Jetzt anmelden zum DARC-Seminar „Antennensimulation mit 4nec2“

DARC Seminare

Für das DARC-Seminar „Antennensimulation mit 4nec2“ gibt es noch freie Plätze. Es findet in Präsenz vom 9. bis 10. September in der DARC-Geschäftsstelle statt. Inhaltlich wird den Seminarteilnehmern die Software 4nec2 nahegebracht, ein leistungsfähiges Tool zur Vorhersage und Analyse der Wirkungsweise von Antennen. Im Seminar lernen Sie den Umgang mit der Software und simulieren Ihre Antennen selbst!

Das Seminar richtet sich an Anfänger, aber auch an Teilnehmer, die mit 4nec2 schon gearbeitet haben, sich aber noch nicht sicher im Umgang damit fühlen. Als Dozent fungiert Thilo Kootz, DL9KCE. Das Anmeldeformular finden Sie unter: https://events.darc.de.

Robert Traussnig, DL5RT, über den Pickup der Notfunkgruppe Bodensee

Interview unter dem Turm

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 37 sprechen wir mit Robert Traussnig, DL5RT. OM Robert ist in der Notfunkgruppe Bodensee aktiv und berichtet dem Zuschauer über ein besonderes Fahrzeug, das in bestimmten Einsatzszenarien genutzt werden kann. Mit an Bord ist eine komplette Amateurfunkstation, die sowohl für Satellitenfunk als auch auf anderen Bändern bei Fielddays aber auch Krisensituationen eingesetzt werden kann.

Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter dem Link https://youtu.be/EVQKpnmBIvY. Weitere Videos aus dem DARC e.V. finden Sie auf unserem Kanal unter https://www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO – wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten. Vergessen Sie also bitte nicht, unseren Kanal zu abonnieren und auch das kleine Glockensymbol mit anzuklicken, damit Sie eine Benachrichtigung erhalten, sobald wir wieder einmal ein neues Video auf unseren Kanal hochgeladen haben.

54. DNAT in Bad Bentheim vom 25. bis 28. August

Goldene Antenne der Stadt Bad Bentheim

Die 54. Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertage (DNAT) finden vom 25. bis 28. August in Bad Bentheim statt. Zu den Highlights gehört die Verleihung der Goldenen Antenne der Stadt Bad Bentheim. Während der feierlichen Zeremonie am 26. August um 15 Uhr in der Katharinenkirche der Burg Bentheim wird weiterhin der Yasme Excellence Award verliehen. Besonders weist die Tagungsleitung auf die „Morse und Straight Key Challenge“ hin.

Die Ausschreibung finden Sie in der Septemberausgabe der CQ DL, die noch rechtzeitig vor der Veranstaltung erscheint. Das detaillierte Programm können Sie auf der Veranstaltungswebseite https://dnat.de abrufen. Aufgrund der Parkplatzsituation wird die Anreise mit der Bahn empfohlen.

AMSAT-EA: Start zweier Satelliten im September

AMSAT EA

Für den 11. September ist der Start zweier neuer Amateurfunksatelliten aus Spanien vorgesehen: GENESIS-G und GENESIS-J. Genau genommen handelt es sich bereits um den zweiten Versuch, da der Start der Firefly-Mission im September 2021 nicht glückte. Die Frequenzen wurden indes von der IARU koordiniert und lauten wie folgt:

GENESIS-G/ASTROLAND-1 145,875 MHz Uplink, Modi: FM-Sprache (kein CTCSS) und FSK 50 bps, AFSK, AX.25, APRS 1200/2400 bps; 436,888 MHz Downlink, Betriebsarten: FM-Sprache, CW, FSK 50 bps, FM-Sprachbake mit Rufzeichen AM2SAT. GENESIS-J/ASTROLAND-2: 145,925 MHz Uplink, Betriebsarten: FM-Sprache (kein CTCSS) und FSK 50 bps, AFSK, AX.25, APRS 1200/2400 bps, 436,666 MHz Downlink, Betriebsarten: FM-Sprache, CW FSK 50 bps, SSTV Robot 36, FM-Sprachbake mit Rufzeichen AM3SAT. Bleibt zu hoffen, dass der Start diesmal von der Vandenberg Air Force Base glückt. Das Startfenster beginnt um 15:00 UTC. Die voraussichtliche Höhe der Umlaufbahn beträgt 300 km mit einer Neigung von 137°. Weitere Informationen zur Mission gibt es unter: https://firefly.com/alpha-flight-2-to-the-black/. Darüber berichtet Felix, EA4GQS, für das AMSAT EA-Team.

