IARU erhält Schenkung der Domain hamradio.org

IARU

Andrew J. Wolfram, KI7RYC, hat der Internationalen Amateur Radio Union (IARU) die Domain hamradio.org zur gemeinnützigen Nutzung im Bildungsbereich zur Förderung der Amateur- und Satellitenfunkdienste geschenkt. Bei der Annahme dieses Geschenks sagte IARU-Präsident Tim Ellam, VE6SH: „Die hamradio.org-Domain bietet eine einzigartige Möglichkeit, für die wir Andrew sehr dankbar sind.“

„Es ist unsere Absicht, eine Webseite zu entwickeln, die als Anlaufstelle für jeden dienen kann, der Informationen über den Amateurfunk sucht“, so VE6SH weiter.

Die IARU ist der weltweite Zusammenschluss nationaler Amateurfunk-Organisationen mit Mitgliedsverbänden in mehr als 160 Ländern und eigenen Territorien. Seit ihrer Gründung im Jahr 1925 hat die IARU den Zugang zum Funkspektrum durch Funkamateure international erfolgreich verteidigt und erweitert. Darüber berichtet der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL auf seiner Webseite.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 

Deutschland-Rundspruch 5/2021, 5. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 5/2021, 5. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 4. Februar 2021, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 5 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 5. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Erster QO-100-Satellitenkontakt aus Indonesien
- Neue Version von WSJT-X verfügbar
- Funkstörung im Berliner Flugfunk aufgeklärt
- Ralf Theunert, DK1DSA, übernimmt Leitung im Distrikt Sachsen-Anhalt (W)
- Protokoll der Mitgliederversammlung im schriftlichen Umlaufverfahren erschienen
- 2. Mitgliedertreff online mit dem DARC-Vorstand
- Die nächsten Technikvorträge bei treff.darc.de
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Erster QO-100-Satellitenkontakt aus Indonesien

Die nationale Amateurfunkgesellschaft Indonesiens ORARI berichtet über die ersten Kontakte aus Indonesien über den geostationären Satellitentransponder QO-100. Die Kontakte fanden am Donnerstag, dem 27. Januar, statt. Beteiligt waren Farid Farhan, YC1HVZ; Remco den Besten, PA3FYM, und Rene Stevens, PE1CMO. Laut ORARI-Bericht gelang es, den Kontakt aus Indonesien von Bukit Moko im Locator-Feld OI33UD bei einer Elevation von nur 0,8° in einer Höhe von rund 1200 m vorzunehmen. Über mehrere Monate hinweg hatten PA3FYM und PE1CMO OM Farid, YC1HVZ, geholfen, die Ausrüstung für den Einsatz auf QO-100 betriebsbereit zu machen. Farids Standort in Bandung liegt am Rande der Ausleuchtzone des Satelliten und er hatte keine freie Sicht auf den Horizont, sodass Farid zu einem Standort in den Hügeln von Java reisen musste, um einen ungehinderten HF-Weg zum Satelliten zu bekommen. Ein Versuch am Montag, dem 24. Januar, war leider erfolglos. YC1HVZ kehrte am Donnerstag, dem 27. Januar, für einen Test mit PA3FYM und PE1CMO auf den Hügel zurück. Um etwa 07:40 UTC hörten sie die ersten Signale von YC1HVZ, aber Farid konnte das QO-100-Signal nicht empfangen. Es ist Regenzeit in Indonesien, was es viel schwieriger macht - der 10-GHz-Downlink muss durch die starken Regenschauer, die das Signal abschwächen. Nach einigen Tests verbesserten sich die Bedingungen. Um 07:50 UTC war es schließlich möglich, einen kurzen Zwei-Wege-Kontakt herzustellen. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

 

Neue Version von WSJT-X verfügbar

Die WSJT-Entwicklergruppe hat die WSJT-X-Version 2.3.0 bekanntgegeben. Eine Zusammenfassung der neuen Funktionen finden Sie im WSJT-X 2.3 Benutzerhandbuch. Die Release Notes bieten zusätzliche Informationen, darunter eine Liste wichtiger Programmänderungen seit WSJT-X 2.2. Ein Upgrade von früheren Versionen von WSJT-X sollte nahtlos erfolgen. Es sind Installationspakete für Windows, Linux und Macintosh verfügbar. Ein sogenannter Release Candidate, d.h. eine Beta-Version, von WSJT-X Version 2.4.0-rc wird in Kürze verfügbar sein. Die wichtigste neue Funktion ist ein Modus namens Q65 mit einzigartigen Fähigkeiten für EME- und Scatter-Ausbreitungsmodi. Darüber berichtet die ARRL auf ihrer Webseite.

