Experimente im All: FT4 über AO-73

FT4 über AO73

Die schwedische AMSAT-SM hat ein kurzes Video veröffentlicht, das die Kommunikation über den Amateurfunk-Satelliten AO-73 (FunCube-1) mit dem Digitalmodus FT4 zeigt: www.youtube.com/watch. Das Video soll Teil eines Leitfadens sein, den die schwedische AMSAT später auf ihrer Internetseite www.amsat.se veröffentlichen will.

Im ersten Teil des Videos sehen Sie den ersten Bildschirm mit der SDR-Console und einem Airspy Mini als separaten Empfänger. Das Audio wird dabei an WSJT-X weitergeleitet. Sie sehen auch, wie die SDR-Console die Tx-Doppler-Korrektur für einen IC-705 – in diesem Szenario als Sender verwendet – über „External radio“ vornimmt. Im zweiten Teil sehen Sie den zweiten Bildschirm mit WSJT-X, der mit dem IC-705 verbunden ist. Die Leistung betrug nur 1…2 W HF. Sie können sehen, dass WSJT-X die Doppler-korrigierte Frequenz ausliest. Sie sehen auch, dass die SDR-Console den Satelliten verfolgt und PstRotator den SPID RAS-Rotor steuert. Frequenzen für AO-73 finden sich z.B. über die Webseite der AMSAT-UK unter https://amsat-uk.org.

(Quelle: Southgate News, Übersetzung aus http://www.southgatearc.org/news/2021/august/ft4-via-the-ao-73-ham-radio-satellite.htm)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Vorbereitungen bei den deutschen Teams laufen an

Das International Lighthouse and Lightship Weekenend (ILLW) lockt am dritten Augustwochenende weltweit viele Funkamateure mit ihren Funkgeräten und Antennen in die Leuchttürme. Bisher haben sich insgesamt 59 Standorte in Deutschland für diese beliebte Funkaktivität registriert. Wir möchten die Teams und ihre Vorbereitungen begleiten und rufen Euch auf uns mit Material zu versorgen.

Die Leuchtfeuer auf Norderney, Borkum, Wangerooge oder auch die Hallig Oland sind beispielsweise auf der Veranstalterwebseite https://illw.net gelistet und die Funkamateure freuen sich auf viele Kontakte.
 

Doch wie sehen die Vorbereitungen aus, wie ist das Funkteam aufgestellt und mit welchem Equipment gehen die Stationen an den Start. Dies möchten wir gerne in der kommenden Woche beleuchten und abschließend in der CQ DL allen Mitgliedern zeigen.
 

Eure Fotos von den Standorten und den Teams (mit den erforderlichen Fotofreigaben) sowie interessanten Informationen und Zitaten sendet bitte an pressestelle(at)darc.de
 

Wir wünschen eine gute Vorbereitungszeit und freuen uns auf Eure Erlebnisse!
 

(Archivbild: TNX an DL5YAD)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 

Schadhafte E-Mail im Umlauf

Zurzeit ist eine E-Mail mit schadhaften Anhang im Umlauf, welche vermehrt an die DARC-E-Mail-Adressen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) versendet werden.

In den E-Mails wird angekündigt, dass die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! blockiert wird, wenn der Anhang nicht heruntergeladen und die E-Mail manuell aktualisiert wird. Diese E-Mail stammt nicht vom DARC.  Löschen Sie die E-Mail und öffnen Sie keinesfalls den Anhang.

 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Vortrag "Wetternavigation mit Amateurfunk" von DD1HUR

Am Mittwoch wird in unserer YouTube-Vortragsreihe „HAM RADIO World 2021“ der Videobeitrag von Hans-Uwe Reckefuss, DD1HUR veröffentlicht. Er beschäftigt sich mit dem Thema "Wetternavigation mit Amateurfunk". 

 

Alle weiteren Vorträge unserer Online-Messe werden auf dem DARC-YouTube-Kanal [1] immer mittwochs und samstags um 12 Uhr veröffentlicht. Alternativ könnt Ihr euch die Beiträge auch auf dem YouTube-Kanal vom Produktionsteam direkt ansehen [2]. 

