Deutschland-Rundspruch 32/2020, 33. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 32/2020, 33. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 13. August 2020, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 32 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 33. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Erstverbindung im 725 GHz Amateurfunkband
- Online-Treffpunkt für Ortsverbände
- RTA wendet sich an Marktaufsicht wegen "Wasservitalisierern"
- CEPT-Lizenz in Malta anerkannt
- PR-Team des Distriktes Oberbayern (C) bereichert "Science Summer"
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Erstverbindung im 725 GHz Amateurfunkband

Am 20. Juli gelangen Michael, DB6NT, und seinem QSO-Partner Andreas, DB2NP, eine Erstverbindung auf 725 GHz über eine Distanz von 20 m. Um 12:30 UTC tauschten sie dabei die Rapporte 529 aus. Die Luft-Temperatur lag bei 25 °C, die relative Luftfeuchte bei 51 % und der Taupunkt bei 13,7°. Diese Bedingungen entsprechen einer Streckendämpfung von 288 dB pro Kilometer. Ein ähnlicher Dämpfungs-Wert besteht für eine EME-Verbindung auf 10 GHz - allerdings bei einer Signalstrecke von 700 000 km. Die Verbindung wurde in zwei Videos auf YouTube dokumentiert [1, 2]. In einer weiteren Versuchsreihe zwei Tage später erhöhten die OMs die überbrückte Distanz auf 42 m.
Doch wie ist es überhaupt zu diesen Versuchen auf 725 GHz gekommen? DB6NT beschreibt das wie folgt: "Nach der Fertigstellung meiner zweiten 241-GHz-Station überlegte ich, ob auch die Oberwellen des Sendesignals noch zu hören sind. Daraufhin schaute ich mir die Amateurfunk-Frequenzzuweisung für die Bänder oberhalb 300 GHz an. Dabei fiel mir auf, dass die dritte Oberwelle von 241 GHz in den für Amateurfunk nicht gesperrten Bereich von 711 bis 730 GHz fällt." Und weiter schreibt er: "725 GHz ist kein wirklich gutes Band zum Funken, aber es ist eine technische Herausforderung, sich diesem Band zu stellen." Das wird schon daran deutlich, dass der Öffnungswinkel der Antennen weit unter einem Grad liegt. Für den Winter sind weitere Versuche bei trocken-kaltem Wetter geplant, um die erreichte Distanz von 42 m weiter zu erhöhen.

 

Online-Treffpunkt für Ortsverbände

Der Online-Treffpunkt treff.darc.de [3] kann ab sofort von Ortsverbänden genutzt werden. Die unter der Federführung des Referats für Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung (AJW) geschaffene Videokonferenzserver-Plattform wurde initial für die Fortführung von Lehrgängen und Weiterbildungsveranstaltungen während der COVID-19-Pandemie eingerichtet. Von den Ortsverbänden gab es Nachfragen, dort ebenso die Ortsverbandstreffen geselliger Art abhalten zu können. Durch die positive Rückmeldung des Amateurrats zur Bereitstellung von mehr Ressourcen können diese Treffen nun auf dem Online-Treffpunkt stattfinden [3]. "Die Ortsverbände sind das Rückgrat des Vereins", sagt AJW-Referent Gerrit Herzig, DH8GHH, "und ich freue mich, dass das Vereinsleben mit Hilfe des DARC-Online-Treffpunkts weitergeführt werden kann. Jetzt kann man sich trotz Distanzgebot mit Hilfe einer Webcam oder der Smartphone-Kamera wieder sehen und austauschen." Zur Einrichtung eines "virtuellen OV-Heims" wird ein Moderator-Account benötigt. Eine Anleitung dazu ist auf der Webseite verlinkt [3].