Deutschland-Rundspruch 34/2022, 34. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 34/2022, 34. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 25. August 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 34 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 34. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Achtjährige wird für ihr Traum-QSO vom Vater geweckt
- James Webb Weltraum-Teleskop beobachtet Polarlichter auf dem Jupiter
- Nachgefragt beim DLF: UKW-Rundfunk bleibt
- Satelliten-News von HB9SKA
- 54. DNAT in Bad Bentheim vom 25. bis 28. August
- 67. UKW-Tagung Weinheim vom 9. bis 11. September
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Achtjährige wird für ihr Traum-QSO vom Vater geweckt
Bestimmt träumt mancher vornehmlich jüngerer Funkamateur davon, einmal ein QSO mit der Internationalen Raumstation ISS zu führen. Eine wahrliche Traum-Geschichte ist nun für ein achtjähriges Mädchen aus einer englischen Küstenstadt wahr geworden. Jeremy Boot, G4NJH, erzählt ihre Geschichte wie folgt: Der US-Astronaut Kjell Lindgren flog eines Abends an Bord der Raumstation ISS über England hinweg und war gerade als NA1SS aktiv. Kurz zuvor war die achtjährige Isabella Payne zu Bett gegangen. Ihr Schlaf war jedoch nur von kurzer Dauer, da sie ihr Vater Matthew Payne, M0LMK, aufweckte, um ihr einen ganz anderen Traum zu erfüllen: Die Chance, während des kurzen Zeitfensters mit einem Astronauten über Amateurfunk zu sprechen. Matthew ist im Besitz der großen Amateurfunkklasse und hat Isabella bei der Ausbildung zum Funkamateur geholfen. Beide sind Mitglieder der Hilderstone Radio Society. Isabella sagte der Zeitung Isle of Thanet, dass der Kontakt, Zitat: "meinen Tag und meine Nacht gerettet hat". Über diese wohl schönste Gute-Nacht-Geschichte berichtet die US-amerikanische Amateur Radio Newsline.

James Webb Weltraum-Teleskop beobachtet Polarlichter auf dem Jupiter
Die NASA hat kürzlich Fotos von Polarlichtern auf dem Jupiter veröffentlicht, die mit dem neuen James Webb Weltraum-Teleskop aufgenommen worden sind. Die Bilder kann man auf der Webseite von Spaceweather [1] ansehen und erhält dazu auch Erklärungen, warum Jupiters Polarlichter so viel mehr sind als nur überdimensionale Versionen von den auf der Erde bekannten Polarlichtern. Spaceweather schreibt dazu: "Jupiters Polarlichter [...] entstehen auf eine ganz andere Art und Weise. Eine der wichtigsten Zutaten sind Vulkane, und - so viel zum Weltraumwetter - Sonnenaktivität ist nicht erforderlich. Zum größten Teil erzeugt Jupiter seine eigenen Nord- und Südlichter. Er tut dies, indem er sich dreht. Jupiter dreht sich alle zehn Stunden um seine eigene Achse und zieht dabei sein riesiges planetarisches Magnetfeld mit sich. [...] Die Drehung des Jupiters erzeugt 10 Mega Volt um seine Pole. Diese Spannungen bilden die Grundlage für ununterbrochene Polarlichter. Der Treibstoff stammt von Jupiters Vulkanmond Io, wo aktive Schlote Ionen in die Magnetosphäre des Jupiters schleudern. Polare elektrische Felder fangen diese Ionen ein und schleudern sie in die obere Atmosphäre des Jupiters."

Nachgefragt beim DLF: UKW-Rundfunk bleibt
Eine Anfrage beim Deutschlandfunk (DLF) über die Zukunft des UKW-Rundfunks wurde ausführlich beantwortet. Die gute Nachricht vorab: Eine Abschaltung der UKW-Verbreitung ist nicht geplant. Vielfach liest man, dass der UKW-Rundfunk bald zugunsten des Digitalfunks (DAB+) abgeschaltet werden solle. Die Hörer machen den Wechsel zu DAB+ jedoch nicht mit - und das trotz massiver Werbung, so der DLF. Nun könnte man meinen, dass DAB+ dann überflüssig sei. Das Problem liege in der Knappheit der zur Verfügung stehenden UKW-Frequenzen, so der DLF. Dieser kann nicht alle Gebiete in DL mit UKW abdecken. Deshalb wird in DAB+ investiert. DAB+ ist ein Gleichwellennetz. Ein weiterer Sender braucht keine eigene Frequenz. Der DLF schaltet jedoch nach und nach kleinere UKW-Füllsender ab, sobald dort DAB+ verfügbar ist. Die großen Grundnetzsender und auch kleinere Sender mit einer gewissen Relevanz bleiben bestehen. Das Argument, dass DAB+ gegenüber UKW Strom spare, sei übrigens nicht wahr. Zitat: "DAB+ ist eine denkbar schlechte Maßnahme, um etwas für das Klima zu tun ..." Die schlechte Nachricht soll nicht verschwiegen werden: Es wird seitens des DLF nicht daran gedacht, Mittel- oder Langwellensender neu zu bauen, obwohl ein einziger leistungsstarker Sender - zumindest nachts - ganz Deutschland versorgen könnte. Darüber berichtet Matthias Wendt, DL9MWE.

