Einfache WSPR-Bake mit minimalem Aufwand

WSPR-Bake

Auf der Internetseite Hackaday schreibt Dan Maloney, KC1DJT, über eine einfache WSPR-Bake mit minimalem Aufwand. „Alles, was wirklich benötigt wird, ist ein Oszillator, der ein Signal mit einer festen Frequenz erzeugt und diese Frequenz softwaregesteuert variiert, um die Nachricht zu codieren“, so KC1DJT. „Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu tun, einschließlich der Verwendung der GPIO-Pins an einem Raspberry Pi, um das HF-Signal direkt zu erzeugen“, beschreibt KC1DJT.

Stattdessen entschied er sich für einen Si5351-Taktgenerator-Breakout-Board und einen Arduino Nano. „Die Taktgeneratorplatine verfügt über einen dreikanaligen PLL-gesteuerten Oszillator, der mit I2C kommuniziert und eine gut unterstützte Bibliothek hat, die es ermöglicht, einen einfachen Oszillator für fast jedes Band zu implementieren“, so KC1DJT. Letztendlich entschloss sich OM Maloney dazu, eine Bake für das 20-m-Band zu bauen. Selbstredend ist noch ein Tiefpassfilter erforderlich. Dazu schaute sich KC1DJT Video-Tutorials von Charlie Morris, ZL2CTM, über Filterdesign an. „Ich bin seine Berechnungen durchgegangen und habe Werte für die Kondensatoren und Induktivitäten ermittelt, die für einen Filter benötigt werden, der alles oberhalb von etwa 14,2 MHz abschneidet“, so KC1DJT über seine Vorgehensweise. Auch wenn er – eigenen Aussagen zufolge – noch nie ein solches Filter gebaut hatte, gelang es ihm die zweite Harmonische um 35 dB zu bedämpfen. Offenbar sind 13 mW an einer Halbwellenantenne bei KC1DJT aber noch viel zu wenig für nennenswerte Erfolge, denn OM Maloney befasst sich schon gedanklich mit dem Aufbau einer kleinen Endstufe. Den interessanten Beitrag unter dem Gesichtspunkt des Schaltungs-Minimalismus lesen Sie unter https://hackaday.com/2021/04/15/the-50-ham-a-simple-wspr-beacon/.

(Foto: hackaday.com/Dan Maloney, KC1DJT)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Bundesweiter Online-Amateurfunkkurs

DARC-News

Irgendwann die Amateurfunkprüfung machen – ein Traum, den viele träumen. Es würde sich lohnen, denn in den vergangenen Jahren ist die Vielfalt im Amateurfunk ständig gewachsen, immer wieder kommen spannende Möglichkeiten neu hinzu. Und nach jüngsten Voraussagen ist ab Herbst 2022 die Kurzwelle wieder weit offen, dann werden weltweite Verbindungen nicht mehr so mühevoll sein wie derzeit. Das wäre doch etwas, dann so richtig mitmischen zu können! Da lockt der Ersteinstieg ins Hobby, oder der Aufstieg von Klasse E nach Klasse A.

Aber vor das Funken hat der Gesetzgeber die Amateurfunkgenehmigung und Rufzeichen gesetzt, und beides gibt es nicht ohne bestandene Amateurfunkprüfung. Auf genau diese Prüfung bereitet ein Online-Kurs vor, der gerade vorbereitet wird. Oder eigentlich handelt es sich um einen kleinen Kurs-Baukasten: Wer sich Klasse A zutraut, wer lieber bei der einfacheren Klasse E bleiben will, wer sich nicht gut einschätzen kann, ob A oder E die richtige „Schuhgröße“ für den eigenen Einstieg ist, oder wer von Klasse E in die Klasse A aufsteigen will: Für diese alle gibt es passende Angebote. Man nimmt bequem von zu Hause aus teil und verbindet sich vom eigenen Computer mit der bewährte Online-Plattform treff.darc.de. Zwischen den Kursabenden wird es Hausaufgaben geben: Wer teilnimmt, erarbeitet sich Inhalte aktiv zu Hause und kontrolliert selbst fortlaufend den eigenen Lernstand. Für beides gibt es geeignete Angebote. Nähere Informationen gibt es auf der Kurs-Webseite https://www.delta25.de/2021-EA/. Der Kurs startet am Donnerstag, dem 29. April. Die Teilnahme ist kostenlos. Darüber berichtet Andreas Krüger, DJ3EI.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Funkamateur weist Rettungskräften Weg zu verirrtem Wanderer

