Robert-Boyle-Preis wird an DL8DXW verliehen

DL8DXW

Für seine langjährige Amateurfunk-Ausbildungstätigkeit wird Thomas Hetland, DL8DXW, am Samstag der Robert-Boyle-Preis in Hannover verliehen. Ausgezeichnet wird der aktive Funkamateur vom Ortsverband Pentacon Dresden (S09) durch den Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU) für sein Engagement am "Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium" (Manos). Dort bietet er den Schülern im Ganztagsangebot seit vielen Jahren eine Arbeitsgemeinschaft Amateurfunk an. 

 

 

 

Zudem gelang es Thomas Hetland bisher dreimal, mit seinen Schülern eine Funkverbindung zu einem Besatzungsmitglied der Internationalen Raumstation zu organisieren. Diese erfolgreichen Funkkontakte mit der ISS fanden am 06.12.2003, 08.11.2014 und 24.10.2018 (mit Alexander Gerst) statt. Ein weiteres herausragendes Ergebnis seiner Arbeit war der Empfang der ersten Telemetrie-Signale des von Studenten der TU Dresden gebauten Experimentalsatelliten CubeSat SOMP am 21.04.2013. Über diese besonderen Höhepunkte hinaus werden über die aktiven Amateurfunksatelliten Funkverbindungen mit den Schülern zu Funkamateuren anderer Länder hergestellt. Die Arbeitsgemeinschaft und die Funkkontakte findet in den Räumen des BSZ für Elektrotechnik bzw. des DLR-Lab Dresden (Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt) statt. DL8DXW gelang es über fast zwei Jahrzehnte, eine Vielzahl von Schülern mit dem Thema "Amateurfunk über Satelliten" an die notwendigen mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Kenntnisse heranzuführen. Hierbei begeisterte er Schüler für Weltraumforschung und Astronomie. Namensgeber dieses Preises ist der bekannte britische Naturforscher Robert Boyle. Der Preis wird vom MNU alle zwei Jahre für besondere Verdienste um naturwissenschaftliches Arbeiten verliehen und soll Lehrer auszeichnen, die sich in besonderem Maße um den experimentellen Zugang und das forschende Lernen in den naturwissenschaftlichen Fächern Physik, Chemie und Biologie, aber auch in den Fachgebieten Technik, Astronomie und Geowissenschaften, einsetzen. Dies kann z.B. im Rahmen von Unterrichtseinheiten erfolgen oder über die Konzeptionierung von außerschulischen Lernorten. Gestiftet wird der mit 3.000 Euro dotierte Robert-Boyle-Preis vom Cornelsen-Verlag, Berlin. 

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für dieses großartige Engagement!

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 8/2019, 8. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 8/2019, 8. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 21. Februar 2019, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unterwww.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed undwww.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 8 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 8. Kalenderwoche 2019. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Satellitenbodenstation der AMSAT-DL geht in Betrieb
- Antwort auf Kleine Anfrage erschienen
- IARU-Interim-Treffen in Wien geplant
- Neue IP-Adressen für die DARC-Echolink-Proxyserver sind aktiv
- UKW-Contestpokale für das Jahr 2018 verliehen
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Satellitenbodenstation der AMSAT-DL geht in Betrieb

