Amateurfunk nur „Spielzeug“ !??

Die jüngste Presseaussendung des BMVIT (17. Aug. 2018) bestätigt leider unsere schlimmsten Befürchtungen! Obwohl die Aussagen von Sektionschef Mag. Reichardt wohl als Beruhigung gedacht waren, um die vielen Anfragen aus Presse und Politik abzuwehren, ist der Inhalt sachlich niederschmetternd und falsch.

Der Amateurfunkdienst wird in einen Topf mit billigen Funkanwendungen wie Fernsteuerungen, Spielzeug, Garagentoröffner, WLan, Bluetooth, Sportgeräte und drahtlose Mikrofone geworfen und mit CB-Funk gleichgestellt.

Hier hat man das Wesen eines eigenen, durch die ITU international geregelten FunkDIENSTES leider fasch dargestellt. Es zeigt anschaulich, warum der AMATEURFUNKDIENST schlecht ins TKG hineinpassen würde und warum wir dies vehement ablehnen.

Auch die beschriebene Befristung von Bewilligungen – immerhin schon auf 10 Jahre – ist Unsinn und sicher keine Verwaltungsvereinfachung. Ohne Begründung wird uns hier die unbefristet auf Lebenszeit erteilte Lizenz entzogen – ein Umstand, der in der BMVIT-Pressemeldung auch verschwiegen wird. Die Gespräche über das Wiedererlangen der Genehmigung wurden unterbrochen und noch nicht fortgesetzt.

Viele vernünftig denkende Menschen können nicht verstehen, warum man an offensichtlich unbegründeten Entwürfen festhält und nicht auf Sachebene eine wirklich fortschrittliche Lösung sucht.

Der ÖVSV-DV wird sich weiter für den Erhalt des wertvollen Amateurfunkdienstes in Österreich und gegen eine Schlechterstellung einsetzen. Bitte unterstützt unsere Sache in Absprache mit eurem Landesleiter oder dem Präsidium.

73 de Mike, OE3MZC

Präsident

--

Quelle: https://oevsv.at/oevsv/aktuelles/Amateurfunk-nur-Spielzeug-/

 

Digitalfunk der Behörden nicht für Katastrophen ausgelegt

Unter dem Titel "Digitalfunk nicht für Katastrophen ausgelegt" berichtet HL-Live.de - Die schnelle Zeitung für Lübeck von einem Ausfall des Behördenfunks im Zusammenhang mit einem großflächigen Stromausfall, der sich im Mai in Lübeck ereignete:

Am 16. Mai gab es in Lübeck einen vierstündigen Stromausfall. Bisher wurde offiziell von zwischenzeitlichen "Problemen" beim Behördenfunk beim Stromausfall gesprochen. Jetzt berichtet Lübecks Innensenator Ludger Hinsen, dass das System nur gut drei Stunden ohne Anschluss ans Stromnetz durchgehalten habe. Dann war Schluss.

Den ganzen Bericht zu diesem Debakel (das wohl auch bei uns nicht viel anders ablaufen würde) gibt es mit dem untenstehenden Link.

Link zum Bericht auf HL-Live.de

--

Quelle: https://oevsv.at/oevsv/aktuelles/Digitalfunk-der-Behoerden-nicht-fuer-Katastrophen-ausgelegt/

 

Auf UKW 96,0 im Großraum Hamburg empfangbar

Radio DARC

Das wöchentliche DX-Magazin für Funkamateure und Kurzwellenfreunde – das einzige in dieser Form weltweit – ist ab dem 4. September nun auch im Großraum Hamburg terrestrisch über UKW zu empfangen. Heute wurde ein Kooperationsvertrag mit dem hanseatischen Bürgersender TIDE.radio geschlossen. In der Hansestadt wird künftig RADIO DARC jeden Dienstag Abend um 22:00 Uhr MESZ auf 96,0 MHz, im Kabel auf 

95,56 MHz und zusätzlich über das DAB+ Bundle in UKW-HiFi-Qualität zu hören sein.

