- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1717
Auswertung der IARU-Umfrage verfügbar
Das Ergebnis der Umfrage deckt sich weitestgehend mit der Erwartungshaltung und bestätigt daher den Vorstand, in seiner Kommunikation gegenüber der IARU R1. Neben den meistgenannten Aussagen gibt es auch konträre Meinungen. Bei diesen Themenbereichen handelt es sich beispielsweise um die Einführung einer „Einsteigerlizenz“ oder digitale Betriebsarten wie FT8.
Sie finden die IARU-Umfage unter folgendem Link: https://www.darc.de/der-club/vo-ar/vorstand/iaru-umfrage/
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1688
66. UKW-Tagung Weinheim findet nur virtuell statt
Weiterhin heißt es: „Die Stadt Weinheim hat sich sehr kooperativ gezeigt und mit uns die Möglichkeiten gecheckt. Mit mind. 3 m² pro Besucher (entspricht 1,75 m Abstand in den Vortragsräumen und an den Ständen), Einbahnstraßenregelung, 3G-Regeln etc. können wir uns jedoch ein Aufkommen eines traditionellen UKW-Tagungsfeelings nicht vorstellen“.
Wie UKW-Tagungsleiter Peter Wehrle, DL3PW, der Redaktion mitteilte, ist die Dauer sowie die konkreten Vorträge noch von Gesprächen in den nächsten Tagen abhängig. Weitere Informationen werden zeitnah auf der Webseite des FACW e.V. veröffentlicht.
Die Weinheimer UKW-Tagung wird seit 1956 von engagierten Funkamateuren gemeinnützig und auf ehrenamtlicher Basis ausgerichtet.
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1873
Prof. Dr. Ulrich Rohde, DJ2LR, zu Gast bei RADIO DARC
Aus diesem Anlass bringt RADIO DARC eine spezielle Themensendung mit DJ2LR am Sonntag, dem 25.7.2021 ab 11 Uhr MESZ auf 6070 kHz. Darin geht es u.a. um die Grenzen des physikalisch überhaupt noch Machbaren in der Empfängertechnik, Ausblicke auf die Zukunft und auch darum, ob unsere Ingenieursausbildung mit Ihrer starken Ausrichtung rein auf Software und Digitaltechnik nicht ein Irrweg sein könnte. Es verspricht in jedem Falle eine spannende Sendung zu werden.
„Die Redaktion und alle Mitarbeiter von RADIO DARC gratulieren DJ2LR zu dieser hohen Auszeichnung, ebenso wie ich das im Namen meiner Funktion als stellvertretender Distriktsvorsitzender im Distrikt C tue“, teilte RADIO DARC-Chefredakteur Rainer Englert, DF2NU, mit.
Weitere Infos zu RADIO DARC gibt es unter: https://www.darc.de/nachrichten/radio-darc/
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 2149
Vorstand tagte in Baunatal
Zunächst gab der Vorstandsvorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, und die Vorstandsmitglieder Werner Bauer, DJ2ET, Ernst Steinhauser, DL3GBE, und Ronny Jerke, DG2RON, ausführliche Berichte über die letzten Sitzungen per Videokonferenz und die derzeitigen Projekte im DARC. Als Gast war der Leiter der Bandwacht Daniel Möller, DL3RTL, geladen, der über seine Arbeit und die nächsten Schritte im Bereich Intruder Monitoring berichtete.
Eine Nachlese zur HAM RADIO World, Planungen zum FUNK.TAG 2022, weitere Schritte im Treff.DARC.de, die Einbindung von NetXP, anstehende Änderung der AfuV und die Sicherung der Zukunft des Amateurfunks sind nur ein Ausschnitt aus der Themenvielfalt des Wochenendes.
"Es stehen wichtige Entscheidungen in unserem Verein an, die wir gemeinsam treffen werden. Ich freue mich über die lebhafte und konstruktive Debatte dieser für uns sehr wichtigen Themen in diesem Gremium und mit der Mitgliedschaft", so der Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG.
Auf Grund der aktuellen Hochwasserlage und der Information über betroffene Ortsverbände stellt der Vorstand Hilfe in Aussicht.
