Technische Neuheiten im Überblick

44. HAM RADIO

Einen kleinen Vorgeschmack auf technische Neuheiten aus der Welt des Amateurfunks brachte bereits die US-Amateurfunkmesse Hamvention zutage. Einige Händler haben nun auch dem europäischen Publikum ihre News vorgestellt. Erstmals ohne Schutzhaube zu sehen ist Yaesus FTDX-101D, viele Messebesucher genossen das erste „Hands-on“. Weiterhin zeigte man bei Yaesu das Handfunkgerät FT3DE für 2 m und 70 cm für FM und C4FM. Das Gerät beherrscht gleichzeitigen Duobandempfang.

Am Stand von Kenwood bot sich Gelegenheit mit dem Entwickler des TS-890 persönlich zu sprechen. Auf unsere Frage, wie er an die Entwicklung eines neuen Transceivers herangeht meinte er, er würde auf Kundenwünsche eingehen gepaart mit aktuell verfügbarer Spitzentechnik. Am Stand von Elad ist der Duo-X zu sehen, ein Duo-SDR-Konzept für einen HF/50 MHz Transceiver. Das Gerät verfügt über zwei unabhängige SDR-Empfänger. Es gibt Modelle mit 120 W oder 220 W HF. Neu ist ebenfalls der SunSDR2DX, ein SDR-Transceiver mit 100 W auf Kurzwelle. Weitere Features sind ein High-Pass-Filter für VHF, ein Low-Pass-Filter für 70 MHz, verbesserter VHF-LNA und vieles mehr. Elecraft stellte nun auch dem EU-Publikum den K4 vor, hier verweisen wir für weitere Details auf den Hamvention-Bericht in der CQ DL. Der ÖVSV ist auch immer für technische News interessant. Für Hamnet gibt es jetzt eine neue Version der Software HAMMessenger, und am Stand konnte man elQuarto einen GHz-FM-Transceiver begutachten, der einfachen Betrieb auf den GHz-Bändern ermöglichen soll. Das DARC-VHF-UHF-SHF-Referat zeigte eine Hamnet-Linkstrecke zu DB0HEX: Auf einem TV konnte man die Bildausgabe ruckelfrei begutachten. An aufgestellten Notebooks konnten die Messebesucher über WebSDRs im Hamnet auf Amateurfunkfrequenzen zuhören. Lars, DL4APT, hat sich mit New Packet Radio beschäftigt und zeigt eine Trx-Platine (Foto), mit der man künftig einmal die letzte Meile über 70 cm zum nächsten Hamnet-Knoten überbrücken könnte. 500 mW HF stehen aktuell zur Verfügung bei voller IP-Integration. Alle Nutzer auf einer Frequenz teilen sich ein halbes Megabit Bandbreite. Kurzum, uns haben die technischen Neuheiten sehr beeindruckt!

 

Dessauer Schüler treffen Nobelpreisträger Joe Taylor, K1JT

Die Schüler des Dessauer Liborius-Gymnasiums, die am 24. Oktober, 2018 Funkkontakt mit der Internationalen Raumstation ISS aufgenommen hatten, trafen sich auf der HAM RADIO zum Interview mit Physik-Nobelpreisträger Joe Taylor, K1JT, und erhielten spannende Einblicke in das Leben des renommierten Wissenschaftlers.

Zusammen mit ihren Lehrern Kathrin Home, DO8ECC, und Jens Home, DM4JH, konnten sie K1JT über eine Stunde lang ihre Fragen stellen und bekamen tiefgreifende Antworten. So verriet der Nobelpreisträger auf die Frage, wie er es geschafft habe, Forschung, Familienleben und Amateurfunk unter einen Hut zu bringen: „Während meiner beruflichen Karriere musste ich den Amateurfunk leider zurückstellen. Ich konnte nicht sehr viel Zeit dafür aufwenden.“ Erst gegen Ende seiner Laufbahn an der Universität Princeton habe er sich dem Amateurfunk zuwenden können – mit Erfolg, wenn man die lange Liste seiner Entwicklungen von WSJT über WSPR und WSJT-X bis hin zu FT8 und FT4 ansieht. Auf das Geheimnis seines Erfolgs angesprochen, verriet Taylor: „Wenn man sich für etwas engagiert, das einen sehr interessiert, wird man automatisch gut darin.“ 

