SSTV-Events auf der Raumstation ISS

ISS

Zwei weitere SSTV-Events stehen auf der Internationalen Raumstation ISS an. Mit Stand 23. Juli soll die erste Aussendung am 29. und 30. Juli stattfinden. Diese Session gehört zur Routine-Aktivität MAI-75, die nur bei einigen Orbits aktiv ist. Am 29. Juli finden die SSTV-Sendungen in der Zeit von 13:15 bis 21:15 UTC statt, am Folgetag von 13:50 bis 19:30 UTC. Das zweite ARISS-SSTV-Event ist für die Zeit vom 1. bis 4. August geplant. Hier beginnt man um 09:40 UTC am 1. August und schaltet den Sender um 18:15 UTC am 4. August ab.

Aktuelle Informationen findet man unter http://ariss-sstv.blogspot.com, ein SSTV Award ist in Vorbereitung. Als Downlink wird für gewöhnlich die Frequenz 145,800 MHz verwendet und man kann die Signale hören, sobald die ISS im Einzugsbereich ist – oft auch schon mit einem einfachen Handfunkgerät.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Umzug zweier Server des DMR+ Netzes in Deutschland

DMR+

In den vergangenen Tagen kam es immer wieder zu sporadischen Aussetzern und Störungen im deutschen DMR+ Netz. Es wurde festgestellt, dass Repeater oder Hotspots, welche über zwei bestimmte deutsche Provider an das Internet angebunden sind, von diesen Störungen betroffen waren. Um schnelle Abhilfe zu schaffen, wurden IPSC2-DL-RPTR (für Repeater-Anbindungen) und IPSC2-DL-Hotspot (für private Hotspot-Anbindungen) auf neue Server umgezogen.

Mit dem Wechsel auf neue Server haben sich auch die IP-Adressen geändert. Alle SysOps von Repeatern, welche noch nicht auf den neuen Server gewechselt haben, werden gebeten, folgende Adresse in der Repeater-Konfiguration einzutragen: ipsc2-dl-rptr.xreflector.net. Das Dashboard des IPSC2-DL-RPTR ist, wie gewohnt, unter folgender Adresse erreichbar: http://ipsc2-dl-rptr.xreflector.net/ipsc. Auch die Betreiber von privaten Hotspots, welche bisher über IPSC2-DL-Hotspot angebunden waren, möchten bitte die IP-Adresse in Ihrer Hotspot-Konfiguration anpassen: ipsc2-dl-hotspot.xreflector.net. Das Dashboard des IPSC2-DL-Hotspot ist unter folgender Adresse erreichbar: http://ipsc2-dl-hotspot.xreflector.net/ipsc. Bei Verwendung von PiStar, bitte ein Update der Hostfiles vornehmen und den gewünschten IPSC2 erneut auswählen. Weitere Informationen hierzu oder Unterstützung sind im Forum http://www.dmrplus.de zu finden. „Wir bitten den Umstand zu entschuldigen und freuen uns wieder über stabile Verbindungen“, berichtet Peter Esser, DG9FFM, vom Team DMR+ Germany.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 

Deutschland-Rundspruch 30/2019, 30. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 30/2019, 30. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 25. Juli 2019, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/

(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 30 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 30. Kalenderwoche 2019. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- KIT verleiht Dr. Alexander Gerst, KF5ONO, die Ehrendoktorwürde
- "Interview unter dem Turm" Folge Nr. 12 erschienen
- CO8LY machte über 60 000 Kontakte in FT8
- 828-kHz-Aussendung zum großen Maker-Treffen in Hannover
- Ergebnisse des DRCG DL-DX RTTY Contest online
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

KIT verleiht Dr. Alexander Gerst, KF5ONO, die Ehrendoktorwürde

Der deutsche Astronaut Dr. Alexander Gerst, KF5ONO, der zweimal an einer Raumfahrtmission auf der ISS teilnahm und dabei mehrfach über Amateurfunk mit interessierten Schülern und Studenten sprach, hat im Mai 2010 mit einer Forschungsarbeit zur Eruptionsdynamik des antarktischen Vulkans Mount Erebus promoviert. Nun erhielt er vor wenigen Tagen vom 2009 gegründeten Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Ehrendoktorwürde. Darüber berichtet das KIT in einer Pressemitteilung, die über die Webseite des KIT abrufbar ist [1].