 

RTA wendet sich an Marktaufsicht wegen "Wasservitalisierern"

Seit Kurzem machen sogenannte "Wasservitalisierer" von sich reden, die mit bis zu 20 W HF im 2-m-Band abstrahlen. Dies hat der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) zum Anlass für ein Schreiben an die Marktaufsicht der Bundesnetzagentur genommen. "Eine Zulassung solcher Sendeanlagen ist für uns nicht erkennbar und dürfte auch auf Grund der körpernahen Anwendung als Gerät der ‚alternativen' Heilmethoden unter Bezugnahme auf Tesla im weiteren Sinne auch nicht indiziert sein, jedenfalls nicht für das Amateurfunkband", so der RTA. Der RTA verweist auf die Störungen der Amateurfunkfrequenzen und bittet die Marktaufsicht um eine kurzfristige Reaktion. Das Schreiben ist als Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite abrufbar [4].

 

CEPT-Lizenz in Malta anerkannt

Mit Wirkung vom 1. Juni 2019 hat Malta die CEPT-Lizenz - nicht zu verwechseln mit der CEPT-Novice-Lizenz! - anerkannt. Dies wurde erst jetzt bekannt, nachdem die maltesische Regierung die Einzelheiten in ihrem Amtsblatt Nr. 20329 vom 14. Januar 2020 veröffentlicht hat. Das Rufzeichen für Funkamateure aus CEPT-Ländern lautet 9H/Heimatrufzeichen. Die genauen Betriebsparameter finden sich in der tagesaktuellen Liste der Länder mit CEPT-Lizenz auf der Webseite des DARC-Auslandsreferates [5].

 

PR-Team des Distriktes Oberbayern (C) bereichert "Science Summer"

Im Deutschen Museum in München, einem der größten Technik-Museen der Welt, haben sich die Veranstalter für diese Sommerferien ein ganz besonderes Programm ausgedacht - den "Science Summer". Tausende Feriengäste und Einheimische werden mit spannenden Wissenschafts-Shows, Vorführungen, Vorträgen und wissenschaftlichen Mitmach-Aktionen unterhalten, die im Innenhof des Gebäudes auf einer Bühne stattfinden. Mit dabei ist auch wieder der DARC e.V. Distrikt Oberbayern. Das PR-Team des Distriktes reiht sich mit dem bewährten Funkanhänger in die Veranstaltungsabfolge ein und kann ebenso Spannendes bieten - nämlich live vorgeführte Funkverbindungen über UKW, Kurzwelle und den geostationären Satelliten QO-100. Noch bis zum 27. September wird das Freiluftprogramm fortgeführt. Täglich von 12 bis 16 Uhr (außer bei Regenwetter) stehen die Münchener Funkamateure bereit, um Werbung für den Amateurfunk zu machen. Für den Herbst sind daher auch gleich einige Amateurfunkkurse geplant. Die Informationen zum "Science Summer" des Deutschen Museums München finden sich auf dessen Facebook-Seite [6] und auf der Webseite. Im Museum ist auch seit vielen Jahren die Clubstation DL0DM installiert, die jeden Tag live Vorführungen macht. Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU.

 

Aktuelle Conteste

15. bis 16. August: SARTG RTTY Contest, RDA Contest und Keymen's Club of Japan Contest
29. August: HSW-Contest
29. bis 30. August: YO DX Contest und SCC RTTY Championship
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/20 auf S. 66.

 

Der Funkwetterbericht vom 11. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 4. bis 10. August:
In den ersten sieben Monaten seit dem Sonnenfleckenminimum war die Ionosphäre nahezu unverändert bei Fluxwerten meist unter 70 Einheiten. Seit dem 21. Juli stieg mit dem Erscheinen dreier Sonnenflecken der solare Flux auf bis zu 75 Einheiten. Dieser geringe Anstieg öffnete zumindest die DX-Wege auf allen Kurzwellenbändern einschließlich 10 m. Am 8. August emittierte die Region 2770 einen C1-Flare, den ersten seit dem 29. Mai. Im WAE-Contest mit guter Beteiligung weltweit herrschten bei Fluxwerten von knapp 75 Einheiten und ruhigem Erdmagnetfeld sehr gute Ausbreitungsbedingungen auf 80, 40 und 20 m. Das 20-m-Band war durchgehend selbst über die Polarzonen offen. 80 und 40 m profitierten von ruhigen atmosphärischen Verhältnissen und sehr ruhigem Erdmagnetfeld. Sie waren noch vor und nach den Dämmerungszeiten DX-tauglich. 15 m öffnete am Sonnabend mit leisen Signalen nach Japan und Nordamerika. Am Sonntag war das geomagnetische Feld ganz ruhig mit K = 0 und man konnte auch auf 10 m ein paar Nordamerikaner erreichen. Hoffen wir, dass sich dieser für uns erfreuliche Trend fortsetzt. Die sporadische E-Schicht gab es noch täglich, aber sie bildete sich seltener intensiv aus. Überraschungsgast auf 6 m war Rene, SV5/DL2JRM. Der Ursprungskomet der Perseiden, P/Swift-Tuttle, sorgte mit seiner Gefolgschaft für schöne Pings und Bursts zur Freude der Meteorscatterfans.