Satelliten-News von HB9SKA
Nach Beobachtungen des SatNOGS-Netzwerks und der AMSAT-Webseite scheint der Repeater von AO-27 derzeit während der absteigenden Überflüge, zwischen etwa den Breitengraden 80N und 68N, eingeschaltet zu sein. Für die nördliche Hemisphäre bedeutet dies, dass AO-27 in Skandinavien, im nördlichen Großbritannien, im nördlichen Kanada und in Alaska erreichbar ist. Der verfügbare Footprint wird sich vorläufig langsam nach Süden bewegen, bis der Timer an Bord zurückgesetzt wird.
Laut Space-Track.org ist Maya-3 am 4. August und Maya-4 am 8. August in der Erdatmosphäre verglüht.
Darüber berichtet Thomas Frey, HB9SKA, in seinen OSCAR-Satelliten News.

54. DNAT in Bad Bentheim vom 25. bis 28. August
Die 54. Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertage (DNAT) finden vom 25. bis 28. August in Bad Bentheim statt. Zu den Highlights gehört die Verleihung der Goldenen Antenne der Stadt Bad Bentheim. Während der feierlichen Zeremonie am 26. August um 15 Uhr in der Katharinenkirche der Burg Bentheim wird weiterhin der Yasme Excellence Award verliehen. Besonders weist die Tagungsleitung auf die "Morse und Straight Key Challenge" hin. Die Ausschreibung finden Sie in der Septemberausgabe der CQ DL. Das detaillierte Programm können Sie auf der Veranstaltungswebseite abrufen [2]. Aufgrund der Parkplatzsituation wird die Anreise mit der Bahn empfohlen.

67. UKW-Tagung Weinheim vom 9. bis 11. September
Vom 9. bis 11. September findet die 67. UKW-Tagung Weinheim wieder als Präsenzveranstaltung statt. Das Veranstaltungsteam kooperiert mit dem CMD e.V. und erweitert den Tagungstitel zu "Pi and Radio". So gelingt es, den Besuchern ein interessantes Programm auch mit Maker-Themen anzubieten. Die Tagung mit Vorträgen, Ausstellung und Funkflohmarkt findet am Samstag, dem 10. September, auf dem Gelände der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78, 69469 Weinheim statt. Das Tagungsgelände ist für Besucher ab 6:30 Uhr zugänglich. Das Schulgebäude für die Ausstellung und der Vortragsbereich mit der Mensa öffnen ab 8:00 Uhr für Besucher. Die Eröffnung der Tagung und der Beginn der Vorträge folgen um 9:15 Uhr. Am Freitag, Samstag nach der Tagung und am Sonntag trifft man sich am Clubhaus DL0WH zum Camping und Hamfest. Weitere Informationen gibt es auf der Tagungswebseite [3].

Aktuelle Conteste
27. August: HSW-Contest und Rheinland-Pfalz Aktivitätsabend
27. bis 28. August: YO DX Contest und World Wide Digi DX Contest
3. September: Russian "Radio" WW RTTY Contest, CW Open Competition und AGCW-DL Handtasten-Party 40 m
3. bis 4. September: JARL All Asian DX Contest, IARU-Region-1 Fieldday und IARU-Region-1 145 MHz September Contest
5. September: QCWA-QSO-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/22 auf S. 68 und 9/22 auf S. 76.