Das scharfe Auge des Funkamateurs Ben Kuo, AI6YR, half Rettungskräften, am 12. April einen verirrten Wanderer in einer abgelegenen Region des Angeles National Forest im US-Bundesstaat Kalifornien zu bergen. Obwohl der Amateurfunk bei der Rettung keine direkte Rolle spielte, gab Kuo an, dass ihm seine Begeisterung für insbesondere das Programm Summits on the Air (SOTA) geholfen hat, um die Sucher zum Ziel zu führen.

Die Rettungsteams suchten auf der Seite eines schwer zugänglichen Berges, wo es kein Handysignal gibt. Kuo kannte das Gebiet, weil er als SOTA-Aktivator dort zuvor gewandert war. Wie Kuo beschrieb, wurde der Wanderer zwischen vier SOTA-Gipfeln gefunden. Kuo wies die Retter auf das wahrscheinliche Suchgebiet hin, indem er Satellitenbilder mit einem Bild abglich, das der Wanderer vor dem Start seiner Tour per Twitter übermittelt hatte. Kuo übermittelte den Behörden die GPS-Koordinaten des wahrscheinlichsten Gebiets, und das Rettungsteam fand den Wanderer weniger als eine Meile von diesem Ort entfernt.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Wolfgang Schwarz, DK9VZ, silent Key

Wolfgang Schwarz, DK9VZ, silent Key

Am 19. April hat der DARC davon erfahren, dass sein Mitglied, OM Wolfgang Schwarz, DK9VZ, am 15. April im Alter von nur 60 Jahren gestorben ist. Wolfgang trat am 1. April 1977 in den DARC e.V. ein und war seitdem 44 Jahre lang Mitglied. Die Teilnahme an Contesten gehörte zu seiner großen Leidenschaft im Amateurfunk. Wohl auch deshalb fungierte er im damaligen Referat für DX & HF-Funksport lange Jahre als Contestauswerter.

Genauso aktiv war er auf OV-Ebene. So war er in den Jahren 2005 bis 2008 als Stellvertretender OVV von Main-Taunus (F27) und im Anschluss bis zum Jahr 2017 als OVV aktiv. Zuletzt engagierte sich DK9VZ seit 2018 als Datenschutzbeauftragter für den DARC e.V. Dafür reiste er nicht selten quer durch die Republik und hielt seinen vielbeachteten Vortrag über Datenschutz vor vielen Mitgliedern. Sein dabei getragenes T-Shirt mit der Aufschrift „Kein Backup – kein Mitleid“ ist dem ein oder anderen sicher noch in Erinnerung geblieben. Der DARC verliert mit OM Wolfgang ein engagiertes Mitglied. Seinen Angehörigen sprechen wir unser großes Mitgefühl aus.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

ITU veröffentlicht Video zum Weltamateurfunktag

YouTube-Video

Zur Feier des diesjährigen Weltamateurfunktages – auf Englisch World Amateur Radio Day (WARD) – hat die Internationale Telekommunikations Union (ITU) ein Video zur Würdigung dieses Tages veröffentlicht. In dem kurzen Video porträtiert sie den finnischen Funkamateur Otava Tuomi, um zu erfahren, was Amateurfunk für ihn als jungen OM bedeutet und welche Rolle der Amateurfunk inmitten der COVID-19-Pandemie spielt.

Das Motto lautete in diesem Jahr treffend „Amateur Radio: Home but Never Alone“, also „Amateurfunk: Zuhause, aber nie allein“. Den Videobeitrag können Sie unter https://www.youtube.com/watch?v=baM191kaZVw ansehen.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 

Zehn weitere Stationen schalten Mittelwellensender ab

Nachrichten aus der Welt

Zehn weitere lokale BBC-Radiosender schalten ihre Mittelwellensender in diesem Jahr endgültig ab: BBC Essex, BBC Radio Cambridgeshire, BBC Radio Devon, BBC Radio Leeds, BBC Radio Sheffield, BBC Hereford & Worcester, BBC Radio Stoke, BBC Radio Lancashire, BBC Radio Ulster und BBC Radio Foyle werden im Mai und Juni diesen Jahres nur noch UKW und digital senden. Darüber hinaus werden BBC Radio Wales und BBC Radio Gloucestershire ihre AM-Abdeckung reduzieren.

