DAØHQ: Urkunden 2022 abrufbar, Nachbereitung zum Weltsieg 2022

DA0HQ

Für Sprinter und Diplomjäger stehen nun die Urkunden für 2022 über den Contest-Hub des Referates zur Verfügung. Zum Ausdruck folgt man dem Link auf www.da0hq.de. Weiterhin trafen sich kürzlich am 29. April die Vertreter der Standorte des DAØHQ-Teams zur Nachbereitung in der Stadtbrauerei Arnstadt. Nach dreijähriger Pause wurde hier der Weltsieg 2022 gefeiert. Die Contestauswertung des Veranstalters wurde analysiert, um Reserven und Fehlerquellen aufzudecken.

Für die IARU-WM 2023 wurde ein Konzept der Bandverteilung auf die verfügbaren Standorte erarbeitet. Darüber berichtet DAØHQ-Manager Ben Bieske, DL5ANT.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Distriktvorstände aus I, N und O vereinbaren engere Zusammenarbeit

Vorstandstreffen

Neue Wege beschritten die Distriktsvorstände aus Nordsee (I), Westfalen-Nord (N) und Westfalen-Süd (O) und trafen sich zu einem ersten Arbeitstreffen am Samstag, den 6. Mai im DRK-Heim in Georgsmarienhütte-Oesede. DL9BCP (DV-I): „Wir erwarten als Distrikt von unseren Ortsverbänden, dass sie miteinander viel mehr kooperieren sollten. Warum können da nicht die Distrikte selber mit gutem Beispiel vorangehen, enger zusammenarbeiten und gemeinsame Schritte unternehmen?“

Beim ersten Treffen ging es nun zunächst darum, den eigenen Distrikt vorzustellen, Aktivitäten und Schwerpunkte sowie Stärken und Schwierigkeiten aufzuzeigen. Dabei stellte sich heraus, dass es zwar durchaus unterschiedliche Ansätze für Lösungswege gibt, die eigentlichen Ziele jedoch sehr dicht beieinander liegen. Man war sich einig, auf der Leitungsebene den Kontakt untereinander auszubauen, die fachbezogenen Referate enger miteinander zu vernetzen, Veranstaltungen distriktsübergreifend abzuhalten oder dabei zu unterstützen, um damit allen Mitgliedern einen attraktiven Mehrwert bieten zu können. Im Herbst beim nächsten Treffen sollen dann auch die ersten Referatsleiter aus den Distrikten mit hinzu gebeten werden, um Möglichkeiten der zukünftigen Zusammenarbeit zu konkretisieren. Darüber berichtet der DV Nordsee (I) Günter Erdmann, DL9BCP

(Foto: Blick in die Runde der Teilnehmer (v.l.: DL1DCT, DL2DCX, DL9BCP, DL8BBC, DO1BR, DJ4MG, DK4DJ, DG1YCR; Bild: Robert Köster, SWL)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Spanische Fischer erneut auf 15 m

Intruder Monitoring

Mutmaßlich spanische Fischer führen Sprechfunkverkehr auf 21000 kHz in USB und sind vor allem nachmittags bei uns in Mitteleuropa zu hören. Sie sprechen unter anderem von Kabeljau, einer Eismaschine und der Rückfahrt in den Hafen. Da diese Aussendungen dem Betriebsfunk zugeschrieben werden können und das 15-m-Band dem Amateurfunkdienst exklusiv zugewiesen ist, handelt es sich um Bandeindringlinge, die unrechtmäßig unsere Frequenzen belegen.

Die Bandwacht steht bereits mit der Bundesnetzagentur im Austausch und bittet weiterhin um Beobachtungsmeldungen unter https://meldung.bandwacht.de. Darüber berichtet Daniel Möller, DL3RTL, Referent Intruder Monitoring.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Grüße aus Jiangsu (CHN)

Empfangsbestätigungen aus Ostasien für die Aussendungen von RADIO DARC im 31-m-Band sind nicht ungewöhnlich. Doch die, die jetzt bei Chefredakteur Rainer Englert im elektronischen Postfach landete, sticht aus den üblichen Rückmeldungen heraus. Denn empfangen wurde das wöchentliche Technikmagazin des Deutschen Amateur-Radio-Clubs auf 9670 kHz lediglich mit einem kleinen Weltempfänger in Jiangyin City in der chinesischen Provinz Jiangsu - mit SINPO 43343. Ergänzt hat Hörer Ding Lu seinen Empfangsbericht mit einem Audiomitschnitt. Die Mail war zudem auf Deutsch geschrieben.

