Raumfahrtpionier Heinz Kaminski, DJ5YM, wäre heute 100 Jahre alt geworden

Sternwarte Bochum

Der Amateurastronom, Funkamateur und Gründer der Bochumer Sternwarte, Heinz Kaminski, DJ5YM, wäre heute, am 15. Juni 2021, 100 Jahre alt geworden! Er war einer der ersten, die 1957 den Satelliten Sputnik 1 empfingen. 1967 installierte er die 20-Meter-Satellitenantenne, mit der früher Apollo- und jetzt auch Deep Space-Missionen verfolgt werden. Das Radom der Sternwarte Bochum ist bis heute ein Wahrzeichen, eine Landmarke im Bochumer Südwesten. 

 

Die Älteren erinnern sich noch an Übertragungen aus dem „Sputnikkeller“, viele verfolgten die Berichte zur Mondlandung: Die Landung von Apollo 11 auf dem Erdtrabanten im Juni 1969 wurde am „Kap Kaminski“ mit der 20-m-Parabolantenne begleitet. Seit 1963 werden zudem Satellitenbilder der Erde an der Sternwarte Bochum empfangen, aufbereitet und in unterschiedlichsten Bildungsangeboten eingesetzt, um die Funktionsweise und Gefährdungen unseres „Raumschiffs Erde“ zu erläutern.
Professor Heinz Kaminski gründete die Volkssternwarte Bochum in den Nachkriegsjahren 1946/47 und entwickelte sie in den folgenden Jahrzehnten zu einer anerkannten Bildungs- und Forschungseinrichtung, die bis heute in seinem Andenken sowohl im Bildungsbereich aktiv als auch in internationale Raumfahrtprojekte eingebunden ist.
Die Sternwarte Bochum möchte beginnend mit dem 100. Geburtstag von Heinz Kaminski in den kommenden Wochen und Monaten eine Auswahl an Archivalien – von Fotos über Tonkumente bis hin zu Filmbeiträgen - der Öffentlichkeit zugänglich machen. Vor dem Hintergrund der andauernden Pandemie werden die Beiträge zunächst virtuell veröffentlicht, über den Twitter-Account der Sternwarte Bochum, um spannende Einblicke in das bewegte Leben und Wirken von Heinz Kaminski zu gewähren.
(Foto: Heinz Kaminski im Sputnikkeller, 1958. © Sternwarte Bochum)
(Quelle: Tom Kamp, DF5JL, mit Material der Sternwarte Bochum und der AMSAT Deutschland)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Niederländisches Verteidigungsministerium besorgt über Solarpark Zeewolde

Sendestelle Zeewolde

Wie Johan Jongbloed, PA3JEM, auf der Webseite des niederländischen Amateurfunkverbandes VERON berichtet, ist möglicherweise nicht nur das C2000-Funksystem der Polizei, der Feuerwehr und des Rettungsdienstes von Störungen durch Photovoltaik-Anlagen betroffen. Auch das NL-Verteidigungsministerium ist besorgt über den Bau eines Solarparks im niederländischen Zeewolde.

Das Verteidigungsministerium hat die Angelegenheit inzwischen vor Gericht gebracht. Die militärische Sendeanlage Zeewolde sei eine lebenswichtige Anlage, die als Rückfallebene für den Fall gedacht ist, dass die Satelliten nicht mehr (richtig) funktionierten. Auch die nationale Sicherheit könne auf dem Spiel stehen. Dies könne nicht von vornherein ausgeschlossen werden, solange die oben genannten Probleme nicht ausgeschlossen seien.

In den nächsten Jahren wird Flevoland einen zweistelligen Millionenbetrag in die Stärkung und den Ausbau des Stromnetzes investieren. Der Solarparkentwickler TPSolar wird den Strom aus einem Solarpark an der Bloesemlaan in Zeewolde über ein Liander-Backup-Netz transportieren. TPSolar wird den Solarpark voraussichtlich im Jahr 2023 in Betrieb nehmen.