"Die technische Reichweite von RADIO DARC über konventionelles UKW und DAB+ erreicht damit mindestens 2 Millionen Menschen im der norddeutschen Region" so der Chefredakteur Rainer Englert, DF2NU, und fährt weiter fort "Dieser zusätzliche Sendeplatz zeigt, dass die Aktivitäten der Funkamateure zunehmend in den öffentlichen Medien als interessant erachtet werden." 

Nach dieser neuerlichen Erweiterung in Hamburg verfügt RADIO DARC nun über zehn wöchentliche Sendeplätze auf KW, UKW, DAB+ und Internet-Radio und ist damit per 6070 kHz technisch für 100 Millionen Menschen, auf vier UKW-Frequenenzen für 2 Millionen und per Internet sogar weltweit für jeden empfangbar. Die Magazinsendungen mit Nachrichten und Berichten aus der Funkwelt werden seit 2015 wöchentlich von einem Redaktions- und Reporterteam ehrenamtlich zusammengestellt. Diesem verlieh Vorstandsmitglied Steffen Schöppe, DL7ATE, auf der diesjährigen HAM RADIO die DARC-Ehrenplakette. Darüber informiert Rainer Englert, DF2NU.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Clubheim Landshut (U08) erstrahlt in neuem Glanz

Distrikte

Nach dem Brand am 1. August 2017 und fast einjähriger Sanierungsphase sind alle Arbeiten abgeschlossen und das Clubheim des OVs Landshut steht wieder für den Betrieb zur Verfügung. Die OV-Mitglieder haben die Gelegenheit genutzt, um die Antennenanlage zu erweitern und zu verbessern. Auch wenn diese derzeit noch nicht komplett zur Verfügung steht, kann man nach Fertigstellung auf allen Amateurfunkbändern von KW bis VHF, also von 160 m bis 13 cm, Betrieb machen.

Es werden nicht nur zusätzliche Antennen für die oberen Bereiche installiert, auch wird der OV von deutlich mehr Antennenhöhe auf 70 cm bis 13 cm profitieren können. Die Wiedereröffnung des Clubheims feiern die Funkamateure aus Landshut am 15. September ab 11:00 Uhr im Clubheim, Weickmannshöhe 22, 84036 Landshut. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, und im eigens auf dem Parkplatz aufgestellten Zelt ist genügend Platz zum Verweilen vorhanden. Für kleine (und große) Besucher gibt es einen Ballon Wettbewerb mit attraktiven Preisen. Für die Funk-Begeisterten wird es möglich sein, mit dem Weltmeister-Equipment des Siegers der World Radio Team Championship (WRTC) 2018 zu arbeiten. Natürlich bietet der OV für alle Interessierten auch Führungen im OV-Heim an.
Darüber berichtet Achim, DL3RY.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 35/2018, 35. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 35/2018, 35. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 30. August 2018, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unterwww.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 35 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 35. Kalenderwoche 2018. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Stellungnahme zur Novellierung des Telekommunikationsgesetzes in Österreich
- EMVG: Antwort zur Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE eingetroffen
- WRTC 2018: Diplome ab sofort verfügbar
- 39000 Besucher bei Tokyo Ham Fair und 50. DNAT in Bad Bentheim
- ARISS-Schulkontakt mit Alexander Gerst, KF5ONO, wird in den Oktober verschoben
- 15. HST-Weltmeisterschaft: Deutsches Team schon am ersten Tag erfolgreich
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Stellungnahme zur Novellierung des Telekommunikationsgesetzes in Österreich

