Elektronik-Flohmarkt: Nur noch 20 Tische frei

Nur noch drei Wochen, dann startet der FUNK.TAG in den Messehallen Kassel. Am 15. April finden Freunde der Funktechnik hier alles, was ihr Herz begehrt. Dazu zählt natürlich auch wieder der beliebte Flohmarkt. 

 

 

Wer dort nicht nur stöbern, sondern selbst den einen oder anderen Schatz verkaufen möchte, sollte sich sputen: Nur 20 der verfügbaren 172 Tische sind noch zu haben. Tische können unter events.darc.de/ft-floh-2023 reserviert werden.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 12/2023, 12. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 12/2023, 12. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 23. März 2023, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 12 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 12. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- IARU koordiniert Frequenzen für zwei neue CubeSats
- FreeDV-Projekt wirbt Förderung von der ARDC ein
- Interview unter dem Turm Folge 50: Harald Dölle, DJ3AS, über die Anfänge des AFZ
- Funkmessplatz e.V. mit besonderem Service für QO-100 auf dem FUNK.TAG in Kassel
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

IARU koordiniert Frequenzen für zwei neue CubeSats
Die IARU hat die Frequenzen für die folgenden zwei neuen Satelliten koordiniert: PW-SAT3, ein CubeSat von der Technischen Universität Warschau, sowie Sakura, ein vom Chiba Institute of Technology in Japan gesponserter CubeSat.
Für PW-SAT3 wurde ein Downlink auf 437,170 MHz koordiniert. Es wurde noch kein Starttermin festgelegt, doch ist der Einsatz in einer sonnensynchronen Umlaufbahn von 550 km geplant. Weitere Informationen gibt es im Internet [1].
Sakura soll zur Inbetriebnahme von der ISS im Januar 2024 starten. Hierzu sind Downlinks auf 145,825 MHz und 437,375 MHz koordiniert worden.

FreeDV-Projekt wirbt Förderung von der ARDC ein
Die Stiftung Amateur Radio Digital Communications, kurz ARDC, fördert das Open-Source-Projekt FreeDV mit 420 000 US-Dollar. Das Entwicklerteam will die Förderung dazu verwenden, um FreeDV mainstreamfähig zu machen. Laut einer Pressemitteilung der ARDC ist es das Ziel, "den Weg für eine weit verbreitete Einführung eines wirklich quelloffenen digitalen Sprachsystems der nächsten Generation für den Kurzwellenfunk zu ebnen".
Ein Teil der Mittel wird in die Einstellung von Entwicklern für digitale Signalverarbeitung fließen. Zusammen mit Freiwilligen des FreeDV-Projektes sollen sie an der Verbesserung der Lesbarkeit von digitaler Sprache arbeiten, die über einen SSB-Kanal unter schlechten HF-Bedingungen übertragen wird. Der Plan ist, den Betrieb bei niedrigem Signal-Rausch-Verhältnis zu verbessern und die Sprachqualität zu erhöhen. Das Team hofft außerdem, dass FreeDV auch in einige kommerzielle Funkgeräte integriert werden kann. Zu diesem Zweck werden die Spezialisten mit einigen kommerziellen HF-Funkingenieuren zusammenarbeiten. Weitere Informationen zu FreeDV findet man im Internet [2]. Darüber berichtet Kevin Trotman, N5PRE, in der Amateur Radio Newsline.

Interview unter dem Turm Folge 50: Harald Dölle, DJ3AS, über die Anfänge des AFZ
Am Freitag, dem 24. März geht die 50. Folge der DARC-YouTube-Reihe "Interview unter dem Turm" online. Interviewpartner der neuen Folge ist Harald Dölle, DJ3AS. OM Harald ist in Kassel ein Amateurfunk-Urgestein und hat die damalige Zeit um den Bau des Amateurfunkzentrums Baunatal hautnah miterlebt. Zum Zeitpunkt des Interviews ist er 85 Jahre alt und erzählt lebhaft aus der damaligen Zeit. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [3]. Der Link wird ab dem angegebenen Datum um 9 Uhr freigeschaltet. Auf dem FUNK.TAG Kassel gibt es weiterhin am 15. April um 10 Uhr im Raum 3 einen FUNK.TALK mit DJ3AS. Moderator Wolfhard Eidenmüller, DO5WE, spricht mit ihm über "50 Jahre AFZ - Wie alles begann".