Vorhersage bis zum 18. August:
Der Sonnenfleck 2770 bleibt noch ein paar Tage präsent. Möglicherweise teilt er sich [7]. Er ist ein Kandidat für weitere C-Flares. Wir erwarten Fluxwerte über 70 Einheiten und ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld, zumal keine koronalen Löcher erkennbar sind. Die höchsten F2-Grenzfrequenzen für eine Sprungdistanz von 3000 km treten morgens gegen 08:00 UTC und den ganzen Abend über nach 18:00 UTC auf.
Bei ruhigen atmosphärischen Bedingungen bestehen nachts gute DX-Bedingungen auf 40 und 30 m, kurz vor Sonnaufgang auch auf 80 und manchmal 160 m. Das 20-m-Band ist bis kurz nach Mitternacht offen. In der zweiten Nachthälfte rutscht die F2-Grenzfrequenz für 3000 km Sprungdistanz auf etwa 11 MHz ab.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:08; Melbourne/Ostaustralien 21:09; Perth/Westaustralien 22:56; Singapur/Republik Singapur 23:04; Tokio/Japan 19:56; Honolulu/Hawaii 16:08; Anchorage/Alaska 13:57; Johannesburg/Südafrika 04:39; San Francisco/Kalifornien 13:22; Stanley/Falklandinseln 11:16; Berlin/Deutschland 03:43.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:58; San Francisco/Kalifornien 03:06; Sao Paulo/Brasilien 20:48; Stanley/Falklandinseln 20:49; Honolulu/Hawaii 05:03; Anchorage/Alaska 06:04; Johannesburg/Südafrika 15:46; Auckland/Neuseeland 05:43; Berlin/Deutschland 18:38.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatten Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.youtube.com/watch
[2] www.youtube.com/watch
[3] treff.darc.de
[4] www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen
[5] www.darc.de/der-club/referate/ausland/funken-im-ausland/cept-laenderliste
[6] www.facebook.com/145362148862176/posts/3162724713792556/
[7] www.spaceweather.com
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Erstverbindung im 725 GHz Amateurfunkband

725 GHz

Am 20. Juli gelangen Michael, DB6NT, und seinem QSO-Partner Andreas, DB2NP, eine Erstverbindung auf 725 GHz über eine Distanz von 20 m. Um 12:30 UTC tauschten sie dabei die Rapporte 529 aus. Die Luft-Temperatur lag bei 25 °C, die relative Luftfeuchte bei 51 % und der Taupunkt bei 13,7°. Diese Bedingungen entsprechen einer Streckendämpfung von 288 dB pro Kilometer. Ein ähnlicher Dämpfungs-Wert besteht für eine EME-Verbindung auf 10 GHz – allerdings bei einer Signalstrecke von 700 000 km. Die Verbindung wurde in zwei Videos auf YouTube dokumentiert [1, 2].