 

 

 

 

Der Sendeplan mit allen Vorträgen und Gesprächsrunden wurde in der August-Ausgabe der Mitgliederzeitschrift CQ DL in der Heftmitte zum Herausnehmen abgedruckt. Wer den DARC-YouTube-Kanal abonniert und auch die Benachrichtigungs-Glocke aktiviert hat, erhält ohnehin eine Push-Benachrichtigung, sobald der entsprechende Beitrag veröffentlicht ist.

Für die bessere Übersicht erscheinen auf dem DARC-Kanal alle Vorträge der HAM RADIO World 2021 in einer eigenen, gleichnamigen Playliste. Die Vortragsreihe ist kostenfrei, unabhängig einer DARC-Mitgliedschaft. Die Vorträge bleiben zum Anschauen auf YouTube und dienen vielleicht auch als eine gute Ergänzung für einen interessanten Themenabend im Ortsverband.

Der nächste Vortrag:
 

14. August: Thomas Will, DB4LL - Summits on the air - Eine Einführung

 

 

Links:
 

[1] http://www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO
 

[2] http://www.youtube.com/user/AmateufunkTV

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Vorstand dankt den "Machern" der HAM RADIO World

Am vergangenen Wochenende trafen sich zum ersten Mal die Projekt- und Videoteams der HAM RADIO World im Amateurfunkzentrum Baunatal. "Uns war es ein großes Anliegen, den engagierten Ehrenamtlichen noch einmal persönlich für ihren Einsatz und diese erfolgreiche Veranstaltung zu danken. Viele kennen sich nur aus den Videokonferenzen und der virtuellen Welt", erklärt der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG. Gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen ehrte er das Programmierteam mit der DARC-Ehrenplakette, den Videoteams übergab er den "tnx" des Vorstandes.

Allein für die Erstellung und den Betrieb der virtuellen Messewelt investierte das Team um Oliver Schlag, DL7TNY, und Gerrit Herzig, DH8GHH 1358 Stunden ihrer Zeit. Zum Team gehören zudem Sebastian, DL3SD; Florian, DF1UMA; Oliver, DL7TNY; Jadyn, DL6JJ; Liz, DL4LIZ; Matthias, DH6MP; Phil, DF5PMF; Andreas, DE4NRO; Gerrit, DH8GHH; Pixel, die Katze uvm.

Verantwortlich für die Erstellung und Verarbeitung und der vielfältigen Vorträge zeichneten sich zwei Videoteams, die sich ebenfalls über den Dank des Vorstandes freuten: Das Videoteam Faszination Amateurfunk bestehend aus Moderator Wolfhard Eidenmüller, DO5WE, und den Brüdern Norbert, DF2ZR, und Torsten Lindloff, DL2ZBR. Sowie das Videoteam der Software Defined Radio Academy mit Marc Diensberg, DO1BOL, und Sebastian Kipp, DL5WN. Nicht am Treffenteilnehmen konnten von der SDRA: Torben Hellige und die Projektleiter Markus Heller, DL8RDS, sowie Michael Hartje, DK5HH.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

CM* 2021 – Zwischenstand

CM21

Die Clubmeisterschaft mit Stern („CM*“) 2021 wurde mit dem Endergebnis des UKW-Contest Juli aktualisiert, teilt das DARC-Referat Conteste mit. Zu den Ergebnissen mit Zwischenstand-Charakter gelangen Sie über den Link: dxhf2.darc.de/~cm/user.cgi.