Unter dem Titel "Keine Verschlechterung für Amateurfunker" hat das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) eine Stellungnahme zur geplanten Novellierung des Telekommunikationsgesetzes in Österreich herausgegeben [1]. "Unverständlich" nennt der Generalsekretär des BMVIT Andreas Reichhardt die, so wörtlich, "Aufregung der Amateurfunker im Hinblick auf die Novelle des Telekommunikationsgesetzes". 
Für die "Amateurfunker", so heißt es in der Pressemitteilung, werde es keine Verschlechterung geben. Die individuellen Rufzeichen verfielen nicht automatisch, lediglich eine Befristung für die Amateurfunkgenehmigung werde eingeführt. Diese Genehmigung könne laut Darstellung des Bundesministeriums nach 10 Jahren "problemlos" verlängert werden. Auch hinsichtlich der Sorge, es würden keine neuen Amateurfunkgenehmigungen mehr erteilt, soll die Pressemitteilung Entwarnung geben: Das Fernmeldebüro prüfe lediglich die Erfordernisse und erteile die Genehmigung bei Erfüllung dieser. Würden alle Anforderungen im Antrag erfüllt, so bestehe weiterhin das Recht auf Ausstellung einer Bewilligung.
Mit der Novelle des Telekommunikationsgesetzes in Österreich sollen sämtliche Funkdienste, egal ob kommerziell oder nicht kommerziell, unter ein Gesetz fallen. Zu diesen Funkdiensten sollen neben dem Amateurfunkdienst auch der CB-Funk, Short-Range-Funkanlagen wie Garagentoröffner, Datenübertragungen in Sportgeräten, Bluetooth-Anwendungen, W-LAN, Spielzeuge, Modellfunksteuerungen und nicht-kommerzielle Audioübertragungen (Mikrofone, Lautsprecher) zählen. 
Der Österreichische Versuchssenderverband (ÖVSV) lehnte in seiner jüngst erschienenen Replik "Amateurfunk nur ,Spielzeug'" das Vorhaben des BMVIT vehement ab [2]. "Ohne Begründung wird uns hier die unbefristet auf Lebenszeit erteilte Lizenz entzogen", schreibt ÖVSV-Präsident Mike Zwingl, OE3MZC, in der Mitteilung, die abschließend verkündet: "Der ÖVSV-DV wird sich weiter für den Erhalt des wertvollen Amateurfunkdienstes in Österreich und gegen eine Schlechterstellung einsetzen."

 

EMVG: Antwort zur Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE eingetroffen

Die Bundesregierung hat die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE zum Thema "Schutz der Ressource Elektromagnetische Umgebung" beantwortet. Dabei wurden insgesamt 21 Fragen behandelt, die Auskunft zum Zustand unserer elektromagnetischen Umgebung erwarten. So heißt es auf die Frage, welche Kenntnisse die Bundesregierung über die allgemeine Entwicklung des "Man-made Noise" (unerwünschtes elektromagnetisches Störsignalrauschen) unter anderem im Bereich des Amateurfunkdienstes habe: "Messungen der Bundesnetzagentur haben gezeigt, dass das gleichmäßige ("weiße") Rauschen des Man-Made Noise heute tendenziell eher unterhalb der Werte der ITU-R Empfehlung P.372 liegt. Anscheinend überwiegen hier die Maßnahmen zur Regulierung der EMV-Abstrahlung gegenüber der stark gestiegenen Anzahl potentieller Störquellen wie elektronische Geräte. Eine Ausnahme hiervon stellt der Kurzwellenbereich dar, wo es in potenziell ruhigen Umgebungen höhere Rauschwerte gibt als in der ITU-Empfehlung angenommen." Die vollständige Antwort der Bundesregierung zur Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE ist auf der Webseite des Bundestags abrufbar [3].

 