In einer weiteren Versuchsreihe zwei Tage später erhöhten die OMs die überbrückte Distanz auf 42 m. Doch wie ist es überhaupt zu diesen Versuchen auf 725 GHz gekommen? DB6NT beschreibt das wie folgt: „Nach der Fertigstellung meiner zweiten 241-GHz-Station überlegte ich, ob auch die Oberwellen des Sendesignals noch zu hören sind. Daraufhin schaute ich mir die Amateurfunk-Frequenzzuweisung für die Bänder oberhalb 300 GHz an. Dabei fiel mir auf, dass die dritte Oberwelle von 241 GHz in den für Amateurfunk nicht gesperrten Bereich von 711 bis 730 GHz fällt.“ Und weiter schreibt er: „725 GHz ist kein wirklich gutes Band zum Funken, aber es ist eine technische Herausforderung sich diesem Band zu stellen.“ Das wird schon daran deutlich, weil der Öffnungswinkel der Antennen weit unter einem Grad liegt. Für den Winter sind weitere Versuche bei trocken-kaltem Wetter geplant, um die erreichte Distanz von 42 m weiter zu erhöhen.

Links:
[1] https://www.youtube.com/watch?v=iXSuJN0LVwQ
[2] https://www.youtube.com/watch?v=gJsHpALTzNk

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

RTA wendet sich an Marktaufsicht wegen „Wasservitalisierer“

DARC Vorstandsinformation

Seit kurzem machen so genannte „Wasservitalisierer“ von sich Reden, die mit bis zu 20 W HF im 2-m-Band abstrahlen. Dies hat der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) zum Anlass für ein Schreiben an die Marktaufsicht der Bundesnetzagentur genommen. „Eine Zulassung solcher Sendeanlagen ist für uns nicht erkennbar und dürfte auch auf Grund der körpernahen Anwendung als Gerät der ‚alternativen‘ Heilmethoden unter Bezugnahme auf Tesla im weiteren Sinne auch nicht indiziert sein, jedenfalls nicht für das Amateurfunkband“, so der RTA.

Der RTA verweist auf die Störungen der Amateurfunkfrequenzen und bittet die Marktaufsicht um eine kurzfristige Reaktion. Das Schreiben ist als Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite abrufbar unter https://www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen/.

 

Online Treffpunkt für Ortsverbände

DARC-Treff

Der Online Treffpunkt treff.darc.de kann ab sofort von Ortsverbänden genutzt werden. Die unter der Federführung des Referats für Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung (AJW) geschaffene Videokonferenzserver-Plattform wurde initial für die Fortführung von Lehrgängen und Weiterbildungsveranstaltungen während der COVID-19 Pandemie eingerichtet.

Von den Ortsverbänden gab es Nachfragen, dort ebenso die Ortsverbandstreffen geselliger Art abhalten zu können. Durch die positive Rückmeldung des Amateurrats zur Bereitstellung von mehr Ressourcen können diese Treffen nun auf https://treff.darc.de stattfinden.

„Die Ortsverbände sind das Rückgrat des Vereins“, sagt AJW-Referent Gerrit Herzig, DH8GHH, „und ich freue mich, dass das Vereinsleben mit Hilfe des DARC-Online-Treffpunkts weitergeführt werden kann. Jetzt kann man sich trotz Distanzgebot mit Hilfe einer Webcam oder der Smartphone-Kamera wieder sehen und austauschen.“ Zur Einrichtung eines „virtuellen OV-Heims“ wird ein Moderator-Account benötigt. Eine Anleitung dazu ist auf https://treff.darc.de verlinkt.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

PR-Team des Distriktes Oberbayern (C) bereichert „Science Summer“

DARC

Im Deutschen Museum in München, einem der größten Technik-Museen der Welt, haben sich die Veranstalter für diese Sommerferien ein ganz besonderes Programm ausgedacht – den „Science Summer“. Tausende Feriengäste und Einheimische werden mit spannenden Wissenschafts-Shows, Vorführungen, Vorträgen und wissenschaftlichen Mitmach-Aktionen unterhalten, die im Innenhof des Gebäudes auf einer Bühne stattfinden. Mit dabei ist auch wieder der DARC e.V. Distrikt Oberbayern.

