Heinz Mölleken, DL3AH, erhält Ehrenbrief des Landes Hessen

Im DARC e.V. engagieren sich fast 5.000 Mitglieder ehrenamtlich für den Club und setzen sich für die Zukunft des Amateurfunks sowie den Erhalt der Frequenzen ein. Einer von diesen aktiven Funkamateuren ist Amateurratssprecher Heinz Mölleken, DL3AH (m.), der gestern, am 7. März, in Homberg für seine Verdienste ausgezeichnet wurde. Der Landrat des Schwalm-Eder Kreises Winfried Becker (l.) überreichte, stellvertretend für den Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein, den Ehrenbrief des Landes Hessen an DL3AH, u.a. für sein 50-jähriges Engagement im DARC e.V.

Zu den Gratulanten zählte auch der Bürgermeister der Stadt Schwalmstadt Tobias Kreuter. Seit 57 Jahren ist DL3AH Mitglied im DARC e.V. und hat sich in vielen Ämtern verdient gemacht. Neben seiner derzeitigen Tätigkeit als Distriktsvorsitzender von Hessen war er auch Kassierer, Ortsverbandsvorsitzender und QSL-Manager sowie DE- und Jugendreferent. Der Landrat würdigte auch sein Engagement außerhalb des Amateurfunks: Heinz Mölleken war 20 Jahre im Vorstand des Elternbeirates des Gymnasiums Melanchthon-Schule Steinatal in Willinghausen aktiv.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Simulationen bestätigen geringe Wahrscheinlichkeit von Störungen bei RNSS-Empfängern

IARU vs. RNSS

Die IARU bleibt bei ihrer Ansicht, dass die Wahrscheinlichkeit einer weit verbreiteten und anhaltenden Störung von RNSS-Empfängern (z.B. Galileo) im 23-cm-Band durch Amateurfunkaktivitäten minimal ist. Hintergrund ist der Tagesordnungspunkt 9.1b auf der Weltfunkkonferenz 2023 (WRC-23), der ein Review der Amateurfunkzuteilung im 23-cm-Band zum Ziel hat.

Bisherige Studien in Vorbereitung zur WRC-23 der ITU-R berücksichtigen nicht die Auswirkungen eines Amateurfunksenders auf eine Population von RNSS-Empfängern, die um eine Amateursendestation herum aufgestellt sind. Man ging nur von einer statischen 1:1-Schätzung eines minimalen Kopplungsansatzes aus. Freiwillige in der IARU haben nun eine „Monte Carlo“-Studie aufgesetzt. Sie berücksichtigt dagegen simulierte Szenarien, die von einer festen und einer mobilen Population von RNSS-Empfängern ausgehen, die um eine Amateurfunkstation herum aufgestellt sind. Dabei wurden eine 100-W-Heimatstation und eine 25-W-EIRP-Repeaterstation zugrundgelegt.

Die Simulationsergebnisse deuten darauf hin, dass höchstens etwa 1 % einer Population fester und mobiler RNSS-Empfänger, die sich zufällig um den Standort einer sendenden Amateurfunkstation befinden, eine geringe Chance hätten, einen Signalpegel zu empfangen, der über dem in den einschlägigen ITU-R-Empfehlungen festgelegten RNSS-Schutzschwellenwert liegt. In den meisten Szenarien liegt der Prozentsatz sogar weit unter 1 %. Selbst in den dichtesten Gebieten mit Amateurfunkaktivitäten und mit dem niedrigsten Störungsmodell bleibt der Prozentsatz unter 5 %. Eine Videodarstellung verdeutlicht die Simulationsszenarien: https://storage.iaru-r1.org/index.php/s/Yg7KnGTsM9K35i3. In der „Monte Carlo“-Studie wurde von einer dauerhaft sendenden Amateurfunkstation ausgegangen.

Die von der IARU gesammelten Ergebnisse zeigen, dass selbst in aktivsten Amateurfunkgemeinschaften die Zeitspanne, in der diese sporadischen Übertragungen am wahrscheinlichsten sind, weniger als 2 % der Zeit über einen Zeitraum von einem Jahr beträgt. Daher bleibt die IARU bei ihrem Standpunkt, dass das Potenzial für weit verbreitete und anhaltende Störungen zwischen Amateurfunkübertragungen und RNSS-Empfängern minimal ist. Das IARU-Papier zur Mone-Carlo-Studie finden Sie als PDF-Datei unter: https://www.iaru-r1.org/wp-content/uploads/2023/03/23cm-Monte-Carlo-Study-March23.pdf. (Quelle: Barry, G4SJH; Übersetzung von der IARU-Region-1-Webseite)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Technik-Vortrag auf TREFF.DARC.de am 7.3.23

Am Dienstag, den 7.3.2023 um 20:00 Uhr findet der nächste Online-Vortrag auf TREFF.DARC.de statt. Der Technik-Vortrag lautet: "Bau einer handgeführten Satellitenantenne für 2 m und 70 cm mit MMANA-Antennensimulationsprogramm". Der Referent ist Wolfgang Beer, DK2FQ.