Der Funkwetterbericht vom 23. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 16. bis 23. August:

Trotz erhöhter Sonnenaktivität mit 9 M-Flares und 78 C-Flares verringerten sich die solaren Fluxwerte von 129 bis auf 97 Einheiten. Dafür erlebten wir ein sehr turbulentes geomagnetisches Feld. Der im Dreistundentakt gemittelte geomagnetische Index k schwankte fast täglich zwischen 1 und 6 [4]. Die bei intensiven Flares freigesetzte prompte UV-Strahlung fütterte die D-Schicht mit Energie, dadurch erhöhte sich die Dämpfung auf der sonnenbeschienenen Seite der Erde. Die bei den koronalen Masseauswürfen (CME) freigesetzten Teilchen überlagerten sich mit dem Sonnenwind und lösten die starken Turbulenzen im Erdmagnetfeld aus. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 erreichte in der positiven Störungsphase am 18. August 22 MHz, bevor der Sonnenwind mit 706 Kilometern pro Sekunde wehte und die Bedingungen einbrachen. An den meisten Tagen lag die MuF2 nur bei 14 MHz. Starkes Fading hörten wir auf allen Bändern.

Vorhersage bis 30. August:
Bis Ende August ist keine deutliche Verbesserung der Ausbreitungsbedingungen in Sicht. Die Fluxwerte zeigen zwar eine leicht steigende Tendenz, wobei kein Trend abschätzbar ist.
Geomagnetische Turbulenzen sind nicht auszuschließen, wobei tendenziell eine etwas ruhigere Phase vorhergesagt worden ist.
Die DX-Bedingungen auf den unteren Bändern werden langsam günstiger, vor allem während der Dämmerung. Das 20-m-Band ist das derzeit stabilste DX-Band. Die MuF2 weist nachmittags und abends Spitzen aus, sodass auch Öffnungen der Bänder 17 und 15 m zu erwarten sind. Mittags ist oftmals in den Ionogrammen noch die sporadische E-Schicht erkennbar, die aber meist nur auf den oberen Kurzwellenbändern für Short-Skip-Verbindungen sorgt.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:55; Melbourne/Ostaustralien 20:55; Perth/Westaustralien 22:44; Singapur/Republik Singapur 23:02; Anchorage/Alaska 14:25; Johannesburg/Südafrika 04:29; Tokio/Japan 20:05; Honolulu/Hawaii 16:12; San Francisco/Kalifornien 13:32; Port Stanley/Falklandinseln 10:54; Berlin/Deutschland 04:01.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:42; San Francisco/Kalifornien 02:52; Sao Paulo/Brasilien 20:52; Port Stanley/Falklandinseln 21:06; Honolulu/Hawaii 04:55; Anchorage/Alaska 05:31; Johannesburg/Südafrika 15:51; Melbourne/Ostaustralien 07:50; Auckland/Neuseeland 05:52; Berlin/Deutschland 18:15.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] spaceweather.com/archive.php
[2] dnat.de
[3] ukw-tagung.org
[4] solen.info/solar/indices.html
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

Nachgefragt beim DLF: UKW-Rundfunk bleibt

News

Eine Anfrage beim Deutschlandfunk (DLF) über die Zukunft des UKW-Rundfunks wurde ausführlich beantwortet. Die gute Nachricht vorab: Eine Abschaltung der UKW-Verbreitung ist nicht geplant. Vielfach liest man, dass der UKW-Rundfunk bald zugunsten des Digitalfunks (DAB+) abgeschaltet werden solle. Die Hörer machen den Wechsel zu DAB+ jedoch nicht mit – und das trotz massiver Werbung.

Nun könnte man meinen, dass DAB+ dann überflüssig ist. So einfach ist es jedoch nicht. Das Problem liegt in der Knappheit der zur Verfügung stehenden UKW-Frequenzen. Der DLF kann nicht alle Gebiete in DL mit UKW abdecken. Deshalb wird in DAB+ investiert. DAB+ ist ein Gleichwellennetz. Ein weiterer Sender braucht keine eigene Frequenz. Der DLF schaltet jedoch nach und nach kleinere UKW-Füllsender ab, sobald dort DAB+ verfügbar ist. Die großen Grundnetzsender und auch kleinere Sender mit einer gewissen Relevanz bleiben bestehen. Das Argument, dass DAB+ gegenüber UKW Strom spare, sei übrigens nicht wahr. Zitat: „DAB+ ist eine denkbar schlechte Maßnahme, um etwas für das Klima zu tun ...“ Die schlechte Nachricht soll nicht verschwiegen werden: Es ist nicht daran gedacht, Mittel- oder Langwellensender neu zu bauen, obwohl ein einziger leistungsstarker Sender – zumindest nachts – ganz Deutschland versorgen könnte. Darüber berichtet Matthias Wendt, DL9MWE.