 

"Interview unter dem Turm" Folge Nr. 12 erschienen

In der YouTube-Reihe "Interview unter dem Turm" stellt Ihnen der DARC Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt bzw. den Amateurfunk vor. In der Folge Nr. 12 sprechen wir mit dem Vorsitzenden des Arbeitskreises für Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) e.V., Harald Schönwitz, DL2HSC. Er erklärt Ihnen die Ziele des AATiS, gibt Einblicke in die stattgefundene Lehrerfortbildung auf der 44. HAM RADIO 2019 und verdeutlicht auch, warum eine Mitgliedschaft im DARC e.V. wichtig ist. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [2]. Wir freuen uns darüber, wenn Sie den Kanal abonnieren, um auch künftige neue Videos nicht zu verpassen.

 

CO8LY machte über 60 000 Kontakte in FT8

Der kubanische Funkamateur Eduardo Somoano, CO8LY, hat mehr als 60 000 QSOs in der Betriebsart FT8 gemacht. "Das ist rekordverdächtig für einen einzelnen Funkamateur", berichtet Arnaldo Coro Antich, CO2KK, in einer Meldung des britischen Nachrichtenportals Southgate. CO2KK weist auch darauf hin, dass CO8LY bereits über 220 Diplome aufgrund seiner FT8-Tätigkeit beantragt und per E-Mail erhalten hat. Kürzlich hatte das WSJT-X-Entwicklerteam außerdem mit dem Update 2.1.0 eine neue Version herausgebracht, die den Mode in der Amateurfunk-Gemeinde weiter festigen könnte. Weitere Informationen dazu finden Sie in einer Meldung des DL-Rundspruches Nr. 29/2019.

 

828-kHz-Aussendung zum großen Maker-Treffen in Hannover

Anlässlich des großen Maker-Treffens in Hannover vom 17. bis 18. August aktivieren Funkamateure vom OV Hannover (H13) einen Mittelwellensender im Rahmen eines Veranstaltungsradios. Mit Genehmigung der zuständigen Landesmedienanstalt und Bundesnetzagentur arbeitet man auf 828 kHz mit 100 mW ERP. Inhaltlich ist geplant, die Veranstaltung vorzustellen. Es werden Live-Interviews mit Besuchern geführt und im Vorfeld sollen diverse Politiker Grußworte sprechen, die in das laufende Programm eingestreut werden. Als kleines Highlight haben sich die Techniker des OVs ausgedacht, den Träger um ±100 Hz mit CW-Signalen umzutasten. Das ist mit einem normalen AM-Empfänger nicht zu hören, stört also nicht. Wer jedoch einen hochgenauen Empfänger verwendet und die Empfangs-QRG und die Bandbreite korrekt einstellt, kann CW hören. Das Signal - sprich: Taste gedrückt - wird auf 828 kHz plus 100 Hz gesendet. 828 kHz minus 100 Hz stellt dann die Pause dar. Normalerweise schreibt die BNetzA eine Frequenzkonstanz des Trägers von ±10 Hz vor. Der Bitte, dies auf ±100 Hz auszudehnen, um die CW-Sendung zu ermöglichen, wurde unbürokratisch nachgekommen. Es ist geplant, den Sender auch in der Nacht vom 17. auf den 18. und vermutlich ebenso in der Nacht vom 18. auf den 19. August durchlaufen zu lassen. Empfangsberichte nehmen die Aktiven des OVs gern entgegen. Der Aufbau der Antenne wird am 12. August erfolgen und erste Tests und Optimierungen werden ab dann vorgenommen. Einen ausführlichen Bericht finden Sie in der Septemberausgabe der CQ DL.

 

Ergebnisse des DRCG DL-DX RTTY Contest online

Die DL-DX RTTY Contest Gruppe, kurz DRCG, hat die Ergebnisse des DL-DX RTTY Contests veröffentlicht. Die Ergebnisse sind als PDF-Datei auf der DRCG-Webseite abrufbar [3], außerdem können die Diplome heruntergeladen werden [4]. Darüber berichtet Götz Linß, DJ3IW.