WRTC 2018: Diplome ab sofort verfügbar

Bei der WRTC im Juli 2018 konnten die 63 Y8-Stationen 262746 QSOs loggen. Alle WRTC-Teilnehmer waren von den großartigen Pile-Ups begeistert, die sie mit nur 100 W Sendeleistung fahren konnten. Neben den außergewöhnlichen Rufzeichen war sicher auch das Diplom-Programm ein Anreiz.
Inzwischen sind die Diplome im Internet unter dem Menüpunkt "Aktivitäten" als PDF-Dateien verfügbar [4]. Während für das Worked-All-WRTC-Diplom keine Logeinsendung notwendig war, basieren die anderen Diplome auf den kurz nach dem Contest eingesandten Logs der QSO-Partner. Diese wurden bei der Schnellauswertung genutzt, um die Logqualität zu prüfen. Die Einsender fungierten dabei als Helfer des Auswerter-Teams. Alle Logeinsender erhalten deshalb den Titel Assistant Judge und das dazugehörige Diplom. Weiterhin wurden 20 Rufzeichen ausgelost, die in den nächsten Tagen einen Preis erhalten werden (Liste siehe unten). Ebenfalls über einen Preis freuen können sich die Gewinner der Wertungen zum WRTC-Sprint, der Most-QSOs-Wertung und der Distance Challenge. Beim WRTC-Sprint war es das Ziel, alle Y8-Rufzeichen in einem möglichst kurzen Zeitfenster zu arbeiten. Die Zeit begann dabei mit dem ersten QSO zu laufen. Wegen der unterschiedlichen Entfernung wurde für jede der 29 WRTC-Qualifikationsregionen eine gesonderte Wertung berechnet. Nur aus 20 Regionen konnte mindestens eine Station alle 63 Y8-Calls nachweisen. In nur 56 Minuten schaffte DK2CX die 63 QSOs und nutzte so den Heimvorteil. Aber auch aus Südamerika waren 63 QSOs möglich, was PY2XB bewies. In der Most-QSOs-Wertung erreichte OH2BU mit 513 QSOs weltweit das beste Ergebnis - offensichtlich dank genauer Planung und einem guten Skip. In DL schaffte DL0SLG mit 361 die meisten QSOs. Auch hier erfolgte die Auswertung entsprechend der 29 Regionen. Besonders interessant war die Distance Challenge, bei der alle Teilnehmer weltweit miteinander konkurrieren. Die Ergebnisliste zeigt PY2XB an der Spitze mit 2,3 Millionen überbrückten Kilometern. Ihm folgen K3WW mit 1.529.469 km und W3UA mit 1.521.413 km. Auch diese Teilnehmer werden in den nächsten Wochen einen Erinnerungspreis erhalten. Die Organisatoren der WRTC 2018 bedanken sich bei allen Teilnehmern für die Unterstützung durch die vielen QSOs und die Logeinsendung. Ergebnis der "Assistant Judge"-Auslosung: DL5CW, K2YGM, DF2FM UA6LCJ, DF7ZS, UR7CB, IK1YFE, HA4FY, K8SV, DH2WQ, VE3UTT, OM3BA, DL0LK, OH5YO, OX3LX, WC2L, ZL2AGY, SD6M, LX1DKE, DL4FDM. Darüber berichtet Michael Höding, DL6MHW.

 

39000 Besucher bei Tokyo Ham Fair und 50. DNAT in Bad Bentheim

Die Tokyo Ham Fair, eine der drei großen Amateurfunkmessen der Welt, notierte am vergangenen Wochenende 39000 Besucher. "Großer Andrang herrschte insbesondere am Samstag mit insgesamt 27.000 Besuchern und dann nochmal 12000 am Sonntag", berichtet unser Auslandsreferent Thomas Wrede, DF2OO. Er war die Messetage vor Ort und repräsentierte den DARC e.V. und den Amateurfunk in Deutschland mit einem eigenen Stand. Unter dem Motto "SNS of Voice; See You on Amateur Radio!" veranstaltete die Japan Amateur Radio League (JARL) die Ham Fair bereits zum 42. Mal.
Namhafte Hersteller und Händler präsentierten dort ihre Neuheiten, auf die sich die Funkamateure nun freuen dürfen: Yaesu zeigte beispielsweise seine betriebsbereiten Modelle des neuen FTDX101D SDR-Transceivers, lieferbar in Japan bereits gegen Ende 2018. Kenwood führte den neuen TS-890S vor und Icom stellte seinen neuen IC-9700 für 144/430/1200 MHz vor. Icom demonstrierte zudem die Sprachsteuerung des IC-7300 per Amazon Alexa. Und auch die WRTC, die in diesem Jahr in Deutschland stattfand war Thema: Nach der Ansprache des JARL-Präsidenten Yoshinori Takao, JG1KTC, stellte Martti, OH2BH, die Gewinner des WRTC aus Litauen vor. 
Ebenfalls am vergangenen Wochenende fanden die 50. Deutsch-Niederländischen-Amateurfunkertage (DNAT) in Bad Bentheim statt. Die Goldene Antenne wurde in diesem Jahr an Johan Jongbloed, PA2JEM, aus den Niederlanden verliehen. Aufgrund seiner Initiative erfolgte bei einer Naturkatastrophe in Nepal Hilfe aus PA und DL. Während der gesamten DNAT war der OV Ammerland (I01) mit seiner Clubstation am Standort im Schlosspark QRV und zeigte für Interessierte in einem Aktionszelt ATV, digitale Betriebsarten (JT65, FT8 und PSK) sowie SDR mit "RTL-Stick". Bilder und einen Nachbericht findet man auch auf der Internetseite der DNAT [5]. 