Nach dem erfolgreichen Start des Telekommunikationssatelliten Es'hail-2 [1] im November 2018 wurde am 14. Februar das neue Kontrollzentrum (Teleport) von Es'hailSat in Doha/Katar feierlich eingeweiht. Gleichzeitig ist Qatar OSCAR-100 (QO-100) der weltweit erste Amateurfunk-Satellit in einem geostationären Orbit, der sich an Bord eines kommerziellen Telekommunikations-Satelliten befindet, offiziell in Betrieb gegangen. Eine der Kontroll- und Bodenstationen für diesen Teil des Satelliten befindet sich in Bochum im Radom. Von hier aus wird unter anderem die Pseudobake für den Transponder gesendet.
Die Eröffnungszeremonie vollzog sich in der vergangenen Woche in Doha durch den Ministerpräsidenten von Katar. Qatar-OSCAR 100 wurde gemeinschaftlich auf Initiative des ehemaligen stellvertretenden Ministerpräsidenten von Katar und des ersten Vorsitzenden der AMSAT-Deutschland, Dipl.-Ing. Peter Gülzow, DB2OS, durch ein Entwicklungsteam der AMSAT-DL konzipiert und zusammen mit Es'hailSat, dem Betreiber des Satelliten, umgesetzt. Während ein Teil des Teams im Radom der Sternwarte Bochum die Bodenstation vorbereitete, war die andere Hälfte des Teams nach Doha zum Kontrollzentrum gereist, um die dortige primäre Bodenstation und die Eröffnung vorzubereiten.
Thilo Elsner, Leiter der Sternwarte Bochum und Mitglied im Vorstand der AMSAT-DL, freut sich: "Der Betrieb der Bodenstation für dieses besondere Satellitenprojekt ist für uns eine Herausforderung und macht uns stolz. Vor allem aber bestätigt uns diese Entwicklung darin, dass Bochum die richtige Wahl für den Standort von esero Deutschland war. Es handelt sich um das Weltraum-Bildungsbüro der ESA, das im vergangenen Jahr unter Beteiligung der Ruhruniversität, der Sternwarte Bochum und weiteren Partnern gegründet worden ist. Wir freuen uns darauf, im Rahmen von esero über ,unseren' Satelliten QO-100 in den kommenden Jahren von Südamerika über Europa und die Arabische Halbinsel bis Asien - also vom Nordpol bis zur Antarktis - mit der Welt in Kontakt zu treten und ihn für funktechnische Experimente, Völkerverständigung sowie Aus- und Fortbildung von Schulen und Hochschulen zu nutzen. Besonders reizvoll ist die Möglichkeit, nicht nur Sprache, sondern auch Bilder und Videos zu übertragen. Geplant ist beispielsweise die weltweite Aussendung von astronomischen Beobachtungsdaten eines Teleskops."
Dank gilt allen, die das Projekt grundsätzlich ermöglicht haben, aber auch den Mitgliedern der AMSAT-DL, die die Inbetriebnahme der Technik an den Bodenstationen in Doha und Bochum vorbereitet und begleitet haben.

 

Antwort auf Kleine Anfrage erschienen

In der Drucksache 19/7649 hat die Bundesregierung die Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zum Thema "Belastung der elektromagnetischen Umgebung durch elektrische Geräte" veröffentlicht. Die Antwort ist als PDF-Datei abrufbar [2]. Der DARC berichtete zuvor in seinen Medien über die Kleine Anfrage, unter anderem auf dem DARC-Portal [3]. In der Antwort geht die Bundesregierung zum Beispiel auf die Frage ein, welche Normen zur Bewertung von Störpegeln im elektromagnetischen Umfeld für Entscheidungen der Verhältnismäßigkeit gemäß § 27 Absatz (3) EMVG als verbindlich zu Grunde gelegt werden.

 

IARU-Interim-Treffen in Wien geplant

Delegierte aus den Amateurfunkverbänden der IARU-Region 1 treffen sich vom 27. bis 28. April zum Interim-Meeting in Wien. Anwesend sind der Exekutivausschuss sowie der HF- (C4), VHF/UHF/SHF- (C5) und der EMV-Ausschuss (C7). Die entsprechenden Anträge an die Ausschüsse liegen jeweils in einer englischsprachigen Fassung vor. Interessierte können diese Anträge über das Internet abrufen [4]. Die IARU vertritt die Interessen des Amateurfunkdienstes weltweit gegenüber relevanten internationalen Organisationen, fördert die Interessen des Amateurfunks und ist bestrebt, seine Frequenzprivilegien zu schützen und zu erweitern. Die IARU-Region 1 umfasst die Gebiete Europa, Afrika, Naher Osten und Nordasien. Darüber berichtet Tom Kamp, DF5JL, Vorsitzender des C4-Ausschusses.

 

Neue IP-Adressen für die DARC-Echolink-Proxyserver sind aktiv

Die DARC-Echolink-Proxys und der Konferenzserver haben neue IP-Adressen bekommen [5]. Die neuen Adressen sind seit dem 21. Februar aktiv. Die Adressen mussten geändert werden, weil die DARC-Geschäftsstelle einen neuen Internetzugang mit einem anderen IP-Adressbereich erhalten hat. Für die Teilnahme am Echolinksystem mit der Echolink-Clientsoftware müssen bestimmte Voraussetzungen des Internetzuganges gegeben sein. Für den Fall, dass kein entsprechend konfigurierter Internetzugang zur Verfügung steht, können so genannte Proxy-Server in die Kommunikation eingebunden werden. Der DARC e.V. bietet exklusiv für seine Mitglieder drei dieser Proxy-Server an.