Funkmessplatz e.V. mit besonderem Service für QO-100 auf dem FUNK.TAG in Kassel
Der Funkmessplatz e.V. wird auch dieses Jahr wieder auf dem FUNK.TAG in Kassel, am 15. April, mit verschiedenen Messplätzen dabei sein. Das ehrenamtliche Team des Messplatzes passt die angebotenen Messungen regelmäßig an den aktuellen Bedarf und an neue Themengebiete an.
Die angebotenen Messungen reichen von der reinen Funktionskontrolle der gekauften, angebotenen oder mitgebrachten Geräte, bis hin zu speziellen Messungen im GHz-Bereich.
In diesem Jahr möchte das Messplatzteam einen besonderen Service anbieten: Die häufig für QO-100 Stationen genutzten LNBs der Fa. Bullseye erlauben einen Abgleich der internen 25-MHz-Referenzfrequenz. "Wir haben uns daher mit entsprechendem Equipment ausgestattet, um den Abgleich der Bullseye LNBs vornehmen zu können. Bitte plant für einen entsprechenden Abgleich mindestens 30 Minuten ein, die LNBs müssen vor dem Abgleich auf Betriebstemperatur kommen", teilt das Messplatzteam mit.
Wie immer bietet der Messplatz seine Dienstleistungen kostenlos an, freut sich jedoch über eine kleine Spende für die Unterstützung der privat unterhaltenen Messgeräte. Die ehrenamtlich durchgeführten Messungen erfolgen auf eigenes Risiko - seitens des Messplatz-Teams kann keine Haftung übernommen werden.

Termine
Am 25. und 26. März findet die DARC-Mitgliederversammlung im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal mit Wahlen statt. Sitzungszeiten und vorliegende Anträge sind auf der DARC-Webseite veröffentlicht [4].
Die Messe Kassel ist am 15. April Schauplatz des 5. FUNK.TAGes. In der Zeit von 9 bis 16 Uhr erwartet die Besucher ein vielseitiges Programm mit Händlerbeteiligung, Flohmarkt, einem Vortragsprogramm, dem Messplatz für mitgebrachte und vor Ort gekaufte Technik, ein Anreise-Mobilwettbewerb und auch eine US-Lizenzprüfung. Ausführliche Informationen finden Sie in der April-Ausgabe der CQ DL und über das Internet [5].

Aktuelle Conteste
25. bis 26. März: CQ World-Wide WPX Contest
26. März: UBA Spring Contest
1. April: DARC UKW Frühlingswettbewerb
1. bis 2. April: EA RTTY Contest und SP DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/23 auf S. 70 und 4/23 auf S. 72.

Der Funkwetterbericht vom 21. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 14. bis 21. März:

Am 20. März um 21:24 UTC war Frühjahrsbeginn. Beide Hemisphären wurden exakt gleichlang von der Sonne bestrahlt. Die gegenwärtig beobachteten TEP-Ausbreitungsbedingungen auf 6 m sind typisch für die Übergangszeit, in der die Aktivität der sporadischen E-Schicht von der südlichen auf die nördliche Hemisphäre wechselt [6].
Bis zum Morgen des 16. März war die Fernausbreitung beeinträchtigt, denn der am 13. März begonnene Strahlungssturm hielt an. In der Nacht zum 15. März folgten die Plasmawolken zweier CMEs vom 11. und 12. März. Der geomagnetische Index erreichte k = 6 oder Sturmkategorie G2. Die Sonnenfleckenzahl rutschte bis zum 17. März von 97 auf 35 ab und stieg danach auf 75. Inzwischen erschienen am östlichen Sonnenrand ehemals aktive Sonnenfleckenregionen. Zwei Klasse M-, etwa 20 C-Flares und etliche Filamente prägten die Sonnenaktivität. Der solare Fluxindex stieg langsam von 139 auf 156 Einheiten. Das Erdmagnetfeld war meist nur gering gestört. Die Ausbreitungsbedingungen zwischen 40 und 10 m waren gut, wobei die Signale aus dem Südpazifik auf 20 m subjektiv lauter waren als auf den Bändern darüber. Auf 15 m war beispielsweise spätabends um 20:30 UTC noch VK2IA über den langen Weg zu arbeiten. Auf 6 m konnte man wieder Signale aus Afrika hören, aber in DL nicht so stabil wie in der vergangenen Woche.

