Deutschland-Rundspruch 32/2022, 32. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 32/2022, 32. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 11. August 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 32 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 32. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- ILLW feiert 25-jähriges Jubiläum
- RTTY wird 100
- YOTA Sommer Camp in Kroatien
- 67. UKW-Tagung Weinheim
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

ILLW feiert 25-jähriges Jubiläum
Das Internationale Leuchtturm- und Feuerschiff-Wochenende - im Englischen mit ILLW abgekürzt - findet in diesem Jahr bereits zum 25. Mal statt. Vom 20. bis 21. August werden Funkamateure aus 42 Ländern Funkbetrieb machen. Bis zum 9. August sind bei dem Organisationsteam 320 Anmeldungen eingegangen, wobei Deutschland mit 67 Meldungen an der Spitze liegt, gefolgt von den USA mit 39, Australien mit 35 und Südafrika mit 17. Auch die englischen und niederländischen Funkamateure haben jeweils 16 Stationen gemeldet.
Mit jeweils einer Station sind Österreich, Barbados, Chile, Zypern, Gibraltar, Island, die Isle of Man, Lettland, Malta, Taiwan, Trinidad & Tobago und die Amerikanischen Jungferninseln vertreten.
Die Funkaktivität findet seit 1998 immer am dritten Wochenende im August statt und verbindet Menschen auf der ganzen Welt. Das ILLW soll die Bedeutung der Leuchttürme und der Feuerschiffe für die Seefahrt ins Gedächtnis rufen und für deren Erhaltung sensibilisieren. 2023 findet das Event vom 19. bis 20. August statt. Weitere Informationen gibt es auf der ILLW-Webseite [1].

RTTY wird 100
Es war der 9. August 1922. Erstmals wurde in einem Flugzeug auf einer Schreibmaschine ein Text geschrieben und dieser zeitgleich am Boden ausgedruckt. Mit diesem Experiment hatte das US-Marineministerium dem Fernschreibverfahren quasi Flügel verliehen - und das vor 100 Jahren. Von nun an war es möglich, Texte in einer Geschwindigkeit bis zu 100 Wörtern pro Minute drahtlos zu übertragen. Das Ministerium drängte umgehend darauf, auch Nachrichten in die Gegenrichtung möglich zu machen, nämlich vom Boden zum Flugzeug. Es war die Geburtsstunde des Funkfernschreibens - RTTY.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangten in den USA erste Fernschreiber in die Hände von Funkamateuren, die daraufhin ihre Sender für die Frequenzumtastung (FSK) modifizierten. RTTY war nun auch im Amateurfunkdienst angekommen. Mit dem Einzug von Computern im privaten Bereich Anfang der 80er Jahre ersetzten diese mit recht einfachen RTTY-Programmen das bis dato verbreitete elektromechanisch erzeugte RTTY. Mit der Einführung der Digitaltechnik und der Entwicklung von neuen Sendearten, wie PSK31 bzw. später FT8, hat RTTY im Amateurfunk an früherer Bedeutung verloren. Anders im Seefunkdienst: Trotz moderner und schneller Digital-Verfahren haben RTTY-Aussendungen dort noch immer ihren Stellenwert, wenn es beispielsweise darum geht, vor Gefahren zu warnen oder den Schiffsführern aktuelle Seewetterberichte zu übermitteln.