 

UKW-Contestpokale für das Jahr 2018 verliehen

Als erste größere DARC-Veranstaltung im Jahr bot die 42. GHz-Tagung die optimale Plattform zur Übergabe der UKW-Contestpokale für das Jahr 2018. Die Sieger erhielten ihre Ehrungen aus der Hand von DARC-Vorstandsmitglied Christian Entsfellner, DL3MBG. Die Platzierungen lauten im Einzelnen: Pokalgruppe 1 Einmann: 1. Platz DK1KC, 2. Platz DL1SUZ, 3. Platz DK2MN; Pokalgruppe 2 Mehrmann: 1. Platz DL0GTH, 2. Platz DF0MU, 3. Platz DL0LN. In der OV-Wertung belegte der OV Rheine (N16) den 3. Platz gefolgt vom OV Düsseldorf-Lohausen (R22) auf dem 2. Platz. Auf dem 1. Platz positionierte sich der OV Helmbrechts (B39). Weitere Informationen zum UKW-Contestpokal gibt es auf der DARC-Webseite [6]. Einen Nachbericht zur GHz-Tagung lesen Sie in der Aprilausgabe der CQ DL.

Termine

Am 23. Februar lädt der Distrikt Nordsee (I) zu seinem Nordsee-Workshop ein. Dieser findet in der "Zionkirchengemeinde Weddewarden-Imsum", Wurster Str. 406, 27580 Bremerhaven statt. Vorgesehener Zeitraum ist hier 12:30 Uhr bis 21 Uhr.

 

Aktuelle Conteste

22. bis 24. Februar: CQ World-Wide 160 m Contest
23. bis 24. Februar: REF-Contest, UBA DX Contest und Bayerischer Bergtag
24. Februar: HSC Contest
2. bis 3. März: ARRL International DX Contest, DARC VHF-, UHF-, Mikrowellen-Wettbewerb
3. März: UBA Spring Contest
5. März: AGCW YL-CW-Party
8. März: Internationale YL-Aktivität zum Welt-Frauentag
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/19 auf S. 64 und 3/19 auf S. 62.

 

Der Funkwetterbericht vom 19. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Rückblick vom 11. bis 18. Februar: Eigentlich sollte am 12. Februar die alte aktive Region 2733 am östlichen Sonnenrand wieder sichtbar werden, doch sie hatte sich auf der Sonnenrückseite aufgelöst. So betrugen die Sonnenfleckenzahl Null und die 10-cm-Radiostrahlung der Sonne konstant 70 solare Fluxeinheiten. Der Sonnenwind wehte mit einer Geschwindigkeit zwischen 300 und 500 Kilometer pro Sekunde. Es gab meist Fading, aber interessante DX-Bedingungen auf allen unteren Bändern. Südpazifische Stationen erschienen jeden Morgen auf 80 und 40 m. Beispielsweise ließ Holger, ZL3IO, am 15. Februar auf 80 m das S-Meter auf über S7 "zappeln". Die Signale von V84SAA und XX9D waren auf allen unteren Bändern deutlich stabiler als auf den Bändern über 20 m. Beim ARRL-DX-Contest konnte man den veröffentlichten Logdaten entnehmen, dass alle Bänder zwischen 160 und 20 m hohe QSO-Zahlen ermöglichten. In unseren Breiten war das 15-m-Band nach Nordamerika nur kurz brauchbar und das 10-m-Band geschlossen.

Vorhersage bis zum 26. Februar:
Die Sonnenaktivität bleibt erwartungsgemäß sehr gering. Der solare Flux wird leicht unter 70 Einheiten sinken. Wir erwarten keine wiederkehrenden Sonnenflecken. Das koronale Loch CH908 ist in geoeffektiver Position. Sonnenwind kann das Erdmagnetfeld ab dem 19. oder 20. Februar leicht stören. Die Bänder über 20 m öffnen vorzugsweise in südliche Richtungen und nur kurz in Ost-West-Richtung. Wir merken an den sich im Wochentakt schneller verändernden Sonnenauf- und Untergangszeiten, dass wir auf den Frühlingsanfang zusteuern. Es lohnt sich, die Graylinezeiten zu beachten, denn Stationen von der südlichen Hemisphäre sind morgens und abends gut erreichbar.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:55; Melbourne/Ostaustralien 19:53; Perth/Westaustralien 21:57; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan 21:24; Honolulu/Hawaii 17:00; Anchorage/Alaska 17:27; Johannesburg/Südafrika 03:55; San Francisco/Kalifornien 14:55; Stanley/Falklandinseln 09:06; Berlin/Deutschland 06:15.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:35; San Francisco/Kalifornien 01:53; Sao Paulo/Brasilien 21:43; Stanley/Falklandinseln 23:14; Honolulu/Hawaii 04:31; Anchorage/Alaska 02:54; Johannesburg/Südafrika 16:47; Auckland/Neuseeland 07:13; Berlin/Deutschland 16:26.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatten Stefan Hüpper, DH5FFL, und Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] amsat-dl.org/category/eshail-2-p4-a
[2] dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/076/1907649.pdf
[3] www.darc.de/nachrichten/meldungen/archiv-details/news/fraktion-die-linke-stellt-neue-kleine-anfrage-zu-emv-themen
[4] vienna.iaru-r1.org
[5] 37.24.134.20 echolink1.darc.de, 37.24.134.21 echolink2.darc.de, 37.24.134.22 echolink3.darc.de, 37.24.134.24 echolinkkonf.darc.de
[6] www.darc.de/der-club/referate/conteste/ukw-conteste-start/ukw-contest-pokal
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