Vorhersage bis 28. März:
Wir erwarten Fluxwerte um 150 Einheiten und ein unbestimmtes geomagnetisches Feld. Intensivere Störungen sind laut NASA nur am 25. und 26. März vorhergesagt. 5 von 6 sichtbaren Sonnenfleckenregionen befinden sich in der östlichen Sonnenhälfte und werden uns weiter begleiten. Die Sonnenaktivität wird hauptsächlich durch C-Flares geprägt sein. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 beträgt in unseren geografischen Breiten nachts etwa 12 MHz, kurz nach lokalem Sonnenaufgang 18 MHz und mittags etwa 31 MHz [7]. Kurz nach 08:00 UTC öffnet meist das 10-m-Band. Am Wochenende zum WPX-Contest werden alle Bänder weltweit offen sein, wobei jahreszeitlich bedingt die Bänder 160 und 80 m nur kurze DX-Fenster aufweisen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:24; Melbourne/Ostaustralien 20:23; Perth/Westaustralien 22:20; Singapur/Republik Singapur 23:08; Anchorage/Alaska 15:55; Johannesburg/Südafrika 04:11; Tokio/Japan 20:44; Honolulu/Hawaii 16:34; San Francisco/Kalifornien 14:12; Port Stanley/Falklandinseln 10:00; Berlin/Deutschland 05:07.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:08; San Francisco/Kalifornien 02:22; Sao Paulo/Brasilien 21:18; Port Stanley/Falklandinseln 22:07; Honolulu/Hawaii 04:42; Anchorage/Alaska 04:14; Johannesburg/Südafrika 16:18; Melbourne/Ostaustralien 08:31; Auckland/Neuseeland 06:32; Berlin/Deutschland 17:20.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] pw-sat.pl
[2] freedv.org
[3] youtu.be/oRDsV1DqCGE
[4] www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
[5] funktag-kassel.de
[6] rsgb.org/main/gb2rs/propagation-news/
[7] lgdc.uml.edu/common/DIDBDayListForYearMonthAndStation
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Stürmische Geomagnetik erwartet

Die Sonnenaktivität ist sehr gering. In den vergangenen 24 Stunden wurden wenige, schwächere C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es sieben Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist angehoben. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 25%, X 05%, Proton 1%) mit in der Nacht auf den 24.3. teils stürmischer Geomagnetik.

ZCZC 230625UT MAR23 QAM SFI159 SN81 KIEL A15 K(3H)2 SWS477 BZ-1 BT5 HPI15 DCX10 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32234455 ↗️ MUF3000 MAX 24+(D) MIN 10-12(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Online-Präsentation zur Rockall-DXpedition

Rockall DXpedition

Der Denby Dale Amateur Radio Club (mit Sitz in West Yorkshire, England) lädt zu einer Online-Präsentation zur anstehenden Rockall-DXpedition ein. Das Online-Treffen beginnt am heutigen Mittwoch, den 22. März um 19:30 UTC (20.30 Uhr LT DL). Mit von der Partie ist Emil Bergmann, DL8JJ, der über die DXpedition berichten wird.

Rockall Island befindet sich über 200 Meilen von Schottland im Atlantik gelegen. Informationen zur DXpedition finden Sie hier: https://www.rockallexped.com. Das Online-Meeting findet live auf Zoom unter https://us02web.zoom.us/j/84252213056 statt. Weiterhin wird es auf dem YouTube-Kanal des Clubs unter https://www.youtube.com/@denbydaleamateurradiosocie4584/streams übertragen. „Alle sind herzlich eingeladen, mitzukommen und persönlich LIVE alles über diese unglaublich herausfordernde DXpedition von Rockall zu hören. Wir hoffen, Sie am Mittwoch, den 22. März um 1930 UTC zu sehen“, berichtet Nick, G4IWO, vom Denby Dale Amateurfunkverein.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

IARU koordiniert Frequenzen für zwei neue CubeSats

Die IARU hat die Frequenzen für die folgenden zwei neuen Satelliten koordiniert: PW-SAT3, ein CubeSat von der Technischen Universität Warschau, sowie Sakura, ein vom Chiba Institute of Technology in Japan gesponserter CubeSat.