YOTA Sommer Camp in Kroatien
Am Samstag, dem 6. August, sind fast 100 Jugendliche aus 24 Mitgliedsverbänden der IARU zum YOTA Sommer Camp 2022 in Kroatien angereist, um gemeinsam eine Woche in Karlovac zu verbringen. Darunter ist auch dieses Jahr wieder ein deutsches Team, welches vom DARC geschickt wurde. Auf dem Programm stehen verschiedene Workshops, Aktivitäten und Exkursionen.
Sonntag gab es Workshops zu verschiedenen Themen, darunter QO-100 Satellitenfunk, Nachhaltigkeit im Amateurfunk, FT8 und Elektronikbasteln. Alles wurde nicht nur theoretisch beleuchtet, sondern hatte auch praktischen Bezug. Am Montag stand eine Exkursion zur Inseln Krk an, wobei nicht nur die Insel mit der IOTA-Kennung EU-136 aktiviert wurde, sondern auch ein bisschen Zeit war, den Strand zu genießen. Dienstag standen wieder Workshops zu den Themen Programmierung von Fuchsjagdsendern, ISS und klimaneutraler Funkbetrieb an. Für die restlichen Tage sind weitere Workshops sowie Exkursionen geplant. Es wird nach Zagreb ins Museum gehen sowie eine SOTA- und COTA-Aktivierung geben. An allen Tagen des Camps gibt es zudem Train The Trainer Sessions, innerhalb derer die Teilnehmer motiviert werden, selbst kleinere Projekte zur Jugendförderung zu starten. Um hierfür Ideen zu sammeln und zu entwickeln, bietet das Camp eine tolle Möglichkeit, da man über die Grenzen hinweg seine Eindrücke und Erfahrungen dazu austauschen kann. Bis zur Abreise am Samstag wird natürlich weiterhin viel Betrieb an der Station sein. Dabei sind verschiedene Stationen QRV, sei es auf Kurzwelle, 6 m oder via QO-100. Zu erkennen sind die Stationen am YOTA-Suffix. Weiteres, inklusive täglicher Berichte über die einzelnen Tage, ist auf der YOTA-Webseite zu finden [2].

67. UKW-Tagung Weinheim
Nach zwei ausschließlich virtuellen Tagungen freuen sich die Teams des FACW und des OV Weinheim (A20) in diesem Jahr wieder auf eine Veranstaltung in Präsenz mit Flohmarkt, Vorträgen und Hamfest: Die kommende 67. UKW-Tagung Weinheim findet vom 9. bis 11. September statt. Unter dem Titel "Pi and Radio" wird dieses Jahr die Kooperation mit der Makerszene mit dem CMD e.V. ausgebaut, was sich im bunt gemischten Programm widerspiegelt.
Am Freitag, dem 9. September, trifft man sich zunächst am Clubhaus DL0WH, Weid 17, 69469 Weinheim zum Hamfest. Die Tagung mit Vorträgen, Ausstellung und Funkflohmarkt findet auf dem Gelände der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78, 69469 Weinheim am Samstag, dem 10. September, statt. Das Tagungsgelände ist für Besucher ab 6:30 Uhr zugänglich. Das Schulgebäude für die Ausstellung und der Vortragsbereich mit der Mensa öffnen ab 8 Uhr für Besucher. Die Eröffnung der Tagung und der Beginn der Vorträge folgen um 9:15 Uhr. Zwischen dem Tagungsort und dem Clubgelände DL0WH verkehrt ein Shuttlebus. Am Samstagabend trifft man sich erneut bei DL0WH zum Camping und Grillen. Folgende Vorträge stehen am Samstag unter anderem auf der Agenda: Stand der Forschung: Was ist das Elektron, was ist Elektrizität, was ist die elektromagnetische Welle; China LNA Module; ein Glasfaser-SDR; HF-Leistungstransistoren: Entwicklung, Aufbau, und was nicht im Datenblatt steht; Projekt Wetterstation - FSK empfangen und als LoRa (WAN) versenden; ein niederschwelliger Einstieg in die SDR-Technik; Amateurfunk via QO-100 von DP0GVN in der Antarktis. Die Weinheimer UKW-Tagung versteht sich in ihrer Tradition als Treffpunkt für alle, die sich für Funktechnik und Elektronik interessieren; sie findet seit 1956 jährlich statt. Funkamateure aus ganz Europa referieren auf diesem Forum über ihre Erfahrungen, informieren über innovative Entwicklungen und teilen ihr Know-how. Die Weinheimer UKW-Tagung wird seit 1956 von engagierten Funkamateuren gemeinnützig und auf ehrenamtlicher Basis ausgerichtet. Weitere Informationen gibt es auf der Tagungswebseite [3].