50 Funkamateure freuen sich auf den 1. Nordsee-Workshop

Der Distrikt Nordsee (I) lädt am 23. Februar in das Heim des Ortsverbandes Unterweser (I56) zum 1. Nordsee-Workshop des DARC e.V. nach Bremerhaven ein. 50 Teilnehmer aus den Distrikten Nordsee (I), Schleswig-Holstein (M), Hamburg (E), Hessen (F) und Oberbayern (C) freuen sich auf einen informativen und abwechslungsreichen Workshoptag rund um das Thema Amateurfunk. In diesem Jahr ist die Veranstaltung ausgebucht, es ist keine Anmeldung mehr möglich. 

 

Von 12:30 bis 21 Uhr informieren versierte Referenten über Themen wie beispielsweise SDR, EMV-Messsungen an LED-Leuchtmitteln, Flugfunk, Contestpraxis, QRV über Es'hail-2 und Blitzschutz. 

"Dieser Workshop ist eine Premiere und soll nun jährlich an verschiedenen Orten stattfinden. Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei DB8WK, DH8BAT, DK5HH, DJ4MH, DC1KW, DL9BQ, DF3BM, DG1BM, DH6BB, und dem OV I56 sowie allen Helfern", freuen sich die Ausrichter des AJW-Referates im Distrikt I, Daniel Wendt-Fröhlich, DL2AB, und Matthias Pianta, DH6MP, sowie der Distriktsvorsitzende Günter Erdmann, DL9BCP.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

„Unter dem Turm“ Folge 06: Interview mit DF2ZC zum Thema Frequenzmanagement

Interview "Unter dem Turm"

In unserer Video-Reihe "Interview unter dem Turm" stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt bzw. den Amateurfunk vor. In der sechsten Folge sprechen wir mit Bernd Mischlewski, DF2ZC. Aktuell befindet er sich in einer „Begleitungsphase“ mit OM Ulrich Müller, DK4VW, vom DARC-Referat Frequenzmanagement, um künftig in seine Fußstapfen treten zu können. Wie sagte DF2ZC im Interview so schön: „Ich phase langsam ein und er phast so langsam aus“ – sehen sie selbst!

Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter dem Linkhttps://www.youtube.com/watch?v=bsHu9g4-dyk. Weitere Videos aus dem DARC e.V. finden Sie auf unserem Kanal unterhttps://www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO – wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Satellitenbodenstation der AMSAT-DL geht in Betrieb

Nach dem erfolgreichen Start des Telekommunikationssatelliten Es'hail-2 im November 2018 wurde am 14. Februar 2019 das neue Kontrollzentrum (Teleport) von Es'hailSat feierlich in Doha (Katar) eingeweiht. Gleichzeitig ist Qatar OSCAR-100 (QO-100) der weltweit erste Amateurfunk-Satellit in einem geostationären Orbit, der sich an Bord eines kommerziellen Telekommunikations-Satelliten befindet, in Betrieb gegangen. Eine der Kontroll- und Bodenstationen für diesen Teil des Satelliten befindet sich in Bochum im Radom. Von hier aus wird unter anderem die Pseudobake für den Transponder gesendet.

Die Eröffnungszeremonie vollzog sich in der vergangenen Woche in Doha durch den Ministerpräsidenten von Katar. Qatar OSCAR 100 wurde gemeinschaftlich auf Initiative des ehemaligen stellvertretenden Ministerpräsidenten von Katar und dem ersten Vorsitzenden der AMSAT-Deutschland, Dipl.-Ing. Peter Gülzow, durch ein Entwicklungsteam der AMSAT Deutschland konzipiert und zusammen mit Es’hailSat, dem Betreiber des Satelliten, umgesetzt. Während ein Teil des Teams im Radom der Sternwarte Bochum die Bodenstation vorbereitete, war die andere Hälfte des Teams nach Doha zum Kontrollzentrum gereist, um die dortige primäre Bodenstation und die Eröffnung vorzubereiten. 