Radio DARC wird sonntags ab 11 Uhr Ortszeit auf 9670 kHz mit 10 Kilowatt ausgestrahlt, über die Sendeanlage von Channel 292 in der Nähe von Ingolstadt. Mehr Infos zum SINPO-Code gibt es unter https://www.fading.de/hobby_kurzwelle/sinpo-code.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Fast ausgebucht: Notfunk Ausbildungs-Wochenende

Das Notfunk-Ausbildungswochenende vom 18. bis 21. Mai in Hameln ist bis auf zwei Plätze ausgebucht. Grundsätzlich möchten wir mit dieser Veranstaltung die Grundlage dafür bilden, dass wir parallel zum Notfunk im OV auch den überregionalen Notfunk auf Basis des DARC-Konzeptes aufbauen.

„Diese Veranstaltung ist für alle interessant, die sich mit den Techniken und Modulen aus dem Konzept beschäftigen, die Grundlagen und auch den praktischen Umgang damit erlernen möchten“, berichtet der DARC-Referent Notfunk Oliver Schlag, DL7TNY. „Unser Ziel ist es, Leute auszubilden, die dann das Material und den Anhänger bedienen und ggf. auch vorführen bzw. nutzen können“, ergänzt er. Die Veranstaltung wird auf einem Campingplatz stattfinden. „Das hat zwei Vorteile: Wir haben sehr viel Platz, um mit dem Equipment praktisch zu arbeiten. Außerdem können wir das gesamte Wochenende inklusive Verpflegung für 75 € anbieten“, erklärt DL7TNY. Es kommen nur Kosten für die Anreise und Kaltgetränke hinzu. So ist das Wochenende auch für Leute mit weniger Budget sehr gut kalkulierbar. „Wir wollen schließlich möglichst viele OM und YL erreichen“, so DL7TNY abschließend.

 

Weitere Informationen hierzu sind unter www.darc.de/der-club/referate/notfunk/veranstaltungen/notfunk-ausbildungswochenende-2023/ zu finden.

 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Europatag der Schulstationen am 5. Mai

Bereits zum 24. Mal lädt der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in Schulen (AATiS) e.V., mit Unterstützung des DARC e.V. alle Interessenten am 5. Mai von 8 bis 18 Uhr zur Teilnahme am 34. Europatag der Schulstationen ein.

Die Aktivitäten sollen dazu beitragen, dass interessierte Kinder und junge Leute Spaß am Amateurfunk finden, indem sie für ihre (Hoch)Schulen unter Benutzung eines Ausbildungsrufzeichens (oder bei „Nachrichten von geringer Bedeutung“ von der (Hoch)Schulstation oder Klubstation aus – gesetzliche Bestimmungen einhalten!) am weltweiten Funkbetrieb der Funkamateure im Rahmen eines kleinen Wettbewerbes teilnehmen.
 

MI(N)T-machen lohnt sich!
 