Weitere Auszeichnung: DARC-Ehrenplakette

Im Anschluss an die Verleihung des Shears Award zeichnete der DARC-Vorstand DL0DM, die Clubstation des Deutschen Museums in München, mit der DARC-Ehrenplakette aus. Deren Betreuer Alfred Fröschl, DL8FA, nahm die Auszeichnung entgegen.

DL0DM, die Clubstation des Deutschen Museums in München, befindet sich noch in der 4. Etage in der Abteilung Amateurfunk, einer Ausstellung, die zusammen mit dem Förderverein Amateurfunkmuseum e.V. (AFM) und dem Distrikt Oberbayern, unterstützt vom DARC e.V., aufgebaut wurde. Die Eröffnung fand am 20. Dezember 1989 statt, ein paar Jahre später hatte sie die gewünschte Form erreicht und die Station wurde in den Vorführplan des Museums aufgenommen. Täglich mindestens von 11-12 Uhr nimmt sie ein Funkamateur aus dem derzeit 19-köpfigen ehrenamtlichen Team in Betrieb und erklärt den interessierten Besuchern alles zum Funk allgemein bis zu digitalen Betriebsarten des Amateurfunks. 

Mit dem Start des 2. Bauabschnitts im Deutschen Museum 2020 wird die Ausstellung Amateurfunk nicht mehr zugänglich sein. Es gibt dann mit deutlichen Einschränkungen in der Abteilung Elektronik einen neuen Standort: DL0DM bleibt aktiv, und damit auch der Amateurfunk im Deutschen Museum. 

Der Shears-Award 2019 geht an zwei Ortsverbände

Den Shears Award, der jedes Jahr auf der HAM RADIO für den DARC-Ortsverband mit dem prozentual höchsten Mitgliederzuwachs vergeben wird, haben diesmal gleich zwei Ortsverbände erhalten: Die Vertreter der Ortsverbände Nordrhein - Heinrich Hertz (R57) und Bayern-Süd (C73) erhielten die Auszeichnung aus den Händen der DARC-Vorstandsmitglieder Werner Bauer, DJ2ET, und Thomas von Grote, DB6OE.

Severin Wiedemann, DL9SW, in Vertretung für das überregionale Ausbildungsteam bei C73, sagte bei der Preisübergabe des gläsernen Wanderpokals: „Drei Dinge sind bei der Mitgliederentwicklung besonders wichtig: Erstens, wir präsentieren uns konsequent in der Öffentlichkeit, zweitens, wir bieten Ausbildungskurse an, bei denen man nicht nur stur für die Prüfung lernt, und drittens, wir veranstalten zahlreiche Events, um die Newcomer an den Ortsverband zu binden.“ 

Thomas Linke, DL8TL, Vorsitzender des OV Nordrhein - Heinrich Hertz (R57) erläuterte die Ziele des noch jungen Ortsverbands, der am 29.3.2017 im Rahmen einer Gründungsversammlung ins Leben gerufen wurde: „R57 ist ein Ortsverband, bei dem die Ausbildung absolut im Vordergrund steht.“ 

Start in den Messesamstag: „Full House“ bei K1JT und Clubmeisterschaft für C25

Auch am Messesamstag folgt auf der 44. HAM RADIO ein Höhepunkt dem nächsten. Den Auftakt machte der Vortrag von Physik-Nobelpreisträger Joe Taylor, K1JT, zum Thema „WSJT-X: FT8 and beyond“ in dem bis an die Ausgangstür gefüllten Raum Österreich. Kurz darauf erfolgte ein Ballonstart des European Balloon Projects – der Videostream ist live via Hamnet verfolgbar. Zeitgleich fand die Ehrung der DARC-Clubmeister für das Jahr 2018 statt. Den Sieg sicherte sich, wie im Vorjahr, der OV Erding (C25).