Aktuelle Conteste
13. bis 14. August: WAE DX Contest und Keymen's Club of Japan Contest
14. August: Nordischer Höhentag
20. bis 21. August: SARTG RTTY Contest und RDA Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/22 auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 9. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 2. bis 9. August:

Mit solaren Fluxwerten zwischen 98 und 116 Fluxeinheiten, bis zu sechs sichtbaren Sonnenfleckengruppen und 10 C-Flares war die Sonnenaktivität leicht höher als in der Vorwoche. Das geomagnetische Feld war bis zum Mittag des 7. August überwiegend ruhig. Danach verdoppelte sich die Geschwindigkeit des Sonnenwindes auf 668 Kilometer pro Sekunde und der planetare geomagnetische Index k erreichte den Wert sechs [4]. Aus hohen geografischen Breiten wurde Nordlicht gemeldet. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht lag tagsüber zwischen 18 und 21 MHz, nachts meist um 10 MHz. Bei nur gering gestörter Atmosphäre bestanden morgens nach 05:30 UTC gute DX-Bedingungen auf den Bändern 40, 30 und 20 Meter in den südpazifischen Raum über den langen Weg. Auf 40 m waren bis nach 06:00 UTC einzelne nordamerikanische Stationen zu arbeiten. Nachmittags lieferte das 17-m-Band die lautesten DX-Signale. In den Ionogrammen erkennt man nach wie vor die sporadische E-Schicht. Praktisch trat sie im 6-m-Band seltener auf als im Juni und Juli. Sie steht nicht in Korrelation mit der Sonnenaktivität. Rico, DF2CK, bemerkte beim Auswerten seiner Skimmerdaten, dass am 7. August gegen 01:00 UTC auf 10 m das Bakensignal von K5AB aus Texas hörbar war [5]. Auch im August sind also Multi-Hop Sporadic-E-Ducts zu ungewöhnlichen Zeiten möglich.

Vorhersage bis 16. August:
Auch wenn hinter dem östlichen Sonnenrand ein paar Regionen aktiv sind, ist es zu früh, über steigende Sonnenaktivität zu spekulieren. Zunächst bleiben die solaren Fluxwerte nahezu unverändert. Bis zum 11. August erwarten wir ein überwiegend gestörtes Erdmagnetfeld durch Sonnenwind, ausgehend vom koronalen Loch CH1093.
Die Erde befindet sich im Meteorstrom der Perseiden, deren Maximum in der Nacht vom 12. zum 13. August mit etwa 100 Sternschnuppen pro Stunde erwartet wird.
Beim bevorstehenden WAE-CW-Contest erwarten wir morgens auf 40 und 20 m brauchbare DX-Bedingungen, nachmittags dann auch auf 15 m. Das 10-m-Band öffnet wahrscheinlich in Ostwestrichtung, aber eher nicht nach Japan und Nordamerika.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:12; Melbourne/Ostaustralien 21:12; Perth/Westaustralien 22:59; Singapur/Republik Singapur 23:05; Anchorage/Alaska 13:49; Johannesburg/Südafrika 04:41; Tokio/Japan 19:54; Honolulu/Hawaii 16:07; San Francisco/Kalifornien 13:20; Port Stanley/Falklandinseln 11:21; Berlin/Deutschland 03:38.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:01; San Francisco/Kalifornien 03:10; Sao Paulo/Brasilien 20:47; Port Stanley/Falklandinseln 20:44; Honolulu/Hawaii 05:05; Anchorage/Alaska 06:13; Johannesburg/Südafrika 15:45; Melbourne/Ostaustralien 07:38; Auckland/Neuseeland 05:41; Berlin/Deutschland 18:44.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] illw.net
[2] www.ham-yota.com
[3] ukw-tagung.org
[4] solen.info/solar/indices.html
[5] reversebeacon.net/main.php

[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Einladung zum 68. WAEDC Contest

WAEDC

Das WAEDC Contest Komitee lädt zum 68. WAEDC Contest ein. Der CW-Teil findet statt von Samstag, 13. August, 0000 UTC bis Sonntag, 14. August, 2359 UTC. Die WAE-DX-Conteste stellen sich den Teilnehmern als sehr anspruchsvolle DX-Conteste dar. Es zählen nur DX-Verbindungen (Ausnahme RTTY-Teil), die Multiplikatoren sind dabei DXCC-Gebiete und für einige Staaten wie die USA, Kanada oder Japan die Präfix-Regionen.