Hersteller präsentieren neue Amateurfunkgeräte

Tokyo Ham Fair

Im zeitlichen Zusammenhang mit der Amateurfunkmesse Tokyo Ham Fair, die jüngst vom 20. bis 21. August in Tokyo stattfand, haben die einschlägigen Hersteller neue Amateurfunktechnik vorgestellt. In Ermangelung eines Berichterstatters vor Ort haben wir im Nachgang einige Informationen aus dem Internet zusammengestellt:

Den zuvor als „SHF-Projekt“ betitelten Prototyp-Transceiver hat Icom nun den Namen IC-905 gegeben. Der Multimode-Transceiver legt einen Schwerpunkt auf die Mikrowellenbänder bei 1240 MHz, 2400 MHz und 5600 MHz, obgleich 144 MHz und 430 MHz mit an Bord sind. Optional gibt es das Modul CX-10G, welches das Gerät für 10 GHz erweitern soll. Das Gerätekonzept ist bewusst zweigeteilt, d.h. man hat im Shack ein Bedienpanel (auffällig ähnlich dem IC-705) und am Mast/Antenne eine HF-Einheit, um Verluste durch lange Koax-Kabel zu sparen. Beide Einheiten trennt ein Ethernetkabel (Netzwerkkabel) mit PoE (Power-over-Ethernet). Der Hersteller gibt weitere technische Details in einem Produktvideo unter https://www.youtube.com/watch?v=kzGQWmTKNzc.

AOR stellt den neuen „Super Fast Air-band Scanner“ AR-7400 vor. Er soll simultan vier Kanäle empfangen können. Es gibt separate NF-Ausgänge für jeden Empfangskanal. Die Empfangsbereiche sind mit 108-137 MHz AM, 225-400 MHz AM und 76-108 MHz WFM angegeben. Einen ersten Einblick gibt die Seite QRZnow unter https://qrznow.com/aor-ar-7400/.

Alinco stellt mit dem DJ-X100 einen Weitbandempfänger vor, der die Modes WFM/FM/AM sowie C4FM/D-Star/DCR/NXDN und DMR unterstützten soll. Der Empfangsbereich umfasst 30 bis 470 MHz (mit einigen Ausnahmen). Auf den Markt kommen soll das Gerät im Frühling 2023. Auch hier gibt die Seite QRZnow einen ersten Einblick: https://qrznow.com/alinco-dj-x100/.

Darüber hinaus veröffentlicht QRZnow weitere Details zum neuen Yaesu FT-710. Hier handelt es sich um einen KW/50 MHz/70 MHz SDR-Transceiver mit 100 W HF. Das Gehäusedesign ist kompakt gehalten und das Gerät soll sich technisch in die Linie mit dem FTDX101 und FTDX10 einreihen. Wer den japanischen Schriftzeichen mächtig ist, kann das Prospekt unter https://qrznow.com/yaesu-ft-710-aess-hf-50mhz-update/ näher ansehen.

(Foto: Messegelände Big Sight, Tokyo; Bild: DH5FFL/2017)

OV-Info Nr. 4 wurde verschickt

OV-Info-Logo

Die OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden und die Kassierer der knapp 1000 DARC-Ortsverbände versandt. Die Ausgabe 4/22 informiert über die ermäßigte Beitragsklasse und die Reisekostenabrechnung. Enthalten ist auch ein Beitrag zum ILLW, das in diesem Jahr sein 25. Jubiläum feiert. Des Weiteren liefert die aktuelle OV-Info Hinweise auf die anstehenden DARC-Seminare in Baunatal, die Schulungen für Netxp-Verein und zwei Distriktsveranstaltungen im September.

Auf Wunsch unserer Mitglieder erscheint die OV-Info ab sofort auch als druckfreundliche Version. Interessierte Mitglieder können die OV-Info im geschützten Bereich im Internet unter: www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende herunterladen. Neben der aktuellen Ausgabe finden Sie dort auch das Archiv der OV-Info mit interessanten Meldungen aus der Geschäftsstelle. Des Weiteren haben Mitglieder dort die Möglichkeit, die OV-Info zu abonnieren.

Charly Eichhorn, DK3ZL – QSOs mit Neumayer III via QO-100

DARC auf YouTube

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 36 sprechen wir mit Charly Eichhorn, DK3ZL. Charly engagiert sich im Vorstand der AMSAT-DL und ist zugleich eingebunden in die Koordination von Schulkontakten über den geostationären Satelliten QO-100 mit der Clubstation DPØGVN auf der Neumayer-Station III in der Antarktis. Darüber hinaus erzählt er den Zuschauern, was das besondere für ihn am Amateurfunk ist.

Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter dem Link https://youtu.be/8AP2_JFkX1Q. Weitere Videos aus dem DARC e.V. finden Sie auf unserem Kanal unter https://www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO – wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten. Vergessen Sie also bitte nicht, unseren Kanal zu abonnieren und auch das kleine Glockensymbol mit anzuklicken, damit Sie eine Benachrichtigung erhalten, sobald wir wieder einmal ein neues Video auf unseren Kanal hochgeladen haben.

Deutschland-Rundspruch 33/2022, 33. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 33/2022, 33. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 18. August 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 33 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 33. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Amateurfunk-Kontakte mit Kids begeistern ESA-Astronaut Matthias Maurer
- Gleichzeitiger Betrieb von APRS und Voice Repeater auf der ISS
- Amateurfunk für Papua-Neuguinea
- Aktuelles von der Bandwacht
- 54. DNAT in Bad Bentheim
- 67. UKW-Tagung Weinheim
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Amateurfunk-Kontakte mit Kids begeistern ESA-Astronaut Matthias Maurer
Seit rund 100 Tagen ist der saarländische ESA-Astronaut, KI5KFH, nach seinem sechsmonatigen Aufenthalt auf der Internationalen Raumstation ISS wieder zurück auf der Erde. Anlässlich einer Welcome-Back-Party am Bostalsee in der Nähe seines Heimatortes äußerte sich Maurer im Interview mit Radio-DARC-Mitarbeiter Dieter Lorig, DK4XW, begeistert über Amateurfunk-Gespräche. Diese konnte er an Bord der ISS mit vielen Schülerinnen und Schülern auf der Erde führen. "Während des Überflugs spürte ich in 400 Kilometer Höhe auch die Begeisterung der Kids durch den Lautsprecher", berichtet Maurer sichtlich angetan. Das Projekt ARISS - Amateurfunk auf der Internationalen Raumstation ISS - ermöglicht Schülerinnen und Schülern in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und dem Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) Funkkontakte mittels Amateurfunk zu den Astronauten auf der Raumstation. Weitere Details folgen in der CQ DL und in einer Sendung von Radio DARC.

Gleichzeitiger Betrieb von APRS und Voice Repeater auf der ISS
Seit dem 11. August ist der gleichzeitige Betrieb des Sprachrepeaters und APRS auf der Internationalen Raumstation möglich. Darüber freut man sich seitens ARISS, dem Programm "Amateur Radio on International Space Station". Der aktuelle ARISS-Betrieb umfasst Sprachrepeater-Übertragungen mit dem JVC Kenwood D-710GA im Columbus-Modul und APRS-Packetbetrieb von einem identischen Funkgerät im Servicemodul (Zvezda). Der Packet-Betrieb erfolgt auf 145,825 MHz. Die Teams von ARISS Russland und den USA haben mehrere Wochen lang daran gearbeitet, das Funkgerät im Servicemodul für den APRS-Betrieb vorzubereiten. Sergey Samburov, RV3DR, Mitglied des russischen ARISS-Teams, leitete die Bemühungen und arbeitete mit den russischen Missionskontrolleuren und den Kosmonauten an Bord der ISS zusammen, um das Funkgerät des Servicemoduls für den APRS-Betrieb zu konfigurieren. Am 11. August wurden die letzten Prüfungen abgeschlossen und der APRS-Packet-Modus für den Amateurfunkbetrieb eingeschaltet.
"Der gleichzeitige Betrieb von APRS und dem Sprachrepeater auf der ISS ist für ARISS von großer Bedeutung und stellt ein Schlüsselelement unserer ARISS 2.0-Initiative dar. Sie bietet Jugendlichen und Lernenden rund um die Uhr interaktive Möglichkeiten, sich zu engagieren und auszubilden. Insbesondere lebenslanges Lernen im Amateurfunkbereich ist möglich", informiert der Vorsitzende von ARISS International Frank Bauer, KA3HDO. Er fährt fort: "Unser herzlicher Dank gilt Sergey Samburov, RV3DR, dafür, dass er diese wichtige ARISS 2.0-Initiative in die Tat umgesetzt hat."
Das Funkgerät des Columbus-Moduls verwendet das Rufzeichen NA1SS und das neue Funkgerät des Service-Moduls das Rufzeichen RS0ISS. Abgesehen von den Rufzeichen sind die Funkgeräte identisch und der Packet-Betrieb ist der gleiche wie bisher. Man kann RS0ISS, ARISS oder APRSAT als Datenpfad verwenden. Es wird erwartet, dass beide Funkgeräte ständig in Betrieb sind, außer bei Schulkontakten, Außenbordeinsätzen und Dockingmanövern.
Den Betriebsstatus und die erwarteten Ausfallzeiten der ISS-Funkgeräte findet man auf der ARISS-Webseite [1].