Funkamateure haben seit mehr als 15 Jahren Probleme aufgrund von Geräten, die Störungen verursachen. Nun werden aber auch die Rettungsdienste wie Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen durch unerwünschte Emissionen gestört. Dies betrifft nicht nur Solarmodule. LED-Beleuchtung, Handy-Ladegeräte, Laptop- oder PC-Netzteile können ebenfalls erhebliche Störungen verursachen. Die IARU, bei der die VERON Mitglied ist, setzt sich derzeit intensiv zum Thema WPT ein. Wireless Power Transmission soll in Zukunft Elektroautos kabellos aufladen können. Dabei geht es um hohe Leistungen bis zu 20 kW. Deren Oberschwingungen können starke Störungen verursachen, wenn sie nicht ausreichend unterdrückt werden. Hierüber müssen gute Vereinbarungen getroffen werden. Die IARU-Region 1 nahm daher an den WPT-Sitzungen der ITU teil. Ein Bericht über dieses Treffen ist auf der IARU-R1 Website www.iaru-r1.org zu finden. Eine Präsentation der niederländischen Regulierungsbehörde Agentschap Telecom zeigt, dass Funkamateure die ersten Störungsbeschwerden hatten. Dies betraf hauptsächlich die Kurzwelle von 3–30 MHz, aber jetzt seien ebenso die höheren Frequenzbänder betroffen.

Weitere Informationen im Jahresbericht 2020 der Agentur für Funkkommunikation unter https://www.agentschaptelecom.nl/.../05/26/jaarbericht-2020.

(Foto: Antennenpark Zeewolde, Hans Roggen / Staatliche Immobilienagentur (Rijksvastgoedbedrijf))

(Quelle: Tom Kamp, DF5JL)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Kontakt mit Schweizer Schule über QO-100 am 15. Juni

Neumayer III

Am Dienstag, dem 15. Juni funkt Theresa Thoma, DC1TH, zum TecDay mit einer Schweizer Schule über den geostationären Satelliten QO-100. Theresa arbeitet für ein Jahr auf der Neumayer-III-Station in der Antarktis. Am 15.6. ist sie jeweils um 11.30, 13.30 und 15 Uhr MESZ für 20 Minuten am Funkgerät. „Wahrscheinlich ist auch Südafrika und vielleicht noch ein anderes Land vertreten“, informiert DC1TH.

Interessenten können auf der Downlink-Frequenz 10 489,740 MHz den Kontakt verfolgen. „Wie genau man (auch ohne eigenes Funkgerät) mithören kann, habe ich inzwischen auf meiner Webseite unter http://tetopia.de/antarktis/funk beschrieben“, so DC1TH.

Weiterhin ist einmal wieder ein Artikel über ihre Arbeit auf der Neumayer-III-Station erschienen. Der Merkur berichtet unter dem Titel „Arbeitsplatz mit Blick auf Eisberge“ unter https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ort65548/arbeitsplatz-mit-blick-auf-die-eisberge-90660923.html.

„Hier ist inzwischen Polarnacht. Das heißt aber nicht, dass es hier komplett dunkel ist. An den manchen Tagen lässt die knapp unter dem Horizont stehende Sonne den Himmel geradezu erglühen, davor stehen dann die Silhouetten der Eisberge“, berichtet Theresa in einer E-Mail abschließend.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Eisenbahn-Funkamateure am 22. Juni in einer Themensendung von Radio Saarwelle

Saarwelle

Dieter Lorig, DK4XW, Moderator bei Radio Saarwelle hat mit den Eisenbahn-Funkamateuren eine Themensendung „Der Interessenverband FIRAC/EFA“ produziert. Diese Sendung wird auf dem Sendeplatz 22.6.2021, 19–20.15 Uhr ausgestrahlt.

In der Sendung kommen unter anderem der Präsident der FIRAC, Wolfgang Hunger, DL5MM; der Zentrale Fachberater Amateurfunk, Detlef Rämsch, DL8DWL; Frau Barbare Sciesinski von der Stiftungsfamilie BSW&EWH, der Ehrenpräsident der FIRAC, Detlef Gard, DK9VB zu Wort. Natürlich wird die jahrelange Präsenz mit einem Messestand zur HAM RADIO auch ein Thema sein. Und ganz aktuell natürlich der virtuelle FIRAC/EFA Messestand zur HAM RADIO WORLD 2021 am Wochenende 25. bis 27. Juni. Wo ist die Themensendung zu empfangen? Einfach im Internet unter: https://laut.fm/saarwelle. Der Moderator Dieter Lorig ist während der Sendung unter WhatsApp 0175 1151248 und der E-Mail-Adresse saarwelle(at)web.de zu erreichen. Das ist interaktiv und macht die Sendung noch viel spannender. Darüber berichtet Klaus Herzog, DL3DZR, Redaktion www.efa-dl.de.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