Bei vielen WAE-Contestern sehr beliebt ist der QTC-Verkehr. Hier werden, quasi als Reminiszenz an den Ursprung des Amateurfunks, wirkliche Nachrichten übertragen. In unserem Fall sind dies die Daten gefahrener QSOs, die die DX-Stationen an europäische Stationen zurückmelden.
Zur Info: das DARC-Referat Conteste hat sich in einer Abstimmung dafür entschieden, dass alle QSOs mit russischen oder belarussischen Stationen zählen und dass die Teilnehmer aus den beiden Ländern in den WAE-Contesten gewertet werden. Die vollständige Contestausschreibung ist auf https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/wae-dx-contest/regeln/ zu finden. Der Upload der Logs im Cabrillo-Format erfolgt auf: https://www.dxhf2.darc.de/~waecwlog/upload.cgi?form=referat&lang=de. Ein Webinar (auf Englisch) gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=wjM-cs7QdoM. An die Multi-Op-Stationen geht die dringende Bitte, die regionalen Vorgaben im Hinblick die Covid-19-Situation zu beachten. Viel Erfolg im Contest! 73, Peter John, DL7YS, (WAEDC Manager)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

10-GHz-QSO zwischen Portugal und den Kanarischen Inseln

Am 30. Juli gelang Miguel, CT1BYM, und Cecilio, EB8BRZ, ein Kontakt auf 10 GHz von Portugal zu den Kanarischen Inseln. Die Entfernung betrug etwa 1187 km. Das berichtet Portugals Amateurfunkverband REP.

Auf der REP-Seite schreibt Miguel, CT1BYM: „Am Abend des 30. Juli fand ein QSO zwischen EB8BRZ (IL28HA) und CT1BYM (IM57PC) statt. Dies war mein erstes QSO auf 10 GHz zwischen EA8-CT, mit troposphärischer Ausbreitung, Entfernung etwa 1187 km. Auch für Cecilio, EB8BRZ, war es eine Premiere. Das Signal der Bake wurde von EB8BRZ um 1934 UTC empfangen, sodass wir beschlossen, sofort auf SSB umzuschalten.“

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

YOTA Sommer Camp in Kroatien

YOTA Camp

Das YOTA Sommer Camp 2022 in Kroatien ist im vollen Gange. Am Samstag, dem 6. August, sind fast 100 Youngsters aus 24 Mitgliedsverbänden der IARU angereist, um gemeinsam eine Woche in Karlovac zu verbringen. Darunter ist auch dieses Jahr wieder ein deutsches Team, welches vom DARC geschickt wurde. Auf dem Programm stehen verschiedene Workshops, Aktivitäten und Exkursionen.

Sonntag gab es Workshops zu verschiedene Themen, darunter QO-100 Satellitenfunk, Nachhaltigkeit im Amateurfunk, FT8 und Elektronikbasteln. Alles wurde nicht nur theoretisch beleuchtet, sondern hatte auch praktischen Bezug. Am Montag stand eine Exkursion zur Inseln Krk an, wobei nicht nur die Insel mit IOTA Kennung EU-136 aktiviert wurde, sondern auch ein bisschen Zeit war, den Strand zu genießen. Dienstag standen wieder Workshops zu den Themen Programmierung von Fuchsjagdsendern, der ISS und klimaneutralem Funkbetrieb an. Für die restlichen Tage sind weitere Workshops sowie Exkursion geplant. Es wird nach Zagreb ins Museum gehen, sowie eine SOTA- und COTA-Aktivierung geben. An allen Tagen des Camps gibt es zudem Train The Trainer Sessions, innerhalb derer die Teilnehmer motiviert werden, selbst kleinere Projekte zur Jugendförderung zu starten. Um hierfür Ideen zu sammeln und entwickeln bietet das Camp eine tolle Möglichkeit, da man über die Grenzen hinweg seine Eindrücke und Erfahrungen dazu austauschen kann. Bis zur Abreise am Samstag wird natürlich weiterhin viel Betrieb an der Station sein. Dabei sind verschiedene Stationen QRV, sei es auf Kurzwelle, 6 m oder via QO-100. Zu erkennen sind die Stationen am YOTA-Suffix. Egal ob alter Hase oder noch Anfänger, jeder Youngster an der Station freut sich über eure Anrufe! Weiteres, inklusive täglicher Berichte der einzelnen Tage, ist zu finden unter www.ham-yota.com.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Das Funkwetter vom 10. August 2022

