruktur der Veranstaltung und des Organisationskomitees haben sich keine Änderungen ergeben. Ein detaillierter Bericht über den Stand der Qualifikation wird zu einem späteren Zeitpunkt erstellt und veröffentlicht. In Anbetracht der weltweiten Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit durch die Covid-19-Pandemie glauben wir, dass unsere Entscheidung vernünftig ist. Wir haben viele Mitteilungen von Mitbewerbern und Freunden der WRTC erhalten und nehmen diese sehr ernst. Es wird weitere Ankündigungen bezüglich WRTC geben, sobald neue Vereinbarungen getroffen worden sind. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihr Engagement bei der Unterstützung unseres Abenteuers!

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Panasonic will neuartige Powerline-Chips produzieren

Das Thema Powerline stellt für den Amateurfunk seit Jahren ein Problem dar. Aktuell plant der japanische Elektronikkonzern Panasonic einen Durchbruch bei Großanwendungen und im Privatkundengeschäft. Wie Heise Online berichtet, will Panasonic Chips für z.B. Straßenlampen und Haushaltsgeräte herstellen, die sich über Stromleitungen vernetzen können. Die Reichweite des Stromleitungsdatennetzes soll auf bis zu zehn Kilometer ausgeweitet werden können.

Bis zum Jahr 2030 sollen eine Milliarde Chips produziert werden, so der Plan der Japaner. Aufzüge, Büros und Wohnungen sowie neue Sensoren könnten dann ohne zusätzliche Verkabelung vernetzt werden. Stromunternehmen könnten die Technologie auch nutzen, um intelligente Strommesser aus der Ferne effizient abzulesen. Auf die Heise-Meldung verweist Kurt Meerkötter, DL8DMA. 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Aufschwung im Sonnenzyklus 25: Erste Aktivität hat begonnen

Wie die ARRL meldet, könnte die seit langem erwartete Zunahme der Aktivität des Solarzyklus 25 am 19. April begonnen haben. „Infolgedessen wird die nächtliche 30- und 20-m-Ausbreitung und die 17- und 15-m-Ausbreitung am Tag wahrscheinlich bis mindestens zum 26. April verstärkt sein“, schätzt der ARRL-Ausbreitungsspezialist Frank Donovan, W3LPL.

Der solare Fluxindex (SFI) wird wahrscheinlich bis mindestens zum 26. April bei 85 oder höher bleiben, aufgrund von zwei aktiven Regionen auf der Sonnenoberfläche, 2816 und 2817, die insgesamt 16 Sonnenflecken enthalten. Es wird erwartet, dass im Laufe dieser Woche zwei weitere aktive Sonnenregionen auf der sonnenabgewandten Seite der Sonne in Sicht kommen, was den SFI möglicherweise erhöht und die verstärkte Ausbreitung mindestens bis Ende April verlängert.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 16/2021, 16. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 16/2021, 16. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 22. April 2021, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 16 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 16. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Neue Forschungen am HAARP - Amateurfunk soll davon profitieren
- Niederlande: Mehr als 1000 Lizenzen eingezogen?
- Bundesweiter Online-Amateurfunkkurs
- Aktivitäten zum Burgentag am 1. Mai
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Neue Forschungen am HAARP - Amateurfunk soll davon profitieren

Ein Zuschuss der National Science Foundation (NSF) in Höhe von 9,3 Millionen Dollar über einen Zeitraum von fünf Jahren wird es dem Geophysikalischen Institut der University of Alaska Fairbanks (UAF) ermöglichen, ein neues Forschungsobservatorium am Standort des High-Frequency Active Auroral Research Program (HAARP) in Gakona (Alaska) zu errichten. Das berichtet die ARRL auf ihrer Webseite. HAARP ist eine ehemalige Militäreinrichtung, die jetzt von der UAF betrieben wird und die Heimat des HAARP Amateur Radio Clubs ist - das Rufzeichen lautet KL7ERP. Das Forschungsstipendium ermöglicht es den Wissenschaftlern zu untersuchen, wie die Sonne die Ionosphäre und Magnetosphäre der Erde beeinflusst und so zu Veränderungen des Weltraumwetters führt. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, Wissenslücken auf diesem Gebiet zu schließen - eine wichtige Aufgabe, da ionosphärische Störungen Kommunikationssysteme stören und das Stromnetz beschädigen können.
Die Forschung am Observatorium soll zunächst die Untersuchung verschiedener Arten von Polarlichtern und anderer Erscheinungen in der Ionosphäre umfassen, die sich von etwa 80 bis mehr als 600 km über der Erdoberfläche erstrecken. Die Gakona-Anlage ist ein hervorragender Standort für die Untersuchung der Ionosphäre und der Magnetosphäre, da sie sich quasi auf einer der Magnetfeldlinien der Erde befindet, die tief in die Magnetosphäre hineinreicht.
"Der Amateurfunk wird eindeutig von einem verbesserten Verständnis der Ausbreitung in der Ionosphäre und der Physik des Weltraumwetters profitieren sowie von der Bereitstellung verbesserter Modelldaten für die HF-Ausbreitungsvorhersage", so der Chefingenieur der HAARP-Forschungsstation, Steve Floyd, W4YHD.
Seit mehr als 25 Jahren arbeiten die UAF, die US Air Force, die US Navy und die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) bei der Ionosphärenforschung am HAARP zusammen. Als die Mittel der US Air Force für Forschung und Entwicklung zurückgingen, übertrug sie die Forschungsausrüstung im Rahmen eines Education Partnership Agreement (EPA) an die UAF. Das Geophysikalische Institut der UAF betreibt die Anlage im Rahmen einer Vereinbarung mit der US Air Force.