Weitere Informationen unter https://aatis.de/content/europatag_2023

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 18/2023, 18. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 18/2023, 18. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 4. Mai 2023, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 18 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 18. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Funkamateure für das Projekt "MoonBounce - Eine Reise zum Mond und zurück" gesucht
- Neue Betrugsmasche im Namen der Deutschen Post
- Europatag der Schulstationen am 5. Mai
- SAFA am 7. Mai in Dillingen/Saar
- Schulung für Netxp-Verein und Sprechstunde
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Funkamateure für das Projekt "MoonBounce - Eine Reise zum Mond und zurück" gesucht
Für das Projekt "MoonBouce - Eine Reise zum Mond und zurück" werden Funkamateure gesucht. Im Wissenschaftsjahr 2023 "Unser Universum" unternimmt das Max-Planck-Institut für Radioastronomie, kurz MPIfR, in Zusammenarbeit mit der Professur für Didaktik in der Physik an der Uni Siegen und dem Verein für Datenintensive Radioastronomie e.V., kurz VdR, das vorgenannte Projekt. Über eine mobile Sendeanlange senden Schulkinder von ihrer Schule aus Radiosignale und Botschaften zum Mond, wo diese dann zur Erde hin reflektiert werden. Diese reflektierten Signale werden anschließend vom Radioteleskop Effelsberg aufgefangen und die Botschaft dort decodiert. Unter Zuhilfenahme einer Videokonferenzschaltung können die Schüler und Schülerinnen die Ankunft der Botschaft etwa 2,5 Sekunden später am Teleskop verfolgen.
Interessenten wenden sich mit einem kurzen Motivationsschreiben von etwa einer Seite an das Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Beizufügen sind kurz gefasst die bestehenden Erfahrungen über die Herstellung von Funkkontakten, insbesondere in Zusammenarbeit mit Kinder- und Jugendgruppen. Das Motivationsschreiben muss bis zum 10. Mai per E-Mail eingesendet werden [1]. Ein erstes Training wird am 15. Mai in Bonn am MPIfR stattfinden.

Neue Betrugsmasche im Namen der Deutschen Post
Nico Kutzner wendet sich in einer E-Mail an die Redaktion und weist darauf hin, dass es aktuell eine neue Betrugsmasche gibt. "Die Betrüger benutzen diesmal den Namen der Deutschen Post", so schreibt Herr Kutzner. "In einer SMS wird dem Nutzer mitgeteilt, dass auf ein Paket, welches angeblich versendet wurde, eine Zollgebühr von 2,99 € erhoben wird. Dabei werden die Empfänger der SMS aufgefordert, auf einen Link zu klicken, unter dem man den Bezahlvorgang abschließen soll", erklärt Kutzner. "Falls Ihr so eine SMS erhalten habt, am besten sofort löschen. Alternativ besteht die Möglichkeit, über die Funktion ‚Onlinewache' bei der Polizei eine Anzeige zu erstatten" führt Kutzner fort und verweist für weitere Informationen auf seinen Blogbeitrag im Internet [2].

Europatag der Schulstationen am 5. Mai
Bereits zum 24. Mal lädt der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in Schulen (AATiS) e.V., mit Unterstützung des DARC e.V. alle Interessenten am 5. Mai von 8 bis 18 Uhr zur Teilnahme am 34. Europatag der Schulstationen ein. Die Aktivitäten sollen dazu beitragen, dass interessierte Kinder und junge Leute Spaß am Amateurfunk finden, indem sie für ihre (Hoch)Schulen unter Benutzung eines Ausbildungsrufzeichens (oder bei "Nachrichten von geringer Bedeutung" von der (Hoch)Schulstation oder Clubstation aus - gesetzliche Bestimmungen einhalten!) am weltweiten Funkbetrieb der Funkamateure im Rahmen eines kleinen Wettbewerbes teilnehmen. Weitere Informationen bietet der AATiS e.V. auf seiner Webseite [3].

SAFA am 7. Mai in Dillingen/Saar
Die 10. Ausgabe der Saarländischen Amateur-Funk-Ausstellung, kurz SAFA, 2023 findet am 7. Mai um 9 Uhr wieder in Dillingen/Saar statt. Obwohl einige Aussteller dieses Jahr fehlen werden, sollten möglichst viele Interessierte die Möglichkeit zu einem Amateurfunkfrühschoppen nutzen. Wie im vergangenen Jahr sind die Tische für die Aussteller kostenlos, je nach Verkaufserfolg darf etwas gespendet werden. Der Eintritt für die Besucher erfolgt ebenfalls auf Spendenbasis. Weitere Information und Anmeldung sind per E-Mail möglich [4]. Darüber berichtet Albert Luxenburger, DH2VM, Kurator der SAFA.