Gezeigt wird, wie in MMANA durch Simulation die optimalen Abmessungen der Antenne gefunden werden. Anschließend erfahren die Teilnehmenden, wie diese Antenne unter Verwendung von Baumarktmaterialien realisiert werden kann. Entsprechende Messergebnisse runden den Workshop ab. Diese Antenne kann kompakt zusammengelegt werden und ist so auch als Portabelantenne einfach im Auto mitzuführen.

 

 

Der Link zum Vortragsraum ist auf http://Treff.darc.de zu finden oder hier https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c54132.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Notfunk-Ausbildungswochenende im Mai

Notfunk Ausbildungs-Wochenende

Das Notfunk-Ausbildungswochenende findet vom 18. bis 21. Mai in Hameln statt. Weitere Informationen hierzu sind unter www.darc.de/der-club/referate/notfunk/veranstaltungen/notfunk-ausbildungswochenende-2023/ zu finden. „Grundsätzlich möchten wir mit dieser Veranstaltung die Grundlage dafür bilden, dass wir parallel zum Notfunk im OV auch den überregionalen Notfunk auf Basis des DARC-Konzeptes aufbauen.

D.h. diese Veranstaltung ist erstmal für jeden interessant, der sich mit den Techniken und Modulen aus dem Konzept beschäftigen, die Grundlagen und auch den praktischen Umgang damit erlernen möchte“, berichtet der DARC-Referent Notfunk Oliver Schlag, DL7TNY. „Unser Ziel ist es, hier Leute auszubilden, die dann das Material und den Anhänger bedienen und ggf. auch Vorführen bzw. Nutzen können“, ergänzt er. Die Veranstaltung wird indes nicht in einem Hotel, sondern auf einem Campingplatz stattfinden. „Ein Campingplatz bietet uns zwei Vorteile: Zum einen bietet uns ein Campingplatz sehr viel Platz um auch mit dem Equipment praktisch arbeiten zu können. Zum anderen haben wir als Gruppe dort sehr günstige Preise, sodass wir das gesamte Wochenende inklusive Verpflegung für 75 € anbieten können“, erklärt DL7TNY. „Bei den meisten Hotels wäre damit nicht mal eine Nacht geschweige denn Verpflegung abgedeckt. So ist das Wochenende auch für Leute mit weniger Budget sehr gut kalkulierbar, da zu den 75 € nur die eigenen Kosten für die Anreise und die Kaltgetränke dazu kommen. Dadurch versuchen wir die Teilnahme von möglichst vielen Interessierten OM und YL zu ermöglichen“, so DL7TNY abschließend.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Sonnenzyklus 25 stellt Vorhersagen in den Schatten

Der aktuelle Sonnenzyklus Nr. 25 übertrifft bei Weitem die Prognosen des internationalen Gremiums, das zu diesem Zweck 2019 einberufen wurde. Der beobachtete Sonnenzyklus wird im oberen Diagramm durch die Sonnenfleckenzahl und im unteren Diagramm durch den F10.7cm-Radiofluss dargestellt. Die mittlere Vorhersage stellt die rote Linie in beiden Grafiken dar. Die gesamte Bandbreite der Vorhersage des Gremiums von 2019 wird als grau schattierte Region gekennzeichnet.