Das PR-Team des Distriktes reiht sich mit dem bewährten Funkanhänger in die Veranstaltungsabfolge ein und kann ebenso Spannendes bieten – nämlich live vorgeführte Funkverbindungen über UKW, Kurzwelle und den geostationären Satelliten QO-100. Noch bis zum 27. September wird das Freiluftprogramm fortgeführt. Täglich von 12 bis 16 Uhr (außer bei Regenwetter) stehen die Münchener Funkamateure bereit, um Werbung für den Amateurfunk zu machen. Für den Herbst sind daher auch gleich einige Amateurfunkkurse geplant. Die Informationen zum „Science Summer“ des Deutschen Museums München finden sich auf dessen Facebook-Seite und auf der Webseite. Im Museum ist auch seit vielen Jahren die Clubstation DLØDM installiert, die jeden Tag live Vorführungen macht. Link: https://www.facebook.com/145362148862176/posts/3162724713792556/?d=n. Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

CEPT-Lizenz in Malta anerkannt

CEPT

Mit Wirkung vom 1. Juni 2019 hat Malta die CEPT-Lizenz (nicht die CEPT-Novice-Lizenz!) anerkannt. Dies wurde erst jetzt bekannt, nachdem die maltesische Regierung die Einzelheiten in ihrem Amtsblatt Nr. 20329 vom 14. Januar 2020 veröffentlicht hat. Das Rufzeichen für Funkamateure aus CEPT-Ländern lautet 9H/Heimatrufzeichen. Die genauen Betriebsparameter finden sich in unserer tagesaktuellen Liste der Länder mit CEPT-Lizenz unter www.darc.de/der-club/referate/ausland/funken-im-ausland/cept-laenderliste/.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 31/2020, 32. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 31/2020, 32. KW 

 

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 6. August 2020, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 31 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 32. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Corona-Pandemie: Indische Funkamateure unterstützen Regierungsbehörden
- Radio MDR Thüringen berichtete über Amateurfunk
- Rufzeichen können in Australien bei Lizenz-Update bestehen bleiben
- Alexanderson-Vereinigung mit Nachlese zum SAQ Alexanderson Tag
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Corona-Pandemie: Indische Funkamateure unterstützen Regierungsbehörden

Obwohl keine größeren Kommunikationsunterbrechungen gemeldet wurden, haben sich die Funkamateure in Indien während des Lock-Downs im März freiwillig engagiert, um die Arbeit verschiedener Regierungsbehörden zu unterstützen und zu ergänzen. Das Indian Institute of Hams (IIH), VU2IIH, mit Sitz in Bengaluru unter der Leitung von Dr. S. Sathyapal, VU2FI, leistete bemerkenswerte Beiträge zur Bewältigung der Krisensituation, indem es mit über 260 Funkamateuren in der ganzen Stadt für einen nahtlosen Informationsfluss über deren Funkkanäle sorgte.
Die Aufgabe des eingerichteten Kommando- und Kontrollzentrums bestand darin, zur Eindämmung des Virus alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie zu überwachen. Dazu gehörten unter anderem Informationen über aus dem Ausland eintreffendene Personen, die Überwachung der Einhaltung der Quarantäne und das Sammeln von Daten über betroffene Gebiete. Die HF- und VHF-Stationen wurden rund um die Uhr mit freiwilligen Funkamateuren besetzt. Ein spezielles Rufzeichen AT2GOK - GOK steht hierbei für Government of Karnataka - wurde von WPC Wing, Ministry of Communications, Government of India, zur Verwendung bei dieser Aktivität vergeben. Um lokale und weit entfernte Stationen zu kontaktieren, arbeiteten die indischen Funkamateure jeweils morgens und am frühen Abend auf verschiedenen Frequenzen.
Das IIH ist Mitglied des indischen Amateurfunkverbandes Amateur Radio Society of India, kurz ARSI, und wurde 1993 als eingetragener Verein zur Förderung des Amateurfunks in Indien gegründet. Von Anfang an war das IIH für seine Aktivitäten anerkannt und erhielt 1995 und 1996 zwei Jahre hintereinander den "Rajiv-Gandhi-Preis" für die beste Förderung der Amateurfunkaktivitäten in Indien. Die Aktion erzeugte ein großes Medienecho in Indien. Darauf verweist das DARC-Auslandsreferat.