Die Absicht der BBC, MW-Sender zu schließen, wurde erstmals vor zehn Jahren im Jahr 2011 angekündigt. Im Jahr 2018 begann das Unternehmen damit und setzte die Schließung 2020 in Schottland, Wales und England fort. Kieran Clifton, BBC-Direktor für Distribution & Business Development, schreibt: „Ein großer und wachsender Anteil der Radiohörer in Großbritannien – auch bei der BBC – empfängt digital, und die BBC setzt sich für eine digitale Zukunft des Radios ein. In den vergangenen Jahren haben wir erheblich in den lokalen DAB-Ausbau investiert, alle unsere lokalen Radiosender sind über digitales terrestrisches Fernsehen (z.B. Freeview) verfügbar, und wir haben unser Online- und Mobilangebot mit BBC Sounds umgestaltet.“ Weiteres zum Thema findet man unter https://radiotoday.co.uk/2021/04/ten-more-stations-turn-off-medium-wave-services/.

(Quelle: Übersetzung aus http://www.southgatearc.org/news/2021/april/ten-more-stations-turn-off-medium-wave-services.htm)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 

Deutschland-Rundspruch 15/2021, 15. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 15/2021, 15. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 15. April 2021, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 15 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 15. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Kann man mit WSPR-Daten das Wrack von MH370 finden?
- FUNK.TAG on the air und Weltamateurfunktag am 18. April
- Zoom-Vortrag: Ein Funkamateur steuert chinesische Satelliten
- OV Märkisches Viertel (D13) aktiviert DL73TXL/AM
- Funkbetrieb zu 50 Jahre AGCW-DL e.V.
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Kann man mit WSPR-Daten das Wrack von MH370 finden?

Kann man mit Daten aus dem Weak Signal Propagation Reporting Network, kurz WSPRNet, das Wrack des vermissten Fluges MH370 finden? Bis heute ist es ein Mysterium der jüngeren Luftfahrt-Geschichte: Am 8. März 2014 verschwand Flug MH370 um 1:21 Uhr Ortszeit aus der Überwachung der Flugverkehrskontrolle des Flughafens von Subang nahe Kuala Lumpur, Malaysia. In einem Bericht schlägt Richard Godfrey vor, dass Daten aus dem WSPR-Netzwerk Hinweise auf den Standort des vermissten Malaysian Airlines Fluges MH370 liefern könnten [1]. Dr. Robert Westphal, DJ4FF, hat zu diesem Thema den Vortrag "Geocaching in der Ionosphäre" auf dem HamSCI Workshop gehalten [2]. Darin gibt er einen Überblick über die Nutzung des WSPRNet bei der Suche nach MH370. Die Folien können heruntergeladen werden [3].
Flug MH370 mit der Registrierung 9M-MRO war auf dem Weg von Kuala Lumpur nach Peking (China) - dort war er allerdings nie angekommen. Seit dem Kontaktabbruch gelten 227 Passagiere und 12 Besatzungsmitglieder mitsamt dem Flugzeug als vermisst. Unfallermittler stehen vor einem Rätsel, mehrere Suchmissionen verliefen bis heute erfolglos. Dies auch vor dem Hintergrund, dass die Piloten offenbar schon frühzeitig den ADSB-Transponder abgeschaltet hatten. Nur die Triebwerke sendeten noch lange Zeit sogenannte "Pings", also kurze Telemetriesendungen, die über Satelliten empfangen wurden. Aufgrund dieser Daten und der theoretischen Abdeckung der Empfangsgebiete der Satelliten vermutet man, dass die Maschine noch Stunden in Richtung Indischer Ozean weitergeflogen ist, bis der Kerosinvorrat aufgebraucht war. Die ausführlichen Ereignisse und Recherchen fasst ein Artikel in der Wikipedia zusammen [4].

