Teils lebhafte Geomagnetik

Die Sonnenaktivität ist mäßig. In den letzten 24 Stunden wurden mehrere Flares der Klasse C beobachtet, wie auch ein M2.6-Flare. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es fünf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist aufgrund eines Hochgeschwindigkeitsstroms (HSS) aus dem koronalen Loch CH77 deutlich erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig, mit vereinzelt lebhaften Abschnitten. Die Aussichten: weiterhin mäßiges Flare-Risiko (M 50%, X 10%, Proton 10%) bei ruhiger bis lebhafter Geomagnetik.

ZCZC 230615UT FEB23 QAM SFI152 SN100 KIEL A8 K(3H)4 SWS520 BZ-5 BT7 HPI23 DCX-7 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22212222 ➡️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 7-9(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN  - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

DARC-Mitgliederversammlung am 25./26. März – Anträge online

DARC e.V.

Am 25. und 26. März findet die DARC-Mitgliederversammlung im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal mit Wahlen statt. Die Sitzungszeiten der Mitgliederversammlung sind vorerst wie folgt festgelegt: Samstag, den 25. März von 9 bis ca. 11:30 Uhr Beratung und Erarbeitung eines Meinungsbildes zu den vorliegenden Anträgen mit anwesenden Mitgliedern für die sich anschließende Mitgliederversammlung (öffentlich für DARC-Mitglieder).

12 bis 18 Uhr Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes (Teil 1 – öffentlich für DARC-Mitglieder). Sonntag, den 26. März: 9 bis 12 Uhr Fortsetzung Mitgliederversammlung (Teil 2 – öffentlich für DARC-Mitglieder). Die vorliegenden Anträge sind als PDF-Datei unter https://www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/ herunterladbar. Bitte loggen Sie sich dazu vorab als Mitglied auf der DARC-Webseite ein.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

DARC erstmals mit eigenem FT4-Contest

DARC

Am 14. Februar fand erstmals in Regie des DARC e.V. ein FT4-Contest statt. Aktivitätszentrum des Contestes lag auf 80 m, wo auf drei Frequenzen der Contest über den Zeitraum einer Stunde ausgetragen wurde. Nachdem nun die Frist zur Logeinreichen verstrichen ist, kann der Contest-Auswerter Kim Hübel, DG9VH, erste Aussagen und Erfahrungen tätigen:

„Der Contest wurde seitens der Mitglieder gut angenommen, so konnten Teilnehmer aus fast allen Distrikten verzeichnet werden. Auch international gab es Teilnehmer, wenn auch sehr wenige. Insgesamt konnte ich 96 Teilnehmer verzeichnen, was für die erste Runde eine beschauliche Zahl ist. Dies zeigte sich auch am Contest-Abend auf dem Band: Egal, welche der drei Frequenzen man einschaltete, es waren überall massig Signale in der Luft, sodass es teilweise schwierig wurde, einen freien Platz zu erhaschen. Dennoch muss ich hier alle Teilnehmer einmal loben: Es herrschte Disziplin und vor allem die Signale, die im Wasserfall zu sehen waren, machten zumindest an meinem Standort einen sauberen Eindruck. Sendetechnisch hatte man also das Geschehen gut im Griff.

Seitens der Teilnehmer erhielt ich sehr viel positives Feedback. So zeigte sich, dass sehr viele mit dem FT4-Contest das erste Mal den Boden des Contest-Geschehens betraten und dabei wirklich viel Spaß hatten. Aber auch alte Hasen im Contestgeschäft konnten unter den Rufzeichen entdeckt werden. Natürlich gab es auch den ein oder anderen Punkt, der vielleicht für erste Unklarheit sorgte, in der Regel konnten wir aber alle Rückfragen sinnvoll und ergebnisorientiert beantworten.

Technisch gesehen war der Contest für einige eine kleine Herausforderung, die aber mit ein wenig Hilfe gemeistert werden konnte und nachdem das Verfahren der Logeinreichung und des vorherigen Konvertierens klar wurde, gehen wir davon aus, dass dies unter dem Kapitel ‚Startprobleme‘ zu verbuchen ist und künftig – so ist die Hoffnung – nur noch in kleinerer Zahl auftritt.

Unter dem Strich haben mir auch viele persönlich schon bekundet, eine weitere Teilnahme bei den nächsten Ausgaben zu planen! Für mich als Auswerter steht nun aber noch eine Ergänzung der Website an im Bereich FAQ, wo ich versuchen werde, die Punkte, die beim ersten richtigen Durchlauf mit echten Teilnehmern (vorher ‚im Labor‘ konnten die wirklichen Probleme nicht alle entdeckt werden) auftraten, mit Tipps und Hinweisen zu verarbeiten, damit hier zukünftig die Sache ‚noch runder‘ läuft.