 

Aktuelle Conteste

27. bis 28. Juli: RSGB IOTA Contest
3. August: European HF Championship
3. bis 4. August: DARC UKW-Sommer-Fieldday und Bayerischer Bergtag
4. August: Alpe-Adria Contest VHF
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 7/19 auf S. 62 und 8/19 auf S. 60.

 

Der Funkwetterbericht vom 23. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 16. bis 22. Juli:
Eine fleckenfreie Sonne und konstante Fluxwerte von 67 Fluxeinheiten kennzeichneten deren unverändert niedrige Aktivität. Im letzten Funkwetterbericht der ARRL [1] ist zu lesen, dass 2019 bisher an 64 % der Tage keine Sonnenflecken sichtbar waren. 2018 waren es 61 %, 2017 28 % und 2016 9 %. In den Jahren 2011 bis 2015 gab es immer Sonnenflecken. Man erkennt auch hier den Abwärtstrend im Sonnenfleckenzyklus.
Die Kurzwellenausbreitung reagierte trotz fehlender koronaler Löcher sehr sensibel auf die geomagnetische Unruhe. Während beispielsweise am 18. und 20. Juli bei sehr ruhigem Erdmagnetfeld (k = 0) morgens auf 20 m und 17 m Stationen aus dem Südpazifik (FO und KH6) und mittags aus Nordamerika und Island mit 100 W Sendeleistung erreichbar waren, konnte man am 21. Juli bei k = 3 wegen hoher Dämpfungswerte nur wenige leise DX-Signale hören. Die sporadische E-Schicht war täglich präsent und ermöglichte Short-Skip-Verbindungen auf 6 m und manchmal auf 2 m. DX-Verbindungen nach Japan und Nordamerika auf 6 m gelangen an einigen Tagen nur in der Betriebsart FT8.

Vorhersage bis zum 30. Juli:
Die Sonnenaktivität bleibt unverändert niedrig. Die Fluxwerte bleiben konstant bei 67 Einheiten. OK1HH hat den Zustand des geomagnetischen Feldes wie folgt vorhergesagt [5]: 25. Juli ruhig; 26./27.Juli gering gestört; 28. Juli aktiv; 29. bis 31. Juli: gering gestört. Wir erwarten weiterhin brauchbare Sporadic-E-Bedingungen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:26; Melbourne/Ostaustralien 21:28; Perth/Westaustralien 23:11; Singapur/Republik Singapur 23:05; Tokio/Japan 19:41; Honolulu/Hawaii 16:01; Anchorage/Alaska 13:06; Johannesburg/Südafrika 04:51; San Francisco/Kalifornien 13:06; Stanley/Falklandinseln 11:48; Berlin/Deutschland 03:11.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:20; San Francisco/Kalifornien 03:26; Sao Paulo/Brasilien 20:40; Stanley/Falklandinseln 20:19; Honolulu/Hawaii 05:14; Anchorage/Alaska 06:58; Johannesburg/Südafrika 15:36; Auckland/Neuseeland 05:28; Berlin/Deutschland 19:13.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.kit.edu/kit/pi_2019_093_ein-blick-ins-all-alexander-gerst-begeistert-am-kit.php
[2] youtu.be/7T-4lJRdIHI
[3] www.drcg.de/_static/pdf/dldx/dldx-rttycontest-result2019.pdf
[4] www.drcg.de/dldxrtty/2019.html
[5] www.arrl.org/news/the-k7ra-solar-update-586
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

BNetzA veröffentlicht EMV-Leitfaden

BNetzA

Nach mehrjähriger Arbeit und vielen Sitzungen ist tatsächlich ein EMV-Leitfaden fertiggestellt, von der Bundesnetzagentur (BNetzA) verabschiedet und auf ihrer Webseite veröffentlicht worden. Der Leitfaden richtet sich vornehmlich an Nichtfachleute, die gemäß der heutigen Rechtslage in ihren Häusern bzw. Wohnungen Telekommunikationsnetzwerke aufbauen und betreiben dürfen. Den Betroffenen soll deutlich gemacht werden, dass sie mit Bau und Betrieb eines solchen Netzwerks auch Verantwortung zu übernehmen haben.