FUNK.TAG on the air und Weltamateurfunktag am 18. April

Am 18. April findet der FUNK.TAG on the air als Ersatz für den FUNK.TAG in der Messe Kassel statt. Die Ausschreibungsbedingungen für den Wettbewerb finden Sie in der Aprilausgabe der CQ DL auf Seite 69. Am gleichen Tag veranstaltet die IARU den Weltamateurfunktag. Das Motto lautet in diesem Jahr treffend "Amateur Radio: Home but Never Alone", also "Amateurfunk: Zuhause, aber nie allein". Weltweit finden verschiedene Funk-Aktivitäten statt. Weitere Informationen zum Weltamateurfunktag hat die IARU auf ihrer Webseite veröffentlicht [5].

 

Zoom-Vortrag: Ein Funkamateur steuert chinesische Satelliten

Am 19. April überträgt die Kepler-Sternwarte in Linz ein Online-Treffen auf der Plattform Zoom. In diesem wird Reinhard Kühn, DK5LA darüber informieren, wie er zusammen mit weiteren Funkamateuren an der chinesischen Mondmission beteiligt war. Ein erster Internet-Beitrag dazu wurde bereits an der VHS in Sörup von mehr als 130 Teilnehmern weltweit im Netz verfolgt. Die Sternwarte in Linz konnte nun auch den wissenschaftlichen Softwareentwickler und Mathematiker Tammo Jan Dijkema gewinnen. Dieser wird ergänzende Informationen liefern, die er bei ASTRON, dem niederländischen Institut für Radioastronomie, gewonnen hat. Er arbeitet ehrenamtlich am Dwingeloo-Radioteleskop.
Die Beiträge unter dem Titel: "Ein Funkamateur steuert chinesische Satelliten" können am 19. April ab 19:30 Uhr live im Internet verfolgt werden. Dazu tritt man dem Zoom-Meeting über das Internet und einen Webbrowser bei [6]. Darüber berichtet Ulrich Fenner, DL2EP.

 

OV Märkisches Viertel (D13) aktiviert DL73TXL/AM

Der OV Märkisches Viertel (D13) ist seit dem 1. Juli 2020 recht erfolgreich mit dem Sonder-Rufzeichen DL73TXL und dem Sonder-DOK BYETXL auf vielen Bändern und Modulationsarten unterwegs. Nun kam im OV die Idee auf, dem Rufzeichen noch für kurze Zeit ein würdiges "Anhängsel" zu geben: Es ist geplant, am 24. April ab ca. 13 Uhr Lokalzeit vom Flugplatz Strausberg, Code EDAY, aus mit einem Flugzeug Berlin zu umrunden. Die Flugzeit beträgt etwa zwei Stunden und die Flughöhe ca. 9500 Fuß, also 2895 m. Als Rufzeichen wird DL73TXL/AM verwendet. Der Pilot Sven, DL7AD, wird begleitet von Herbert, DL7AHF, OVV von D13. Betrieb ist auf 145,500 MHz in FM vorgesehen. Kurz nach erfolgreichem Start vom Flugplatz Strausberg - etwa 2 km östlich von Strausberg/Brandenburg - wird DO7JVB, OM Bernd, auf 145,500 MHz den Beginn der Aktion melden. Es sollte möglich sein, das Flugzeug auf den Plattformen Flightradar24, planefinder oder radarbox zu verfolgen. Durch die Flughöhe ist ein entsprechend größerer Einzugsbereich zu erwarten. Nach Abschluss der Aktion DL73TXL/AM wird der OV D13 hierzu einen Bericht veröffentlichen. Dieser wird dann auch die spannende Geschichte des Rufzeichens DL73TXL näher beleuchten. Darüber berichtet Herbert, DL7AHF.

 

Funkbetrieb zu 50 Jahre AGCW-DL e.V.

Die Arbeitsgemeinschaft Telegrafie (AGCW) begeht in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird im Gründungsmonat Mai ein Aktivitätswettbewerb auf den Amateurfunkbändern in CW veranstaltet. Alle Funkamateure sind herzlich dazu eingeladen, sich vom 1. bis 31. Mai aktiv zu beteiligen. Neben den Sonderstationen DR50AGCW und DP50AGCW mit dem Sonder-DOK AGCW50 werden auch SN50AGCW, PA50AGCW, CR50AGCW, YL50AGCW und OE50AGCW vertreten sein. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde und die jeweils Bestplatzierten werden mit besonderen Auszeichnungen belohnt. Ausschreibungen und weitere Informationen gibt es auf der AGCW-Webseite [7]. Darüber berichtet Joachim Hertterich, DL1LAF.