Für PW-SAT3 wurde ein Downlink auf 437,170 MHz koordiniert. Es wurde noch kein Starttermin festgelegt, doch ist der Einsatz in einer SSO-Umlaufbahn von 550 km geplant. Weitere Informationen unter https://pw-sat.pl.

 

Sakura soll im Januar 2024 zur Inbetriebnahme von der ISS im Januar 2024 starten. Hierzu sind Downlinks auf 145,825 MHz und 437,375 MHz koordiniert worden.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

DARC-Mitgliederversammlung am 25./26. März

DARC

Am 25. und 26. März findet die DARC-Mitgliederversammlung im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal mit Wahlen statt. Die Sitzungszeiten der Mitgliederversammlung sind wie folgt festgelegt: Samstag, den 25. März, von 9 bis ca. 11:30 Uhr Beratung und Erarbeitung eines Meinungsbildes zu den vorliegenden Anträgen mit anwesenden Mitgliedern für die sich anschließende Mitgliederversammlung – diese ist öffentlich für DARC-Mitglieder.

Von 12 bis 18 Uhr schließt sich die Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes an. Auch diese ist öffentlich für DARC-Mitglieder. Am Sonntag, den 26. März, von 9 bis 12 Uhr wird die Mitgliederversammlung fortgesetzt, auch der zweite Teil ist öffentlich für DARC-Mitglieder. Die vorliegenden Anträge sind als PDF-Datei auf der DARC-Webseite herunterladbar: https://www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/. Bitte loggen Sie sich dazu vorab als Mitglied ein.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Elektronik-Flohmarkt: Nur noch 25 Tische verfügbar

FUNK.TAG

Der Countdown für den FUNK.TAG am 15. April ist gestartet. In einem Monat verwandeln sich die Messehallen Kassel nach dreijähriger Pause wieder in ein Mekka für funkbegeisterte Technikfans. Der Flohmarkt auf dem FUNK.TAG in Kassel ist dabei immer ein besonderer Anziehungspunkt für viele Besucher. 

 

Da bereits 147 von den ursprünglich 172 Tischen belegt sind, lohnt es sich, schnell zu sein. Sichern Sie sich jetzt Ihren Stand auf der innovativen Funkausstellung in der Mitte Deutschlands!

Unter https://events.darc.de/ft-floh-2023 können Sie Ihren Flohmarktstand anmelden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

Die Veranstalter – dies ist der DARC Verlag mit dem ideellen Träger DARC e.V. – erwarten bis zu 3000 Besucher auf dem Messegelände in Kassel. Weitere Informationen zum 5. FUNK.TAG KASSEL finden Sie in Kürze unter www.funktag-kassel.de.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

FreeDV-Projekt wirbt Förderung von der ARDC ein

FreeDV

Die Stiftung Amateur Radio Digital Communications (ARDC) fördert das Open-Source-Projekt FreeDV mit 420 000 US-Dollar. Das Entwicklerteam will die Förderung dazu verwenden, um FreeDV mainstreamfähig zu machen. Laut einer Pressemitteilung der ARDC ist es das Ziel, „den Weg für eine weit verbreitete Einführung eines wirklich quelloffenen digitalen Sprachsystems der nächsten Generation für den HF-Funk zu ebnen“.