Es wird versucht, die Endergebnisse zu diesem Contest zeitnah in den nächsten Tagen bereitzustellen. Auch hier ist es für mich ein erstes Mal, sodass man mir hier noch den ein oder anderen Tag geben möchte.

Kim, DG9VH
Contest-Auswerter DARC FT4-Contest“

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

RRDXA traf sich zur Jahreshauptversammlung

RRDXA

Am vorletzten Februar-Wochenende fand im DX-Hotel in Holzminden bei DM9EE die Jahreshauptversammlung der Rhein Ruhr DX Association, kurz RRDXA, statt. Neben der Zusammenfassung der vergangenen und geplanten Aktivitäten wurde auch der RRDXA-Vorstand neu gewählt: Das Präsidentenamt hat Helmut, DF7EE, inne – nun nicht mehr kommissarisch. Wiedergewählt wurde Stellvertreter Burkhard, DF8XC. Neu im Amt ist der Kassierer Ralf, DL5HAI. Eine Übergabe von DK4AT erfolgt in Kürze.

Im Rahmenprogramm gab es spannende Vorträge von Uwe, DL8OBF, Emil, DL8JJ, und Franz, DF6QV, sowie das kulinarische Angebot im DX-Hotel. Nur das Wetter wollte nicht so richtig mitspielen. Mehr Informationen über die RRDXA und wie man Mitglied wird, findet man auf ihrer Webseite www.rrdxa.org. Darüber berichtet Helmut, DF7EE, Präsident der RRDXA.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Möglicherweise Amateurfunk-Ballon abgeschossen

Seit dem Vorfall mit dem angeblichen chinesischen Spionageballon hat die US-Luftwaffe drei weitere Objekte vom Himmel geschossen. Es gibt erste Hinweise darauf, dass es sich bei einem dieser Objekte um einen Ballon mit Amateurfunk-Nutzlast, einen sogenannten Pico-Ballon, handelt. Dies berichtet RTL-SDR.com. Konkret geht es um K9YO-15, der am 10. Oktober 2022 von Illinois aus gestartet wurde.

Nach Berechnungen (siehe Karte) müsste der Ballon tatsächlich dort geflogen sein, wo eines der Objekte abgestürzt ist. K9YO-15 befand sich auf seiner siebten Weltumrundung und war 123 Tage in der Luft. Der eigentliche Ballon bestand aus einem silbernen Mylar-SAG-Ballon mit einem Durchmesser von 32 Zoll (80 cm). Im Gegensatz zu Wetterballons aus Latex oder Gummi dehnen sich Mylar-Ballons in der Höhe nicht aus. Die Nutzlast bestand aus einem GPS-Modul, einem Arduino, einem SI5351, der als WSPR- und APRS-Sender verwendet wurde, und einem Solarpanel. In einem Memo des Pentagons heißt es, so RTL-SDR.com, dass es sich bei dem über Kanada abgeschossenen Objekt um einen "kleinen Metallballon mit einer angebundenen Nutzlast" handelte, was genau auf die Beschreibung des Pico-Ballons passe. Eine Karte unter amateur.sondehub.org zeigt, dass aktuell einige solcher Ballons unterwegs sind.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Möglicherweise Amateurfunk-Ballon abgeschossen

Seit dem Vorfall mit dem angeblichen chinesischen Spionageballon hat die US-Luftwaffe drei weitere Objekte vom Himmel geschossen. Es gibt erste Hinweise darauf, dass es sich bei einem dieser Objekte um einen Ballon mit Amateurfunk-Nutzlast, einen sogenannten Pico-Ballon, handelt. Dies berichtet RTL-SDR.com. Konkret geht es um K9YO-15, der am 10. Oktober 2022 von Illinois aus gestartet wurde.