Um die Sicherheit zu gewährleisten, wurden alle Teilnehmer der Sitzung vorab auf COVID-19 getestet.
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1680
Neues Update zur Hochwasserkatastrophe
Auf Seiten des Amateurfunks gibt es zurzeit mehrere Aktivitäten:
- Aus dem Landkreis Ahrweil kam eine Anfrage, ob Funkamateure beim Aufbau von Kommunikation unterstützen können. Hier hat sich eine Anzahl an Funkamateuren gemeldet und weitere Koordinierungsmaßnahmen laufen vor Ort. Aktuell sind hier keine weiteren Meldungen erforderlich. Sollte sich dies für diesen Ort oder andere Orte ändern, werden wir nochmals gesondert informieren.
- Gestern Abend kam es noch zu einem Notruf aus dem Saarland auf einer 80m Frequenz. Dieser Notruf wurde von einer Station des niederländischen Notfunks aufgefangen und versucht zu beantworten. Nachdem dies aufgrund der Funkbedingungen nicht möglich war, wurde über die IARU R1 internen Meldewege informiert und Gruppen aus Belgien und Italien versuchten ebenfalls den Funkspruch aufzunehmen. Leider war dies keiner der Gruppen möglich. Es konnte jedoch durch uns auf telefonischem Wege Kontakt zur Familie des OM aufgenommen werden, wo jedoch keine Notlage vorlag.
- Die Notfunkkoordinatoren der betroffenen Länder halten ständigen Kontakt und tauschen zeitnah Informationen aus, um ein möglichst umfängliches Lagebild zu erhalten.
Sollten über Amateurfunk Notrufe oder Hilfemeldungen aus den betroffenen Gebieten empfangen werden, so sollten diese bitte an die zuständige Polizei- oder Rettungsdienststelle weitergeleitet werden. Auch für die Suche nach vermissten Personen gibt es mittlerweile Rufnummern. Für den Bereich Koblenz (d.h. z.B. auch den Landkreis Ahrweiler) gilt hier die Rufnummer 0800-6565651
Wer weitergehende Hilfe Leisten möchte, z.B. durch Spenden o.ä. kann sich z.B. auf der Seite des SWR unter https://www.swr.de/home/spenden-hotlines-hochwasser-rheinland-pfalz-102.html entsprechend informieren. Dort wurden viele Informationen bereits zusammen getragen.
Der DARC e.V. steht auf verschiedenen Ebenen, bereits seit mehreren Jahren, mit den zuständigen Stellen in Kontakt und wenn ein Bedarf an unserer Unterstützung besteht, so stehen unsere Ansprechpartner für eine schnelle Kontaktaufnahme zur Verfügung. In den ebenfalls betroffenen Nachbarländern Belgien und den Niederlanden stellt sich die Situation ähnlich dar. Die Amateurfunkverbände haben ebenfalls Kontakt mit den entsprechenden Behörden, es wird dort jedoch aktuell auch keine Unterstützung durch Funkamateure im Einsatzgeschehen benötigt.
Sofern es Hilfeersuchen vor Ort gibt, informiert uns bitte zeitnah, damit wir ebenfalls ein aktuelles Bild der Lage erhalten. Wichtig ist hier, dass alle Funkamateure die durch Gliederungen des DARC vor Ort eingesetzt werden, namentlich und mit Rufzeichen registriert werden, um eine Nachbearbeitung durchführen zu können.