WSJT-X Version 2.4.0 allgemein verfügbar, Version 2.5.0 in Vorbereitung

WSJT-X

Die WSJT-X Version 2.4.0 ist ab sofort allgemein verfügbar. Nach Angaben des Mitentwicklers Joe Taylor, K1JT, enthält die WSJT-X Version 2.4.0 einen neuen digitalen Modus, Q65. Dieses Protokoll ist für Zwei-Wege-Kontakte über besonders schwierige Ausbreitungspfade konzipiert, darunter ionosphärische Streuung, Troposcatter, Regenscatter, TEP, EME und andere Arten von schnell schwächer werdenden Signalen.

Zwischenzeitlich ist WSJT-X in der Version 2.5.0-rc1 (beta) freigegeben worden (https://physics.princeton.edu/pulsar/k1jt/wsjtx.html). Laut den Versionshinweisen wurde in Version 2.5.0 „der Q65-Decoder verbessert, um die lineare Frequenzdrift in Q65-Signalen zu messen und zu kompensieren.“ Q65 verwendet eine 65-Ton-Frequenzumtastung und baut auf QRA64 auf, einem Modus, der 2016 in WSJT-X eingeführt wurde. Q65 bietet Nutzermeldungen und eine Sequenzierung, die mit der in FST4, FT4, FT8 und MSK144 identisch ist. Weiterhin ist ein einzigartiger Ton für die Zeit- und Frequenzsynchronisation vorhanden. Wie bei JT65 ist dieser „Synchronton“ auf der Wasserfall-Spektraldarstellung gut sichtbar. Zusätzlich bietet Q65 eine empfindliche „Sync-Kurve“ am unteren Rand des Wasserfallfensters. Tests haben gezeigt, dass Q65 es Stationen mit einer einfachen Yagi und 100 W oder mehr ermöglicht, sich gegenseitig auf 6 m mit Entfernungen bis zu ca. 2000 km an den meisten Tagen des Jahres zu arbeiten. „Ein hervorragendes Beispiel für den gezielten Einsatz von Q65 ist die ionosphärische Streuung auf dem 6-m-Band", heißt es in der Dokumentation zur Software. „Ausführliche Tests auf der 1150 km langen Strecke zwischen K1JT und K9AN haben gezeigt, dass bei 300 W Ausgangsleistung fast jede Q65-30A-Übertragung von der anderen Station korrekt aufgenommen wird.“ Die 30A beziehen sich dabei auf die Sende-Empfangs-Periode und die Abstandsbreite. Die vollständige Ankündigung und die neueste Version zum Herunterladen finden Sie auf der WSJT-X-Website: https://physics.princeton.edu/pulsar/k1jt/wsjtx.html.

(Quelle: Übersetzung aus http://www.arrl.org/news/wsjt-x-version-2-4-0-now-generally-available-version-2-5-0-on-the-horizon)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 23/2021, 23. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 23/2021, 23. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 10. Juni 2021, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 23 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 23. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen: - Erste Einblicke in den Messeaufbau der HAM RADIO WORLD - Camping auf der HAM RADIO WORLD - Jugend forscht: Junge Funker ausgezeichnet - Vorankündigung: 53. DNAT in Bad Bentheim - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter? Hier die Meldungen:
 