Das aktuelle Contestgeschehen spielt sich wie üblich an vielen Wochenenden ab, so ist auch am kommenden und darauffolgenden Wochenende so einiges los auf den Amateurfunkfrequenzen. Nachfolgend finden Sie die Termine der anstehenden Conteste. Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates unter https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/21 auf S. 64.
7. August: European HF Championship
7. bis 8. August: DARC UKW-Sommer-Fieldday und Bayerischer Bergtag
8. August: Nordischer Höhentag und Alpen-Adria Contest
14. bis 15. August: WAE DX Contest

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 31/2021, 31. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 31/2021, 31. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 5. August 2021, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 31 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 31. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Online-SDRs in Island in Betrieb
- SDRPlusPlus-Software in Version 1.0.1 verfügbar
- Ballonprojekt finnischer Funkamateure mit Live-DATV-Sendung geglückt
- DXpeditions-Team Bouvet-Island verhandelt mit neuem Charterschiff und startet Planung neu
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:
 

Online-SDRs in Island in Betrieb

In Island ist ein weiterer SDR-Empfänger in Betrieb gegangen [1]. Der KiwiSDR-Empfänger in Bláfjöll deckt alle Amateurfunkbänder von 160 bis 10 m ab. Der isländische Amateurfunkverband IRA informiert darüber wie folgt: "Der KiwiSDR-Empfänger, der im April vergangenen Jahres von Skeljanes nach Bláfjöll gebracht wurde und seitdem bei Erling, TF3E, gelagert wird, wurde am 30. Juli zurück nach Bláfjöll gebracht. Der Empfänger befindet sich jetzt in einem beheizten Haus und verwendet eine 70 m lange Drahtantenne für die Bänder von 160 bis 10 m. Zwei weitere KiwiSDR-Empfänger sind ebenfalls über das Internet aktiv: auf Bjargtangar und auf dem Raufarhöfn [2]". Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate mit Verweis auf eine Meldung der IRA.
 

 

SDRPlusPlus-Software in Version 1.0.1 verfügbar

"Nach über einem Jahr Arbeit bin ich stolz, die Version 1.0.0 von SDRPlusPlus zu veröffentlichen", hieß es noch vor wenigen Tagen in einer Ankündigung von Alexandre Rouma zu seiner Software. Nun, zum Redaktionsschluss dieses Deutschland-Rundspruches ist bereits die Version 1.0.1 verfügbar. Bei SDRPlusPlus handelt es sich um eine Plattform-übergreifende und quelloffene SDR-Software, die einfach und leicht zu bedienen sein soll. Sie verfügt über fortschrittliche Funktionen wie Multi-VFO und verwendet einen vollständig angepassten DSP, der sie sehr effizient macht. Als Plattformen werden Windows, Linux, MacOS, und BSD unterstützt. Der Bezug ist über Github möglich [3]. Zu den neueren Funktions-Updates gehören die Unterstützung des SpyServer-Protokolls sowie das Handling mit SDRplay, BladeRF und LimeSDR. Optimiert wurden die IQ-Korrektur, FM-Stereo-Empfang, SNR-Anzeige und vieles weitere. "Ich möchte mich bei den vielen Mitwirkenden, Gönnern und Firmen bedanken, die dieses Projekt möglich gemacht haben", heißt es in einer Ankündigung des Programmautors. "Wenn Sie irgendwelche Probleme mit der Software haben, öffnen Sie bitte einen github issue oder kontaktieren Sie mich direkt auf dem SDRPlusPlus discord", heißt es weiter.
 

 

Ballonprojekt finnischer Funkamateure mit Live-DATV-Sendung geglückt

Finnischen Funkamateuren ist am 18. Juli eine Ballonmission geglückt, die auf 70 cm live DATV-Signale im Mode DVB-S1 aussendete. Üblicherweise verfügen im Amateurfunk verwendete Nutzlasten häufig über Telemetriesender, Sprachbaken oder auch Transponder. Das Team um den Amateurfunkclub OH3AA ging noch einen Schritt weiter: Unter dem Rufzeichen OH3VHH-1 konnte man live die digitalen Fernsehsignale verfolgen, wie der Ballon auf bis zu 28,3 km aufstieg. Eine entsprechende Videonachlese ist auf YouTube veröffentlicht worden [4]. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.
 