 

Funkstörung im Berliner Flugfunk aufgeklärt

In der Nacht vom 28. zum 29. Januar ist die Polizei Berlin gemeinsam mit dem Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur und der Bundespolizei erfolgreich gegen illegalen Flugfunkverkehr vorgegangen und hat das Treiben eines falschen Fluglotsen beendet. Ein 32-jähriger Mann hatte in den vergangenen sechs Monaten mehrfach Funkkontakt zu Passagier- und Transportflugzeugen sowie Hubschraubern der Bundes- und Landespolizei im Luftraum aufgenommen und die Piloten von anfliegenden Flugzeugen zu Richtungsänderungen aufgefordert. Bei einem Funkkontakt zu einem Polizeihubschrauber konnte der Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur kürzlich den Aufenthaltsort der Person ermitteln. Die Funkgeräte wurden vor Ort überprüft und von der Polizei beschlagnahmt. Darüber berichtet die Bundesnetzagentur in einer Pressemitteilung.

 

Ralf Theunert, DK1DSA, übernimmt Leitung im Distrikt Sachsen-Anhalt (W)

Nach dem Rücktritt des Distriktsvorsitzenden Stefan Seifert, DL4ST, in Sachsen-Anhalt (W) übernimmt Ralf Theunert, DK1DSA, das Amt. Die kommissarische Leitung beginnt ab dem 1. Februar bis zur nächsten regulären Wahl. Als ehemaliger stellvertretender Distriktsvorsitzender kennt DK1DSA die Strukturen und Gegebenheiten in W bereits. Stefan Seifert, DL4ST, hat das Amt aus gesundheitlichen Gründen ablegen müssen. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, bedankt sich bei DL4ST für seine Arbeit und wünscht ihm gute Genesung.

 

Protokoll der Mitgliederversammlung im schriftlichen Umlaufverfahren erschienen

Auf der DARC-Webseite ist das Protokoll der Mitgliederversammlung im schriftlichen Umlaufverfahren gemäß § 14 Ziff. 3 mit Einladung vom 11. Januar 2021 zum Download erschienen. Zum Herunterladen müssen Sie sich vorab auf der DARC-Webseite als Mitglied eingeloggt haben, dann können Sie das Beitragsangebot lesen [1]. Auf Wunsch wird das Protokoll gemäß Satzung auch schriftlich zugestellt. Inhaltlich geht es um die "Beschlussfassung über die Vergaberichtlinien Silberne und Bronzene Ehrennadel sowie der redaktionell angepassten Vergaberichtlinien Goldene Ehrennadel". Der Amateurrat hat den Antrag mit 62 Ja-, 4 Nein-Stimmen und 0 Enthaltungen mit großer Mehrheit im schriftlichen Umlaufverfahren angenommen.

 

2. Mitgliedertreff online mit dem DARC-Vorstand

Nach der erfolgreichen Premiere der Aktion "Mitglieder treffen den Vorstand online" auf der Plattform treff.darc.de bietet der DARC e.V. nun einen weiteren Termin an. Christian Entsfellner, DL3MBG; Werner Bauer, DJ2ET; Ronny Jerke, DG2RON, und Ernst Steinhauser, DL3GBE, laden am Sonntag, dem 14. März um 14 Uhr zum zweiten Mitgliedertreff auf den DARC-eigenen Server ein [2]. Mitglieder können in direkten Kontakt mit dem Vorstand treten.