Erste Einblicke in den Messeaufbau der HAM RADIO WORLD

Vom 25. bis 27. Juni 2021 öffnet die HAM RADIO WORLD ihre Pforten. Die Mitglieder des DARC e.V. und unsere Funkfreunde haben bereits jetzt die Möglichkeit, sich einen Eindruck von diesem virtuellen Messeerlebnis zu verschaffen. Die Messe Friedrichshafen öffnet bereits exklusiv das Foyer und gibt einen ersten Einblick, was die Besucher der HAM RADIO WORLD am letzten Juniwochenende erwartet. Natürlich ist dort noch längst nicht alles aufgebaut. Mit einem Klick im Internet-Browser wagt ihr den virtuellen Sprung nach Friedrichshafen an den Bodensee und könnt euch mit Eurem Avatar einen Vorgeschmack holen auf das, was euch am Messewochenende erwartet [1].
Ihr benötigt einen aktuellen Internetbrowser, einen PC oder Laptop sowie eine Webcam und Mikrofon, um euch im Foyer umzuschauen und vielleicht schon andere interessierte Funkamateure zu treffen. Um mit anderen Besuchern zu sprechen, müsst ihr mit euren Avataren lediglich voreinander stehenbleiben. Probiert es aus, testet euer Equipment und bewegt euch mit den Pfeiltasten auf der Tastatur in der HAM RADIO WORLD.
In dieser dem Original nachempfundenen virtuellen Welt könnt ihr am Messewochenende herumspazieren, Freunde treffen, Geschäfte tätigen, an einem vielfältigen Vortragsprogramm teilnehmen, campen und sogar ein virtuelles Bier trinken. Der Besuch ist kostenlos. Wir freuen uns, euch in der HAM RADIO WORLD vom 25. bis 27. Juni 2021 persönlich begrüßen zu dürfen.
 

 

Camping auf der HAM RADIO WORLD

Das Campen in Friedrichshafen ist für gewöhnlich ein Höhepunkt am Messewochenende: Hier trifft man jedes Jahr alte Bekannte und neue Freunde. Aus diesem Grund darf der Campingplatz natürlich auch in der HAM RADIO WORLD nicht fehlen. Dort trifft man sich, wenn die Vorträge vorbei sind und in der Halle A1 Ruhe einkehrt. Oder man plauscht mit dem Nachbarn. Leider kann der Sicherheitsdienst euch in diesem Jahr auf der virtuellen Messe nicht bei der Platzauswahl unterstützen. Aber ihr habt die Möglichkeit, euch kostenlos ein Campingticket zu buchen und euch euren Stellplatz selbst auszusuchen.
Als Entschädigung übernimmt das Team der HAM RADIO WORLD für euch den Aufbau eures Camps, sodass ihr nur noch ganz entspannt mit eurem Avatar von der Messe herüberlaufen müsst. Damit ihr nicht lange suchen müsst, bekommt jeder Platz ein Schild mit dem angegebenen Rufzeichen.
Die kostenlose Reservierung könnt ihr im Foyer der HAM RADIO WORLD rechts neben der Bühne vornehmen; oder - wenn die Schlange dort mal wieder zu lang ist - direkt über die DARC-Webseite [2]. Bitte beachtet: Dieses Campingticket hat keinen Einfluss auf die reale Welt und garantiert euch keinen Stellplatz auf der HAM RADIO 2022..
 

 

Jugend forscht: Junge Funker ausgezeichnet

Beim 56. Bundesfinale des Wettbewerbs "Jugend forscht", welches vom 26. bis 30. Mai erstmals virtuell stattfand, wurden drei junge Funkamateure für ihre Projekte ausgezeichnet.
Amon Schumann, DO4AS, aus dem Fachgebiet Technik errang den Bundessieg für die beste interdisziplinäre Arbeit und den Eduard-Rhein-Jugendpreis für Rundfunk-, Fernseh- und Informationstechnik für sein Projekt "In 80 Tagen um die Welt - kleine Sonden auf großer Mission". Der 16-jährige entwickelte dafür neuartige und nachhaltige Wetterballons, welche wesentlich länger in der Atmosphäre verweilen und deshalb Daten über längere Zeiträume liefern. Zusätzlich konstruierte er eine sehr leichte Wettersonde, die APRS zur Übertragung der Messwerte nutzt.
Camille Anthon Westerhof, DL2AW, aus dem Fachgebiet Physik errang die Sonderpreise für Qualitätssicherung durch zerstörungsfreie Prüfung sowie für eine Arbeit auf dem Gebiet der Naturwissenschaften und der Technik mit seinem Projekt "Visualisierung von Mikrowellen". Er entwickelte eine auf dem Pseudo-Dopplereffekt basierende zweidimensionale Richtungsfindung, welche Anwendung als Passivradar im GHz-Bereich finden könnte. Im Gegensatz zu herkömmlichen Phased-Array-Lösungen findet die Signalverarbeitung im Projekt des 20-Jährigen hauptsächlich in der Software statt.
Martin Rauch, DK5MER, konnte sich über den 4. Platz im Fachgebiet Physik sowie zwei Sonderpreise freuen. Er trat mit einer Arbeit auf dem Gebiet der Werkstofftechnik an. Junge Interessenten für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können ihre Selbstbauprojekte und Forschungen noch bis Ende November für die 57. Wettbewerbsrunde von Deutschlands größtem Nachwuchswettbewerb anmelden. Darüber berichtet Martin Rauch, DK5MER.
 

