- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1366
Das Funkwetter vom 30. Juni 2022
ZCZC 300400 UTC JUN 22 QAM SFI 92 SN 48 KIEL A 13 K(3H) 2 SWS 425 BZ 1 BT 4 HPI 12 DCX 6 = K INDEX NOAA 24H FORECAST MID LAT QUIET TO UNSETTLED 22322221 ➡️ DATA BY DK0WCY, SWPC/NOAA, SANSA SA, FWBST EU DF5JL NNNN - Erläuterungen zu den Abkürzungen finden sich unter Funkwetter (PDF).
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1346
10.200 Besucher erlebten ein Wiedersehen mit Freunden
Ideenreichtum, Kreativität und Technikaffinität erfüllten die Luft in den Messehallen. 394 Teilnehmende - davon 129 kommerzielle Aussteller und Verbände sowie 265 Flohmarktaussteller aus 27 Ländern erwarteten die Amateur Radio Community bei ihrem Wiedersehen auf dem Messegelände. Einen Höhepunkt bot das vielseitige DARC-Rahmenprogramm mit Top-Veranstaltungen wie der Software Defined Radio Academy und innovativen Vorträgen. Modern und digital haben sich die Funkamateure präsentiert. Mit dem Motto „Ein Wiedersehen mit Freunden“ haben DARC und Messegesellschaft ins Schwarze getroffen. Eine Nachlese ist unter https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c294522 zu finden.
Die nächste HAM RADIO findet vom 23. bis 25. Juni 2023 in Friedrichshafen.
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1341
1.500 Benutzerkonten und neue Themenräume im DARC-Chat
Joshua Hoffmann, DC7IA, technischer Leiter für den Betrieb des Chat-Systems kommentiert: "Wir waren bereits von Anfang an zuversichtlich, dass das neue Angebot gut angenommen werden würde. So sind wir nun exzellent auf weitere 1500 Benutzer*innen oder mehr vorbereitet, da wir von Anfang an mit recht leistungsfähigen Servern geplant hatten. Bis heute können wir keine annähernde Auslastung trotz reger Nutzung feststellen. Wir freuen uns daher auf noch mehr Leute."
Kurz vor der HAM Radio, die vergangenes Wochenende in Friedrichshafen stattfand, wurden über 50 neue öffentliche Räume zu Themen wie Funktechnik und Funkbetrieb, aber auch zu verwandten Themen wie beispielsweise Computern und Programmierung zum DARC-Chat hinzugefügt.
Folgende Anleitung erklärt, wie Räume im DARC-Chat aufgefunden werden können: https://hilfe.chat.darc.de/rooms/find/
Eine strukturierte Übersicht über alle Themenräume findet sich hier: https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/matrix-raumliste/
Wer noch nicht dabei ist, findet hier alle Informationen zur Funktionsweise und zum Einstieg in den DARC-Chat: https://hilfe.chat.darc.de/
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1328
Onlinekurs Klasse E startet am 27. August
Das bewährte Konzept wird durch eine Fragestunde am Sonntag ab 10 Uhr ergänzt. Der Unterricht wird von verschiedenen Dozenten gehalten und ist sehr praxisorientiert.
Willkommen sind Interessenten aus allen Altersgruppen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Gebühr für die Prüfung sowie die Zuteilung eines Rufzeichens ist selbst zu tragen.
Der Unterricht wird aus der Praxis und mit Beispielen nach dem jeweils gültigen Fragenkatalog der BNetzA gestaltet. Der Unterricht und die Prüfung gliedern sich in drei Teile: Technik, Betriebstechnik, Gesetzeskunde. Bitte wenden Sie sich an einen lokalen DARC-Ortsverband, um auch praktische Unterstützung zu erhalten.
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1324
Dr. Bastian Blössl erhält Ulrich L. Rohde Award
Blössls Vortrag startete am Nachmittag um 14:45 Uhr mit seinem prämierten Thema „Future SDR: An Async SDR Runtime for heterogeneous architecture“. Blössl hat sich in der Vergangenheit viel mit GNU Radio beschäftigt. Für Außenstehende klingt der Vortragstitel und zugleich das Objekt der Prämierung zunächst abstrakt, hat aber bedeutende softwareseitige Funktionen zum Ziel. Blössl hat einen Port auf Android entwickelt. Zuvor bestanden viele softwareseitige Probleme im Bereich des Timings und Schedulings. Dies führte ihn zu Überlegungen, wie man Optimierungen vornehmen kann und ermöglichte eine asynchrone Signalverarbeitung. Sie ist flexibel genug und arbeitet auf diversen Plattformen. „Derzeit ist es eher ein akademisches Projekt, um Software für ein SDR-Projekt zu erstellen“, erklärte Dr. Bastian Blössl. Der Rohde Award wurde von Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR, gestiftet und in diesem Jahr erstmals verliehen. Rohde gilt als Erfinder der SDR-Technik und es ist ihm bis heute ein großes Anliegen, dass die SDR-Technik weiterentwickelt wird.