Thilo Elsner, Leiter der Sternwarte Bochum und Mitglied im Vorstand der AMSAT-DL, freut sich: „Der Betrieb der Bodenstation für dieses besondere Satellitenprojekt ist für uns eine Herausforderung und macht uns stolz. Vor allem aber bestätigt uns diese Entwicklung darin, dass Bochum die richtige Wahl war für den Standort von esero Deutschland, des Weltraum-Bildungsbüros der ESA, das im vergangenen Jahr unter Beteiligung der Ruhruniversität, der Sternwarte Bochum und weiteren Partnern gegründet wurde: Wir freuen uns darauf, im Rahmen von esero über ,unseren' Satelliten QO-100 in den kommenden Jahren von Südamerika über Europa und die Arabische Halbinsel bis Asien, also vom Nordpol bis zur Antarktis mit der Welt in Kontakt zu treten und ihn für funktechnische Experimente, Völkerverständigung sowie Aus- und Fortbildung von Schulen bis Hochschulen zu nutzen. Besonders reizvoll ist die Möglichkeit nicht nur Sprache, sondern auch Bilder und Videos zu übertragen. Geplant ist beispielsweise die weltweite Aussendung von astronomischen Beobachtungsdaten eines Teleskops.“ 

Dank gilt allen, die das Projekt grundsätzlich ermöglicht haben, aber auch den Mitgliedern der AMSAT-DL, die die Inbetriebnahme der Technik an den Bodenstationen in Doha und Bochum vorbereitet und begleitet haben. Weitere Informationen unter: https://amsat-dl.org/category/eshail-2-p4-a

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

32. Funktionsträgerseminar in der DARC-Geschäftsstelle

Funktionsträgerseminar

Vom 15. bis 17. Februar findet in der DARC-Geschäftsstelle in Baunatal bereits die 32. Ausgabe des Funktionsträgerseminars statt. Es umfasst eine detaillierte Schulung für angehende Funktionsträger im DARC e.V. Die Ehrenamtlichen haben dazu teilweise eine lange Anreise auf sich genommen, um auch die Chance für einen Blick hinter die Kulissen der Geschäftsstelle werfen zu können.

Zu folgenden Themen werden Vorträge angeboten: Kassenführung im Ortsverband, Grundsätzliches zum Vereinsrecht und zum Versicherungsschutz im DARC e.V., Gewinnung von Jugendlichen, Online-Mitgliederverwaltung, OV-Arbeit, Mitgliederversammlung und Wahl, OV-Leben aktiv, sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Am Abend wird das Schulungsangebot mit interessanten Workshops im Amateurfunkzentrum, natürlich auch Funkbetrieb an der Clubstation DFØAFZ, ergänzt. Weitere Informationen und die Anmeldeformulare finden Sie unter: https://www.darc.de/geschaeftsstelle/ausbildungszentrum. Das nächste Funktionsträgerseminar findet Mitte März in Baunatal statt und darüber hinaus gibt es noch zwei weitere Seminare im Herbst diesen Jahres.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Qatar-OSCAR100 durch QARS offiziell freigegeben

QO-100

Nach der feierlichen Eröffnung des Teleports von Es’hailSat, im Beisein des Premierminister von Katar und weiteren hochrangigen Vertretern, hat der Amateurfunkverband von Katar, die QARS, am 14. Februar 2019 auch die beiden Transponder von Es’hail-2/P4-A/QO-100 zum offiziellen Betrieb durch die Funkamateure weltweit freigegeben – darüber berichtet die AMSAT-DL aktuell auf ihrer Webseite.

Die Eröffnungszeremonie erfolgte durch seine Exzellenz Abdullah bin Hamad Al Attiyah, A71AU, dem ehemaligen stellvertretenden Ministerpräsidenten von Qatar. A71AU ist zugleich QARS-Vorsitzender und Initiator des ersten katarischen Amateurfunksatelliten. Die Ansprache von A71AU erfolgte über den Breitband-Transponder von QO-100 und war ein zentraler Bestandteil beim Drücken des „Roten Knopfs“ im Kontrollraum. Das empfangene Video wurde auf einem der großen Bildschirme zeitgleich mit der Eröffnung abgespielt und vom Publikum wohlwollend verfolgt. Aktuell ist das AMSAT-DL P4-A-Team in Bochum und Doha derzeit noch dabei die optimalen Transponderparameter einzustellen.