 

Die nächsten Technikvorträge bei treff.darc.de

Auf der DARC-Seminarplattform treff.darc.de stehen die nächsten Termine und die nächsten Titel für Technikvorträge fest. Im Einzelnen sind dies am 16. Februar: Einstieg in DATV via QO-100 mit den Referenten Dominik, DL1DJH, und Wolfgang, DC2TH, am 2. März: LoTW - Logbook of the world mit Referent Thomas, DJ2TG, am 16. März: Wie Feuerwehr & Co. ihre temporären Funkanlagen schützen mit Referent Thomas, DF4KJ, am 23. März: NWA - Messung von Netzwerken im Amateurfunk mit Referent Uwe, DL4AAE, am 30. März: 4nec2 - Antennensimulation mit Referent Hubert, DK3RU, und am 13. April: UCX-Log- und Contest-Programm von Ben, DL7UCX mit Referent Sebastian, DK6BA. Beginn ist jeweils um 19 Uhr.

 

Korrektur zur Meldung über OV0JUTLANDIA

Der dänische Amateurfunkverband EDR aktiviert das Sonderrufzeichen OV0JUTLANDIA im Zeitraum vom 1. Februar bis zum 31. März. Im Rundspruch vergangene Woche war der Beginn der Aktivität fälschlicherweise mit dem 1. Januar angegeben.

 

Aktuelle Conteste

6. Februar: AGCW-DL Handtasten-Party 80 m
6. bis 7. Februar: DARC UKW-Winter-Fieldday und Bayerischer Bergtag
7. Februar: Februar-QSO-Party
13. Februar: VFDB-Contest Teil 1 und 2 und RSGB 1,8 MHz Contest
13. bis 14. Februar: CQ WPX RTTY Contest und PACC Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/2021 auf S. 70.

 

Der Funkwetterbericht vom 2. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 26. Januar bis 1. Februar:
Seit dem 28. Januar ist die Sonne fleckenlos. Zuvor gab es nur wenige B-Flares. Trotz leicht fallender Fluxwerte von 76 auf 73 Einheiten sorgte auf der nördlichen Hemisphäre die längere Sonneneinstrahlung für eine relativ hohe Grenzfrequenz der F2-Schicht. Die für 3000 km Sprungentfernung berechnete MuF2 betrug nachts etwa 9 MHz. Gegen 08:00 UTC lag sie schon über 22 MHz und gipfelte mittags bei etwa 25 MHz.
Intensiver Sonnenwind hatte vom 25. bis zum 27. Januar zu geomagnetischen Störungen geführt. Danach war das Erdmagnetfeld bis zum Abend des 1. Februar sehr ruhig. Um Mitternacht begann die für den 1. Februar angekündigte G1-Störung durch intensiven Sonnenwind vom koronalen Loch CH990. Der geomagnetische Index k stieg auf vier. Das noch ruhige Magnetfeld sorgte beim CQWW 160 m Contest für brauchbare bis gute Bedingungen. Alle Bänder zwischen 160 und 40 m bescherten auf den Nachtlinien gute DX-Verbindungen. Das 30-m-Band war nachts zu. Tagsüber waren die Bänder 20 und 17 m an den meisten Tagen zuverlässig offen.