 

Radio MDR Thüringen berichtete über Amateurfunk

Der Radiosender MDR Thüringen berichtete am 2. August in der Kulturnacht in einer Sendung intensiv über den Amateurfunk. Die Sendung hatte eine Länge von 45 Minuten. Der Beitrag kann über die Webseite des MDR nachgehört werden [1]. Darüber berichtet Kurt Röhlig, DL3UXI.

 

Rufzeichen können in Australien bei Lizenz-Update bestehen bleiben

Australiens Funkamateure sind nicht mehr gezwungen, das Rufzeichen zu ändern, wenn sie auf eine höhere Lizenzstufe aufsteigen oder in einen anderen Teil des Landes ziehen. "Die Regulierungsbehörde ACMA nimmt Änderungen dergestalt vor, dass Inhaber der Foundation-Lizenz besseren Zugriff auf digitale Modi haben und darüber hinaus gibt es nun ein Rufzeichen auf Lebenszeit für alle Lizenzinhaber. Das bedeutet, dass alle Funkamateure ein Rufzeichen mit drei Buchstaben bekommen können und die Verbindung zwischen den Suffixen und Qualifikationen wird aufgehoben", teilt der australische Amateurfunkverband WIA mit und erläutert: "Wenn Sie eine Foundation-, Standard- oder Advanced-Lizenz besitzen, können Sie beim AMC jedes verfügbare dreibuchstabige Rufzeichen beantragen. Sie können auch Ihr aktuelles Rufzeichen behalten, wenn Sie dies wünschen, auch wenn Sie eine neue Qualifikation in Form einer neuen Lizenz erhalten." Rufzeichen mit zwei Buchstaben bleiben nur für fortgeschrittene Lizenznehmer verfügbar. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate mit Verweis auf die WIA [2].

 

Alexanderson-Vereinigung mit Nachlese zum SAQ Alexanderson Tag

"Die Chancen waren in diesem Jahr nicht optimal, da die Corona-Pandemie andauerte und am frühen Sonntagmorgen der Regen niederprasselte und schwere Windböen es schwierig machten, auch nur einen Blick auf die Antennen im Freien zu werfen", heißt es in einer Pressemitteilung der Alexanderson-Vereinigung zur jährlichen Aktivität des Längstwellensenders SAQ im schwedischen Grimeton. "Die Senderhalle war bis auf fünf Mitglieder der Alexander-Vereinigung, die mit der Übertragung beauftragt waren, leer, alle Besucher wurden zum Besucherzentrum geleitet", heißt es in der Nachlese weiter. In diesem Jahr gab es Übertragungen, eine um 09:00 UTC und eine weitere um 12:00 UTC. "Bei der ersten Übertragung machte es das regnerische Wetter anfangs schwer, eine gute Ausgangsleistung zur Antenne zu erreichen, aber nach einigen Minuten mit der ersten Sendeschleife begann das System auszutrocknen und die Ampere stiegen an", heißt es in der Meldung. Am Nachmittag sah sich das Senderteam besseren Bedingungen gegenüber: "Der Himmel klarte auf und wir bekamen sogar ein wenig Sonnenschein, was die zweite Übertragung erleichterte. Wir schafften es, etwa 60 A in die Antenne zu bekommen, was optimal ist." Mit 627 Hörberichten aus aller Welt verzeichnete die Vereinigung in diesem Jahr einen neuen Rekord. Hörberichte wolle man mit einer QSL-Karte im PDF-Format per E-Mail quittieren, um die Reaktionszeit zu verbessern, heißt es in der Pressemitteilung abschließend.

 

Aktuelle Conteste

8. bis 9. August: WAE DX Contest
15. bis 16. August: SARTG RTTY Contest, RDA Contest und Keymen's Club of Japan Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/20 auf S. 66.