Taylor betonte: „Es ist eine Ehre für mich, hier zum ersten Mal auf der HAM RADIO in Friedrichshafen zu sein:“ In seinem Vortrag ging er auf die von ihm sowie einem kleinen Entwicklerteam entworfene Open-Source-Software WSJT-X und dabei insbesondere auf den Digimode FT8 ein, der sich seit 2017 wie ein Lauffeuer in der Amateurfunk-Community verbreitet hat. „Heute laufen 60 bis 70 % aller Amateurfunk-QSOs in FT8“, wusste K1JT zu berichten. „FT8 füllt die Logbücher schnell und eignet sich ideal für DXCC-Jäger, QRP-Betrieb und beschränkte Antennenlösungen“, fasste Taylor einige wesentliche Vorzüge des Digimodes zusammen.

Für den Gewinn der DARC-Clubmeisterschaft im vergangenen Jahr ist der OV Erding (C25) auf der Aktionsbühne der Messe Friedrichshafen von DARC-Vorstandmitglied Christian Entsfellner, DL3MBG, ausgezeichnet worden. Nach 2008, 2013, 2014, 2015 und 2018 konnte sich C25 den Sieg zum sechsten Mal sichern. 

In die Wertung der Clubmeisterschaft fließen folgende Ergebnisse mit ein: 10-m-Contest, UKW-März, UKW-Mai, Fieldday-CW, WAE-CW, Fieldday-SSB, WAE-SSB, UHF-Contest, Marconi-Contest und Weihnachtscontest. Der OV Erding gewann mit 3115,91 Punkten vor dem OV Ober-Ramstadt (F39) mit 2985,09 Punkten. Dritter wurde erneut der OV Vaterstetten (C01) mit 2967,42 Punkten als weiterer Ortsverband aus dem Distrikt Oberbayern (C) unter den besten Drei. 

 

Deutschland-Rundspruch 25/2019, 25. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 25/2019, 25. KW

(Redaktionsschluss: Montag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 20. Juni 2019, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 25 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 25. Kalenderwoche 2019. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Frankreich schlägt 2-m-Band für mobilen Flugfunk vor
- Webtool für Ausbreitungsvorhersage
- Stratosphären-Ballonflug am 22. Juni
- Alexanderson-Tag am 30. Juni
- Einladung zum 2-m-FM-Ausbildungscontest
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Frankreich schlägt 2-m-Band für mobilen Flugfunk vor
Für das vom 17. bis 21. Juni in Prag stattfindende nächste Treffen der WRC-19-Konferenzvorbereitungsgruppe der CEPT hat die französische Verwaltung kurzfristig einen Vorschlag u.a. zum 2-m-Band eingebracht: Für den Bereich 144-146 MHz soll auf der WRC-19 im Oktober entschieden werden, bis zur WRC-23 über entsprechende Studien die Möglichkeit einer neuen primären Zuweisung an den "Mobilen Flugfunkdienst mit nicht-sicherheitsrelevanten Anwendungen" zu erörtern. Die WRC-23 soll dann auf Basis dieser Verträglichkeitsstudien eine Entscheidung treffen.
Damit als gemeinsamer europäischer Vorschlag (ECP; European Common Proposal) ein solcher Tagesordnungspunkt auf die Agenda der WRC-19 gesetzt wird, muss er von mindestens zehn der CEPT-Länder unterstützt werden. Gleichzeitig dürfen ihn nicht mehr als sechs Länder ablehnen.
"Wir im Referat Frequenzmanagement des DARC haben sofort unsere starken Bedenken und Argumente gegen die Aufnahme eines solchen Tagesordnungspunktes in einer Stellungnahme an BNetzA und BMVI versandt, damit Deutschland auf CEPT-Ebene diesen Vorschlag ablehnt. Über DK4VW und DF2ZC ist der DARC unmittelbar in die entsprechenden Ausschüsse eingebunden, insbesondere in die nationale Vorbereitungsgruppe des BMVI, in die CEPT-Gruppen, die ITU und letztendlich die WRCs selbst. Das Ganze ist allerdings nur deshalb möglich, weil der DARC, anders als finanzschwächere Verbände, über die Mitgliedsbeiträge das Engagement in diesen Gremien auch finanzieren kann. Hiervon profitieren letzten Endes alle (!) deutschen Funkamateure", berichtet Bernd Mischlewski, DF2ZC, stv. Referent Frequenzmanagement. Weitere Informationen zu dem Thema sind im DARC-Forum abgelegt [1].