Vorhersage bis zum 9. Februar:
Der begonnene geomagnetische Sturm wird sich am 4. Februar beruhigt haben. Das nächste koronale Loch CH991 wird zwischen dem 5. und 7. Februar geoeffektiv sein. Eventuell erleben wir dazwischen eine positive Phase mit angehobenen Ausbreitungsbedingungen. Im nordwestlichen Quadranten der Sonne bildet sich gerade eine neue Region, die aber kaum etwas an der sehr ruhigen Situation ändern wird [3]. Wir erwarten quasi unveränderte Ausbreitungsbedingungen. Tagsüber sind die Bänder 20 und 17 m, manchmal auch 15 m, offen. Alle Bänder unterhalb 20 m bieten vor allem während der Dämmerungszeiten interessante Weitverbindungen. Wer sich detailliert mit der Ausbreitungsplanung beschäftigen möchte, findet auf der Webseite der RSGB interessante Anregungen [3].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:38; Melbourne/Ostaustralien 19:35; Perth/Westaustralien 21:43; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan 21:40; Honolulu/Hawaii 17:07; Anchorage/Alaska 18:12; Johannesburg/Südafrika 03:43; San Francisco/Kalifornien 15:12; Stanley/Falklandinseln 08:36; Berlin/Deutschland 06:45.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:15; San Francisco/Kalifornien 01:36; Sao Paulo/Brasilien 21:53; Stanley/Falklandinseln 23:45; Honolulu/Hawaii 04:22; Anchorage/Alaska 02:10; Johannesburg/Südafrika 16:59; Auckland/Neuseeland 07:30; Berlin/Deutschland 15:55.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.darc.de/der-club/vo-ar/ar
[2] treff.darc.de/d/
[3] digisonda.ufa.cas.cz/Search.html
[4] www.solarham.net
[5] rsgb.org/main/technical/propagation/on-line-propagation-tools/
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Dipl.-Phys. Norbert Notthoff, DF5DP, silent Key

Am 28. Januar 2021 ist Dipl.-Phys. Norbert Notthoff, DF5DP, im Alter von 71 Jahren gestorben. OM Norbert war seit 1977 Mitglied im DARC e.V. Sein besonderes Interesse galt dem Amateurfunk über Satelliten und den Aktivitäten im Weltraum.

Seiner Passion für alles, was mit Amateurfunk über Satelliten zu tun hatte, ist er immer treu geblieben. Norbert war emsig, sein Wissen auch weiterzugeben. So war er für viele Jahre als Autor für die CQ DL tätig und berichtete den Lesern über Aktuelles aus diesem Gebiet. Er stellte auch die jährliche Übersicht über aktuelle Amateurfunksatelliten zusammen. Von 1992 bis 2004 und noch einmal im Jahr 2006 war er Mitglied im Team des DARC-Referates für VHF/UHF/SHF und betreute dort das gesamte Themenfeld Satellitentechnik in Hinsicht auf die Nutzung der Frequenzen. Von 1993 bis 2002 hatte er zudem die Leitung für den Stab ‚Satelliten und Raumfahrtprojekte‘ im DARC inne.

Sein „Kampf“ für die Reinhaltung der Frequenzbereiche für den Satellitenfunk war schon sprichwörtlich. Er scheute nicht zurück, wenn es galt, dem immer stärker werdenden Einfluss von kommerziellen WLAN-Interessen in den Anfangsjahren des WLAN-Booms Paroli zu bieten. Norbert war Gründungsmitglied des Runden Tisch Amateurfunk (RTA) und engagierte sich bis zuletzt auch im RTA, wo er die Interessen der AMSAT-DL über viele Jahre vertrat und aktiv in der Arbeitsweise des RTA engagiert war.

Mit dem Tod von Norbert Notthoff verliert der DARC ein aktives Mitglied und einen ausgewiesenen Fachmann für den ‚Amateurfunkdienst über Satelliten‘. Sein Fachwissen wird uns fehlen. Wir werden uns immer seines Wirkens erinnern. Unser Beileid und Mitgefühl gilt seiner Familie.

Für den Vorstand

Christian Entsfellner, DL3MBG
Vorsitzender des DARC e.V.
Vorsitzender des RTA

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

BNetzA veröffentlicht Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst

BNetzA

Mit Stand 31. Dezember 2020 gibt es 62711 Funkamateure in Deutschland. Davon entfallen 54661 personengebundene Zulassungen auf die Klasse A und 8050 auf die Klasse E. Weiterhin verzeichnet die Behörde 2814 Clubstationszulassungen, 1427 Relais/Baken (auch experimentelle), 15 Sonderzuteilungen nach § 16 AFuV und 4317 Ausbildungsrufzeichen. Somit ergibt sich eine Anzahl von 71284 Rufzeichenzuteilungen insgesamt, wobei sich diese Anzahl auf 62466 für die Klasse A und 8818 für die Klasse E aufteilt.