 

Vorankündigung: 53. DNAT in Bad Bentheim

Die 53. Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertage, kurz DNAT, finden am letzten vollen Wochenende im August statt. Der Campingplatz "Am Badepark" ist vom 20. bis 30. August geöffnet. Aufgrund der Corona-Pandemie ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail obligatorisch [3]. Die Adresse lautet: Zum Ferienpark 1, 48455 Bad Bentheim. Leider darf der Amateurfunkflohmarkt in der Schürkamphalle und dem umliegenden Gelände am 28. August nicht stattfinden. Als Alternative besteht für DNAT-Campinggäste die Möglichkeit eines Kofferraumverkaufs. Die offizielle Eröffnung in der Katharinen-Kirche muss in diesem Jahr ebenfalls wegen Corona ausfallen. Bei gutem Wetter kann die offizielle Eröffnung auf dem Campingplatz abgehalten werden. Die Verleihung der Goldenen Antenne ist auf das nächste Jahr verschoben. Alle Besucher werden gebeten, sich an die aktuellen Corona-Regeln zu halten. Der Vorstand der DNAT aktuell damit beschäftigt, zusammen mit vielen freiwilligen Helfern, ein Programm aufzustellen. Details folgen. Darüber berichtet Jan Stadman, DJ5AN/PA1TT.
 

 

Aktuelle Conteste

10. Juni: DIG Frühjahrscontest
12. Juni: QSO-Party am Funkertag und VFDB Contest
12. bis 13. Juni: DRCG WW RTTY Contest, Portugal Day Contest und WW South America Contest
19. Juni: AGCW-DL VHF/UHF Contest und FIRAC VHF Contest
19. bis 20. Juni: JARL All Asian DX Contest und Ukrainian Classic RTTY Contest
20. Juni: Alpen-Adria Contest UHF/SHF
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 6/21 auf S. 66.
Weiterhin erinnert OM Michael Funke, DL4EAX, an den 2 -m-FM-Ausbildungscontest, der in Kürze am 27. Juni und 22. August wieder stattfinden wird. Die Ausschreibung ist auf der Webseite des OV Ruhrgebiet (L33) nachzulesen [4].
 

 

Der Funkwetterbericht vom 8. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 1. bis 7. Juni:
Obwohl nur am 1. Juni ein C-Flare registriert wurde, war die kontinuierlich ansteigende Sonnenaktivität sichtbar. Es waren immer Sonnenflecken präsent. Die Sonnenfleckenzahl von etwa 30 und die leicht steigenden Fluxwerte von 75 auf 81 bestätigen diese Beobachtung. Geringfügige geomagnetische Störungen mit k = 3 gab es am 2. und 3. Juni. Am Abend des 7. Juni störte intensiver Sonnenwind vom koronalen Loch CH1015 mit k = 4. An allen anderen Tagen gab es keine Störungen des Erdmagnetfeldes. Die für eine Sprungentfernung von 3000 km ermittelten Grenzfrequenzen erreichten abends gegen 22:00 UTC immerhin 19 MHz, sodass um diese Zeit nordamerikanische Stationen auf 7, 10, 14 und 18 MHz zu arbeiten waren. Kurzzeitig öffnete auch das 15-m-Band. Nach Mitternacht sank diese Grenzfrequenz auf unter 14 MHz. Die sporadische E-Schicht sorgte auf den oberen Kurzwellenbändern und auf dem 6-m-Band für Short-Skip Verbindungen.