Ein Teil der Mittel wird in die Einstellung von Entwicklern für digitale Signalverarbeitung fließen. Zusammen mit Freiwilligen des FreeDV-Projektes sollen sie an der Verbesserung der Lesbarkeit von digitaler Sprache arbeiten, die über einen SSB-Kanal unter schlechten HF-Bedingungen übertragen wird. Der Plan ist, den Betrieb bei niedrigem Signal-Rausch-Verhältnis zu verbessern und die Sprachqualität zu erhöhen. Das Team hofft außerdem, dass FreeDV auch in einige kommerzielle Funkgeräte integriert werden kann. Zu diesem Zweck werden die Spezialisten mit einigen kommerziellen HF-Funkingenieuren zusammenarbeiten. Weitere Informationen zu FreeDV findet man unter https://freedv.org/. Darüber berichtet Kevin Trotman, N5PRE, in der Amateur Radio Newsline.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 11/2023, 11. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 11/2023, 11. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 16. März 2023, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 11 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 11. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Viele Besucher kamen zur Amateurfunktagung nach München
- Neues zu Klasse N und Ausbildungsplattform 50ohm.de
- Russland erweitert eigenes Rufzeichensystem
- Neuer Vorsitzender im AATiS e.V. gewählt
- Notfunk-Ausbildungswochenende im Mai
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Viele Besucher kamen zur Amateurfunktagung nach München
"Der Besucherstrom ist so stark wie seit 2018 nicht mehr" - treffender konnte es der Distriktsvorsitzende (C) Manfred Lauterborn, DK2PZ, nicht zusammenfassen. Am ersten Tag der Münchner Amateurfunktagung 2023, die am 11. und 12. März in der Hochschule für angewandte Wissenschaften München stattfand, kamen derart viele Besucher, dass zu Stoßzeiten nur noch wenige freie Plätze in den zwei Hörsälen anzutreffen waren.
Vielleicht auch wegen der pandemiebedingten Zwangspause waren viele Besucher förmlich ausgedurstet nach neuem Fachwissen und persönlichem Austausch. "Wir sind froh, dass Corona nur noch ein Bier ist", scherzte DK2PZ in seiner Eröffnungsrede und sorgte schon zu Tagungsbeginn für gute Stimmung. Er bedankte sich besonders bei Prof. Michael Hiebel von der Hochschule München, dass durch seine Unterstützung die Tagung einmal wieder an diesem Ort stattfinden konnte. Durch die gute Zusammenarbeit hat Prof. Hiebel offenbar schon die Potenziale der Funkamateure kennengelernt, und so war es wohl nur folgerichtig, dass DK2PZ Prof. Hiebel in einem ersten Schritt das DE-Kennzeichen DE3PMH verlieh. Eine weitere Ehrung wurde dem DARC-VUS-Referenten Jann Traschewski, DG8NGN, zuteil. DK2PZs Worte: "Er ist überall für den Distrikt unterwegs" beschreiben wohl nur ansatzweise das Engagement von DG8NGN, der sich u.a. für die Fortentwicklung und Konfiguration des Hamnets einsetzt. Dafür erhielt er die Ehrennadel des Distriktes Oberbayern (C). Für seinen ehrenamtlichen Einsatz im Bereich des neuen Fragenkatalogs für die Amateurfunkprüfung erhielt er außerdem eine Dankes-Urkunde.
Innerhalb des Vortragsprogramms konnte man dem ersten Tagungstag gar eine gewisse Gewichtung auf digitale Amateurfunktechnik anerkennen. So erklärte Prof. Dr. Michael Hartje, DK5HH, eindrücklich, wie WSPR zu genauen Stationsvergleichen tauge. Sein Fazit: "Man kann Antennen nach Auswertung von Big Data auf ein Zehntel dB bewerten". Mit Vorträgen zu Hamnet und AREDN sowie LoRaWAN, Off-Grid Nachrichten per LoRa Funkmodulen und einem Einsteigervortrag über digitale Sprachbetriebsarten in der Praxis ergänzten Jürgen Mayer, DL8MA, und Kurt Baumann, OE1KBC, die digitale Seite des Amateurfunks. Kurz nach der Mittagspause zog Theresa Thoma, DC1TH, das Auditorium in ihren Bann, als sie von ihrer Überwinterung auf der Neumayer-III-Station in der Antarktis erzählte. Das Licht im Saal wurde gedämmt, damit die Fotos mit den Farben aus der Antarktis noch eindrücklicher erschienen. "Ich stehe nach dem Vortrag noch draußen zur Verfügung", so zunächst ihre Schlussworte. Tatsächlich stand sie noch bis kurz vor Tagungsende am Stehtisch und gab interessante Einblicke. Zwischen den Vorträgen versammelte man sich ohnehin im Foyer zum Fachsimpeln oder Austausch an den diversen Ständen - das nächste Mal wieder wohl turnusgemäß in zwei Jahren. Informationen zum Tagungsband finden Sie auf der Veranstaltungswebseite [1].