Schulung für Netxp-Verein und Sprechstunde
Es gibt weitere Termine für die Grundlagen-Schulung der neuen Vereinssoftware des DARC e.V. online: Am Donnerstag, den 25. Mai um 19 Uhr bietet Clemens Miara, DG1YCR, seinen Vortrag "Einführung in die neue Online-Vereinsverwaltung Netxp-Verein" im treff.darc.de "E" - das steht für Ehrenamt - an. Ein weiterer Termin ist für den 15. Juni geplant. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit gibt es über die DARC-Webseite [5]. Dort gibt es auch Informationen zu der neuen Vereinsverwaltungssoftware [6]. Wer Fragen zu Netxp-Verein hat, für die man keine komplette Schulung braucht, für den empfehlen sich die Online-Sprechstunden. Drei neue Termine gibt es: 22. Mai, 5. Juni und 19. Juni - jeweils Montag. Beginn ist immer um 19 Uhr. Die Sprechstunden dauern maximal zwei Stunden. Sowohl die Schulungen als auch die Sprechstunden sind kostenlos.

Aktuelle Conteste
6. bis 7. Mai: ARI International DX Contest und DARC VHF-/UHF-Mikrowellenwettbewerb
13. Mai: DIG-QSO-Party UKW, Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend und Aktivitätsabend Franken
13. bis 14. Mai: CQ-M DX Contest und Alessandro Volta RTTY Contest
14. Mai: Aktivitätsabend Franken
18. Mai: QRP-Minimal-Art Session
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/23 auf S. 70

Der Funkwetterbericht vom 2. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 25. April bis 2. Mai:

Nach dem Nordlicht am 23./24. April war das geomagnetische Feld bereits am 25. April morgens mit k = 0 für einige Stunden sehr ruhig. Die riesige Plasmawolke hatte freie Elektronen aus der F-Schicht mitgerissen. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht erreichte am 25. April deshalb nur 18 MHz, an den Folgetagen lag sie wieder zwischen 22 und 27 MHz. An den restlichen Tagen der Woche betrug der geomagnetische Index k meist vier. Ursache war intensiver Sonnenwind, der mit Geschwindigkeiten zwischen 480 und 780 Kilometern pro Sekunde wehte. Mit vier M-Flares und rund 100 C-Flares blieb die Sonne unverändert aktiv. Die besten DX-Bänder waren 20, 17 und manchmal 15 m. Es gab kurze Öffnungen mittags in den Südpazifik auch bis 10 m. Die sporadische E-Schicht war noch sehr instabil. Wer Glück hatte, erwischte auf 6 m Ducts nach Afrika und Südamerika, aber auch Sporadic-E-Wolken über Westeuropa, die zum Beispiel am 27. April laute CW-Signale aus England bescherten.

Vorhersage bis 9. Mai:
Wir erwarten etwa gleichbleibende Ausbreitungsbedingungen mit nahezu konstanten solaren Fluxwerten zwischen 135 und 145 Einheiten. Das Erdmagnetfeld bleibt ruhig aber mit isolierten Störungen durchsetzt. Der geomagnetische Index k erreicht maximal 3 bis 4. Momentan sind fünf Sonnenfleckenregionen sichtbar. Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares von 50 Prozent kann durchaus nicht vorhersagbare Störungen wie Mögel-Dellinger-Effekte oder koronale Masseauswürfe verursachen. Gute DX-Bedingungen finden wir tagsüber auf 20 und 17 m, auf den Bändern darüber mit zeitlichen Einschränkungen. Nachts schwankt die MuF2 (für 3000 km) zwischen 8 und 12 MHz, sodass 30 und 40 m brauchbare DX-Bänder sind.
Am 6. Mai ist das Maximum des Meteorstromes der Eta-Aquariden mit einer Fallrate von etwa 50 pro Stunde [7]. Das Space Weather Prediction Center aktualisierte die Entwicklung des 25. Sonnenfleckenzyklus [8].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:00; Melbourne/Ostaustralien 21:01; Perth/Westaustralien 22:48; Singapur/Republik Singapur 22:56; Anchorage/Alaska 13:45; Johannesburg/Südafrika 04:31; Tokio/Japan 19:48; Honolulu/Hawaii 15:59; San Francisco/Kalifornien 13:13; Port Stanley/Falklandinseln 11:10; Berlin/Deutschland 03:33.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:52; San Francisco/Kalifornien 03:01; Sao Paulo/Brasilien 20:39; Port Stanley/Falklandinseln 20:37; Honolulu/Hawaii 04:56; Anchorage/Alaska 06:03; Johannesburg/Südafrika 15:37; Melbourne/Ostaustralien 07:32; Auckland/Neuseeland 05:35; Berlin/Deutschland 18:34.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] moonbounce(at)mpifr-bonn.mpg.de
[2] nicostechnikecke.blogspot.com/2023/05/neue-betrugsmasche-im-namen-der.html
[3] aatis.de/content/europatag_2023
[4] albertlux(at)web.de
[5] events.darc.de
[6] www.darc.de/netxp-verein
[7] www.timeanddate.de/astronomie/sternschnuppe/alle
[8] www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Eine Auszeichnung für gute Öffentlichkeitsarbeit