Webtool für Ausbreitungsvorhersage
James, HZ1JW, hat ein Online-Tool zur Ausbreitungsvorhersage programmiert [2]. Er hat es "Proppy" genannt und ist in der Lage, monatliche Ausbreitungsvorhersagen zu generieren. Funktional basiert es auf einem Programm der ITU. Der Nutzer erhält HF-Ausbreitungsprognosen anhand eines frei wählbaren Standortes zu jeweils 28 vorgegebenen Standorten, die oft denjenigen des Internationalen Bakenprojektes ähneln. Die Vorhersagen werden tabellarisch für die Amateurfunkbänder von 80 bis 10 m - inklusive dem 60-m-Band - von 00:00 bis 23:00 UTC dargestellt. Über Farbcodierungen wird dem Nutzer die Qualität der Verbindung dargestellt. Weiterhin kann man den Antennentyp, HF-Leistung und die Betriebsart vorab einstellen. Darüber berichtet der Württemberg-Rundspruch.

Stratosphären-Ballonflug am 22. Juni
Am 22. Juni wird um 11 Uhr Lokalzeit ein Stratosphärenballon unter dem Rufzeichen DL0TTM in Friedrichshafen gestartet. Anlass ist die dort stattfindende HAM RADIO. Es handelt sich um ein deutsch-österreichisches Gemeinschaftsprojekt. Neben der üblichen Telemetrie- und Trackingnutzlast mit APRS/RTTY auf 2 m und 70 cm ist eine wohl im Amateurfunkbereich weltweit erstmalige Hamnet-Verbindung mit Livestream zwischen Ballonnutzlast und Kontrollstation geplant. Dieser Livestream soll auch direkt aus dem Internet über die Projektseite verfolgbar sein. Die genehmigten Frequenzen und Modi lauten: 144,800 MHz (F3E): APRS mit 1200 Bit/s, 145,200 MHz (F3E): APRS mit 1200 Bit/s und Voice, 432,500 MHz (F3E): APRS mit 1200 Bit/s, 433,300 MHz/433,600 MHz (J3E): RTTY mit 50 Baud, 2,3/2,4 GHz (F1D): Hamnet-Linkstrecke zwischen Kontrollstationen und Ballon. Auf der Projektwebseite [3] befinden sich weiterführende Informationen rund um diesen Ballonstart.

Alexanderson-Tag am 30. Juni
Am Sonntag, dem 30. Juni ist es wieder soweit: Der historische Alexanderson-Maschinensender SAQ im schwedischen Grimeton wird für zwei Aussendungen auf 17,2 kHz in CW aktiviert. Um 10.30 Uhr wird der Sender gestartet und um 11 Uhr startet die erste Aussendung. Für die zweite Aussendung startet der Sender um 13.30 Uhr und die CW-Aussendung beginnt um 14 Uhr. Alle Angaben jeweils in Lokalzeit. Der Empfang ist bereits mit einem Draht und einer externen Soundkarte möglich. Die passende Software findet man als SAQrx V094 im Internet, auf der Seite SWL_JO30TB [4]. Weitere Informationen zur SAQ-Sendung findet man auf der Alexanderson-Webseite [5].

Einladung zum 2-m-FM-Ausbildungscontest
Am 30. Juni findet von 15 bis 17 Uhr Lokalzeit der dritte 2-m-FM-Ausbildungscontest statt. Mit 36 eingereichten Logs im April-Contest hat sich die Teilnehmerzahl inzwischen stark erhöht. Was vor allen Dingen erfreulich ist, ist die Tatsache, dass der Contest sich Schritt für Schritt vom Ruhrgebiet aus über ganz Deutschland verteilt. Dadurch, dass der Contest nur in FM stattfindet, ist es für jeden möglich teilzunehmen - und sei es mit einem Handfunkgerät vom nächsten Hügel aus. Die Ausschreibung kann man über das Internet nachlesen [6].