 

ARISS-Schulkontakt mit Alexander Gerst, KF5ONO, wird in den Oktober verschoben

Der für den 1. September geplante Kontakt der Integrierten Gesamtschule Osterholz-Scharmbeck und des Gymnasiums Soltau mit Alexander Gerst, KF5ONO, auf der ISS wurde verschoben. Der neue Termin wird voraussichtlich im Oktober stattfinden. Beide Schulen hatten sich sehr gut vorbereitet und hoffen nun, dass der Oktobertermin optimal verlaufen wird. Aktuelle Informationen zu dem geplanten Schulkontakt erhält man auf den Webseiten der IGS Osterholz-Scharmbeck und des Ortsverbands Walsrode (H02), der die Funktechnik für den Kontakt zur Verfügung stellt [6,7].

 

15. HST-Weltmeisterschaft: Deutsches Team schon am ersten Tag erfolgreich

Bereits am ersten Tag der 15. IARU-Weltmeisterschaft in High Speed Telegraphy in Astana/Kasachstan erreichte das DL Team drei Medaillen: Fabian Kurz, DJ1YFK, erreichte Silber im RUFZ-Wettbewerb und Bronze in der "Königsdisziplin" TX = Senden (Tempi 159/103/128 BPM - Buchstaben/Zahlen/Mixed) und Hein Langkopf, DL2OBF, gewann Bronze im RUFZ-Wettbewerb.

 

Aktuelle Conteste

1. September: CW Open Competition, AGCW-DL Handtasten-Party 40 m
1. bis 2. September: JARL All Asian DX Contest; IARU-Region 1 Fieldday; IARU-Region 1 145 MHz September Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 9/18 auf S. 60.

 

Der Funkwetterbericht vom 28. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Rückblick vom 21. bis 27. August: Am 26. August und stundenweise an den Folgetagen präsentierte sich die Ionosphäre in einem so schlechten Zustand, den wir normalerweise nur während eines Mögel-Dellinger-Effektes erleben. Die Ursache für den geomagnetischen Sturm der Stärke G3 war ein koronaler Masseauswurf. Ein Plasmafilament löste sich am 20. August aus der Sonnenkorona und flog ins All. Da das aktive Gebiet auf der Sonne klein war und auch die Richtung, in die die Plasmawolke flog, nicht als erdrelevant beurteilt wurde, kam sie schließlich unerwartet nach 6 Tagen in der Nacht vom 25. zum 26. August bei uns an. Der geomagnetische Index k stieg auf k=5, später auf k=7. Die Störung dauerte bis zum Abend [8]. Mittags am 26. und 27. August zeigten die Ionogramme keine F2-Grenzfrequenzen. Die Dämpfung war zu groß [9,10]. Am späten Nachmittag des 27. August stürmte es für sechs Stunden erneut mit k=5 bis 6. Danach beruhigte sich das Erdmagnetfeld langsam.
Im Berichtszeitraum lagen die Fluxwerte zwischen 68 und 72 Fluxeinheiten. Ein bis zwei Sonnenflecken waren sichtbar, aber inaktiv. Das geomagnetische Feld schwankte bis zum 25. August zwischen ruhig und aktiv. Bis zur Störung danach herrschten auf den Bändern zwischen 80 und 20 m brauchbare DX-Bedingungen. Über den Äquator verlaufende Funkwege waren bis 21 MHz nutzbar. Nördlichere Funkwege waren gedämpft. Stationen von der US-Westküste waren an manchen Tagen lauter als von der Ostküste.