Nach Berechnungen (siehe Karte) müsste der Ballon tatsächlich dort geflogen sein, wo eines der Objekte abgestürzt ist. K9YO-15 befand sich auf seiner siebten Weltumrundung und war 123 Tage in der Luft. Der eigentliche Ballon bestand aus einem silbernen Mylar-SAG-Ballon mit einem Durchmesser von 32 Zoll (80 cm). Im Gegensatz zu Wetterballons aus Latex oder Gummi dehnen sich Mylar-Ballons in der Höhe nicht aus. Die Nutzlast bestand aus einem GPS-Modul, einem Arduino, einem SI5351, der als WSPR- und APRS-Sender verwendet wurde, und einem Solarpanel. In einem Memo des Pentagons heißt es, so RTL-SDR.com, dass es sich bei dem über Kanada abgeschossenen Objekt um einen "kleinen Metallballon mit einer angebundenen Nutzlast" handelte, was genau auf die Beschreibung des Pico-Ballons passe. Eine Karte unter amateur.sondehub.org zeigt, dass aktuell einige solcher Ballons unterwegs sind.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

X-Flare löst Sonnen-Tsunami aus

Ein neuer Sonnenfleck erzeugte am 17. Februar um 2016 UT eine starke Sonneneruption der Stärke X2.28 - der bislang stärkste Ausbruch des aktuellen Zyklus. Die lang anhaltende Eruption löste einen Sonnen-Tsunami aus, eine bei 193 Angström sichtbare Schockwelle auf der Sonnenoberfläche. Ansonsten sind derzeit acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen zu beobachten. Die Geschwindigkeit des Sonnenwinds ist leicht erhöht. Die geomagnetische Aktivität ist ruhig.

Die Aussichten: Ein mäßiges Flare-Risiko (M 50%, X 15%, Proton 15%) sowie eine lebhafte bis stürmische Geomagnetik erwarten uns bis zum Wochenanfang.

 

ZCZC 180715UT FEB23 QAM SFI182 (korr.) SN86 KIEL A6 K(3H)1 SWS438 BZ1 BT5 HPI18 DCX-13 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)4332233243312223 ↕️️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 6-8(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Motto für den Weltamateurfunktag 2023 bekannt gegeben

IARU WARD 2023

„Human Security for All“ – kurz HS4A oder im übertragenen Sinne „Sicherheit für alle Menschen“ –lautet das Motto für den Weltamateurfunktag der IARU, der am 18. April 2023 begangen wird. Zum ersten Mal arbeiten der Treuhandfonds der Vereinten Nationen für menschliche Sicherheit und die Weltakademie für Kunst und Wissenschaft mit der IARU in einer Kampagne zusammen, um die Rolle des Amateurfunks bei der Bewältigung der dringendsten Bedürfnisse der Welt hervorzuheben.

Die Partner sind der Ansicht, dass sich der Amateurfunk in einer einzigartigen Position befindet, um die auf den Menschen ausgerichteten, kontextspezifischen Sicherheitsherausforderungen anzugehen. Dies vor dem Hintergrund, dass der Amateurfunk technisches Wissen, praktische Fertigkeiten, innovative Technologien und den Einsatz von Notfall-Systemen auf lokaler Ebene fördert. Die Pandemie, der Klimawandel, Naturkatastrophen und bewaffnete Konflikte auf mehreren Kontinenten untergraben indes die menschliche Sicherheit. Der Amateurfunkdienst hat wiederholt bewiesen, in der Lage zu sein, den Sicherheitsbedürfnissen der Menschen gerecht zu werden. Der Amateurfunk ist ein globales Kommunikationsmedium, das rund drei Millionen Funkbegeisterte umfasst und Gemeinschaften und Völker der Welt miteinander verbindet. Zum Weltamateurfunktag halten die IARU und ihre Mitgliedsverbände vom 11. bis 25. April eine zweiwöchige Sonderveranstaltung ab. Beteiligte Stationen werden auf der ganzen Welt Funkkontakte herstellen, um auf die HS4A-Kampagne aufmerksam zu machen. (Quelle: IARU-Region 1)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 7/2023, 7. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 7/2023, 7. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 16. Februar 2023, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 7 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 7. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Bouvet DXpedition 3Y0J ist QRT
- Interview unter dem Turm: Zeitzeuge DF1UM über den Bau des AFZ
- MitgliederTreff online am 23. Februar
- Amateurfunktagung am 11. und 12. März in München
- FUNK.CAMP für Wohnmobile zum FUNK.TAG Kassel
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Bouvet DXpedition 3Y0J ist QRT
Die Bouvet DXpedition 3Y0J ist QRT. Die Bouvet-DXpedition 3Y0J hatte bereits über das Internetportal DXWorld mit Stand 12. Februar, 1700 UTC angekündigt, dass man nach einer Teambesprechung beschlossen habe, keine weitere Ausrüstung auf die Insel zu bringen. DXpeditions-Team-Co-Leiter Ken, LA7GIA, präzisierte dann den Endtermin, man werde am Dienstag, dem 14. Februar, um 0300 UT QRT machen. Zum Schluss wurde der Betrieb noch so lange aufrechterhalten, bis der Generator-Treibstoff um 01:00 Uhr UTC zur Neige ging. Die gesamte Mannschaft ist zwischenzeitlich zurück an Bord der "Marama". Die voraussichtliche Ankunftszeit in Kapstadt in Südafrika wird mit dem 23. Februar angegeben. Dort freut man sich auf eine weitere Nacht und ein gemeinsames Mannschaftsessen. Es wird darum gebeten, alle Log-Checks an den QSL-Manager M0OXO zu richten. Die Teammitglieder haben keinen Zugriff auf das Log und werden keine Anfragen beantworten.