Neues zu Klasse N und Ausbildungsplattform 50ohm.de
Auf der am letzten Wochenende in München stattgefundenen Amateurfunktagung berichtete der Referent für Ausbildung, Jugend und Weiterbildung (AJW) des DARC, Prof. Dr.-Ing. Matthias Jung, DL9MJ, über die neue Klasse N. Zu den neuen Informationen gehörten Details zum Lehrplan der Klasse N, zur Anzahl der Fragen im neuen Prüfungskatalog für die Amateurfunkprüfung, zum erwarteten künftigen Prüfungsablauf und Hintergründe zur künftigen Ausbildungsstrategie des Referats AJW.
Jung gab auch Einblicke in die technischen Systeme, die für die Erarbeitung der Prüfungskatalogs und die Ausbildungsmaterialien zum Einsatz kommen. Zum Abschluss wurde erstmalig die entstehende Online-Ausbildungsplattform für angehende Funkamateure unter dem Namen 50ohm.de vorgestellt. Diese Plattform soll künftig alle Aktivitäten rund um die Ausbildung bündeln und die erste Anlaufstelle für Amateurfunk-Interessierte sein.

Russland erweitert eigenes Rufzeichensystem
Russland hat sein eigenes Rufzeichensystem für Amateurfunkstellen um die annektierten Gebiete in der Ukraine erweitert. Ab sofort werden die folgenden Präfixe verwendet:
R1H, R1V Gebiet Kherson (HE)
R6K, R7K Republik Krim (RK), bereits seit 21. März 2014 verwendet
R6O, R7O Volksrepublik Donetsk (DO)
R6R, R7R Stadt Sevastopol (SE), bereits seit 21. März 2014 verwendet
R6S, R7S Gebiet Zaporizhia (ZP)
R6Z, R7Z Volksrepublik Luhansk (LU)
Über diese Sachinformation berichtet das DARC-Auslandsreferat, ungeachtet der politischen Tragweite.

Neuer Vorsitzender im AATiS e.V. gewählt
Während des 38. Bundeskongresses für Amateurfunk und Telekommunikation an Schulen in Goslar am vergangenen Wochenende wurde bei der Mitgliederversammlung Uwe Guzmann, DD7GU, zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er löst Harald Schönwitz, DL2HSC, ab, der dieses Amt in den vergangenen Jahren engagiert bekleidet hat. Günter Mester, DL3KAT, hat sich als stellvertretender Vorsitzender wiederwählen lassen, die Kasse übernimmt weiterhin Mathias Dahlke, DJ9MD. DD7GU ist im DARC e.V. Ortsverbandsvorsitzender des OV Schwarzwälder Hochwald (Q21). Weitere Informationen zum AATiS e.V. gibt es im Internet [2].

Notfunk-Ausbildungswochenende im Mai
Das Notfunk-Ausbildungswochenende findet vom 18. bis 21. Mai in Hameln statt. Weitere Informationen hierzu sind über die DARC-Webseite zu finden [3]. "Grundsätzlich möchten wir mit dieser Veranstaltung die Grundlage dafür bilden, dass wir parallel zum Notfunk im OV auch den überregionalen Notfunk auf Basis des DARC-Konzeptes aufbauen. D.h. diese Veranstaltung ist erstmal für jeden interessant, der sich mit den Techniken und Modulen aus dem Konzept beschäftigen, die Grundlagen und auch den praktischen Umgang damit erlernen möchte", berichtet der DARC-Referent Notfunk Oliver Schlag, DL7TNY. "Unser Ziel ist es, hier Leute auszubilden, die dann das Material und den Anhänger bedienen und ggf. auch vorführen bzw. nutzen können", ergänzt er. Die Veranstaltung wird indes nicht in einem Hotel, sondern auf einem Campingplatz stattfinden. "Ein Campingplatz bietet uns zwei Vorteile: Zum einen bietet uns ein Campingplatz sehr viel Platz, um auch mit dem Equipment praktisch arbeiten zu können. Zum anderen haben wir als Gruppe dort sehr günstige Preise", erklärt DL7TNY. "Bei den meisten Hotels wäre nicht mal eine Nacht geschweige denn Verpflegung abgedeckt. So ist das Wochenende auch für Leute mit weniger Budget sehr gut kalkulierbar, da zu den Teilnahmekosten nur die eigenen für die Anreise und die Kaltgetränke dazu kommen. Dadurch versuchen wir, die Teilnahme von möglichst vielen Interessierten OM und YL zu ermöglichen", so DL7TNY abschließend.