 

Der Funkwetterbericht vom 4. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 27. Juli bis 4. August:
Der 25. Sonnenfleckenzyklus meldete sich mit den drei Sonnenflecken 2768, 2769 und 2770. Bis auf eine eruptive Prominenz, bei der am 31. Juli Sonnenmaterie in den Weltraum ausgestoßen wurde, gab es keine bemerkenswerten Ereignisse auf der Sonne. Der solare Flux stieg von 71 auf 73 Einheiten und die Sonnenfleckenzahl von 11 auf 23. Bis zum Mittag des 2. August war das geomagnetische Feld ruhig, meist sogar sehr ruhig. Seitdem weht heftiger Sonnenwind mit bis zu 750 km pro Sekunde. Der geomagnetische Index k stieg auf maximal k = 4. Die DX-Bedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern waren in der positiven Sturmphase vor dem 2. August angehoben. Das spiegelte sich auch in den Logs der EU HF Championship wider. Nachts betrugen die Grenzfrequenzen für 3000 km Sprungdistanz etwa 10 MHz, vormittags lagen sie meist unter 17 MHz und abends stiegen sie auf etwa 18 MHz. Die Bänder 30 und 40 m waren in gewitterarmen Nächten sehr dämpfungsarm. Selbst am stark gestörten 3. August war morgens um 05:45 UTC ZL2AGY auf 40 m zu arbeiten. Hier war es schon lange hell und in ZL begann gerade die Dämmerung. Die Aktivität der sporadischen E-Schicht war geringer als in den Wochen zuvor. Dafür sorgte der Meteorstrom der Perseiden, dessen Maximum am 12. August erwartet wird, für hohe MS-Aktivität.

Vorhersage bis zum 11. August:
Für den bevorstehenden WAE CW Contest sind die Fluxwerte um 73 Einheiten willkommen. Geomagnetische Störungen sind bis zum Wochenende abgeklungen. Neue koronale Löcher sind momentan nicht vorhersagbar. Gegenüber der Sommersonnenwende hat sich bei uns das Verhältnis von Tag und Nacht um etwa 90 Minuten in Richtung Nacht verschoben, sodass die nutzbare Zeit für DX auf den unteren Bändern länger geworden ist. Wir erwarten ein weltweit offenes 20-m-Band und kurze, aber brauchbare Öffnungen auf den Bändern darüber. Die Bänder 30 und 40 m sind nachts DX-tauglich mit lauten Signalen. Für 80-m-DX hoffen wir auf gewitterarme Nächte.
Am 1. August wurde die über die jeweils letzten 12 Monate gemittelte "Geglättete Sonnenfleckenzahl R12" für Januar 2020 mit R12 = 2,2 veröffentlicht. Sie ist höher als der Wert für Dezember 2019 mit R12 = 1,9. Damit war das Sonnenfleckenminimum zwischen den Zyklen 24 und 25 im Dezember 2019.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:15; Melbourne/Ostaustralien 21:16; Perth/Westaustralien 23:01; Singapur/Republik Singapur 23:05; Tokio/Japan 19:52; Honolulu/Hawaii 16:06; Anchorage/Alaska 13:42; Johannesburg/Südafrika 04:43; San Francisco/Kalifornien 13:17; Stanley/Falklandinseln 11:27; Berlin/Deutschland 03:33.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:05; San Francisco/Kalifornien 03:13; Sao Paulo/Brasilien 20:46; Stanley/Falklandinseln 20:40; Honolulu/Hawaii 05:07; Anchorage/Alaska 06:21; Johannesburg/Südafrika 15:43; Auckland/Neuseeland 05:39; Berlin/Deutschland 18:50.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatten Stefan Hüpper, DH5FFL, und Sina Kirsch vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.mdr.de/mdr-thueringen/podcast/kulturnacht/kulturnacht-amateurfunk-thueringen-100.html
[2] www.wia.org.au/newsevents/news/2020/20200729-1/index.php
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

FCC bestraft asiatischen Händler für die Vermarktung nicht autorisierter Drohnensender

Die ARRL berichtet

Die US-amerikanische Telekommunikationsbehörde FCC hat eine so genannte Forfeiture Order (FO) gegen den asiatischen Händler HobbyKing erlassen. Die Firma mit Sitz in Hong Kong wird darin aufgefordert, eine Geldstrafe von 2861128 US-$ für die Vermarktung von Drohnensendern zu zahlen, die nicht den US-amerikanischen FCC-Regeln entsprechen. Eine Untersuchung des FCC Enforcement Bureau ergab sich teilweise aus einer Beschwerde des US-Amateurfunkverbandes ARRL aus dem Jahr 2017.