Interview unter dem Turm: Zeitzeuge DF1UM über den Bau des AFZ
In unserer Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 49 sprechen wir mit Hans Jürgen Rettig, DF1UM. Er war im Jahr 2022 zu Gast im Amateurfunkzentrum und verfolgte die Feierlichkeiten zu "50 Jahre AFZ". OM Jürgen ist ein Zeitzeuge und war zur Zeit des Baus mit dem Entwässerungsgesuch und der sanitären Haustechnik betraut. Wie blickt er heute auf die Zeit zurück? Dies und mehr erzählt uns DF1UM im Interview. Den Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [1].

MitgliederTreff online am 23. Februar
Der DARC-Vorstand lädt am 23. Februar um 19 Uhr zu einem weiteren Termin "Mitglieder treffen den Vorstand online" auf treff.darc.de ein. Christian Entsfellner, DL3MBG; Werner Bauer, DJ2ET; Ronny Jerke, DG2RON, und Ernst Steinhauser, DL3GBE, freuen sich auf eine rege Teilnahme der Mitglieder. Der Zugangslink zum Online-Treffen ist bereits eingerichtet [2].

Amateurfunktagung am 11. und 12. März in München
Am 11. und 12. März findet die Amateurfunktagung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Lothstr. 64 in 80335 München statt. Veranstalter ist die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule München in Kooperation mit dem DARC-Distrikt Oberbayern (C). Die Veranstalter haben für beide Tage wieder ein sehr interessantes Vortragsprogramm zusammengestellt, das in zwei Hörsälen ablaufen wird.
Auf der Liste der Vorträge finden sich unter anderem folgende Themen: Ein Jahr in der Antarktis, Wirkungsgradmessungen an elektrisch kurzen KW-Mobilantennen, Hamnet & AREDN, Blitzschutz von ortsfesten Amateurfunkstellen, Digitale Sprachbetriebsarten in der Praxis, Neues Ausbildungsmaterial für alle Lizenzklassen, Balkonkraftwerke: Fakten, Daten, Zahlen, Smith-Diagramm in der Praxis.
Innerhalb des Rahmenprogramms wird am Sonntag eine Prüfung zur US-Lizenz für alle Klassen angeboten. Weiterhin gibt es vor Ort einen DXCC-Checkpoint, Messplätze der Fa. Rohde & Schwarz sowie eine Ausstellung kommerzieller Firmen. Als Messplätze sind vor Ort vorhanden: Rauschmessplatz von 10 MHz bis 26 GHz, Frequenzzähler bis 50 GHz, Leistungsmessplatz bis 75 GHz, Spektrumanalysator bis 50 GHz, Funkgerätemessplatz bis 1,3 GHz sowie ein Vector-Network-Analyzer von 0 Hz bis 40 GHz.
Der umfangreiche Tagungsband mit den Vortragsskripten kann als elektronische Publikation (ePUB) erworben werden. Weitere Informationen gibt es auf der Tagungswebseite [3].

FUNK.CAMP für Wohnmobile zum FUNK.TAG Kassel
Für alle Camper unter den Funkamateuren gibt es gute Nachrichten: Das FUNK.CAMP zum FUNK.TAG am 15. April in der Messe Kassel findet wieder statt! Ab Freitag ist eine Anreise und Übernachtung im Wohnmobil bis Sonntag kostenfrei auf den zugewiesenen Parkplätzen möglich. Wie auch in den Vorjahren vor der Pandemie ist dies eine reine Stellmöglichkeit ohne Strom sowie Ver- und Entsorgung. Eine Anmeldung ist per E-Mail erforderlich [4]. Bitte geben Sie dabei Name, Rufzeichen, Kennzeichen sowie An- und Abreisedaten an. Die Koordinierung vor Ort übernimmt Eugen Krümpelmann, DL5UHR - vielen Dank!