(Quelle: AMSAT-DL-Webseite)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Wieder SSTV von der Internationalen Raumstation

Von Freitag, 15. Februar, 8.45 Uhr UTC, bis Sonntag, 17. Februar, 17.25 Uhr UTC, sendet die ISS bereits zum zweiten Mal in diesem Monat SSTV-Bilder auf 145,800 MHz im Modus PD120. Es können wieder zwölf unterschiedliche Motive empfangen werden (8 x Nasa On The Air, 4 x ARISS). Alle Frequenzen und weitere Infos zur ISS, mit Links zur Bestimmung der Überflugszeiten gibt es auf www.afug-info.de/ISS/

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 7/2019, 7. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 7/2019, 7. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 14. Februar 2019, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unterwww.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed undwww.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 7 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 7. Kalenderwoche 2019. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Qatar OSCAR-100: Einweihung und Empfang per WebSDR
- Neue IP-Adressen für die DARC-Echolink-Proxyserver
- Gerrit Herzig, DH8GHH, zum DARC-AJW-Referenten ernannt
- RADIO DARC erwartet Meilensteine
- Make Munich - Maker- und Do-It-Yourself-Festival, auch für Funkamateure
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Qatar OSCAR-100: Einweihung und Empfang per WebSDR

Der geostationäre Satellit Es'hail-2 - kürzlich um die OSCAR-Nummer "Qatar OSCAR-100" ergänzt - wird offiziell am 14. Februar in Betrieb genommen. Die Eröffnungszeremonie erfolgt durch seine Exzellenz Abdullah bin Hamad Al Attiyah, den ehemaligen stellvertretenden Ministerpräsidenten von Qatar. A71AU ist auch der Vorsitzende der Qatar Amateur Radio Society (QARS) und Initiator des ersten qatarischen Amateurfunksatelliten. Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses ist der Schmalband-Transponder bis zu diesem Datum für den experimentellen Einsatz geöffnet. Für diejenigen, die zunächst ohne eigenes Equipment einmal "reinhören" wollen, gibt es jetzt spezielle WebSDRs, womit der Empfang des Satelliten über das Internet möglich ist [1]. 

 

Neue IP-Adressen für die DARC-Echolink-Proxyserver

Die DARC-Echolink-Proxys und der Konferenzserver bekommen neue IP-Adressen [2]. Dieser Schritt wurde notwendig, weil die DARC-Geschäftsstelle einen neuen Internetzugang mit einem anderen IP-Netz erhalten hat. Die Maßnahme wird mit kommendem Donnerstag, dem 21. Februar umgesetzt.
Für die Teilnahme am Echolinksystem mit der Echolink-Clientsoftware müssen bestimmte Voraussetzungen des Internetzuganges gegeben sein. Für den Fall, dass ein entsprechender konfigurierter Internetzugang nicht zur Verfügung steht, können so genannte Proxy-Server in die Kommunikation eingebunden werden. Der DARC e.V. bietet exklusiv für seine Mitglieder drei dieser Proxy-Server an.

 

Gerrit Herzig, DH8GHH, zum DARC-AJW-Referenten ernannt

Am 13. Februar hat der DARC-Vorsitzende Steffen Schöppe, DL7ATE, Gerrit Herzig, DH8GHH, zum DARC-Referenten für Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung - kurz AJW - ernannt. OM Gerrit ist auf diesem Fachgebiet schon länger tätig. Bis zu dem Ernennungsschreiben fungierte OM Schöppe selbst als Referent und das Referat war unter ihm in drei Regionalreferenten gegliedert: Gerrit Herzig, DH8GHH, für den nördlichen Teil Deutschlands, Axel Tüner, DF9VI, für den südlichen Teil und Lars Weiler, DC4LW, für den östlichen Teil. Der Ernennung als Bundesreferent liegt ein Vorstandsbeschluss vom 11. Februar gemäß Geschäftsordnung Punkt 9.2. zugrunde. Der Vorsitzende wünscht OM Gerrit viel Erfolg und freut sich auf die Zusammenarbeit.