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden sehr gering, C-Flares wurden nicht beobachtet. Sieben aktive Regionen werden gezählt. Die Sonnenwindgeschwindigkeiten liegen um 600 km/s. Es muss davon ausgegangen werden, dass noch bis morgen ein G1-Risiko aufgrund der erhöhten Sonnenwinde gegeben ist. Erst zum Wochenende wird mit ruhigen bis unbeständigen geomag. Bedingungen gerechnet. Die maximal nutzbaren Frequenzen liegen etwas unterhalb der saisonal erwartbaren Werte.

ZCZC 100500UT AUG22 QAM SFI109 SN58 RUEGEN A17 K(3H)2 SWS598 BZ2 BT6 HPI14 DCX-22 NOAA24H 4CAST M-LAT(K) 33322222 ➡️ MUF3000 MAX 18-24(D) MIN 8-10(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

ILLW feiert 25-jähriges Jubiläum

ILLW-Logo

Das International Lighthouse and Lightship Weekend (dt.: Internationales Leuchtturm- und Feuerschiff-Wochenende) – kurz ILLW – findet in diesem Jahr bereits zum 25. Mal statt. Vom 20. bis 21. August 2022 werden Funkamateure aus 42 Ländern Funkbetrieb machen. Bis zum 9. August sind bei dem Organisationsteam 320 Anmeldungen eingegangen, wobei Deutschland mit 67 Meldungen an der Spitze liegt, gefolgt von den USA mit 39, Australien mit 35 und Südafrika mit 17. Auch die englischen und niederländischen Funkamateure haben jeweils 16 Stationen gemeldet. 

 

Mit jeweils einer Station sind Österreich, Barbados, Chile, Zypern, Gibraltar, Island, die Isle of Man, Lettland, Malta, Taiwan, Trinidad & Tobago und die Amerikanischen Jungferninseln vertreten.

Die Funkaktivität findet seit 1998 immer am dritten Wochenende im August statt und verbindet Menschen auf der ganzen Welt. Das ILLW soll die Bedeutung der Leuchttürme und der Feuerschiffe für die Seefahrt ins Gedächtnis rufen und für deren Erhaltung sensibilisieren. 2023 findet das International Lighthouse and Lightship Weekend vom 19. bis 20. August statt.


Weitere Informationen zum ILLW finden Interessierte unter https://illw.net.

(Bildquelle: illw.net)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

RTTY wird 100

Es war der 9. August 1922, erstmals wurde in einem Flugzeug auf einer Schreibmaschine ein Text geschrieben. Und dieser zeitgleich am Boden ausgedruckt. Mit diesem Experiment hatte das US-Marineministerium dem Fernschreibverfahren quasi Flügel verliehen - auf den Tag genau vor 100 Jahren. Von nun ab war es möglich, Texte in einer Geschwindigkeit bis zu 100 Wörtern pro Minute drahtlos zu übertragen. Das Ministerium drängte umgehend darauf, auch Nachrichten in die Gegenrichtung möglich zu machen, nämlich vom Boden zum Flugzeug. Es war die Geburtsstunde des Funkfernschreibens - "RTTY".

Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangten in den USA erste Fernschreiber in die Hände von Funkamateuren, die daraufhin ihre Sender für die Frequenzumtastung (FSK) modifizierten. RTTY war nun auch im Amateurfunkdienst angekommen. Mit dem Einzug von Computern im privaten Bereich Anfang der 80er Jahre ersetzten diese mit recht einfachen RTTY-Programmen das bis dato verbreitete elektromechanisch erzeugte RTTY. Mit der Einführung der Digitaltechnik und der Entwicklung von neuen Sendearten wie PSK31 bzw. später FT8 hat RTTY im Amateurfunk an früherer Bedeutung verloren. Anders im Seefunkdienst: Trotz moderner und schneller Digital-Verfahren haben RTTY-Aussendungen dort noch immer ihren Stellenwert, wenn es z. B. darum geht, vor Gefahren zu warnen oder den Schiffsführern aktuelle Seewetterberichte zu übermitteln. -- Das Foto zeigt das Fernschreibfunkgerät, das die US-Marineabteilung im August 1922 einsetzte, um maschinengeschriebene Funksprüche von einem Marineflugzeug zu empfangen. Quelle: Library of Congress (gemeinfrei) - https://www.loc.gov/pictures/item/2002697173/

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

67. UKW-Tagung Weinheim

UKW-Tagung

Nach zwei ausschließlich virtuellen Tagungen freuen sich die Teams des FACW und des OV Weinheim (A20) in diesem Jahr wieder auf eine Veranstaltung in Präsenz mit Flohmarkt, Vorträgen und Hamfest: Die kommende 67. UKW-Tagung Weinheim findet vom 9. bis 11. September statt. Unter dem Titel „Pi and Radio“ wird dieses Jahr die Kooperation mit der Makerszene (CMD e.V.) ausgebaut – was sich im bunt gemischten Programm widerspiegelt.

Am Freitag, den 9. September trifft man sich zunächst am Clubhaus DLØWH, Weid 17, 69469 Weinheim zum Hamfest. Die Tagung mit Vorträgen, Ausstellung und Funkflohmarkt findet auf dem Gelände der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76–78, 69469 Weinheim am Samstag, 10. September statt. Das Tagungsgelände ist für Besucher ab 6.30 Uhr zugänglich. Das Schulgebäude für die Ausstellung und der Vortragsbereich mit der Mensa öffnen ab 8 Uhr für Besucher. Eröffnung der Tagung und Beginn der Vorträge um 09.15 Uhr. Zwischen dem Tagungsort und dem Clubgelände DLØWH verkehrt ein Shuttlebus. Für den Zutritt zum Tagungsgelände wird ein Kostenbeitrag von 9 € erhoben. Jugendliche unter 18 Jahren sind frei. Am Samstagabend trifft man sich erneut bei DLØWH zum Camping und Grillen. Folgende Vorträge stehen am Samstag unter anderem auf der Agenda: Stand der Forschung: Was ist das Elektron, was ist Elektrizität, was ist die elektromagnetische Welle; China LNA Module; ein Glasfaser-SDR; HF-Leistungstransistoren: Entwicklung, Aufbau, und was nicht im Datenblatt steht; Projekt Wetterstation – FSK empfangen und als LoRa (WAN) versenden; Ein niederschwelliger Einstieg in die SDR-Technik; Amateurfunk via QO-100 von DPØGVN in der Antarktis. Die Weinheimer UKW-Tagung versteht sich in ihrer Tradition als Treffpunkt für Alle, die sich für Funktechnik und Elektronik interessieren; sie findet jährlich seit 1956 statt. Funkamateure aus ganz Europa referieren auf diesem Forum über ihre Erfahrungen, informieren über innovative Entwicklungen und teilen ihr Know-How. Die Weinheimer UKW-Tagung wird seit 1956 von engagierten Funkamateuren gemeinnützig und auf ehrenamtlicher Basis ausgerichtet. Weitere Informationen gibt es auf der Tagungswebseite unter: https://ukw-tagung.org.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Gewinner der ersten Hamchallenge

Hamchallenge

Am 30. April wurde die erste Ausgabe der „IARU Region 1 Hamchallenge“ bekannt gegeben, eine Initiative, die neue Ideen in die Amateurfunkgemeinschaft bringen soll (s.a. CQ DL 6/22, S. 80). Nach sorgfältiger Prüfung der Vorschläge aller Teilnehmer und einem Interview mit ihnen, in dem sie ihre Ideen vorstellten, kam die Jury zu einer endgültigen Entscheidung.