Von der Medizin erreicht uns noch der folgende Hinweis für alle Helferinnen und Helfer, die sich gerne engagieren möchten: Wichtig ist, daß jeder Helfer einen guten Impf-Basisschutz hat. Dazu gehört eine Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten-Schutzimpfung die nicht länger als 10 Jahre zurückliegt, besser jünger als 5 Jahre für einen ausreichenden Keuchhusten-Schutz. Alle sollten möglichst gegen Hepatitis A und B wenigstens einmal geimpft sein. YLs/OMs ab dem 50ten Lebensjahr mit einer schweren Vorerkrankung sollten gegen eine Pneumonie und im letzten Jahr gegen Grippe geimpft sein. Das Gleiche gilt auch ohne Vorerkrankungen für die Gruppe ab dem 60ten Lebensjahr. Und wirklich jede/r Helfende sollte gegen COVID-19 bereits vollständig geimpft und bereit sein, ständig eine FFP2-Maske im Kontakt mit anderen Menschen zu tragen. Im Katastrophengebiet wird sich jetzt mit Sicherheit die Delta-Variante rasend verbreiten und davor sollte sich jede/r schützen. Weiterhin sollte jede Helferin und jeder Helfer ausreichende Mengen der persönlich benötigten Medikamente und sonstigen medizinischen Hilfsmittel mitführen. Vor Ort ist eine Versorgung damit nicht gewährleistet!
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1709
DK7ZB informiert über Leichtbau Yagis
Alle weiteren Vorträge der jüngsten Online-Messe werden auf dem DARC-YouTube-Kanal [1] immer mittwochs und samstags um 12 Uhr veröffentlicht. Alternativ könnt Ihr euch die Beiträge auch auf dem YouTube-Kanal vom Produktionsteam direkt ansehen [2].
Der finale Sendeplan mit allen Vorträgen und Gesprächsrunden wird in der August-Ausgabe der CQ DL in der Heftmitte zum Herausnehmen abgedruckt. Wer den DARC-YouTube-Kanal abonniert und auch die Benachrichtigungs-Glocke aktiviert hat, erhält ohnehin eine Push-Benachrichtigung, sobald der entsprechende Beitrag veröffentlicht ist. Für die bessere Übersicht erscheinen auf dem DARC-Kanal alle Vorträge der HAM RADIO World 2021 in einer eigenen, gleichnamigen Playliste. Die Vortragsreihe ist kostenfrei, unabhängig einer DARC-Mitgliedschaft. Die Vorträge bleiben zum Anschauen auf YouTube und dienen vielleicht auch als eine gute Ergänzung für einen interessanten Themenabend im Ortsverband.
Weitere Vorträge:
21. Juli: Hans-Martin Kurka, DK2HM – Radio Club Marketing engl
24. Juli: Emil Bergmann, DL8JJ – IOTA Warder Islands Smoke on the Water
Links:
[1] www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO
[2] www.youtube.com/user/AmateufunkTV
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1683
Update zur Hochwassersituation
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden, teile Deutschlands von sehr schweren Unwettern verwüstet. Besonders schwer wurde der Landkreis Ahrweiler getroffen. Mehrere tausend Rettungskräfte sind bereits seit Stunden im Einsatz. In einigen Gebieten entspannt sich die Situation langsam in anderen drohen jedoch weiterhin Dammbrüche, das Überlaufen von Talsperren und das Einstürzen von Gebäuden. Insgesamt gibt es zurzeit mindestens 81 Todesopfer und eine unklare Anzahl vermisster Personen.
Vonseiten des Amateurfunks sind uns bisher keine Informationen über Aktivitäten oder Anfragen offizieller Seite, bezüglich Unterstützung bekannt geworden. Weiterhin ist in einigen Teilen des Schadensgebietes der Strom und/oder das Mobilfunknetz ausgefallen. Vonseiten der Betreiber wird jedoch bereits an einer schnellstmöglichen Behebung des Schadens gearbeitet. Dies ist jedoch an einigen Stellen erst dann möglich, wenn auch das Wasser wieder zurückgegangen ist.
Sollten über Amateurfunk Notrufe oder Hilfemeldungen aus den betroffenen Gebieten empfangen werden, so sollten diese bitte an die zuständige Polizei- oder Rettungsdienststelle weitergeleitet werden. Auch für die Suche nach vermissten Personen gibt es mittlerweile Rufnummern. Für den Bereich Koblenz (d.h. z.B. auch den Landkreis Ahrweiler) gilt hier die Rufnummer 0800-6565651
Wer weitergehende Hilfe Leisten möchte, z.B. durch Spenden o.ä. kann sich z.B. auf der Seite des SWR unter www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/viele-hilsangebote-fuer-menschen-im-kreis-ahrweiler-100.html entsprechend informieren. Dort wurden viele Informationen bereits zusammen getragen.