Der Leitfaden ist auf das EMV-Thema fokussiert. Private Netzwerke müssen so konzipiert und betrieben werden, dass die einschlägigen Vorschriften eingehalten werden. Andere Netzwerke und Kommunikationseinrichtungen in der Umgebung dürfen nicht gestört werden.

Der Leitfaden ist auf Verlangen der BNetzA durch den Ausschuss Technische Regulierung in der Telekommunikation (ATRT) erstellt worden. In diesem unabhängigen, die BNetzA beratenden Gremium kann die fachliche Öffentlichkeit, wie Hersteller, Betreiber von TK-Einrichtungen und Anwender und Nutzer von TK-Dienstleistungen technische Fragen der Telekommunikation diskutieren und Positionen dazu erarbeiten. Zur fachlichen Öffentlichkeit gehört der DARC. Die Themen können vom ATRT selbst oder auch von der BNetzA vorgegeben werden.

Die Arbeit an diesem Leitfaden hat sich über Jahre hingezogen, wurde mehrfach unterbrochen und wieder aufgenommen. In Anbetracht der schnellen technischen Entwicklung und auch wegen geänderter Zielvorgaben aus der BNetzA waren die Wiederaufnahmen der Arbeit eher Neuanfänge. Der DARC-Referent Normen, Knut Rothstein, DL1KRT, hat seit Mitte 2013 für den DARC an dem Leitfaden mitgewirkt. Zuvor hatte das schon Thilo Kootz, DL9KCE, über mehrere Jahre getan. Fehlerhaft aufgebaute und betriebene Netze waren und sind für den Funkamateur ein Ärgernis (es sei nur der Sonderkanal 6 erwähnt). Die Mitwirkung des DARC-Referats Normen an einem solchen Projekt war dementsprechend zwingend.

Weitere Ausführungen und Analysen zum Leitfaden finden Sie in der nächsten CQ DL. Der Text des EMV-Leitfadens ist unter dem folgenden Link zu finden:https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Technik/ATRT/Projektgruppen/Projektgruppen-node.html. Darüber berichtet der DARC-Referent Normen Knut Rothstein, DL1KRT.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

KIT verleiht Dr. Alexander Gerst, KF5ONO, die Ehrendoktorwürde

Dr. Alexander Gerst, KF5ONO

Der deutsche Astronaut Dr. Alexander Gerst, KF5ONO, der zweimal an einer Raumfahrtmission auf der ISS teilnahm und dabei mehrfach über Amateurfunk mit interessierten Schülern und Studenten sprach, wurde im Mai 2010 mit einer Forschungsarbeit zur Eruptionsdynamik des antarktischen Vulkans Mount Erebus promoviert. Nun erhielt er vor wenigen Tagen vom 2009 gegründeten Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Ehrendoktorwürde.

Darüber berichtet das KIT in einer Pressemitteilung, die über http://www.kit.edu/kit/pi_2019_093_ein-blick-ins-all-alexander-gerst-begeistert-am-kit.php abrufbar ist.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Interview unter dem Turm #12: AATiS e.V. aktiv

Interview unter dem Turm

In unserer Reihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt bzw. den Amateurfunk vor. In der Folge Nr. 12 sprechen wir mit dem Vorsitzenden des Arbeitskreises für Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) e.V., Harald Schönwitz, DL2HSC. Er erklärt Ihnen die Ziele des AATiS, gibt Einblicke in die stattgefundene Lehrerfortbildung auf der 44. HAM RADIO 2019 und verdeutlich auch, warum eine Mitgliedschaft im DARC e.V. wichtig ist.

Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter dem Linkhttps://youtu.be/7T-4lJRdIHI. Weitere Videos aus dem DARC e.V. finden Sie auf unserem Kanal unterhttps://www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO – wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Nächste Sendung von RADIO DARC mit K1JT-Interview

Diesen Termin sollten Sie sich vormerken: In der kommenden Sendung Nummer 231 von RADIO DARC wartet ein nicht alltägliches Interview auf Sie als Hörerinnen und Hörer: Ein Gespräch mit einem Nobelpreisträger. Die Rede ist von dem Professor und Astrophysiker Joseph Hooton Taylor Jr., Rufzeichen K1JT.