Sie berücksichtigt die erwarteten Unsicherheiten in Bezug auf die Startzeit des Zyklus und die Amplitude. In beiden Diagrammen stellt die schwarze Linie die monatlichen gemittelten Daten dar und die violette Linie eine 13-monatige gewichtete, geglättete Version der monatlichen gemittelten Daten. Der Sonnenzyklus ist wichtig für die Bestimmung der Lebensdauer von Satelliten in einer erdnahen Umlaufbahn, da der Luftwiderstand der Satelliten mit dem Sonnenzyklus korreliert. Außerdem gibt die Vorhersage eine ungefähre Vorstellung von der Häufigkeit von Weltraumwetterstürmen aller Art, von Radio-Blackouts über geomagnetische Stürme bis hin zu Strahlungsstürmen, und wird daher von vielen genutzt, um die zu erwartenden Auswirkungen des Weltraumwetters in den kommenden Jahren abzuschätzen. Auch von Funkamateuren. (Grafik/Info: SWPC/NOAA)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Funktionsträgerseminare im Amateurfunkzentrum an diesem Wochenende

DARC

Vom 3. bis 5. März herrscht volles Haus im Amateurfunkzentrum Baunatal. Die Funktionsträgerseminare „Grundlagen“ und „2.0“ finden für vorab angemeldete ehrenamtlich tätige statt. Es ist bereits die 40. Ausgabe der Schulungsreihe. Die OVVs, ihre Stellvertreter und Kassierer sind aus dem ganzen Bundesgebiet angereist, um sich an diesem Wochenende in vielen Angelegenheiten der aktiven Vereinsarbeit schulen zu lassen.

Das Grundlagenseminar bietet einen Rundgang durch die Geschäftsstelle und die Besichtigung der QSL-Sortierung; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Ortsverband; Grundsätzliches zum Versicherungsschutz im DARC e.V.; Das 1x1 der Arbeit im OV; Grundlagen der DARC-Webseitenpflege im CMS-System Typo3, OV-Mitgliederversammlung und Wahlen im OV sowie Datenschutz für den Ortsverband. Die Inhalte der Fortsetzungsveranstaltung „Funktionsträgerseminar 2.0“ bauen auf das Grundlagenseminar auf und vertiefen die verschiedenen Themenbereiche. Hier stehen die Themen Begeisterung junger Menschen für den Amateurfunk, der neue Fragenkatalog und Ausbildungsmaterialien, Datenschutz im OV, Konfliktmanagement im OV sowie das Thema Notfunk auf dem Programm. Darüber hinaus steht der Dialog untereinander bei der 2.0-Ausgabe verstärkt im Vordergrund. Am Abend wird das Programm durch interessante Workshops ergänzt. Die Teilnehmer haben förmlich die Qual der Wahl aus dem Themenbereich: Einstieg in Arduino, Funkbetrieb an der Clubstation DFØAFZ mit Empfang von QO-100, CQ DL – vom Manuskript zum fertigen Heft, Hamnet-Workshop und Planung von OV-Veranstaltungen. Die Termine der nächsten Seminare finden Sie unter: https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c48169

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Koronales Loch verursacht unruhige Geomagnetik

Die Sonnenaktivität ist gemäßigt, in den letzten 24 Stunden wurden einige C-Flares und ein M3.8-Flare (02/2110 UT) beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist mit mehr als 500 km/s weiterhin angehoben. Die Geomagnetik ist angeregt bis lebhaft aufgrund eines koronalen Lochs. Die Aussichten: mäßiges Flarerisiko (M 45%, X 10%, Proton 10%) bei unruhiger und wechselhafter Geomagnetik.

ZCZC 030525UT MAR23 QAM SFI169 SN103 KIEL A10 K(3H)4 SWS548 BZ-5 BT7 HPI41 DCX-41 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)21112222 ↗️️ MUF3000 MAX 28+(D) MIN 6-8(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 9/2023, 9. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 9/2023, 9. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 9/2023, 9. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 2. März 2023, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 9 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 9. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- MitgliederTreff online mit bis zu 120 Teilnehmern
- IARU-Region 1: "160-m-Zuweisungen" aktualisiert
- Hamvention ernennt Carsten Dauer, DM9EE, zum Funkamateur des Jahres 2023
- Amateurfunktagung am 11. und 12. März in München
- DARC-Mitgliederversammlung am 25./26. März - Anträge online abrufbar
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