Der DARC e.V. steht auf verschiedenen Ebenen, bereits seit mehreren Jahren, mit den zuständigen Stellen in Kontakt und wenn ein Bedarf an unserer Unterstützung besteht, so stehen unsere Ansprechpartner für eine schnelle Kontaktaufnahme zur Verfügung. In den ebenfalls betroffenen Nachbarländern Belgien und den Niederlanden stellt sich die Situation ähnlich dar. Die Amateurfunkverbände haben ebenfalls Kontakt mit den entsprechenden Behörden, es wird dort jedoch aktuell auch keine Unterstützung durch Funkamateure im Einsatzgeschehen benötigt.
Sofern es Hilfeersuchen vor Ort gibt, informiert uns bitte zeitnah,
damit wir ebenfalls ein aktuelles Bild der Lage erhalten.
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1714
Deutschland-Rundspruch 28/2021, 28. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 15. Juli 2021, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 28 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 28. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Referat Conteste: Erfahrungen mit der DARC-Clubmeisterschaft sind gefragt
- DA0HQ: Erstes Fazit der 36. IARU HF-Championship
- Die HAMRADIO Online 2020 - Ein Jahr danach: Was ist anders?
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Referat Conteste: Erfahrungen mit der DARC-Clubmeisterschaft sind gefragt
Das Referat Conteste ruft alle Ortsverbände des DARC e.V. auf, sich an einer ersten Umfrage "DARC Clubmeisterschaft" zu beteiligen. Daraus resultierend soll es im kommenden Jahr eine neue Ausschreibung geben. In diese Ausschreibung sollen die positiven Erfahrungen aus der CM* 2020 einfließen.
"Mit der Regelung der CM*, alle Logs eines OVs in die Wertung aufzunehmen, waren besonders die Gelegenheitscontester und Contestanfänger sehr zufrieden, weil sie mit ihren Ergebnissen zum Gesamtergebnis ihres OVs beitragen konnten", erklärt Paul Schimanski, DF4ZL. "Dies führte in vielen Ortsverbänden zu einer signifikanten Steigerung der Aktivität. Diese Regelung brachte aber auch Kritik von Ortsverbänden mit wenigen aktiven Contestern, die durch die ,Alle Logs zählen-Regelung' keine realistische Chance auf einen Sieg oder mindestens eine gute Platzierung haben. Um eine neue CM-Ausschreibung zu entwerfen, haben wir alle uns vorliegenden Daten aus den CM* ausgewertet und in drei Auswertungen zusammengefasst", so der Referatsleiter Conteste.
Ein Schreiben mit allen wichtigen Informationen wurde bereits per E-Mail an die Ehrenamtlichen verschickt. Bitte beachten Sie auch die weiteren Informationen auf der Webseite des Referates [1].
DA0HQ: Erstes Fazit der 36. IARU HF-Championship
Die 36. IARU HF-World-Championship vom 10. Juli 12:00 UTC bis 11. Juli 11:59 UTC ist Geschichte. Nun zog DA0HQ-Teamleader Björn "Ben" Bieske, DL5ANT, ein erstes positives Zwischenfazit. "Die Ausbreitungsbedingungen waren gut, sodass die QSO-Zahlen vom letzten Jahr fast erreicht wurden. Am Ende standen über 20.000 QSOs im Log und die Anzahl der Multis war höher als 2020, was insbesondere durch die vielen HQ-Stationen bedingt ist", betonte DL5ANT.
Zum IARU-WM-Conteststart am 10. Juli hatte sich zudem das MDR-Fernsehen angesagt, um einen Beitrag für das "Thüringen Journal" zu drehen. Im Contest konnten alle Startprobleme durch Improvisation gelöst werden.
Abschließend richtete Bieske noch eine Bitte an die DA0HQ-Sprinter: "Die ersten Einträge wurden leider nicht richtig abgespeichert. Wer seinen Eintrag oder Soap-Box-Kommentar auf der Webseite nicht findet: Tragt Euch bitte noch einmal ein."