 

DXpeditions-Team Bouvet-Island verhandelt mit neuem Charterschiff und startet Planung neu

Die Pläne der Intrepid-DX-Gruppe für eine DXpedition zur Bouvetinsel im Jahr 2023 sind wieder in vollem Gange. Die unbewohnte und von Norwegen abhängige Insel Bouvet ist eine Vulkaninsel im Südatlantik. In einer kurzen Mitteilung an die globale DX-Gemeinschaft sagte der Mitleiter der DXpedition, Paul Ewing, N6PSE, dass ein neuer Chartervertrag für ein Schiff in Aussicht sei. Die DXpedition 3Y0J hatte alle Spenden für ihren früher angekündigten Plan zurückerstattet, der vor dem Verlust des Vertrags mit dem Charterschiff Braveheart vorangetrieben worden war. Ewing räumte ein, dass "es ein hohes Maß an Unsicherheit gab, ob wir weitermachen können". Der Kapitän der Braveheart, Nigel Jolly, K6NRJ, teilte der DXpedition im Juni mit, dass die Braveheart zum Verkauf stehe und er den Vertrag für die 3Y0J-Reise kündige.
Ewing sagte diese Woche, dass das Team ein geeignetes Schiff gefunden habe, dessen Kapitän bereit sei, eine Gruppe von einem Dutzend DXern nach Bouvet zu bringen. Die Bedingungen des Chartervertrags würden zurzeit verhandelt. "Wir haben einen neuen Antrag beim Norwegischen Polarinstitut eingereicht", sagte Ewing. Die Teamleitung wurde überarbeitet. David Jorgensen, WD5COV, wird als Co-Leiter für den Betrieb und die Antennen zuständig sein, während Kevin Rowett, K6TD, als Co-Leiter für Systeme/Netzwerke, Beschaffung und Logistik verantwortlich ist und Ewing als dritter Co-Leiter die Planung, Öffentlichkeitsarbeit, Zelte und Logistik betreut.
"Gemeinsam wird dieses Führungsteam zwölf Mitarbeiter zusammenbringen, um diese Vision in die Tat umzusetzen", so Ewing. Eine neue Webseite zur DXpedition ist aktuell im Aufbau begriffen. Darüber berichtet die ARRL auf ihrer Webseite
 

 

Aktuelle Conteste

7. August: European HF Championship
7. bis 8. August: DARC UKW-Sommer-Fieldday und Bayerischer Bergtag
8. August: Nordischer Höhentag und Alpen-Adria Contest
14. bis 15. August: WAE DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/21 auf S. 64.
 

 

Der Funkwetterbericht vom 3. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 26. Juli bis 2. August 2021:
Wer hätte nach der Sonnenfleckenpräsenz in den vergangenen Wochen gedacht, dass es im langsam steigenden Elfjahreszyklus wieder sonnenfleckenfreie Tage gibt? Zwischen dem 28. Juli und dem 2. August war die Sonne blank und die Fluxwerte sanken von 80 auf 75 Einheiten. Seit dem 3. August ist mit der Region 2850 und der in den nächsten Tagen erwarteten Wiederkehr der Region 2842 wieder Hoffnung auf langsam steigende Fluxwerte in Sicht. Die Fernausbreitung auf allen oberen Bändern zwischen 20 und 10 m war schlecht - so wie das im Sommerloch leider üblich ist. Die intensive sporadische E-Schicht war stabil und ermöglichte laute Europa-Verbindungen. Sie wirkte oft wie ein Schirm für alle Signale, die über die F-Schicht aus größeren Entfernungen einfallen. Die für 3000 km geltende MuF2 lag meist bei 14 MHz. Häufig gab es keine Echos in den Ionogrammen außer von der sporadischen E-Schicht [5]. Eine gute positive Phase am 28. Juli, bevor der Sonnenwind den geomagnetischen Index kp auf vier anhob, öffnete auch das 15-m-Band. Gleiches gab es am 2. August vor der nächsten Störung mit kp = 5. Die MuF2 für 3000 km stieg am Morgen um 07:45 UTC auf über 30 MHz. Andreé, DL8LAS, berichtete von sporadischen, aber guten Öffnungen des 160-m-Bandes nach Nordamerika.