Termine
Am 25. und 26. März findet die DARC-Mitgliederversammlung im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal mit Wahlen statt. Sitzungszeiten und vorliegende Anträge sind auf der DARC-Webseite veröffentlicht [4].
DA23WARD wird vom 21. März bis 18. April - dem World Amateur Radio Day - durch das DARC-Team SES in vielen Sendearten und auf allen Bändern aktiviert. Sonder-DOK ist WARD23. QSL kommt automatisch via Büro. Der Weltamateurfunktag der IARU findet jährlich am 18. April statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto "Human Security for All" - kurz HS4A oder im übertragenen Sinne "Sicherheit für alle Menschen".
Am 15. April findet in der Messe Kassel der 5. FUNK.TAG statt. Die Besucher erwartet in der Zeit von 9 bis 16 Uhr ein spannendes Programm mit Flohmarkt und Händlerbeteiligung, einem Vortragsprogramm, einem Messplatz für mitgebrachte und vor Ort gekaufte Technik, ein Anreise-Mobilwettbewerb und auch eine US-Lizenzprüfung. Ausführliche Informationen finden Sie in der April-Ausgabe der CQ DL und über das Internet [5].

Aktuelle Conteste
18. März: Mecklenburg-Vorpommern-Contest und AGCW-DL VHF/UHF-Contest
19. März: UBA Spring Contest
18. bis 20. März: BARTG HF RTTY Contest und Russian DX Contest
20. März: Bukarest Contest
25. bis 26. März: CQ World-Wide WPX Contest
26. März: UBA Spring Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/23 auf S. 70.

Der Funkwetterbericht vom 14. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 7. bis 14. März:

Obwohl man bis zu zehn Sonnenfleckenregionen sehen konnte, war die Sonnenaktivität mit zwei M-Flares, etwa 70 C-Flares und drei Filamentablösungen geringer als in den vergangenen Wochen. Der solare Fluxindex rutschte von 180 auf 143 Einheiten ab. Das geomagnetische Feld zeigte am 9. März den Störungsgrad G1. An den anderen Tagen schwankte das Feld weniger. Die Flares emittierten keine koronalen Plasmawolken (CME) in Richtung Erde.
Am Morgen des 13. März löste eine gewaltige CME auf der Rückseite der Sonne einen Strahlungssturm durch energiereiche Protonen aus, der seitdem anhält [6]. Dadurch ist die Dämpfung in den Polarzonen hoch. Wer die Kurzwellenbänder beobachtete, bemerkte die leiser werdenden DX-Signale auf den oberen Bändern. Es waren aber alle Erdteile erreichbar. Auch die Zeit, in der die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 über 30 MHz lag, verkürzte sich etwas. Die Nord-Süd-Funkwege nach Afrika und Südamerika waren gut offen. Im 6-m-Band konnte man aus DL afrikanische Stationen wie TT8SN, TZ1CE, C5C und S01WS hören und auch arbeiten. Auf den unteren Kurzwellenbändern störte oft starkes Fading. Die DX-Öffnungen auf 160 und 80 m waren durch die gestörte Aurorazone sehr instabil.

Vorhersage bis 21. März:
Die Ionosphäre stellt sich jetzt im Frühjahr langsam auf Sommerbetrieb um und die F2-Schicht spaltet sich in die tiefere F1 und die höhere F2 auf [7]. Damit sinkt in der oberen F2-Schicht auch die Konzentration einatomiger Gasteilchen, die leichter zu ionisieren sind.
NOAA sagt eine geringe Sonnenaktivität und langsam ansteigende Fluxwerte bis 165 Einheiten sowie ein nur gering gestörtes Erdmagnetfeld voraus. K-Werte über 3 sind nur am 15. und 20. März ziemlich sicher. Der Strahlungssturm klingt langsam ab. Wir erwarten in der kommenden Woche gute Ausbreitungsbedingungen auf allen oberen Kurzwellenbändern. Die MuF2(3000) übersteigt kurz nach 08:00 UTC 28 MHz. Nachts liegt sie bei etwa 8 MHz. Die unteren Bänder öffnen jahreszeitlich bedingt kürzer. Das 6-m-Band bleibt interessant vor allem am Nachmittag mit Öffnungen nach Süden hin.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:17; Melbourne/Ostaustralien 20:16; Perth/Westaustralien 22:15; Singapur/Republik Singapur 23:11; Anchorage/Alaska 16:17; Johannesburg/Südafrika 04:08; Tokio/Japan 20:54; Honolulu/Hawaii 16:40; San Francisco/Kalifornien 14:23; Port Stanley/Falklandinseln 09:48; Berlin/Deutschland 05:24.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:01; San Francisco/Kalifornien 02:16; Sao Paulo/Brasilien 21:23; Port Stanley/Falklandinseln 22:24; Honolulu/Hawaii 04:40; Anchorage/Alaska 03:56; Johannesburg/Südafrika 16:25; Melbourne/Ostaustralien 08:41; Auckland/Neuseeland 06:42; Berlin/Deutschland 17:08