Die HAMRADIO Online 2020 - Ein Jahr danach: Was ist anders?
Am 14. Juli wurde der Beitrag "Die HAMRADIO Online 2020 - Ein Jahr danach: Was ist anders?" mit Markus Heller, DL8RDS, und Wolfhard Eidenmüller, DO5WE, in der YouTube-Vortragsreihe "HAM RADIO World 2021" veröffentlicht. Alle weiteren Vorträge der jüngsten Online-Messe werden auf dem DARC-YouTube-Kanal [2] immer mittwochs und samstags um 12 Uhr veröffentlicht. Alternativ kann man sich die Beiträge auch auf dem YouTube-Kanal vom Produktionsteam direkt ansehen [3]. Der finale Sendeplan mit allen Vorträgen und Gesprächsrunden wird in der August-Ausgabe der CQ DL in der Heftmitte zum Herausnehmen abgedruckt. Wer den DARC-YouTube-Kanal abonniert und auch die Benachrichtigungs-Glocke aktiviert hat, erhält ohnehin eine Push-Benachrichtigung, sobald der entsprechende Beitrag veröffentlicht ist. Für die bessere Übersicht erscheinen auf dem DARC-Kanal alle Vorträge der HAM RADIO World 2021 in einer eigenen, gleichnamigen Playliste. Die Vortragsreihe ist kostenfrei, unabhängig einer DARC-Mitgliedschaft. Die Vorträge bleiben zum Anschauen auf YouTube und dienen vielleicht auch als eine gute Ergänzung für einen interessanten Themenabend im Ortsverband.
Die weiteren Vorträge:
17. Juli: Martin Steyer, DK7ZB - Leichtbau Yagis
21. Juli: Hans-Martin Kurka, DK2HM - Radio Club Marketing (englisch)
24. Juli: Emil Bergmann, DL8JJ - IOTA Warder Islands Smoke on the Water<
Aktuelle Conteste
17. Juli: YOTA Contest
18. Juli: RSGB International Low Power Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 7/21 auf S. 70.
Der Funkwetterbericht vom 13. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 5. bis 12. Juli:
Die aktive Sonne in den beiden Vorwochen hatte offenbar nachhaltig Energie in der Ionosphäre deponiert. Im Berichtszeitraum wurden 7 C-Flares beobachtet. Die von 89 auf 72 gefallenen Fluxwerte repräsentierten nicht die interessanten und vergleichsweise guten Ausbreitungsbedingungen. Die hohe Bandaktivität zeigte, dass alle Betriebsarten, nicht nur FT8, funktionierten. Die sporadische E-Schicht war täglich präsent. Neben guten Öffnungen aller oberen Kurzwellenbänder innerhalb Europas gelangen auf 50 MHz etliche QSOs in CW und SSB mit Nordamerika. Zur IARU-Radiosport-Meisterschaft am letzten Wochenende war das 10-m-Band bis Mitternacht benutzbar. Neben lauten Stationen aus Europa waren so spät auf den Bändern 20, 15 und 10 m Stationen von der US-Ostküste zu arbeiten. In DL lag dabei die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 bei 18 MHz. Weiter westlich war sie deutlich höher. In unseren Breiten war das Erdmagnetfeld durch Sonnenwind vom koronalen Loch CH1021 am 10. und 13. Juli mit k=3 kurzzeitig gestört. An den anderen Tagen war es immer ruhig. Die Funkwege über den Nordpol in den pazifischen Raum lieferten laute Signale. Im 40-m-Band konnte man DX-Stationen aus Fernost bereits am frühen Abend arbeiten. Die sporadische E-Schicht schirmte, gebietsweise und zeitlich begrenzt, auch in dieser Woche die darüber liegenden Schichten F1 und F2 ab. In den Ionogrammen sieht man dann nur die sporadische E-Schicht und keine Impulsantwort aus größeren Höhen [4].
Erklärungen zum Ionogramm hat Jens Mielich vom Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik auf der DARC-Webseite veröffentlicht [5].