Vorhersage bis 10. August:
Wir erwarten Fluxwerte zwischen 75 und 80 Einheiten. Geomagnetische Störungen sind nicht vorhergesagt worden. Für den WAE-CW-Contest erwarten wir ziemlich komplizierte Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Bändern, wenn die sporadische E-Schicht weiter blockierend wirkt. Morgens sind nach Asien und Australien hin das 20-m-Band und vielleicht auch das 15-m-Band brauchbar. In der Nacht liegt die MuF2 für 3000 km bei 10 MHz. Weiter westlich ist sie höher, sodass nachts neben guten Bedingungen auf 40 m auch Öffnungen des 20-m-Bandes nach Amerika wahrscheinlich sind. Die üblicherweise während des Augusts zurückgehende Sporadic-E-Aktivität ist in diesem Jahr sehr robust. Möglicherweise bestimmt sie bis September die Aktivität auf den oberen Kurzwellenbändern.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:18; Melbourne/Ostaustralien 21:19; Perth/Westaustralien 23:04; Singapur/Republik Singapur 23:05; Anchorage/Alaska 13:34; Johannesburg/Südafrika 04:45; Tokio/Japan 19:49; Honolulu/Hawaii 16:05; San Francisco/Kalifornien 13:05; Port Stanley/Falklandinseln 11:32; Berlin/Deutschland 03:28.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:09; San Francisco/Kalifornien 03:16; Sao Paulo/Brasilien 20:45; Port Stanley/Falklandinseln 20:35; Honolulu/Hawaii 05:09; Anchorage/Alaska 06:30; Johannesburg/Südafrika 15:42; Melbourne/Ostaustralien 07:33; Auckland/Neuseeland 5:36; Berlin/Deutschland 18:55.
 

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] blafjoll.utvarp.com oder bla.utvarp.com
[2] Bjargtangar: bjarg.utvarp.com, Raufarhöfn: raufarhofn.utvarp.com
[3] github.com/AlexandreRouma/SDRPlusPlus/releases
[4] youtu.be/sHcAngE5FDM
[5] digisonda.ufa.cas.cz/Search.html
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste">https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Wolf Harranth, OE1WHC, silent Key

OE1WHC

Betroffen macht die Nachricht vom Tode Wolf Harranths, OE1WHC, dem Begründer des DokuFunk-Archivs. Wolf ist am 3. August nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Viele werden Wolf Harranth noch von seiner Tätigkeit bei Radio Österreich International kennen – vom Kurzwellenpanorama, „die Sendung für Kurzwellenhörer“.

Später hieß sie dann „Medienpanorama“, zum Schluss „Intermedia“ – allesamt ein Muss für Kurzwellenhörer und Funkamateure, da die Sendungen nicht nur einen guten Überblick über das Kurzwellengeschehen gaben und stets auf der Höhe der Zeit waren, sondern weil Wolf auch viel Nachdenkliches bot – auf seine ihm eigene kritische, aber angenehm vermittelnde Art und Weise. Wolf war auch der Gründer des gemeinnützigen Wiener Dokumentationsarchiv zur Erforschung der Geschichte des Funkwesens und der elektronischen Medien – Internationales Kuratorium QSL Collection – abgekürzt Dokufunk-Archiv. Was als QSL-Kartensammlung begann, ist heute ein beachtliches Archiv zur Geschichte des Hörfunks und des Amateurfunkdienstes, mit vielen zeitgeschichtlichen Dokumenten. Laut Wikipedia umfasst das Archiv heute etwa sechs Millionen Objekte, darunter 1500 Nachlässe, und ist damit „die weltweit größte Einrichtung mit Archivalien und Sammlungen jeder Art zur Geschichte des Funkwesens, mit den Schwerpunkten Rundfunk und Amateurfunk.“ Die Bestände sind unentgeltlich zugänglich und werden laufend ergänzt.