 

Niederlande: Mehr als 1000 Lizenzen eingezogen?

Zurzeit herrscht große Aufregung unter den niederländischen Funkamateuren: Die Regulierungsbehörde Agentschap Telecom hatte den Inhabern von Amateurfunkgenehmigungen die üblichen Rechnungen geschickt. Jetzt wird in den sozialen Medien darüber berichtet, dass 1000 bis 1800 Rufzeichen nicht mehr in der Datenbank abrufbar seien. Es wird die Vermutung geäußert, dass dies mit säumigen Zahlungen und Genehmigungsrückgaben in Zusammenhang stehe. Agentschap Telecom dementiert das: Es liege eine Störung vor, die noch heute behoben werde. Darüber berichtet Tom Kamp, DF5JL, mit Verweis auf eine Meldung des niederländischen Amateurfunkverbandes VERON.

 

Bundesweiter Online-Amateurfunkkurs

Irgendwann die Amateurfunkprüfung machen - ein Traum, den viele träumen. Es würde sich lohnen, denn in den letzten Jahren ist die Vielfalt im Amateurfunk ständig gewachsen. Immer wieder kommen spannende Möglichkeiten neu hinzu. Und nach jüngsten Voraussagen ist ab Herbst 2022 die Kurzwelle wieder weit offen, dann werden weltweite Verbindungen nicht mehr so mühevoll sein wie derzeit. Das wäre doch etwas, dann so richtig mitmischen zu können! Da lockt der Ersteinstieg ins Hobby oder der Aufstieg von Klasse E nach Klasse A.
Aber vor das Funken hat der Gesetzgeber Amateurfunkgenehmigung und Rufzeichen gesetzt - und beides gibt es nicht ohne bestandene Amateurfunkprüfung. Auf genau diese Prüfung bereitet ein Online-Kurs vor, der gerade organisiert wird. Oder eigentlich handelt es sich um einen kleinen Kurs-Baukasten: Wer sich Klasse A zutraut, wer lieber bei der einfacheren Klasse E bleiben will, wer sich nicht gut einschätzen kann, ob A oder E die richtige Schuhgröße für den eigenen Einstieg ist, oder wer von Klasse E in die Klasse A aufsteigen will: Für jeden gibt es passende Angebote. Man nimmt bequem von zu Hause aus teil und verbindet sich vom eigenen Computer mit der bewährten Online-Plattform treff.darc.de. Zwischen den Kursabenden wird es Hausaufgaben geben: Wer teilnimmt, erarbeitet sich Inhalte aktiv zu Hause und kontrolliert selbst fortlaufend den eigenen Lernstand. Für beides gibt es geeignete Angebote.
Nähere Informationen findet man auf der Kurs-Webseite [1]. Die ist auch auf der DARC-Webseite über die Rubrik für Einsteiger und die Unterrubrik Amateurfunkausbildung abrufbar. Dort erscheint der Kurs als Veranstaltung des Berliner OVs Treptow-Köpenick, er ist aber offen für Teilnehmende aus ganz Deutschland. Der Kurs startet am kommenden Donnerstag, dem 29. April. Die Teilnahme ist kostenlos. Darüber berichtet Andreas Krüger, DJ3EI.