Vorhersage bis 20. Juli:
Gegenwärtig sind auf der Sonne die Regionen 2841 und 2842 sichtbar. Zum Ende der nächsten Woche werden die alten Regionen 2835, 2838 und 2840 wieder am östlichen Rand der Sonne erwartet. Es ist ziemlich unwahrscheinlich, dass die Sonnenfleckenzahl wieder auf null sinkt. Wir erwarten bis dahin eine eher sehr ruhige Sonne und Fluxwerte zwischen 70 und 75 Einheiten. Das geomagnetische Feld kann bis zum 16. Juli durch Sonnenwind etwas gestört sein. Die sporadische E-Schicht erfreut uns weiter. Es lohnt sich, alle Bänder zu beobachten. Frank, W3LPL, analysierte in einem interessanten Beitrag den starken X-Flare vom 3. Juli [6].
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:32; Melbourne/Ostaustralien 21:33; Perth/Westaustralien 23:15; Singapur/Republik Singapur 23:04; Tokio/Japan 19:34; Honolulu/Hawaii 15:57; Anchorage/Alaska 12:44; Johannesburg/Südafrika 04:54; San Francisco/Kalifornien 12:58; Port Stanley/Falklandinseln 11:58; Berlin/Deutschland 02:58.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:26; San Francisco/Kalifornien: 03:32; Sao Paulo/Brasilien 20:36; Port Stanley/Falklandinseln 20:07; Honolulu/Hawaii 05:16; Anchorage/Alaska 07:19; Johannesburg/Südafrika 15:32; Auckland/Neuseeland 05:21; Berlin/Deutschland 19:24.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.darc.de/der-club/referate/conteste
[2] www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO
[3] www.youtube.com/user/AmateufunkTV
[4] digisonda.ufa.cas.cz
[5] www.darc.de/fileadmin/filemounts/referate/hf/Digisonde-Ionogramm-Erkl%E2%94%9C%C3%B1rung.pdf
[6] www.arrl.org/news/first-x-class-major-solar-flare-of-solar-cycle-25-blacks-out-hf-on-july-3
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1540
Eure Erfahrungen mit der DARC Clubmeisterschaft sind gefragt
Mit der Regelung der CM* alle Logs eines OVs in die Wertung aufzunehmen, waren besonders die Gelegenheitscontester und Contestanfänger sehr zufrieden, weil sie mit ihren Ergebnissen zum Gesamtergebnis ihres OVs beitragen konnten", erklärt Paul Schimanski, DF4ZL. "Dies führte in vielen Ortsverbänden zu einer signifikanten Steigerung der Aktivität. Diese Regelung brachte aber auch Kritik von Ortsverbänden mit wenigen aktiven Contestern, die durch die „Alle Logs zählen-Regelung“ keine realistische Chance auf einen Sieg oder mindestens eine gute Platzierung haben. Um eine neue CM-Ausschreibung zu entwerfen, haben wir alle uns vorliegenden Daten aus den CM* ausgewertet und in dre Auswertungen zusammengefasst", so der Referatsleiter Conteste.
Ein Schreiben mit allen wichtigen Informationen wurde bereits per E-Mail an die Ehrenamtlichen verschickt. Bitte beachtet auch die weiteren Informationen auf der Seite des Referates unter https://www.darc.de/der-club/referate/conteste, die in Kürze veröffentlicht werden.
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1580
DA0HQ: Erstes Fazit der 36. IARU HF-Championship
Zum IARU-WM-Conteststart am 10. Juli hatte sich zudem das MDR Fernsehen angesagt, um einen Beitrag für das „Thüringen Journal“ zu drehen. Im Contest konnten alle Startprobleme durch Improvisation gelöst werden.
Abschließend richtete Bieske noch eine Bitte an die DA0HQ-Sprinter: „Die ersten Einträge wurden leider nicht richtig abgespeichert. Wer seinen Eintrag oder Soap-Box–Kommentar auf der Webseite nicht findet: Tragt Euch bitte noch einmal ein.“
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
Seite 98 von 438