Aktuelle Conteste
22. bis 23. Juni: King of Spain Contest und Ukrainian DX Digi Contest
1. Juli: RAC Canada Day Contest
6. bis 7. Juli: DL DX RTTY Contest, Original QRP Contest, DARC VHF/UHF/Mikrowellenwettbewerb und Marconi Memorial HF Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 6/19 auf S. 54 und 7/19 auf S. 62.

Der Funkwetterbericht vom 17. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 11. bis 16. Juni. Im Vergleich zur letzten Sonnenrotation verringerte sich der solare Flux um fast drei Einheiten. Er beträgt nur noch 66 SFU. Dass die Ionosphäre noch präsent ist, beweisen die Berichte über FT8-DX-Verbindungen sogar auf dem 6-m-Band und die QSOs auf 10 und 15 m in den Contestlogs vom All Asia DX-Contest. Geomagnetische Störungen gab es am 13. und 14. Juni, als das Erdmagnetfeld auf den vom koronalen Loch CH924 strömenden Sonnenwind reagierte. Das zuverlässigste DX-Band war 20 m. Es öffnete morgens bis in den Südpazifik. Begünstigt durch die sporadische E-Schicht öffneten an den meisten Tagen alle oberen Bänder. Auffällig war, dass sich die D-Schicht morgens nur langsam aufbaute. Mitteleuropäische Stationen waren auf 80 m noch bis nach 09:00 UTC ziemlich laut hörbar.

Vorhersage bis zum 25. Juni:
Die Sonnenaktivität bleibt sehr gering. Wir erwarten Fluxwerte von unter 70 Einheiten. Ein gestörtes Erdmagnetfeld ist für den Zeitraum 24. bis 26. Juni vorhergesagt worden. Die Kurzwellenausbreitung bleibt typisch sommerlich mit hoher Dämpfung, aber sporadischen Öffnungen aller oberen Bänder infolge Sporadic-E.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:32; Melbourne/Ostaustralien 21:34; Perth/Westaustralien 23:15; Singapur/Republik Singapur 22:59; Tokio/Japan 19:24; Honolulu/Hawaii 15:49; Anchorage/Alaska 12:17; Johannesburg/Südafrika 04:53; San Francisco/Kalifornien 12:47; Stanley/Falklandinseln 12:04; Berlin/Deutschland 02:42.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:29; San Francisco/Kalifornien 03:34; Sao Paulo/Brasilien 20:28; Stanley/Falklandinseln 19:51; Honolulu/Hawaii 05:15; Anchorage/Alaska 07:38; Johannesburg/Südafrika 15:23; Auckland/Neuseeland 05:11; Berlin/Deutschland 19:32.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] forum.darc.de/viewtopic.php
[2] soundbytes.asia/proppy/radcom
[3] 2019.balloonproject.eu
[4] sites.google.com/site/swljo30tb
[5] alexander.n.se
[6] darc.de/l11/ausbildungscontest
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Längstwellensender SAQ geht am 30. Juni auf Sendung

SAQ

Anlässlich des jährlichen Alexanderson-Tages wird der historische Maschinensender im schwedischen Grimeton am 30. Juni wieder aktiviert. Die Sendungen erfolgen unter dem Rufzeichen SAQ auf 17,2 kHz. Es erfolgen zwei Sendungen. Für die erste um 11 Uhr Lokalzeit (09:00 UTC) beginnt die Aufwärmphase um 10.30 Uhr Lokalzeit (08:30 UTC). Die zweite Sendung erfolgt um 14.00 Uhr Lokalzeit (12:00 UTC) mit einer vorherigen Aufwärmphase um 13.30 Uhr (11:30 UTC).