Aktuelle Conteste
18. bis 19. Februar: ARRL International DX Contest und Russian WW PSK Contest
24. bis 26. Februar: CQ World-Wide 160 m Contest
26. Februar: HSC-Contest
25. bis 26. Februar: REF-Contest, Bayerischer Bergtag und UBA DX Contest
27. Februar: RSGB FT4 Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/23 auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 14. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 7. bis 14. Februar:

Wie sich das Funkwetter gegenwärtig sehr dynamisch verändert, sieht man eindrucksvoll im Internet bei Solarham [5]. Die ständige Aktualisierung durch VE3EN erlaubt, auch spontane und nicht vorhersagbare Einflüsse auf die Ionosphäre zu erkennen, beispielsweise die D-Schichtabsorption durch UV-Strahlung bei starken Flares. Ja, es brodelte auf der Sonne, angeheizt durch einen X- und 35 M-Flares. Die solaren Fluxwerte bewegten sich zwischen 185 und 215, die Sonnenfleckenzahl erreichte am 11. Februar R = 209. Das geomagnetische Feld war bis zum 11. Februar aktiv mit k-Werten zwischen 3 und 4, denn der Sonnenwind wehte mit bis zu 655 Kilometern pro Sekunde. Seit dem 11. Februar nahmen die Störungen ab und die Funkwege über die Pole waren sehr gut offen. Signale aus der Südsee konnte man über den kurzen und den langen Weg hören. Auf den Bändern unterhalb 20 m störte Fading. Die D-Schicht baute sich bei Sonnenaufgang rasch auf. Wir merkten es auf 80 m an der morgens rasch steigenden Dämpfung während der Rundsprüche.

Vorhersage bis 21. Februar:
Von den gegenwärtig sichtbaren 12 Sonnenfleckenregionen drehen nach und nach einige über den westlichen Sonnenrand. Am östlichen Rand sowie auf der Sonnenrückseite sind neue Aktivitäten erkennbar, sodass wir weiterhin mit einer regen Sonnentätigkeit rechnen können [5]. Die NASA sagt langsam fallende Fluxwerte bis etwa 155 Einheiten voraus. Die Ionosphäre wird nicht oder nur sehr träge darauf reagieren und uns alle oberen Kurzwellenbänder offenhalten. Geomagnetische Störungen klingen nach dem 15. Februar schnell ab. Wir erwarten ein überwiegend ruhiges Erdmagnetfeld mit wenigen unruhigeren Phasen durch  anschwellenden Sonnenwind. Die für 3000 km "Skip" geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht liegt nachts bei 9 MHz, bei lokalem Sonnenaufgang bei 19 MHz und mittags über 35 MHz [6].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:50; Melbourne/Ostaustralien 19:47; Perth/Westaustralien 21:53; Singapur/Republik Singapur 23:16; Anchorage/Alaska 17:42; Johannesburg/Südafrika 03:51; Tokio/Japan 21:29; Honolulu/Hawaii 17:02; San Francisco/Kalifornien 15:01; Port Stanley/Falklandinseln 08:57; Berlin/Deutschland 06:25.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:29; San Francisco/Kalifornien 01:48; Sao Paulo/Brasilien 21:47; Port Stanley/Falklandinseln 23:24; Honolulu/Hawaii 04:28; Anchorage/Alaska 02:41; Johannesburg/Südafrika 16:51; Melbourne/Ostaustralien 09:20; Auckland/Neuseeland 07:19; Berlin/Deutschland 16:16.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] youtu.be/JNWSXRdf8Cc
[2] treff.darc.de/d/
[3] amateurfunktagung.de
[4] pressestelle(at)darc.de
[5] www.solarham.net
[6] lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Mäßige Flareaktivität

Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C- und M-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich zwölf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht, aufgrund des Einflusses des Hochgeschwindigkeitsstroms (HSS) aus CH74 und CH75. Die geomagnetischen Bedingungen sind ab und an unruhig. Die Aussichten: weiterhin mäßige Flareaktivität bei überwiegend ruhiger bis angeregter Geomagnetik (M 70%, X 15%, Proton 10%).

ZCZC 110725UT FEB23 QAM SFI208 SN190 KIEL A15 K(3H)3 SWS490 BZ-4 BT6 HPI47 DCX-19 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)2221222122211121 ➡️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 6-8(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

--

Quelle: https://www.darc.de/home/