Der Händler verkaufte demnach Drohnensender, die auf Amateur- und Nicht-Amateurfrequenzen betrieben wurden. Die Geldbuße bestätigt die in einer FCC-Mitteilung über die offensichtliche Haftung (NAL) vom Juni 2018 beantragte Geldstrafe. Die FCC sagte, ihre Untersuchung habe ergeben, dass Dutzende von Geräten, die vom Unternehmen vermarktet werden, in nicht autorisierten Funkfrequenzbändern arbeiten und in einigen Fällen mit übermäßiger Leistung betrieben werden. „Solche rechtswidrigen Übertragungen könnten wichtige Dienste der Regierung und der öffentlichen Sicherheit wie Luftfahrtsysteme beeinträchtigen“, stellte die FCC fest. Die FCC wies in der FO darauf hin, dass sie zuvor klargestellt hat, dass „Geräte, die im Amateurfunkdienst verwendet werden, vor dem Import in die USA zwar keine Genehmigung erfordern. Geräte für andere Dienste, einschließlich des CB-Funks, benötigen jedoch eine Genehmigung durch die Kommission.“ Der asiatische Händler sei weiterhin verpflichtet, nur ordnungsgemäß zugelassene Hochfrequenzgeräte zu vermarkten, so die FCC. „Wir erinnern den Händler daher daran, dass die weitere Vermarktung nicht konformer Hochfrequenzgeräte zu weiteren erheblichen Verlusten führen kann.“, so die FCC weiter. Der asiatische Händler habe 30 Tage Zeit, um die Geldstrafe zu bezahlen.


Quelle: http://www.arrl.org/news/fcc-fines-hobbyking-nearly-3-million-for-marketing-unauthorized-drone-transmitters

 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Radio MDR Thüringen berichtete über Amateurfunk

Afu im Radio

Der Radiosender MDR Thüringen berichtete am 2. August in der Kulturnacht in einer Sendung intensiv über den Amateurfunk. Die Sendung hatte eine Länge von 45 Minuten. Der Beitrag kann über die Webseite des MDR nachgehört werden: www.mdr.de/mdr-thueringen/podcast/kulturnacht/kulturnacht-amateurfunk-thueringen-100.html. Darüber berichtet Kurt Röhlig, DL3UXI.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

OV-Info Nr. 7 wurde verschickt

OV-Info-Logo

Die OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden und die Kassierer der über 1000 DARC-Ortsverbände versandt. Die Ausgabe 7/20 informiert über Änderungen beim DARC-E-Mail-Postfach und vergünstigte Beitragsklassen bzw. mögliche Zuschüsse zum Mitgliedsbeitrag. Die entsprechenden Anträge finden Sie in der Anlage. Ebenfalls enthalten sind ein Update zum Mikrofonverbot am Steuer aus NRW und aktuelle Hinweise der Buchhaltung zur Halbjahresabrechnung. Lesen Sie außerdem Teil VI unserer Reihe "BEMFV kurz erklärt".

Auf Wunsch unserer Mitglieder erscheint die OV-Info ab sofort auch als druckfreundliche Version. Interessierte Mitglieder können die OV-Info im geschützten Bereich im Internet unter: www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende herunterladen. Neben der aktuellen Ausgabe finden Sie dort auch das Archiv der OV-Info mit interessanten Meldungen aus der Geschäftsstelle. Des Weiteren haben Mitglieder dort die Möglichkeit, die OV-Info zu abonnieren.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/