Weniger bei uns bekannt sein dürfte, dass Wolf in Österreich als einer der legendären literarischen Übersetzer des Landes gesehen wurde. Für diese Arbeit wurde er unter anderem mit dem Österreichischen Staatspreis für literarische Übersetzung und dem internationalen Astrid Lindgren Translation Prize ausgezeichnet. Er übertrug Klassiker wie das „Dschungelbuch“ oder die „Abenteuer des Huckleberry Finn“.

Mit Wolf OE1WHC hat nicht nur die DX-Szene einen ihrer Großen verloren. Wolf verstarb kurz vor seinem 80. Geburtstag.

Tom Kamp, DF5JL, HF-Referent

(Foto: Rainer Englert, DF2NU)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Ballonprojekt finnischer Funkamateure mit Live-DATV-Sendung

DATV-Ballonprojekt

Finnischen Funkamateuren ist am 18. Juli eine Ballonmission geglückt, die auf 70 cm live DATV-Signale im Mode DVB-S1 aussendete. Üblicherweise verfügen im Amateurfunk verwendete Nutzlasten häufig über Telemetriesender, Sprachbaken oder auch Transponder. Das Team um den Amateurfunkclub OH3AA ging noch einen Schritt weiter. Unter dem Rufzeichen OH3VHH-1 konnte man live mit Hilfe der digitalen Fernsehsignale verfolgen, wie der Ballon auf bis zu 28,3 km aufstieg.

Eine entsprechende Videonachlese ist auf YouTube veröffentlicht worden: https://youtu.be/sHcAngE5FDM. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Greifvogel mit Peilsender entflogen – Falkner bittet um Hilfe der Funkamateure

Wanderfalke

Am Freitag, den 30. Juli ist in Karlstein am Main (bei Aschaffenburg) ein junger Greifvogel (Wanderfalke) beim Training entflogen. Der Vogel trägt einen sehr hochwertigen Peilsender der Fa. Marshall Radio auf der Schwanzfeder (UHF 434,035 MHz). Der Falkner bittet nun die Funkamateure um Mithilfe bei der Wiederauffindung/Peilung des jungen Vogels. Die Batterie wird den Sender hoffentlich noch bis kommenden Freitag, 6. August, mit Strom versorgen. Es ist also Eile geboten.

Falkner in ganz Deutschland suchen bereits mit ihren Empfängern – bisher ohne Erfolg. Ein Wanderfalke legt sehr große Strecken zurück – gerade junge Vögel. Es ist also tatsächlich die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Er könnte einfach überall sein ob Hamburg oder München, alles wäre möglich. Da allerdings vergangenen Freitag Süd-West-Wind herrschte und Falken gerne mit dem Wind fliegen, wäre die nördliche Bundeshälfte evtl. von größerer Bedeutung. Das kann sich allerdings schon wenige Stunden später geändert haben und er ist abgedreht nach Süden. Alles nur Mutmaßungen … Wir danken schon jetzt allen Funkamateuren, die versuchen, dem Ausreißer auf die Spur zu kommen. Jeder Versuch zählt! Hinweise können gerne an den Besitzer des Wanderfalken durchgegeben werden: Werner Heßberger, Tel. (0163) 1 29 84 02, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

(Symbolfoto: Wanderfalke, by Ltshears, CC BY-SA 3.0)

[Update, 4.8.2021]
„Wir empfangen alle 1-2 Sekunden (je nach Empfangsstärke) einen kurzen, klaren Beep-Ton. Es könnte sein, dass sich der Sender in den ‚Verloren-Modus‘ geschaltet hat (das wissen wir nicht mit Sicherheit). Dann würde alle 16 Sekunden ein kurzer, klarer Beep-Ton zu hören sein:

https://www.darc.de/fileadmin/filemounts/gs/redaktion/DARC-Portal/2021/2108/0821_Wanderfalke-Beepton.m4a

--

Quelle: https://www.darc.de/home/