 

Aktuelle Conteste

16. bis 17. April: Holyland Contest
17. April: ES Open Championship und Nord Contest
17. bis 18. April: YU DX Contest
18. April: FUNK.TAG on the Air Contest
24. bis 25. April: SP DX RTTY Contest und Helvetia Contest
25. April: BARTG Sprint 75
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/21 auf S. 66

 

Der Funkwetterbericht vom 14. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 7. bis 13. April:
Auch in der vergangenen Woche war die Sonne sehr ruhig und bis zum 12. April ohne Sonnenflecken. Seitdem ist die Region 2814 präsent und emittiert B-Flares. Der solare Flux schwankte zwischen 73 und 76 Einheiten. Das geomagnetische Feld war nur am Nachmittag des 7. April deutlich (G1) gestört. Zuvor öffnete in der positiven Störungsphase das 15-m-Band. Ansonsten bot das 20-m-Band tagsüber brauchbare Signale von allen Kontinenten. Die russische DXpedition C92RU war für uns über den transäquatorialen Funkweg erreichbar und mit etwas Glück auf allen Kurzwellenbändern zu arbeiten. An geomagnetisch ruhigen Tagen herrschten morgens zum Sonnenaufgang gute DX-Bedingungen zwischen 160 und 30 m.

Vorhersage bis 21. April:
Auf der uns zugewandten Sonnenseite sieht man das koronale Loch CH 1007, das am 14. und 15. April geoeffektiv sein wird, und die Region 2814. Wir erwarten Fluxwerte zwischen 70 und 76 Einheiten. Geomagnetische Störungen durch intensiveren Sonnenwind sind am 19. April wahrscheinlich. An den anderen Tagen wird das Erdmagnetfeld ruhig oder nur gering gestört sein. Dass die Aktivität im 25. Sonnenfleckenzyklus tatsächlich langsam steigt, auch wenn so gut wie keine höhere Sonnenaktivität erkennbar ist, belegt Karl Lützelschwab, K9LA, in seiner Rubrik "Timely Topics" anhand einer Grafik [8].
Vom 12. bis 24. April befinden wir uns im Meteorstrom der Lyriden. Damit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten der sporadischen E-Schicht.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:44; Melbourne/Ostaustralien 20:44; Perth/Westaustralien 22:35; Singapur/Republik Singapur 23:01; Tokio/Japan 20:12; Honolulu/Hawaii 16:13; Anchorage/Alaska 14:42; Johannesburg/Südafrika 04:22; San Francisco/Kalifornien 13:38; Stanley/Falklandinseln 10:38; Berlin/Deutschland 04:14.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:32; San Francisco/Kalifornien 02:44; Sao Paulo/Brasilien 20:54; Stanley/Falklandinseln 21:16; Honolulu/Hawaii 04:49; Anchorage/Alaska 05:13; Johannesburg/Südafrika 15:54; Auckland/Neuseeland 05:58; Berlin/Deutschland 18:01.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.airlineratings.com/news/mh370-set-off-radio-tripwires-confirming-location-says-new-report/.
[2] www.hamsci.org/publications/geocaching-ionosphere
[3] dropbox.com/s/weu4h7154lqtt62/Geocaching%20in%20the%20Ionosphere.pdf
[4] de.wikipedia.org/wiki/Malaysia-Airlines-Flug_370
[5] www.iaru.org/on-the-air/world-amateur-radio-day/
[6] https://zoom.us/j/98071596874?pwd=cTErRlAwWnNTQml5RERrQUdwejJZQT09, Meeting-ID: 980 7159 6874, Kenncode: 210600
[7] www.agcw.de
[8] www.k9la.us
[9] www.astronomie.at/meteor/metcal.asp
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Teile deine Erlebnisse und Erfolge vom Contest

FT 2021

"Ein kurzweiliger und interessanter Contest, bei dem man die Sorgen vergessen konnte und viele neue Rufzeichen hörte", so Teilnehmerin Carmen Weber, DM4EAX, nach dem FUNK.TAG on the air im vergangenen Jahr. Was 2020 noch als einmalige, coronabedingte Alternative zum FUNK.TAG in Kassel gedacht war, findet in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal statt. Am 18. April wird das Referat Conteste den FUNK.TAG on the air erneut ausrichten.