Vorhersage bis zum 4. September 2018:
Die Region 2720 dreht in Kürze über den westlichen Sonnenrand. Danach bleibt die Sonne vorerst blank. Es sind auch keine koronalen Löcher in Sicht. Wir erwarten fallende Fluxwerte bis 67 Fluxeinheiten und ein nur gering gestörtes geomagnetisches Feld. Die Bänder oberhalb 20 m öffnen hin und wieder innerhalb Europas, falls die sporadische E-Schicht dies ermöglicht. Die Bänder zwischen 160 und 30 m zeigen zunehmend gute DX-Öffnungen, da wir langsam auf den Herbstanfang und damit zu gleichen Beleuchtungsverhältnissen beider Hemisphären zusteuern. 20 m bleibt tagsüber das brauchbarste DX-Band.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline-DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:48; Melbourne/Ostaustralien 20:48; Perth/Westaustralien 22:39; Singapur/Republik Singapur 23:01; Tokio/Japan 20:09; Honolulu/Hawaii 16:13; Anchorage/Alaska 14:38; Johannesburg/Südafrika 04:25; San Francisco/Kalifornien 13:36; Stanley/Falklandinseln 10:43; Berlin/Deutschland: 04:09.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:34; San Francisco/Kalifornien: 02:45; Sao Paulo/Brasilien 20:54; Stanley/Falklandinseln 21:14; Honolulu/Hawaii 04:50; Anchorage/Alaska 05:16; Johannesburg/Südafrika 15:53; Auckland/Neuseeland 05:56; Berlin/Deutschland 18:04.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.bmvit.gv.at/presse/aktuell/nvm/2018/0817OTS0091.html
[2] www.oevsv.at/oevsv/aktuelles/Amateurfunk-nur-Spielzeug-/
[3] dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/038/1903837.pdf/
[4] www.wrtc2018.de
[5] dnat.de
[6] wiki.funkfreun.de/projekte/ariss-igs/
[7] www.darc.de/der-club/distrikte/h/ortsverbaende/02/
[8] www.solen.info/solar/
[9] www.iap-kborn.de
[10] digisonda.ufa.cas.cz
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste/

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutsche Station beteiligt sich am YCP

YOTA-Logo

Das Youth Contesting Programm (YCP) gibt jungen Funkern unter 26 Jahren über das Jahr verteilt die Möglichkeit, an sogenannten Big-Gun-Stationen in Europa im Team an internationalen Wettbewerben teilzunehmen. Das nächste YCP-Event wird im DX-Hotel bei DM9EE im Hotel Hellerskrug in Holzminden während des CQWW SSB vom 27. bis 28. Oktober stattfinden. Das YOTA-Team Deutschland freut sich, die Station von DM9EE im YCP willkommen zu heißen und hofft auf viele neugierige Jugendliche, die die Station im kommenden Contest ausprobieren wollen.

Hierzu zählen Stationen wie ES5TV in Estland, 4O3A in Montenegro, SK3W in Schweden oder auch 9A1A in Kroatien. Es kommt dabei nicht darauf an, wie erfahren die einzelnen Teilnehmer sind, denn es steht der Spaß am Contesten und das Dazulernen von Betriebstechnik im Vordergrund.
Das Programm wird von der IARU R1 gefördert, d.h. die Teilnehmer müssen lediglich die eigenen Reisekosten übernehmen.
Wer mitmachen will, findet weitere Infos und die Anmeldung unter https://www.ham-yota.com/youth-contesting-program/.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Diplome ab sofort verfügbar

WRTC-Logo

Bei der WRTC im Juli 2018 konnten die 63 Y8-Stationen 262.746 QSOs loggen. Alle WRTC-Teilnehmer waren von den großartigen Pile-Ups begeistert, die sie mit nur 100 Watt Sendeleistung fahren konnten. Neben den außergewöhnlichen Rufzeichen war sicher auch das Diplom-Programm ein Anreiz.