Die Anzahl der Amateurfunkprüfungen beziffert die Behörde mit 108 und gibt den Hinweis, dass „bedingt durch die Corona-Pandemie mehr Prüfungen mit weniger Prüflingen als in den Vorjahren abgehalten wurden“. Die Gesamtzahl der Prüfungsteilnehmer wird mit 1060 angegeben und diejenige der erteilten Amateurfunkzeugnisse mit 909. Der Trend einer steigenden Anzahl an zugeteilten Ausbildungsrufzeichen konnte sich auch in 2020 fortsetzen.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Erster QO-100-Satellitenkontakt aus Indonesien

QO-100

Die nationale Amateurfunkgesellschaft Indonesiens ORARI berichtet über die ersten Kontakte aus Indonesien über den geostationären Satellitentransponder QO-100. Die Kontakte fanden am Donnerstag, den 27. Januar, statt. Beteiligt waren Farid Farhan, YC1HVZ, Remco den Besten, PA3FYM, und Rene Stevens, PE1CMO. Laut ORARI-Bericht gelang es, den Kontakt aus Indonesien von Bukit Moko im Locator-Feld OI33UD bei einer Elevation von nur 0,8° einer Höhe von rund 1200 m vorzunehmen.

Über mehrere Monate hinweg hatten PA3FYM und PE1CMO OM Farid, YC1HVZ, geholfen, die Ausrüstung für den Einsatz auf QO-100 betriebsbereit zu machen. Farids Standort in Bandung liegt am Rande der Ausleuchtzone des Satelliten und er hatte keine freie Sicht auf den Horizont, sodass Farid zu einem Standort in den Hügeln von Java reisen musste, um einen ungehinderten HF-Weg zum Satelliten zu bekommen. Ein Versuch am Montag, dem 24. Januar, war leider erfolglos. YC1HVZ kehrte am Donnerstag, dem 27. Januar, für einen Test mit PA3FYM und PE1CMO auf den Hügel zurück. Um etwa 07:40 UTC hörten sie die ersten Signale von YC1HVZ, aber Farid konnte das QO-100-Signal nicht empfangen. Es ist Regenzeit in Indonesien, was es viel schwieriger macht – der 10-GHz-Downlink muss durch die starken Regenschauer, die das Signal abschwächen. Nach einigen Tests verbesserten sich die Bedingungen. Um 07:50 UTC war es schließlich möglich, einen kurzen Zwei-Wege-Kontakt herzustellen. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Heute 19 Uhr öffnet der Treff.darc.de wieder seine Türen

Heute Abend um 19 Uhr bietet Wolfgang Beer, DK2FQ, auf der DARC-Seminarplattform treff.darc.de seinen Technikvortrag MMANA-GAL Online Praktikum für DARC-Mitglieder an. Der erfahrene OM beantwortet Fragen bezüglich seines vorangegangenen Vortrags über das kostenlose Werkzeug zur Antennenanalyse im vergangenen Jahr. Insgesamt erfreut sich die Vortragsreihe des DARC e.V. immer größerer Beliebtheit und bietet ein breites Spektrum an Technikvorträgen:

16. Februar, 19 Uhr, Einstieg in DATV via QO-100, Wolfgang Schreiner, DC2TH und Dominik Huber, DL1DJH; 

2. März, 19 Uhr, LoTW – Logbook of The World, Thomas Gräve, DJ2TG; 16.März, 19:00 h, Blitzschutz - Wie Feuerwehr & Co. ihre temporären Funkanlagen schützen, Thomas Raphael, DF4KJ; 23. März, 19:00 h, NWA – Messung von Netzwerken im Amateurfunk, Uwe Neibig, DL4AAE; 30. März, 19:00 h, 4nec2 – Antennensimulation, Hubert Büchter, DK3RU; 13. April, 19:00 h, UCX-Log- und Contest-Programm von DL7UCX, Sebastian Huth, DK6BA; 25. Mai, 19:00 h, TX- und RX-Eigenschaften von modernen Amateurfunk Transceiver, Jens Fischer, DF5HC; 22. Juni 19:00 h, Meteoscatter, Jens Fischer, DF5HC. 