Amateurfunk für Papua-Neuguinea
Die Förderung des Amateurfunks in vielen Ländern des pazifischen Raums ist das Ziel von Roly, ZL1BQD. "Es war schon lange mein Bestreben, ein oder zwei Einheimische in den Ländern, die ich besuche, auszubilden und ihnen eine Amateurfunk-Lizenz zu verschaffen. An vielen dieser Orte wären sie die erste und einzige indigene Person, die eine Amateurfunk-Lizenz besitzt", schreibt OM Roly. Besonders hat er dabei Papua-Neuguinea im Auge. Roly ist seit vielen Jahren im pazifischen Raum unterwegs, um FM-Rundfunksender zu reparieren und zu warten. Viele davon sind Missionsstationen. In seiner Freizeit macht er daraus nicht selten Ein-Mann-DXpeditionen und so hat er bis heute auf 35 DXpeditionen 28 verschiedene Länder aktiviert. Auf der GoGetFunding-Webseite gibt Roly, ZL1BQD, weitere Informationen dazu, wie er seine Projekte realisieren möchte [2]. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

Aktuelles von der Bandwacht
Die Bandwacht beobachtet eine erneute Zunahme der Belegung unserer exklusiven Kurzwellenbänder durch fremde Funkdienste. Daher bitten wir alle Funkamateure, uns alle Signale zu melden, die verdächtig erscheinen - selbst, wenn man sich nicht ganz sicher ist. Denn jede Meldung zählt und hilft uns, ein Profil des Bandeindringlings anzufertigen. Die Meldung an sich ist sehr einfach und mit wenigen Angaben online über ein Formular erledigt [3]. Jeder Einreicher bekommt im Gegenzug eine individuelle und zeitnahe Rückmeldung zum Fall. Wir sammeln alle Meldungen, verdichten sie durch weitere Quellen und treffen dann im Team eine Entscheidung, wie wir weiter vorgehen. Bitte unterstützt uns weiterhin, die exklusiven Kurzwellenbänder zu schützen.
Der algerische Rundfunk strahlt in den frühen Abendstunden auf 21 450 kHz mit dem unteren Seitenband seines A3E-Signals in das 15-m-Band ein. Die Bandwacht hat die Bundesnetzagentur bereits involviert, um einen Frequenzwechsel zu erwirken. Télédiffusion d'Algerie fiel erst kürzlich mit seinen morgendlichen Sendungen auf 7200 kHz negativ auf. Auch dort strahlt der Sender mit dem unteren Seitenband in ein exklusives Amateurfunkband ein. Dies berichtet Daniel Möller, DL3RTL, Leiter der Bandwacht.

54. DNAT in Bad Bentheim
Die 54. Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertage (DNAT) finden vom 25. bis 28. August in Bad Bentheim statt. Zu den Highlights gehört die Verleihung der Goldenen Antenne der Stadt Bad Bentheim. Während der feierlichen Zeremonie am 26. August um 15 Uhr in der Katharinenkirche der Burg Bentheim wird weiterhin der Yasme Excellence Award verliehen. Besonders weist die Tagungsleitung auf die "Morse und Straight Key Challenge" hin. Die Ausschreibung finden Sie in der Septemberausgabe der CQ DL, die noch rechtzeitig vor der Veranstaltung erscheint. Das detaillierte Programm können Sie auf der Veranstaltungswebseite abrufen [4]. Aufgrund der Parkplatzsituation wird die Anreise mit der Bahn empfohlen.

67. UKW-Tagung Weinheim
Die 67. UKW-Tagung Weinheim findet vom 9. bis 11. September wieder in Präsenz statt. Unter dem Titel "Pi and Radio" kooperiert man mit dem CMD e.V. und bietet den Besuchern ein erweitertes Programm mit Maker-Themen. Die Tagung mit Vorträgen, Ausstellung und Funkflohmarkt findet am Samstag, dem 10. September, auf dem Gelände der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78, 69469 Weinheim statt. Das Tagungsgelände ist für Besucher ab 6:30 Uhr zugänglich. Das Schulgebäude für die Ausstellung und der Vortragsbereich mit der Mensa öffnen ab 8:00 Uhr für Besucher. Die Eröffnung der Tagung und der Beginn der Vorträge folgen um 9:15 Uhr. Am Freitag, Samstag nach der Tagung und am Sonntag trifft man sich am Clubhaus DL0WH zum Camping und Hamfest. Weitere Informationen gibt es auf der Tagungswebseite [5].