 

RADIO DARC erwartet Meilensteine

"Schon in wenigen Wochen werden wir wieder ein Jubiläum bei RADIO DARC feiern", berichtet Chefredakteur Rainer Englert, DF2NU, von RADIO DARC. "Mit Ausgabe 215 wird RADIO DARC Thomas Gottschalks ‚WETTEN DASS'-Show überholen - von 1981 bis zur Einstellung 2014 gab es insgesamt 215 Ausgaben", resümiert DF2NU weiter im Hinblick auf diesen persönlichen Meilenstein. Und dennoch gibt es noch Luft nach oben: "Noch nicht ganz geschlagen haben wir die langlebigste TV-Sendung in Deutschland überhaupt, das war Robert Lembkes ‚Was bin ich - Heiteres Beruferaten'", so OM Englert. Von dieser Sendung gingen zwischen den Jahren 1955 und 2005 337 Folgen über den Bildschirm.

 

Make Munich - Maker- und Do-It-Yourself-Festival, auch für Funkamateure

Am 2. und 3. März präsentieren sich Funkamateure auf der Make Munich, einem großen Maker und Do-It-Yourself-Festival, das im kommenden März bereits zum fünften Mal in München stattfindet und sich inzwischen fest etabliert hat. In Vorträgen wird über die Nutzung und Erforschung des gesamten Funkspektrums sowie über Antennentechnik und Störungs-Messtechnik informiert. Darüber hinaus stellen Studenten der Technischen Universität München vom Lehrstuhl für Raumfahrttechnik ihr Satellitenprojekt MOVE-2 vor. Der Satellit wurde 2018 in den Orbit verbracht und dient als Ausbildungsplattform für die Funkamateure der TU München. Neben 150 Ausstellern werden mehr als 10 000 technikaffine, umweltbewusste, kreative und innovationsbegeisterte Besucher aus Deutschland sowie den angrenzenden Ländern erwartet. Öffnungszeit am 2. und 3. März ist jeweils von 10 bis 18 Uhr. Die Veranstaltung findet in der Zenithhalle, Lilienthalallee 29, 80939 München statt. Weitere Informationen gibt es auf der Veranstaltungswebseite [3].

 

Termine

Die 42. GHz-Tagung findet am 16. Februar von 9 bis 17 Uhr in der VHS Dorsten statt. Neben der traditionellen Verleihung der DARC-UKW-Contestpokale und des Förderpreises der GHz-Tagung haben die Veranstalter wieder ein spannendes Programm zusammengestellt. Weitere Informationen zur Tagung gibt es auf der Veranstaltungswebseite [4].
Die Radiofreunde NRW laden am 16. Februart während ihres Frühjahrscamps 2019 wieder zum traditionellen Besuchertag ab 13.30 Uhr im Naturfreundehaus Holzerbachtal, Eipaßstr. 25 b in 42719 Solingen ein. Rundfunkfreunde, SWLs, Funkamateure und Technikinteressierte treffen sich zu Gespräch & Austausch rund um die HF-Technik. Der neue HF-Signalverteiler "JK-1000" (Eigenentwicklung der Radiofreunde NRW) ist genauso zu sehen wie jede Menge unterschiedlicher Antennen und Empfänger von analog bis SDR. Ein gastronomisches Angebot gibt es zum Selbstkostenpreis, Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Es bietet sich zudem die Möglichkeit zu einem Gespräch mit Vorstandsmitgliedern der ADDX und den Betreibern des Forums "dx-unlimited". Jede(r) ist herzlich willkommen! Kontakt ist per E-Mail möglich [5].
Am 17. Februar läuft um 11 Uhr im Capitol-Theater Walsrode ein Dokumentarfilm über einen ISS-Kontakt vom 23. Oktober 2018. Dieser fand statt zwischen Schülern des Gymnasiums Soltau sowie der IGS Osterholz-Scharmbeck und Alexander Gerst, KF5ONO, auf der Raumstation ISS. Die jungen Filmemacher Jonathan Hahn aus Walsrode und Jérôme Berchid aus Hannover haben eine eindrucksvolle Dokumentation über das Event erstellt.
Am 23. Februar lädt der Distrikt Nordsee (I) zu seinem Nordsee-Workshop ein. Dieser findet in der "Zionkirchengemeinde Weddewarden-Imsum", Wurster Str. 406, 27580 Bremerhaven statt. Vorgesehener Zeitraum ist hier 12:30 Uhr bis 21 Uhr.