Beide Sendungen kann man live über YouTube verfolgen: https://www.youtube.com/channel/UC-83S-l9JKD1iuhsXx3XQ3g?sub_confirmation=1. Für die Übermittlung von Rapporten hat man ein neues Online-Formular eingerichtet:https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfEqs76tldb-fIdWwF1NJjkMKkefE9loOyaT7SjInZIe1-6dQ/viewform. QSL-Karten können auch via SM-Büro oder direkt geschickt werden an: Alexanderson Association, Radiostationen, Grimeton 72, SE-432 98 Grimeton, Sweden. Unter dem Rufzeichen SK6SAQ ist man parallel auf 7,035 MHz in CW, 14,035 MHz in CW oder 3,755 MHz in SSB QRV. Vor Ort ist das Museum von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Die Grimeton Radiostation gehört zum UNESCO Kulturerbe.

 --

Quelle: https://www.darc.de/home/

CQ DL-Sprechstunde am DARC-Stand

CQ DL

Sie wollen ein Manuskript für das Amateurfunkmagazin CQ DL einreichen? Sie haben eine spannende Geschichte, die Sie mit anderen über die CQ DL teilen möchten und wissen nicht, was es alles zu beachten gibt? Auf der HAM RADIO haben Sie die Möglichkeit, die CQ DL-Redakteure persönlich zu treffen und Fragen zu klären. Sie können uns am Freitag und Samstag von 16 bis 17 Uhr und am Sonntag von 14 bis 15 Uhr am Stand der DARC-Geschäftsstelle in der Halle A1 (Stand-Nr. A1-280) treffen.

Gern nehmen wir auch zu veröffentlichende Manuskripte, z.B. auf USB-Stick entgegen. Die übrige Zeit sind wir für Sie auf der Messe unterwegs. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Amateurfunk-Satelliten werden von der ISS ausgesetzt

Bird Project

Aktuell werden drei BIRDS-3-Satelliten [1] mit Amateurfunk-Nutzlast von der Internationalen Raumstation ISS im Weltraum ausgesetzt. Die BIRDS-3-Konstellation umfasst CubeSats aus drei Ländern: Es handelt sich um Nepals ersten Satelliten „NepaliSat-1“; „Uguisu“ aus Japan und Sri Lankas erster Satellit „Raavana-1“. Die Hauptaufgabe der BIRDS-Konstellation besteht darin, Kurznachrichten über Baken auf 435,375 MHz bereitzustellen.

Die Nachrichten sind per se zwar verschlüsselt, der Amateurfunkgemeinde steht aber eine öffentlich zugängliche kostenlose Software zum Decodieren der Nachrichten auf der BIRDS-3-Website zur Verfügung [2]. Funkamateure, die eine der Nachrichten erfolgreich empfangen haben, werden auf der BIRDS-3-Website [2] benannt und erhalten eine BIRDS-3-QSL-Karte. Über YouTube kann man das Aussetzen der Satelliten verfolgen [3]. Die Satelliten wurden am 11. April innerhalb einer Cygnus-Versorgungsmission zur ISS gebracht. Darüber berichtet die ARRL auf ihrer Webseite.

Links
[1] https://birds3.birds-project.com/
[2] http://birds3.birds-project.com/document/amateur/
[3] https://www.youtube.com/watch?v=rrw3cMw10nQ

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Gerichtsverfahren beendet

Logo DARC

Der DARC vergleicht sich im Ausschlussverfahren des Distrikts Saar (Q). Die anwesenden Vorstände Werner Bauer, DJ2ET, und Christian Entsfellner, DL3MBG, sprachen sich erneut für einen Vergleich aus.

Der Vergleichstext wird den Zuständigen kommuniziert, sobald die gerichtliche Ausfertigung vorliegt. 

Auf Nachfrage wurde mitgeteilt, dass der DARC e. V. beabsichtigt im zweiten Ausschlussverfahren gleichermaßen zu verfahren. "Der Vorstand begrüßt, dass eine Einigung erzielt wurde und damit Diskussionen, die nichts mit Amateurfunk zu tun haben, beendet wurden", so DJ2ET nach der Verhandlung.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/