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1252
Neue DARC-App steht kostenlos in den Stores bereit
Nach der Installation und dem Start der App muss zunächst über den zentralen Anmeldedienst (Single sign on, SSO) des DARC die Mitgliedschaft bestätigt werden, um auf die Inhalte zugreifen zu können. Hier gelten die selben Anmeldedaten wie für den Mitgliederbereich, E-Mail, Treff und Chat. Auf bereits heruntergeladene Inhalte kann auch ohne Login zugegriffen werden, z.B. wenn kein Netz zur Verfügung steht. Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, zeigte sich erfreut, dass „die in die Jahre gekommene App abgelöst wurde und die neue DARC-App allen Mitgliedern kostenlos angeboten werden kann“. Der Download erfolgt über die jeweiligen App-Stores und ist direkt über https://app.darc.de/ aufrufbar. Anregungen und Fragen können per E-Mail an das Entwicklerteam unter app(at)darc.de gerichtet werden.
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1224
Shears Award geht an den OV Bad Honnef (G09)
Der OVV von G09 Stefan Scharfenstein, DJ5KX, sprach von "einer Leistung des gesamten Teams". Eine aktive Presse- und Ausbildungsarbeit gehörten laut DJ5KX zu den Erfolgsfaktoren. Über 60 Amateurfunkgenehmigungen habe die Ausbildungsarbeit in den letzten zehn Jahren erbracht, so Scharfenstein über das Mitgliederwachstum von G09. Der Ortsverband hat seine Mitgliederzahl seit 2011 nahezu verdreifacht.
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1305
OV Vaterstetten (C01) gewinnt DARC-Clubmeisterschaft* 2021
Im Anschluss an die Siegerehrung des DARC-Referats Conteste wurde die 50. und letztmalige Verleihung des Großen Holzhammers gegangen. Die vom OV Gemünd (G22) gestiftete Auszeichnung erhielt der Leiter des DARC-Referats Conteste Paul Schimanski, DF4ZL.
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1321
Peter Gülzow, DB2OS, erhält Horkheimerpreis 2022
Dafür waren viele Gespräche vonnöten, die bereits Jahre vor dem Start von QO-100 begannen. DARC-Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, fasste die vielen Lebensstationen von DB2OS zusammen, die ihn heute als Preisträger auszeichnen. OM Peter nahm den Horkheimerpreis freudig entgegen: „Es ist mir eine besondere Ehre! Auch nach fast vier Jahren verzeichnet QO-100 noch steigende Nutzerzahlen.“ Allerdings blickte DB2OS auch in die Zukunft und mahnte an, dass es schwer sei, Nachwuchs für den Amateurfunk über Satelliten zu finden: „Wir müssen Leute finden, die Funktechnik verinnerlichen. Dennoch glaube ich, dass die Bedeutung des Satellitenfunks in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird“. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, brachte noch eine Vision mit ein, dass auch den Regionen 2 und 3 geostationäre Amateurfunktransponder zur Verfügung stehen sollten. Die Vollendung der Technik sieht er zudem darin, dann alle drei geostationären Transponder rund um den Erdball miteinander zu verbinden.
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1311
„Besuchen Sie die HAM RADIO, treffen Sie Ihre Freunde!“
Dennoch, so der Vorsitzende in seiner Eröffnungsrede, können sie das persönliche Treffen nicht ersetzen. „Die Messe lebt aber auch von der Teilnahme der Händler und der Vorstellung neuer Produkte“, stellte DL3MBG fest. „Zahlreiche Anfragen haben mich erreicht, warum einige Händler der Messe in diesem Jahr ferngeblieben sind“, so OM Entsfellner. Er wünschte sich, dass die Händler im nächsten Jahr wieder das Messeangebot bereichern werden: „Die HAM RADIO wird beweisen, dass eine Präsenzmesse erforderlich ist!“. Die sozialen aber auch technischen Aspekte des Amateurfunks hatte die Rede von IARU-Präsident Tim Ellam, VE6SH (Foto), zum Ziel. „Was ist das besondere am Amateurfunkdienst?“, stellte er eingangs die Frage. „Es sind die Funkamateure selbst“, so Ellam. „Sie tauschen sich aus und bilden sich weiter. Es gibt so viele Leute hier, die ich als Kollegen und Freunde bezeichne. Es ist so gut, zurück zu sein.“ Er blickte aber auch nach vorne: „Gewiss hat uns die Pandemie verändert, aber auch der Amateurfunk habe sich weiterentwickelt.“ Den Schlüssel sieht Ellam darin, dass sich die Funkamateure gegenseitig unterstützen. Dazu gibt es besonders an diesem Wochenende genug Gelegenheit. Denn wie sagte der DARC-Vorsitzende abschließend so schön? „Besuchen Sie die HAM RADIO und treffen Sie Ihre Freunde!“
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
Seite 57 von 438