MitgliederTreff online mit bis zu 120 Teilnehmern
Der DARC-Vorstand hatte am 23. Februar zum Online-Dialog mit den Mitgliedern auf dem DARC-eigenen Server eingeladen. Insgesamt 120 Besucher verzeichnete der treff.darc.de an diesem Abend. "Wir freuen uns über das große Interesse der Mitglieder", zieht Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, sein Fazit des Abends.
Der Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG; Werner Bauer, DJ2ET; Ronny Jerke, DG2RON, und Ernst Steinhauser, DL3GBE, beantworteten fast zwei Stunden Fragen aus verschiedenen Themenbereichen. Unter anderem ging es um den aktuellen Stand der Novellierung der Amateurfunkverordnung, das Mikrofonverbot im Kfz, Personalien in der DARC-Geschäftsstelle sowie Not- und Katastrophenfunk. Aus aktuellem Anlass - am 25. und 26. März findet die Mitgliederversammlung in Baunatal statt - wurde der Vorstand nach seiner Motivation gefragt, sich erneut aufstellen zu lassen. Alle sind hochmotiviert, sich für eine weitere Legislaturperiode für den DARC im Ehrenamt einzusetzen.
Am 11. Mai plant der DARC-Vorstand den nächsten MitgliederTreff online. Der Zugangslink ist noch nicht aktiv, steht aber bereits fest [1].

IARU-Region 1: "160-m-Zuweisungen" aktualisiert
Die Übersicht zu den nationalen 160-m-Zuweisungen innerhalb der IARU-Region 1 wurde aktualisiert. Das neue Dokument ist als PDF-Datei online abrufbar [2]. Darüber berichtet der DARC-HF-Referent Tom Kamp, DF5JL.

Hamvention ernennt Carsten Dauer, DM9EE, zum Funkamateur des Jahres 2023
Carsten Dauer, DM9EE, ist vom Awards-Komitee der US-Amateurfunkmesse Hamvention zum Funkamateur des Jahres 2023 ernannt worden. OM Carsten ist seit 30 Jahren in den Bereichen WRTC und YOTA aktiv. Vor Kurzem rief er eine Initiative ins Leben, innerhalb derer er Amateurfunktechnik sammelte und an die Ukraine spendete. Darunter befanden sich 5 t Funkgeräte, Powerbanks, Solarpakete und Erste-Hilfe-Material. Nicht zu vergessen die damit zusammenhängende Planung, Verpackung, Dokumentation und Einholung von Genehmigungen. "Der Amateurfunk hat mir viel gegeben und ich versuche, unserem großartigen Hobby etwas zurückzugeben. Die Welt ist sehr klein, wenn man eine Funkgenehmigung hat. Man spricht mit der ganzen Welt, und irgendwann besucht man auch Menschen in anderen Ländern ... und man lernt immer mehr über die Kultur, wenn man die Menschen dort kennt. Amateurfunk ist großartig, um Sprachen zu lernen, auch wenn es nur ein paar freundliche Ausdrücke sind", wird DM9EE von der Hamvention zitiert. Über seine Ukraine-Hilfe berichtet Carsten auf seiner Webseite [3].

Amateurfunktagung am 11. und 12. März in München
Am 11. und 12. März findet die Amateurfunktagung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Lothstr. 64 in 80335 München statt. Veranstalter ist die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule München in Kooperation mit dem DARC-Distrikt Oberbayern (C). Die Veranstalter haben für beide Tage wieder ein sehr interessantes Vortragsprogramm zusammengestellt, das in zwei Hörsälen ablaufen wird.
Auf der Liste der Vorträge finden sich unter anderem folgende Themen: Ein Jahr in der Antarktis, Wirkungsgradmessungen an elektrisch kurzen KW-Mobilantennen, Hamnet & AREDN, Blitzschutz von ortsfesten Amateurfunkstellen, Digitale Sprachbetriebsarten in der Praxis, Neues Ausbildungsmaterial für alle Lizenzklassen, Balkonkraftwerke: Fakten, Daten, Zahlen, Smith-Diagramm in der Praxis. Innerhalb des Rahmenprogramms wird am Sonntag eine Prüfung zur US-Lizenz für alle Klassen angeboten. Weiterhin gibt es vor Ort einen DXCC-Checkpoint, Messplätze der Fa. Rohde & Schwarz sowie eine Ausstellung kommerzieller Firmen. Als Messplätze sind vor Ort vorhanden: Rauschmessplatz von 10 MHz bis 26 GHz, Frequenzzähler bis 50 GHz, Leistungsmessplatz bis 75 GHz, Spektrumanalysator bis 50 GHz, Funkgerätemessplatz bis 1,3 GHz sowie ein Vector-Network-Analyzer von 0 Hz bis 40 GHz. Der umfangreiche Tagungsband mit den Vortragsskripten kann als elektronische Publikation (ePUB) erworben werden. Weitere Informationen gibt es auf der Tagungswebseite [4].