Das Angebot wurde im vergangenen Jahr gut angenommen: Über 400 Stationen haben geloggt. Weitere Informationen zum Wettbewerb 2020 sind in der Ausgabe 6/20 der CQ DL zu finden. Gerne möchten wir auch über den Contest 2021 berichten und den Stimmen auf den Bändern ein Gesicht geben. Bitte schickt uns eure Erfahrungsberichte, Eindrücke und Kommentare sowie ein aussagekräftiges Foto von euch an eurer Station mit der entsprechenden Freigabe an: redaktion(at)darc.de. Einsendeschluss ist Montag, der 26. April.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Am 18. April funkt die Welt: FUNK.TAG on the air und Weltamateurfunktag

FUNK.TAG on the air 2021

Aufgrund der anhaltenden Pandemielage musste der DARC e.V. den 5. FUNK.TAG in den Messehallen Kassel auch für das Jahr 2021 absagen. Daher bietet das Referat Conteste unter der Leitung von Paul Schimanski, DF4ZL, zum zweiten Mal einen FUNK.TAG on the air an. „Wir hätten uns sehr über ein Wiedersehen in Kassel gefreut. Der FUNK.TAG ist ein Highlight im Veranstaltungsjahr“, so Stephanie C. Heine, DO7PR. Wie in vielen anderen Bereichen hat sich der DARC aber mit der Situation arrangiert und die passende Alternative gefunden.

Im vergangenen Jahr haben zum FUNK.TAG on the air über 400 Stationen geloggt. Auch 2021 wird die Erlebnismesse auf die Frequenzen verlegt. Die Ausschreibungsbedingungen für den FUNK.TAG on the air finden Sie in der Aprilausgabe der CQ DL auf Seite 69. Parallel dazu findet am 18. April der Weltamateurfunktag statt. Das Motto lautet treffend „Amateur Radio: Home but Never Alone“, also „Amateurfunk: Zuhause, aber nie allein“. Das Motto symbolisiert das große Potenzial für soziale Kontakte, das der Amateurfunk in dieser Phase der physischen Isolation bietet. „Dieses Thema gibt unseren Mitgliedsverbänden die Möglichkeit, der Öffentlichkeit aussagekräftige Botschaften über die Werte der weltweiten Amateurfunkgemeinschaft zu vermitteln“, so IARU-Sekretär David Sumner, K1ZZ. Weltweit finden verschiedene Funk-Aktivitäten statt. Weitere Informationen zum Weltamateurfunktag sowie Info- und Werbematerialien zum Download hat die IARU auf ihrer Webseite veröffentlicht: https://www.iaru.org/on-the-air/world-amateur-radio-day. Die IARU bittet darum, dass jeder Teilnehmer an diesem Tag seine Aktivität in den sozialen Medien mit dem Hashtag „#WorldAmateurRadioDay“ und auch unter Verwendung von „@iarur1“ bewirbt. Für die Öffentlichkeitsarbeit der DARC-Ortsverbände bietet der DARC eine entsprechende Vorlage für eine Pressemitteilung an: https://www.darc.de/presse/downloads.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Einladung zum Online-Vortrag „Hochgefühle“ am 16. April

SOTA & GMA

Für den 16. April laden Wolfgang Renner, DL4MHA, und Frank Heidamke, DJ2FR, zu ihrem Online-Vortrag „Hochgefühle – GMA und SOTA“ um 20 Uhr ein. Referiert wird über Funkbetrieb von sanften grünen Hügeln und im hochalpinen Gelände. „Wolfgang, DL4MHA, und Frank, DJ2FR, nehmen euch mit zu zwei ganz verschiedenen Touren. Es geht auf den ‚Goldberg‘, einer kleinen Erhebung im Dachauer Land und auf den ‚Mittenwalder Höhenweg‘, einen der schönsten alpinen Klettersteige“, schreibt DJ2FR in einer E-Mail an die Redaktion.

„Und Wolfgang wird euch zeigen, wie ihr selbst einen neuen Gipfel in GMA anlegen und aktivieren könnt“, ergänzt DJ2FR. Für den Vortrag trifft man sich auf dem DARC-BlueBigButton-Server. Der Raum mit der Anmeldung lautet: https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/ES1DaT9q.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/