Inzwischen sind die Diplome auf der Webseite www.wrtc2018.de unter dem Menüpunkt "Aktivitäten" als PDF-Dateien verfügbar. Während für das Worked-All-WRTC-Diplom keine Logeinsendung notwendig war, basieren die anderen Diplome auf den kurz nach dem Contest eingesandten Logs der QSO-Partner. Diese wurden bei der Schnellauswertung genutzt, um die Logqualität zu prüfen. Die Einsender fungierten dabei als Helfer des Auswerter-Teams. Alle Logeinsender erhalten deshalb den Titel Assistant Judge und das dazugehörige Diplom. Weiterhin wurden 20 Rufzeichen ausgelost, die in den nächsten Tagen einen Preis erhalten werden (Liste siehe unten). Ebenfalls über einen Preis freuen können sich die Gewinner der Wertungen zum WRTC-Sprint, der Most-QSOs-Wertung und der Distance Challenge. Beim WRTC-Sprint war es das Ziel, alle Y8-Rufzeichen in einem möglichst kurzen Zeitfenster zu arbeiten. Die Zeit begann dabei mit dem ersten QSO zu laufen. Wegen der unterschiedlichen Entfernung wurde für jede der 29 WRTC-Qualifikationsregionen eine gesonderte Wertung berechnet. Nur aus 20 Regionen konnte mindestens eine Station alle 63 Y8-Calls nachweisen. In nur 56 Minuten schaffte DK2CX die 63 QSOs und nutzte so den Heimvorteil. Aber auch aus Südamerika waren 63 QSOs möglich, was PY2XB bewies. In der Most-QSOs-Wertung erreichte OH2BU mit 513 QSOs weltweit das beste Ergebnis - offensichtlich dank genauer Planung und einem guten Skip. In DL schaffte DLØSLG mit 361 die meisten QSOs. Auch hier erfolgte die Auswertung entsprechend der 29 Regionen. Besonders interessant war die Distance Challenge, bei der alle Teilnehmer weltweit miteinander konkurrieren. Die Ergebnisliste zeigt PY2XB an der Spitze mit 2,3 Millionen überbrückten Kilometern. Ihm folgen K3WW mit 1.529.469 km und  W3UA mit 1.521.413 km. Auch diese Teilnehmer werden in den nächsten Wochen einen Erinnerungspreis erhalten. Die Organisatoren der WRTC 2018 bedanken sich bei allen Teilnehmern für die Unterstützung durch die vielen QSOs und die Logeinsendung. Ergebnis der “Assistent Judge”-Auslosung: DL5CW, K2YGM, DF2Fm UA6LCJ, DF7ZS, UR7CB, IK1YFE, HA4FY, K8SV, DH2WQ, VE3UTT, OM3BA, DL0LK, OH5YO, OX3LX, WC2L, ZL2AGY, SD6M, LX1DKE, DL4FDM. 

Darüber berichtet Michael Höding, DL6MHW.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Schülerkontakt mit Gerst wird in den Oktober verschoben

ARISS

Gestern wurde der geplante Kontakt der Integrierten Gesamtschule Osterholz Scharmbeck und des Gymnasiums Soltau mit Alexander Gerst, KF5ONO, auf der ISS verschoben. Der neue Termin wird voraussichtlich im Oktober stattfinden. Beide Schulen hatten sich sehr gut auf den geplanten Funkkontakt am 1. September vorbereitet und hoffen nun, dass der Oktobertermin optimal verlaufen wird.

Das Projekt Amateur Radio on the International Space Station (ARISS) ermöglicht Schülern einen direkten Funkkontakt mit den Astronauten der ISS. 

Dabei stellen ehrenamtlich aktive Funkamateure das Equipment und die Verbindung zwischen den Schülern und der Raumstation her. 

Erstmalig wurde Amateurfunk im Jahr 1983 eingesetzt, um eine Kommunikation zwischen der Erde und der Raumstation herzustellen. 

Weitere Informationen zur ARISS unter http://www.ariss.org/. 

Aktuelle Informationen aus der IGS Osterholz-Scharmbeck unter https://wiki.funkfreun.de/projekte/ariss-igs. 

Der Ortsverband Walsrode (H02), der die Funktechnik für den Kontakt zur Verfügung stellt, informiert unter https://www.darc.de/der-club/distrikte/h/ortsverbaende/02/ über das Ereignis.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

39.000 Besucher erlebten die Hamfair in Tokyo

Tokyo Hamfair Eröffnung

Die Ham Fair notierte am vergangenen Wochenende 39.000 Besucher. "Großer Andrang herrschte insbesondere am Samstag mit insgesamt 27.000 Besuchern und dann nochmal 12.000 am Sonntag", berichtet unser Auslandsreferent Thomas Wrede, DF2OO. Er war die Messetage vor Ort und repräsentierte den DARC e.V. und den Amateurfunk in Deutschland mit einem eigenen Stand. Unter dem Motto "SNS of Voice; See You on Amateur Radio!" veranstaltete die Japan Amateur Radio League (JARL) die Ham Fair bereits zum 42. Mal.