 

Aktuelle Conteste

16. bis 17. Februar: ARRL International DX Contest und Russian WW PSK Contest
20. Februar: AGCW-DL Schlackertastenabend
22. bis 24. Februar: CQ World-Wide 160 m Contest
23. bis 24. Februar: REF-Contest, UBA DX Contest und Bayerischer Bergtag
24. Februar: HSC Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/19 auf S. 64

 

Der Funkwetterbericht vom 12. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Rückblick vom 5. bis 11. Februar:
Die seit einer Woche beobachtete bipolare Region schaffte es nicht, als Sonnenfleck nummeriert zu werden. Deshalb blieb die Sonne fleckenlos. Der gemessene solare Flux betrug konstant 70 Einheiten. Der Sonnenwind wehte mit Geschwindigkeiten zwischen 300 und 500 Kilometern pro Sekunde. Er bewirkte ein meist unruhiges geomagnetisches Feld mit langperiodischen Schwundphasen. Auf den Bändern zwischen 160 und 40 m waren nur die Funkwege über den Auroragürtel gestört. Die parallel zum Äquator erreichbaren Gebiete, wie ZL, VK, XX9 oder V8 und die Karibik, bescherten gute Signale. Die oberen Bänder öffneten wieder kurz nach Sonnenaufgang. Man musste etwa zwei Stunden Geduld aufbringen, bis die DX-Signale deutlich über den Rauschpegel anstiegen. Die Berichte über den WPX-RTTY-Contest zeigten, dass 20, 40 und 80 m hohe QSO-Zahlen ermöglichten. Wie schon in der vergangenen Woche waren die Bänder 10, 12 und 15 m in unseren Breiten nur selten benutzbar. ZL3CW berichtete im QSO, dass von dort täglich nordamerikanische Stationen auf 15 m zu arbeiten sind, weil keine Aurorazone berührt wird.

Vorhersage bis zum 19. Februar:
Etwa am 12. Februar erscheint die alte aktive Region 2733 wieder am östlichen Sonnenrand. Das nährt die Hoffnung, dass die Fluxwerte nicht unter 70 Fluxeinheiten abrutschen werden. Die Sonnenaktivität bleibt vorerst sehr gering. Das geomagnetische Feld wird meist nur gering gestört sein. Die nächste Reaktion auf intensiven Sonnenwind wird ab dem 19. Februar erwartet. Wir erwarten gute DX-Bedingungen auf allen unteren Bändern. Die oberen Bänder öffnen auf den Ost-Westlinien kurz nach Sonnenaufgang. Je näher aber die Zielgebiete am Auroragürtel liegen, desto größer wird die Dämpfung.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:47; Melbourne/Ostaustralien 19:45; Perth/Westaustralien 21:51; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan 21:31; Honolulu/Hawaii 17:03; Anchorage/Alaska 17:47; Johannesburg/Südafrika 03:53; San Francisco/Kalifornien 15:03; Stanley/Falklandinseln 08:53; Berlin/Deutschland 06:29; Brunei 22:36; Macao 23:00.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:26; San Francisco/Kalifornien 01:48; Sao Paulo/Brasilien 21:48; Stanley/Falklandinseln 23:28; Honolulu/Hawaii 04:27; Anchorage/Alaska 02:35; Johannesburg/Südafrika 16:53; Auckland/Neuseeland 07:22; Berlin/Deutschland 16:12; Brunei 10:34; Macao 10:21.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] IS0GRB: http://websdr.is0grb.it:8901, ON4BCB: http://188.210.92.22:8902, Web-Rx-Projekt: https://eshail.batc.org.uk
[2] 37.24.134.20 echolink1.darc.de, 37.24.134.21 echolink2.darc.de, 37.24.134.22 echolink3.darc.de, 37.24.134.24 echolinkkonf.darc.de
[3] http://www.make-munich.de/tickets
[4] http://www.ghz-tagung.de
[5] info(at)radiofreunde-nrw.de
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Gerrit Herzig, DH8GHH, zum DARC-AJW-Referenten ernannt

Am 13. Februar hat der DARC-Vorsitzende Steffen Schöppe, DL7ATE, Gerrit Herzig, DH8GHH, zum DARC-Referenten für Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung – kurz AJW – ernannt. Bis zu dem Ernennungsschreiben fungierte OM Schöppe selbst als Referent und das Referat war unter ihm in drei Regionalreferenten gegliedert: Gerrit Herzig, DH8GHH, für den nördlichen Teil Deutschlands, Axel Tüner, DF9VI, für den südlichen Teil und Lars Weiler, DC4LW, für den östlichen Teil.

An dieser Aufteilung ändert sich auch in Zukunft nichts. Die Ernennung war vielmehr notwendig geworden, da die EDV in der Geschäftsstelle nur einen Referatsleiter vorsieht und z.B. E-Mails immer manuell an die drei Regionalreferenten weitergeleitet werden mussten. Der Ernennung als Bundesreferent liegt ein Vorstandsbeschluss vom 11. Februar gemäß Geschäftsordnung Punkt 9.2. zugrunde.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/