Aktuelle Conteste
20. bis 21. August: SARTG RTTY Contest und RDA Contest
27. August: HSW-Contest und Rheinland-Pfalz Aktivitätsabend
27. bis 28. August: YO DX Contest und World Wide Digi DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/22 auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 16. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 9. bis 16. August:

Seit Anfang August trat die sporadische E-Schicht seltener auf. Auf den oberen Kurzwellenbändern sorgte sie manchmal noch für Short-Skip-Öffnungen. Der solare Flux stieg von 109 auf 131 Einheiten. Die Sonnenfleckenzahl erreichte am 13. August ihr Maximum von 116. Der WAEDC-CW am letzten Wochenende war zur Beurteilung des Zustandes der Ionosphäre besser geeignet als die Funkwetterdaten, zumal wir nach der Sommerflaute auf Anzeichen des nahen Herbstes mit besseren Ausbreitungsbedingungen warten. Detaillierte Bandberichte - Danke an DL6RAI, DL6MHW und DJ5MW - charakterisierten das Funkwettergeschehen als "UFB bis grottig". Am 13. August öffnete nachmittags kurz das 10-m-Band nach Nordamerika. Wie an den Vortagen waren die Bänder 15 und 20 m zu den Zeiten weltweit offen, in denen das geomagnetische Feld auch ruhig war und die MuF2 21 MHz erreichte [6]. Ziemlich gute Ausbreitungsbedingungen herrschten auch auf den unteren Bändern in den kurzen Nächten und während der Dämmerung. Da in der noch winterlichen südlichen Hemisphäre die D-Schicht nur schwach ausgebildet ist, hatten wir in den mehr als 30-minütigen Überlappungen der Dämmerungsphasen gute Chancen, Stationen aus VK und ZL auf 80 m zu arbeiten. Die Perseiden als ergiebiger Meteorstrom im August erfreuten die MS-Fans im gesamten Berichtszeitraum.

Vorhersage bis 23. August:
Die magnetisch komplexe Sonnenfleckenregion 3078 war bisher Quelle von drei M-Flares. Sie wird wahrscheinlich weiter aktiv bleiben, bis sie am nächsten Wochenende die uns zugewandte Sonnenscheibe verlässt. Die M-Flares waren von Radio-Blackouts auf der Tagseite begleitet. Insgesamt sind jetzt fünf Regionen aktiv, eine weitere ist am Ostrand der Sonne sichtbar. Wir erwarten Fluxwerte zwischen 125 und 100 Einheiten. Für ein eher stürmisches Erdmagnetfeld sorgen Plasmawolken, die bereits zur Erde unterwegs sind. Bis zum 19. August erwarten wir k-Werte bis 6. Die DX-Bedingungen auf den Bändern 20, 17 und 15 m bleiben gut, 12 und 10 m öffnen sporadisch. Auf den unteren Bändern erwarten wir an atmosphärisch ruhigen Tagen DX-Öffnungen in den pazifischen Raum während der Dämmerung.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:04; Melbourne/Ostaustralien 21:04; Perth/Westaustralien 22:52; Singapur/Republik Singapur 23:04; Anchorage/Alaska 14:07; Johannesburg/Südafrika 04:36; Tokio/Japan 19:59; Honolulu/Hawaii 16:09; San Francisco/Kalifornien 13:26; Port Stanley/Falklandinseln 11:08; Berlin/Deutschland 03:49.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:52; San Francisco/Kalifornien 03:01; Sao Paulo/Brasilien 20:50; Port Stanley/Falklandinseln 20:55; Honolulu/Hawaii 05:00; Anchorage/Alaska 05:52; Johannesburg/Südafrika 15:48; Melbourne/Ostaustralien 07:44; Auckland/Neuseeland 05:47; Berlin/Deutschland 18:30.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.ariss.org/current-status-of-iss-stations
[2] gogetfunding.com/ham-radio-for-papua-new-guinea/
[3] meldung.bandwacht.de
[4] dnat.de
[5] ukw-tagung.org
[6] solen.info/solar/indices.html
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-contest

--

Quelle: https://www.darc.de/home/