Auf der Distriktsversammlung Westfalen-Nord (N), Ende April, wurde Michael Reichardt, DL2YMR, die Distrikts-Ehrennadel verliehen. Distriktsvorsitzender Clemens Miara, DG1YCR, ehrte ihn für seine langjährige Öffentlichkeitsarbeit.

Funktechnische Themen vermittelt er sehr anschaulich mittels seiner Videos auf der Internetplattform "Youtube".
 

Reinschauen lohnt sich unter: https://www.youtube.com/@DL2YMR/featured
 

Darüber informiert der stellv. Distriktsvorsitzende, Distrikt Westfalen-Nord (N) Torsten Gondek, DJ4MG.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Nächstes Online-AfuBarcamp findet am 2. Mai statt

Das nächste Online-AfuBarcamp findet am heutigen Dienstag, den 2. Mai von 19 bis 22:30 Uhr auf der bewährten Plattform treff.darc.de statt. In Möglichkeiten dieser Plattform, die sonst nur Referierenden offenstehen, wird vorher eingeführt, ebenfalls am 2. Mai ab 17 Uhr.





Der Zeitplan sieht wie folgt aus:

 

17:00 - 18:30 Plattformeinführung
  Pause
19:00 - 19:40 Einführung + Sessionplanung
19:45 - 20:25 Session 1
20:30 - 21:10 Session 2
21:15 - 21:55 Session 3
22:00 - 22:30 Feedbackrunde
22:30 - offenes Ende (wer will)

 
Die Veranstaltung ist kostenlos, eingeladen sind alle am Amateurfunk Interessierten innerhalb und außerhalb des DARC. Nähere Informationen zum Online-AfuBarcamp finden sich im Internet unter https://afubarcamp.de/afubarcamp-2023-05.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutscher Burgentag: Sendebetrieb aus alten Gemäuern

Am 1. Mai findet der deutsche Burgentag statt. Er ist kein Funkwettbewerb im herkömmlichen Sinne: Am Burgentag sollen Aktivitäten gefördert werden, die von Burgen ausgehen. So kann beispielsweise der Rufzeichen-Jäger zuhause seinen Score an gearbeiteten Burgen verbessern. Folglich gibt es auch keine Auswertung.

Mitmachen kann jeder Funkamateur, ganz egal, ob er fünf Verbindungen von einer Burg oder 500 beisteuert. Betrieb kann auf allen Amateurfunkbändern durchgeführt werden.

Teilnehmer senden das Log im ADI-Format an die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Für alle eingereichten Logs gibt es eine Teilnahme-Urkunde im PDF-Format.

Der deutsche Burgentag wird seit 2012 veranstaltet. Veranstalter ist COTA (Castle on the Air), die deutsche Untergruppe des WCA-Programmes (World Castle Award). Sie will, neben dem Freizeitgedanken, auf die Besonderheiten und das kulturelle Erbe von Burgen und Schlössern aufmerksam machen. Mehr Informationen gibt es unter www.cotagroup.org. Dort kann man auch neue Burgen ins Programm aufnehmen lassen.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/