Weitere Informationen zu der Vortragsreihe unter https://confluence.darc.de und www.darc.de.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Ralf Theunert, DK1DSA, übernimmt Leitung in Sachsen-Anhalt (W)

DK1DSA Kopfbild

Nach dem Rücktritt des Distriktsvorsitzenden Stefan Seifert, DL4ST, in Sachsen-Anhalt (W) übernimmt Ralf Theunert, DK1DSA, das Amt. Die kommissarische Leitung beginnt ab dem 1. Februar bis zur nächsten regulären Wahl. Als ehemaliger stellvertretender Distriktsvorsitzender kennt DK1DSA die Strukturen und Gegebenheiten in W bereits.

Stefan Seifert, DL4ST, hat das Amt aus gesundheitlichen Gründen ablegen müssen. Christian Entsfellner, DL3MBG, bedankt sich bei DL4ST für seine Arbeit und wünscht ihm gute Genesung.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Funkstörung im Berliner Flugfunk aufgeklärt

BNetzA

In der Nacht vom 28. zum 29. Januar ist die Polizei Berlin gemeinsam mit dem Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur und der Bundespolizei erfolgreich gegen illegalen Flugfunkverkehr vorgegangen und hat das Treiben eines falschen Fluglotsen beendet. Ein 32-jähriger Mann hatte in den vergangenen sechs Monaten mehrfach Funkkontakt zu Passagierflugzeugen, Transportflugzeugen sowie Hubschraubern der Bundes- und Landespolizei im Luftraum aufgenommen und forderte die Piloten von anfliegenden Flugzeugen zu Richtungsänderungen auf.

Bei einem Funkkontakt zu einem Polizeihubschrauber konnte der Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur kürzlich den Aufenthaltsort der Person ermitteln. Die Funkgeräte wurden vor Ort überprüft und von der Polizei beschlagnahmt.

(Quelle: Pressemitteilung Bundesnetzagentur)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 

Protokoll erschienen: Mitgliederversammlung im schriftlichen Umlaufverfahren

DARC e.V.

Auf der DARC-Webseite ist das Protokoll der Mitgliederversammlung im schriftlichen Umlaufverfahren gemäß § 14 Ziff. 3 mit Einladung vom 11. Januar 2021 zum Download erschienen. Zum Herunterladen, müssen Sie sich vorab auf der DARC-Webseite als Mitglied eingeloggt haben, dann können Sie das Beitragsangebot unter www.darc.de/der-club/vo-ar/ar lesen. Auf Wunsch wird das Protokoll gemäß Satzung auch schriftlich zugestellt.

Inhaltlich geht es um die „Beschlussfassung über die Vergaberichtlinien Silberne und Bronzene Ehrennadel sowie der redaktionell angepassten Vergaberichtlinien Goldene Ehrennadel“. Der Amateurrat hat den Antrag mit 62 Ja-, 4 Nein-Stimmen und 0 Enthaltungen mit großer Mehrheit im schriftlichen Umlaufverfahren angenommen.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Die nächsten Technikvorträge bei treff.darc.de

treff.darc.de

Auf der DARC-Seminarplattform treff.darc.de stehen die nächsten Termine und die nächsten Titel für Technikvorträge fest. Im Einzelnen sind dies: 2. Februar: MMANA-GAL Online Praktikum (Wolfgang, DK2FQ), 16. Februar: Einstieg in DATV via QO-100 (Dominik, DL1DJH, und Wolfgang, DC2TH), 2. März: LoTW – Logbook of the world (Thomas, DJ2TG), 16. März: Wie Feuerwehr & Co. ihre temporären Funkanlagen schützen (Thomas, DF4KJ), 23. März: NWA – Messung von Netzwerken im Amateurfunk (Uwe, DL4AAE), 30. März: 4nec2 – Antennensimulation (Hubert, DK3RU).

Weiterhin am 13. April: UCX-Log- und Contest-Programm von Ben, DL7UCX (Sebastian, DK6BA). Beginn ist jeweils um 19 Uhr.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/