DARC-Mitgliederversammlung am 25./26. März - Anträge online abrufbar
Am 25. und 26. März findet die DARC-Mitgliederversammlung im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal mit Wahlen statt. Die Sitzungszeiten der Mitgliederversammlung sind vorerst wie folgt festgelegt: Samstag, den 25. März, von 9 bis ca. 11:30 Uhr Beratung und Erarbeitung eines Meinungsbildes zu den vorliegenden Anträgen mit anwesenden Mitgliedern für die sich anschließende Mitgliederversammlung - diese ist öffentlich für DARC-Mitglieder. Von 12 bis 18 Uhr schließt sich die Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes an. Auch diese ist öffentlich für DARC-Mitglieder. Am Sonntag, den 26. März, von 9 bis 12 Uhr wird die Mitgliederversammlung fortgesetzt, auch der zweite Teil ist öffentlich für DARC-Mitglieder. Die vorliegenden Anträge sind als PDF-Datei auf der DARC-Webseite herunterladbar [5]. Bitte loggen Sie sich dazu vorab als Mitglied ein.

Aktuelle Conteste
4. bis 5. März: ARRL International DX Contest, DARC VHF-, UHF-, Mikrowellenwettbewerb
5. März: UBA Spring Contest
7. März: YL-CW Party
8. März: Internationale YL-Aktivität zum Welt-Frauentag
11. März: DIG QSO Party und AGCW-DL QRP Contest
11. bis 12. März: EA PSK63 Contest und Tesla memorial CW Contest
12. März: FIRAC-Contest, DIG QSO Party und UBA Spring Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/23 auf S. 70.

Der Funkwetterbericht vom 28. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 21. bis 28. Februar:

Die Sonnenaktivität war von zwölf M- und etwa 110 C-Flares geprägt, die in der Umgebung von sieben Sonnenfleckenregionen ihren Ursprung hatten. Die solaren Fluxwerte lagen zwischen 148 und 161 Einheiten. Die M-Flares bewirkten neben den Mögel-Dellinger-Effekten durch die prompte UV-Strahlung auf der Tagseite der Erde auch intensivere geomagnetische Störungen, da sich die aktiven Sonnenflecken vor allem in der westlichen Hemisphäre der Sonne befanden. Ruhige geomagnetische Bedingungen fanden wir am 22., 24. und vormittags am 25. Februar vor [6].
Die erste intensive Störung des Erdmagnetfeldes erreichte uns am Abend des 26. Februar, ausgelöst durch eine CME zwei Tage zuvor. Es kam noch heftiger, nachdem sich am Abend des 25. Februar ein M6-Flare ereignet hatte. Er bewirkte einen Strahlungssturm, der den gesamten 26. Februar anhielt, und emittierte eine koronale Plasmawolke, die am Abend des 26. Februar für einen geomagnetischen Sturm der Stärke G3 (Index kp = 7) und für Nordlicht bis nach Mitteldeutschland sorgte [7, 8]. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes erreichte bis zu 940 Kilometer pro Sekunde. Im 6-m-Band gelangen CW-Verbindungen über Radio-Aurora.
Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 lag nachts knapp über 7 MHz und erreichte mittags wieder rund 40 MHz. Die Ionosphäre war in gutem Zustand, wobei sich diese langsam auf das Frühjahr einstellt. Das heißt, dass die Funkwege in Nord-Süd-Richtung besser werden. Die Signale auf den Ost-West-Funkwegen sind schon jetzt leiser als im Winter. Die unteren Bänder lieferten während der geomagnetischen Turbulenzen überraschend gute DX-Signale aus VK und ZL. Typisch waren eher unterdurchschnittliche DX-Bedingungen auf 160 und 80 m.