Der 1. Platz geht an Nestor, 5B4AHZ, und Christian, HB9FEU. Nestor stellte das Projekt „Ham Radio Escape Room“ vor. Die Idee entstand während der Covid-19-Pandemie, als die Menschen eine Möglichkeit suchten, sich aus der Ferne zu amüsieren, während die eigentlichen, physischen Escape Rooms geschlossen waren. Der funkbasierte Escape Room kann ähnlich wie ein virtueller Escape Room mit Amateurfunkthemen und -geschichten gespielt werden, wobei die Teams auch über Funk und nicht über eine Webcam kommunizieren können. (Escape Rooms sind Räume, in denen Rätsel spielerisch als Einzelperson oder im Team/Gruppe zu lösen sind. Entsprechende Anbieter für derartige Spiele in Präsenz finden sich in vielen Städten – Anm. d. Red.)
Christian präsentierte „A public database of fun projects for innovation“, eine öffentliche Datenbank mit Spaßprojekten für innovations- und technologieorientierte Bastler ohne oder mit wenig Erfahrung und Ausrüstung. Die Projektbeschreibung kann Angaben zum Komplexitätsgrad und zum Zeitaufwand, zu den Vorkenntnissen, zur benötigten Ausrüstung usw. enthalten.
Beide Projekte überzeugten das Exekutivkomitees der IARU-Region 1. Ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement für die Zukunft des Amateurfunks.

Der 3. Platz geht an Luca, IU2FRL, und sein Team mit ihrem „UrgentSat“-Projekt. Es beschreibt ein einfaches Handgepäck, das zu Schulen oder öffentlichen Vorführungen transportiert werden kann. Es ermöglicht die Demonstration der unglaublichen Fähigkeiten der Amateurfunkwelt, wie man mit preiswerten und gebrauchten Geräten über große Entfernungen zuverlässig kommunizieren kann. Die Übertragungen basieren auf dem geostationären QO-100-Satelliten.

Guy, ZS6GUY, gewinnt den „Jugendpreis“ für „Ein Arbeitsbuch, das verschiedene Aspekte des Hobbys vorstellt“. Das vorgeschlagene Arbeitsbuch soll Neueinsteigern helfen, ihr Wissen über verschiedene Aspekte unseres Hobbys zu erweitern. Es kann ein nützliches Werkzeug für Mentoren werden, um einige der häufigsten Amateurfunkaktivitäten zu vermitteln.

Der Vorstand der IARU-Region 1 freut sich darauf, die zweite Ausgabe der Hamchallenge im Jahr 2023 vorzubereiten. In der Zwischenzeit steht die IARU-Region 1 in Kontakt mit den Gewinnern, um ihnen weitere Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Projekte zu bieten.

(Quelle: Übersetzung aus https://www.iaru-r1.org/2022/hamchallenge-and-the-winners-are/)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Jetzt anmelden zum Technik-Vortrag "Die QSL-Karte"

treff.darc.de

Am Dienstag, dem 9. August, findet auf der Plattform treff.darc.de der nächste technische Online-Vortrag mit dem Titel "Die QSL-Karte" statt. Ab 20:00 Uhr gibt der Referent Dipl. Ing. Mathias Dahlke, DJ9MD, Antworten auf die Fragen: Wozu dienen QSL- Karten? Was sollte auf einer Karte stehen und was nicht? „Via Bureau“ oder „Via QSL-Manager“? Und was sind überhaupt „eQSL-Karten“ und LOTW? 

 

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit unter treff.darc.de.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/