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] amateurfunktagung.de
[2] www.aatis.de
[3] www.darc.de/der-club/referate/notfunk/veranstaltungen/notfunk-ausbildungswochenende-2023
[4] www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
[5] funktag-kassel.de
[6] www.solarham.net
[7] de.wikipedia.org/wiki/Ionosphäre
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Radio DARC versuchsweise auf drei Frequenzen

Letzten Sonntag sendete Radio DARC erstmals versuchsweise auf drei Kurzwellen-Frequenzen: auf 9670 kHz im 31-Meter-Band sowie auf 6070 und 6055 kHz im 49-Meter-Band. Hintergrund dieses Versuchs, zu dem sich erst sehr kurzfristig die Möglichkeit ergab, waren abweichende Empfangsfeldstärken an einigen Standorten innerhalb Deutschlands aufgrund veränderter Ausbreitungsbedingungen innerhalb des Sonnenzyklus 25. Inzwischen haben Radio DARC mehr als hundert Empfangsrapporte dazu erreicht.

Vorherige Vergleiche mit der Quadrantantenne sowie einer logarithmisch-periodischen Antenne in Moosbrunn bei Wien durch den Sendepartner ORS brachten kein abschließend befriedigendes Ergebnis. Nun wurde am vergangenen Sonntag Moosbrunn auf 6055 kHz mit der bekannten Quadrantantenne und einer verminderten Sendeleistung von 30 kW eingesetzt. Mit Unterstützung von Channel 292 wurde parallel auf 6070 kHz das Radio DARC-Programm mit 10 kW auf 6070 kHz an einem Dipol abgestrahlt. "Wir haben dann erst mit Sendebeginn am vergangenen Sonntag auf die zusätzliche Frequenz hingewiesen. Dennoch haben uns mehr als Hundert Zuschriften erreicht, durchweg mit detaillierten Rapporten. Vielen Dank dafür und für die teilweise wirklich sehr genauen Angaben und hilfreichen Hinweise. Interessanterweise waren je nach Standort entweder beide 49-Meter-Frequenzen gleich gut zu empfangen oder die 6055 kHz aus Wien war stärker. Das Ganze ist allerdings erst eine erste Momentaufnahme, so dass wir den Versuch noch einige Wochen fortsetzen werden", so Rainer Englert, DF2NU, Chefredakteur von Radio DARC.

 

Die zusätzliche Frequenz hatte innerhalb der Kurzwellenhörer-Community zu Verwirrung und Spekulationen geführt, welcher Sender auf welcher Frequenz zum Einsatz kam. Manch einer tippte bei der 6055 kHz gar auf Nauen. Rainer Englert: "Das war nicht klar genug kommuniziert worden, und in einem Anmoderationstext waren die Frequenzen dann auch noch vertauscht. Da haben wir unnötigerweise Verwirrung gestiftet und dafür möchte ich mich entschuldigen. Tatsache ist: Das Signal auf 6055 kHz kam versuchsweise vom ORS aus Moosbrunn bei Wien, mit einer reduzierten Sendeleistung von 30 kW. Das Signal auf 6070 kHz wurde von unserem Sendepartner Channel 292 mit 10 kW aus Ingolstadt abgestrahlt. Um den Versuch zu beurteilen, ist es noch zu früh. Ich hoffe auf viele weitere Empfangsberichte in den kommenden Wochen, damit wir dann eine abschließende Beurteilung treffen können." 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/