Vorhersage bis 14. Juni:
Gegenwärtig sind die Sonnenflecken 2827, 2829, 2830 und 2831 sichtbar und B-Flares aktiv. Am kommenden Wochenende erscheinen die alten Regionen 2824 und 2826 am östlichen Sonnenrand. Die uns zugewandte Sonnenseite bleibt "geschmückt" und signalisiert die leicht gestiegene Aktivität im 25. Sonnenfleckenzyklus. Wir erwarten gleichbleibende Fluxwerte um 80 Einheiten. Das Erdmagnetfeld wird überwiegend ruhig sein. Nur für den 11. Juni ist eine leichte Störung vorhergesagt worden. Die Sporadic-E-Saison setzt sich fort, zumal die Monate Juni und Juli die beste Zeit dafür sind. Das 20-m-Band bleibt an den meisten Tagen bis nach Mitternacht offen. Wenn die Fluxwerte noch etwas steigen, bleibt 20 m durchgehend offen. DL8LAS verglich verschiedene Empfangsantennen für 160 m und berichtete, dass W1AW durchaus gut hörbar war. Deshalb: Prüft auch im Hochsommer in störungsarmen Nächten die unteren Kurzwellenbänder!

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:28; Melbourne/Ostaustralien 21:30; Perth/Westaustralien 23:11; Singapur/Republik Singapur 22:57; Tokio/Japan 19:24; Honolulu/Hawaii 15:48; Anchorage/Alaska 12:23; Johannesburg/ Südafrika 04:50; San Francisco/Kalifornien 12:48; Stanley/Falklandinseln 11:58; Berlin/Deutschland 02:45.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:25; San Francisco/Kalifornien 03:30; Sao Paulo/Brasilien 20:27; Stanley/Falklandinseln 19:53; Honolulu/Hawaii 05:12; Anchorage/Alaska 07:28; Johannesburg/Südafrika 15:23; Auckland/Neuseeland 05:11; Berlin/Deutschland 19:26.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] pre.ham.darc.de
[2] events.darc.de/hrcamp
[3] camping(at)dnat.de
[4] www.darc.de/der-club/distrikte/l/ortsverbaende/33/ausbildungscontest/
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Drei Tage volles Programm vom 25. bis 27. Juni

Der DARC e.V. präsentiert bei der HAM RADIO WORLD am letzten Juniwochenende ein interessantes und hochkarätiges Programm. "Obwohl dieses noch ergänzt und bearbeitet wird, zeigen wir schon heute unseren Mitgliedern und Funkfreunden den aktuellen Stand", freut sich Christian Entsfellner, DL3MBG. "Wir wurden im vergangenen Jahr nach der HAM RADIOnline für das sehr umfang- und abwechslungsreiche Bodenseetreffen auf YouTube gelobt. Daran versuchen wir nun beim Rahmenprogramm der HAM RADIO WORLD anknüpfen", so der DARC-Vorsitzende. 

 

Gemeinsam mit ihren Videoteams der SDRA und Faszination Amateurfunk haben Markus Heller, DL8RDS (l. im Bild) und Wolfhard Eidenmüller, DO5WE, die Beiträge für die HAM RADIO WORLD moderiert und aufgezeichnet.

Der Sendeplan ist HIER hinterlegt.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

53. DNAT in Bad Bentheim findet 2021 statt

Die DNAT (Deutsch-Niederländische-Amateurfunker-Tage) werden am letzten vollen Wochenende vom 28.–29. August 2021 stattfinden. DNAT-Organisator Jan Stadman, DJ5AN/PA1TT, schreibt: "Diese Woche ist endlich die Antwort von der Stadt Bad Bentheim gekommen. Wir hoffen, damit [...] Funkfreunden die Gelegenheit zu bieten, sich zu treffen. Es wird dabei ein Programm geben mit unter anderem Fahrradmobilwettbewerb und Fuchsjagden."

Der DNAT-Campingplatz „Am Badepark“ ist vom 20. bis 30. August 2021 geöffnet. Eine Anmeldung unter camping(at)dnat.de ist obligatorisch wegen der Corona-Auflagen. Adresse:  Zum Ferienpark 1, 48455 Bad Bentheim.

 

Leider darf der Amateurfunkflohmarkt in der Schürkamphalle und dem umliegenden Gelände am 28. August 2021 nicht stattfinden. Als Alternative wird für DNAT-Campinggäste die Möglichkeit eines Kofferraumverkaufs angeboten.