 

Aktivitäten zum Burgentag am 1. Mai

Zum Deutschen Burgentag finden am 1. Mai zahlreiche Aktivierungen von Schlössern und Burgen statt. Aus diesem Anlass sind Holger, DD6WM; Anselm, DG2HVL, und Biggi, DK3YB, vom OV Spandau (D06) vom Schloss Hohennauen mit der WCA-Referenz DL-04103, COTA-Referenz BRB-108 aktiv. Das Schloss wurde bisher noch nicht aktiviert und befindet sich außerdem in der Flora-und-Fauna-Referenz DLFF-0133, dem Naturpark Westhavelland. Zusätzlich zählen die QSOs mit DK3YB auch für das YL-Diplom. Fokus der Aktivität soll auf dem 20- und 40-m-Band liegen, aber auch andere Frequenzen sollen bedient werden. Jeder Kontakt wird auf Wunsch mit einer QSL-Karte bestätigt. Die Aktivität vor Ort findet unter Einhaltung der aktuellen Coronaregeln statt. Weitere Informationen zum Thema "Castles On The Air" findet man im Internet [2].

 

Aktuelle Conteste

24. bis 25. April: SP DX RTTY Contest und Helvetia Contest
25. April: BARTG Sprint 75
1. Mai: AGCW-DL QRP/QRP-Party
1. bis 2. Mai: ARI International DX Contest und DARC VHF-/UHF-Mikrowellencontest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/21 auf S. 66 und 5/21 auf S. 70

 

Der Funkwetterbericht vom 21. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 13. bis 20. April:
Am 19. April erfreute uns der erste M-Flare seit dem 29. November 2020. Die ursächliche Region 2816 befand sich erst im Südosten der Sonne, die Regionen 2817, 2814 und 2815 lagen nahe dem westlichen Sonnenrand. Da sich die Sonne von Ost nach West dreht, hat sich zumindest die Region 2817 neu auf der uns zugewandten Seite gebildet - ein Indiz für eine leicht steigende Sonnenaktivität. Die solaren Fluxwerte stiegen von 73 auf 86 Einheiten. Das geomagnetische Feld war nur bis zum Mittag des 14. April ruhig. Seitdem wechselten gering und stark gestörte Phasen einander ab. Meist lag der k-Index zwischen 3 und 5, in arktischen Breiten bis 7. Das zuverlässigste DX-Band tagsüber war 20 m. Die Bänder 17 und 15 m öffneten in südliche Richtungen. Stundenweise gab es keine DX-Ausbreitung auf den oberen Bändern. Zu den Dämmerungszeiten konnte man auf allen Bändern zwischen 160 und 40 m DX-Stationen arbeiten. 40 m war das günstigste Band in den pazifischen Raum.

Vorhersage bis 28. April:
Die aktive Region 2816 begleitet uns im Vorhersagezeitraum. Am östlichen Sonnenrand sind zwei weitere aktive Strukturen sichtbar. Möglicherweise erwarten wir eine etwas aktivere Sonnentätigkeit. Wenn die solaren Fluxwerte über 85 Einheiten bleiben, öffnen die Bänder 17- und 15 m öfter. 20 m bleibt das zuverlässigste DX-Band tagsüber, 40 m das beste DX-Band in den Dämmerungsphasen. Das koronale Loch CH1008 ist geoeffektiv. Wir erwarten deutliche Störungen des Erdmagnetfeldes zwischen dem 22. und 24. April sowie am 27. und 28. April. Zwischendurch sind positive Störungsphasen wahrscheinlich. Man kann sie im "Real Time Solar Wind (RTSW) Monitor" im Internet [3] erkennen. In einer positiven Sturmphase pendelt der Vektor Bz (oberes Diagramm) um Null, obwohl die anderen Sonnenwindparameter hoch sind. Mit einsetzender Störung springt Bz auf negative Werte.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:51; Melbourne/Ostaustralien 20:51; Perth/Westaustralien 22:41; Singapur/Republik Singapur 22:59; Tokio/Japan 20:01; Honolulu/Hawaii 16:07; Anchorage/Alaska 14:17; Johannesburg/Südafrika 04:26; San Francisco/Kalifornien 13:27; Stanley/Falklandinseln 10:52; Berlin/Deutschland 03:56.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:41; San Francisco/Kalifornien 02:51; Sao Paulo/Brasilien 20:47; Stanley/Falklandinseln 20:59; Honolulu/Hawaii 04:52; Anchorage/Alaska 05:34; Johannesburg/Südafrika 15:46; Auckland/Neuseeland 05:48; Berlin/Deutschland 18:15.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.delta25.de/2021-EA/
[2] www.cotagroup.org
[3] www.solarham.net
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/