 

 

Namhafte Hersteller und Händler präsentierten dort ihre Neuheiten, auf die sich die Funkamateure nun freuen dürfen: Yaesu zeigte beispielsweise seine betriebsbereiten Modelle des neuen FTDX101D SDR Transceivers. Lieferbar in Japan bereits gegen Ende 2018. Kenwood führte den neuen TS-890S vor und Icom stellte seinen neuen IC-9700 für 144/430/1200 MHz vor. Icom demonstrierte zudem die Sprachsteuerung des IC-7300 per Amazon Alexa. 

Und auch die WRTC, die in diesem Jahr in Deutschland stattfand war Thema: Nach der Ansprache des JARL-Präsidenten Yoshinori Takao, JG1KTC, stellte Martti, OH2BH, die Gewinner des WRTC aus Litauen vor. 

Die Tokyo Ham Fair ist eine der drei großen Amateurfunkmessen der Welt und verzeichnete im vergangenen Jahr 39.000 Besucher. 

Weitere Infos unter www.jarl.org/English/4_Library/A-4-6_ham-fair/ham-fair.htm

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Jubiläum: 50. DNAT in Bad Bentheim

DNAT

An diesem Wochenende finden die Deutsch-Niederländischen-Amateurfunkertage (DNAT) in Bad Bentheim statt. Während der gesamten DNAT ist der OV Ammerland (I01) mit seiner Clubstation am bekannten Standort im Schlosspark QRV und zeigt für Interessierte in einem Aktionszelt ATV, digitale Betriebsarten (JT65, FT8 und PSK) sowie SDR mit „RTL-Stick“. Am Samstag öffnet um 8:30 Uhr die Ham-Börse auf dem Schulgelände Am Schürkamp. Während des Flohmarktes kann der Besucher sich auf dem Gelände Vorträge aus verschiedenen Themengebieten des Amateurfunks anhören und mitdiskutieren.

Ab 10 Uhr wird dort auch erstmalig eine DOK-Börse angeboten. Gegen 11 Uhr treffen sich die Mitglieder der QCWA/OOTC in der Gaststätte „Grafschafter Stuben“. Um 13 Uhr startet die Fuchsjagd des Distriktes Westfalen-Nord. Die EUDXF trifft sich um 13 Uhr im Hotel Berkemeyer (Gildehauser Str. 18). Der DASD kommt um 14 Uhr im Bentheimer Hof, Bahnhof Nord 1, zusammen. Anschließend findet das Treffen der DIG um 16 Uhr (ebenfalls im Bentheimer Hof in Bad Bentheim) statt. Um 15 Uhr hält der VFDB-OV Z60 traditionell seine Jahreshauptversammlung in den „Grafschafter Stuben“ ab. Auf dem DNAT-Campingplatz am Badepark, Zum Freizeitpark 1, kann man ab 19 Uhr in einem großen Zelt den festliche Abend mit Buffet und Musik besuchen. Einlass ist ab 18 Uhr (Anmeldung hierfür bitte vorab auf dem Campingplatz selbst oder bei der Anmeldung, sonst sind nicht ausreichend Getränke und Essen vorhanden). Am Sonntag um 12 Uhr ist wieder das gemeinsame Brathähnchenessen auf dem DNAT-Campingplatz angesagt. Dann heißt es langsam Abschiednehmen mit dem Abreisecontest der VRZA (Vereniging van Radio Zend Amateurs). Den Abschluss der Veranstaltung bildet die Winke-Winke-Party um 20 Uhr (Hotel Berkemeyer). Über eventuelle Programmänderungen werden die Besucher in der Anmeldung, auf den Campingplätzen bzw. unter www.dnat.de informiert. Eine gute und sichere Anreise wünscht die DNAT-Mannschaft. Ein Hinweis noch für Benutzer von Navis: alle Straßennamen beziehen sich auf den Ort 48455 Bad Bentheim. Die Veranstalter freuen sich über viele Besucher. Darüber berichten Volker, DL9OBK, und Bernd, DK1HI.

 --

Quelle: https://www.darc.de/home/