 

Die offizielle Eröffnung in der Katharinen-Kirche musste wegen Corona abgesagt werden, bei gutem Wetter wird die offizielle Eröffnung auf dem DNAT-Campingplatz „Am Badepark“ abgehalten.

 

Auch in diesem Jahr findet keine Verleihung der Golden Antenne statt. Die Verleihung wird auf nächstes Jahr verschoben. Alle Besucher werden gebeten, sich an die dann aktuellen Corona-Regeln zu halten

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Camping auf der HAM RADIO World

Das Campen ist ein Höhepunkt am Messewochenende: Hier trifft man jedes Jahr alte Bekannte und neue Freunde. Aus diesem Grund darf der Campingplatz natürlich auch in der HAM RADIO WORLD nicht fehlen. Dort trifft man sich, wenn die Vorträge vorbei sind und in der A1 Ruhe einkehrt. Oder man plauscht mit dem Nachbarn. Leider kann der Sicherheitsdienst euch in diesem Jahr auf der virtuellen Messe nicht bei der Platzauswahl unterstützen. Aber ihr habt die Möglichkeit, euch kostenlos ein Campingticket zu buchen und euch euren Stellplatz selbst auszusuchen.

Als Entschädigung übernimmt das Team der HAM RADIO World für euch den Aufbau eures Camps, sodass ihr nur ganz entspannt mit eurem Avatar von der Messe herüberlaufen müsst. Damit ihr nicht lange suchen braucht, bekommt jeder Platz ein Schild mit dem angegebenen Rufzeichen.

Die kostenlose Reservierung findet ihr ihm Foyer der HAM RADIO Wold (erreichbar unter https://pre.ham.darc.de), rechts neben der Bühne; oder – wenn die Schlange dort mal wieder zu lang ist – direkt unter https://events.darc.de/hrcamp.

 

Also, holt euch bis spätestens 22.06. einen Stellplatz in der virtuellen Welt und werdet so Teil der HAM RADIO World 2021.

 

Bitte beachtet: dieses Campingticket hat keinen Einfluss auf die reale Welt und garantiert euch keinen Stellplatz auf der Ham Radio 2022

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Junge Funker ausgezeichnet

Jugend forscht

Beim 56. Bundesfinale des Wettbewerbs „Jugend forscht“, welches vom 26. bis 30. Mai erstmals virtuell stattfand, wurden drei junge Funkamateure für ihre Projekte ausgezeichnet. Amon Schumann, DO4AS, aus dem Fachgebiet Technik errang den Bundessieg für die beste interdisziplinäre Arbeit und den Eduard-Rhein-Jugendpreis für Rundfunk-, Fernseh- und Informationstechnik für sein Projekt „In 80 Tagen um die Welt – kleine Sonden auf großer Mission“.

Der 16-jährige entwickelte dabei neuartige und nachhaltige Wetterballons, welche wesentlich länger in der Atmosphäre verweilen und deshalb Daten über längere Zeiträume liefern. Zusätzlich konstruierte er eine sehr leichte Wettersonde, die APRS zur Übertragung der Messwerte nutzt. Camille Anthon Westerhof, DL2AW, aus dem Fachgebiet Physik errang die Sonderpreise für Qualitätssicherung durch zerstörungsfreie Prüfung und für eine Arbeit auf dem Gebiet der Naturwissenschaften und der Technik mit seinem Projekt „Visualisierung von Mikrowellen“. Er entwickelte eine auf dem Pseudo-Dopplereffekt basierende zweidimensionale Richtungsfindung, welches Anwendung als Passivradar im GHz-Bereich finde könnte. Im Gegensatz zu herkömmlichen Phased-Array-Lösungen findet die Signalverarbeitung im Projekt des 20-jährigen hauptsächlich in der Software statt. Martin Rauch, DK5MER, konnte sich über den 4. Platz im Fachgebiet Physik sowie zwei Sonderpreise freuen. Er trat mit einer Arbeit auf dem Gebiet der Werkstofftechnik an. Junge Interessenten für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können ihre Selbstbauprojekte und Forschungen noch bis Ende November für die 57. Wettbewerbsrunde von Deutschlands größtem Nachwuchswettbewerb anmelden. Darüber berichtet Martin Rauch, DK5MER

--

Quelle: https://www.darc.de/home/