Vorhersage bis 7. März:
Der immer noch stark wehende Sonnenwind flaut ab dem 2. März ab. Die nächste CME wird bereits am 5. und 6. März eintreffen. Da von der komplexen Sonnenfleckengruppe 3234 weitere M-Flares erwartet werden, sind weitere geomagnetische Störungen wahrscheinlich. Die Fluxwerte bleiben unverändert im Bereich zwischen 150 und 160 Einheiten. Wir erfreuen uns an offenen oberen Kurzwellenbändern und guten DX-Bedingungen in den Südpazifik. Das betrifft auch die Bänder 40 und 30 m. In der letzten Woche war auf 6 m zu beobachten, dass sich die Wahrscheinlichkeit für transäquatoriale Verbindungen (TEP) immer weiter nach Norden (bis Frankreich) ausweitete. Es lohnt sich, 6 m zu beobachten, zumal in FT8 Signale aus allen Kontinenten hörbar waren.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:04; Melbourne/Ostaustralien 20:02; Perth/Westaustralien 22:04; Singapur/Republik Singapur 23:14; Anchorage/Alaska 17:00; Johannesburg/Südafrika 04:00; Tokio/Japan 21:13; Honolulu/Hawaii 16:52; San Francisco/Kalifornien 14:43; Port Stanley/Falklandinseln 09:23; Berlin/Deutschland 05:56.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:45; San Francisco/Kalifornien 02:02; Sao Paulo/Brasilien 21:36; Port Stanley/Falklandinseln 22:55; Honolulu/Hawaii 04:35; Anchorage/Alaska 03:19; Johannesburg/Südafrika 16:39; Melbourne/Ostaustralien 09:02; Auckland/Neuseeland 07:02; Berlin/Deutschland 16:43.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] treff.darc.de/d/
[2] www.iaru-r1.org/about-us/committees-and-working-groups/hf-committee-c4/documents-hf/
[3] dm9ee.de/dm9ee-ukraine-help/
[4] amateurfunktagung.de
[5] www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
[6] solen.info/solar/indices.html
[7] sonnen-sturm.info/26-02-2023-polarlichter-in-deutschland-sichtbar-7126
[8] www.polarlicht-vorhersage.de
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

IARU-Region 1 lädt zur HAMChallenge 2023

Die IARU-Region 1 lädt auch in diesem Jahr dazu ein, an einer der HAMChallenges teilzunehmen. Gesucht wird nach einer Idee oder einem Projekt, das Teil der Zukunft des Amateurfunks sein könnte. Die besten Vorschläge werden prämiert.

Es gibt insgesamt 2 Challenges. Challenge #1 richtet sich an Jugendliche und/oder Teilnehmer ohne Amateurfunkgenehmigung. Die Teilnehmer sollen den Amateurfunk auf eine unterhaltsame Art und Weise präsentieren. Ideen können in sozialen Medien präsentiert werden, um ein großes Publikum zu erreichen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.

 

 

Challenge #2 richtet sich an bereits lizenzierte Funkamateure. Die Fragestellung lautet: Wie wird der Amateurfunk in 10 Jahren aussehen? Hier geht es darum, eine coole Idee oder ein Projekt mitzuteilen, dass den Amateurfunk verändern wird. Es könnte sich dabei um ein Technologieprojekt, ein Experiment oder eine digitale Entwicklung handeln.

 

Der Einsendeschluss für Ideen ist der 1. Juli 2023.

 

Weitere Infos gibt es unter: https://www.iaru-r1.org/2023/2023-hamchallenge/

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Amateurfunktagung am 11. und 12. März in München

Amateurfunktagung

Am 11. und 12. März findet die Amateurfunktagung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Lothstr. 64 in 80335 München statt. Veranstalter ist die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule München in Kooperation mit dem DARC-Distrikt Oberbayern (C). Die Veranstalter haben für beide Tage wieder ein sehr interessantes Vortragsprogramm zusammengestellt, das in zwei Hörsälen ablaufen wird.

Auf der Liste der Vorträge finden sich unter anderem folgende Themen: Ein Jahr in der Antarktis, Wirkungsgradmessungen an elektrisch kurzen KW-Mobilantennen, Hamnet & AREDN, Blitzschutz von ortsfesten Amateurfunkstellen, Digitale Sprachbetriebsarten in der Praxis, Neues Ausbildungsmaterial für alle Lizenzklassen, Balkonkraftwerke: Fakten, Daten, Zahlen, Smith-Diagramm in der Praxis. Innerhalb des Rahmenprogramms wird am Sonntag eine Prüfung zur US-Lizenz für alle Klassen angeboten. Weiterhin gibt es vor Ort einen DXCC-Checkpoint, Messplätze der Fa. Rohde & Schwarz sowie eine Ausstellung kommerzieller Firmen. Als Messplätze sind vor Ort vorhanden: Rauschmessplatz von 10 MHz bis 26 GHz, Frequenzzähler bis 50 GHz, Leistungsmessplatz bis 75 GHz, Spektrumanalysator bis 50 GHz, Funkgerätemessplatz bis 1,3 GHz sowie ein Vector-Network-Analyzer von 0 Hz bis 40 GHz. Der umfangreiche Tagungsband mit den Vortragsskripten kann als elektronische Publikation (ePUB) erworben werden. Weitere Informationen gibt es auf der Tagungswebseite: https://amateurfunktagung.de.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/