Er setzte Meilensteine beim Beweis von Einsteins Relativitätstheorie und seine bekannten WSJT-Programmpakete revolutionierten die digitale Signalübertragung im Amateurfunk. Es ist nicht alltäglich, einen echten Nobelpreisträger zu interviewen. Das Gespräch führte Chefredakteur Rainer Englert, DF2NU.

 

 

RADIO DARC sendet auf Kurzwelle an folgenden Terminen:

  • Jeden Sonntag 11:00 MESZ Hauptsendung auf KW 6070 kHz/100 kW + 7440 kHz/10 kW (für das Ausland)
  • Jeden Montag 17:00 MESZ auf KW 6070 kHz/10 kW + 7440 KHz/10 kW (für das Ausland)
  • Täglich 17:00 MESZ auf 7440 kHZ / 10 kW (Für Asien/Australien)


Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.darc.de/nachrichten/radio-darc/

Das Interview finden Sie auch in der aktuellen, heute erscheinden Ausgabe der CQ DL 8-2019 ab Seite 20.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

CO8LY machte über 60 000 Kontakte in FT8

Kuba

Der kubanische Funkamateur Eduardo Somoano, CO8LY, hat mehr als 60 000 QSOs in der Betriebsart FT8 gemacht. „Das ist rekordverdächtig für einen einzelnen Funkamateur“, berichtet Arnaldo Coro Antich, CO2KK, in einer Meldung des britischen Nachrichtenportals Southgate. CO2KK weist auch darauf hin, dass CO8LY bereits über 220 Diplome aufgrund seiner FT8-Tätigkeit beantragt und per E-Mail erhalten hat.

Kürzlich hatte das WSJT-X-Entwicklerteam außerdem mit dem Update 2.1.0 eine neue Version herausgebracht, die den Mode in der Amateurfunk-Gemeinde weiter festigen könnte. Weitere Informationen dazu finden Sie in einer Meldung des DL-Rundspruches Nr. 29/2019.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 

Deutschland-Rundspruch 29/2019, 29. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 29/2019, 29. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 18. Juli 2019, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 29 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 29. Kalenderwoche 2019. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Korrektur der EMV-Beiträge der 9. Verordnung zur Änderung der Frequenzschutzbeitragsverordnung
- Großes WSJT-X-Upgrade macht FT4 fit für HF-Conteste
- Es geht weiter auf Mount Athos
- Fritz Markert, DM2BLE, silent Key
- USKA feiert 90-jähriges Jubiläum
- 51. DNAT vom 22. bis 25. August
- Interview mit Joe Taylor, K1JT, bei RADIO DARC
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Korrektur der EMV-Beiträge der 9. Verordnung zur Änderung der Frequenzschutzbeitragsverordnung

Mit der 10. Verordnung zur Änderung der Frequenzschutzbeitragsverordnung vom 7. Juni wurden die EMV-Beiträge für die Beitragsjahre 2015 und 2016 neu berechnet und damit die durch die 9. Verordnung zur Änderung der Frequenzschutzbeitragsverordnung veröffentlichten EMV-Beiträge korrigiert. Darüber berichtet eine aktuelle Vorstandsinformation, die Sie nach Login auf der DARC-Webseite lesen können [1]. In der Vorstandsinformation ist genau aufgeführt, wie sich die Neuberechnung zusammensetzt. Weiterhin wird in der Vorstandsinformation ein Statement von der Bundesnetzagentur wiedergegeben. Der DARC e.V. und der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) bedanken sich ganz herzlich bei der BNetzA für die Klarstellung der neuen Beiträge. Die Bundesnetzagentur wird im Laufe des Jahres 2019 die Beiträge für die genannten Jahre festsetzen und die Beitragsbescheide versenden.

 

Großes WSJT-X-Upgrade macht FT4 fit für HF-Conteste

Die WSJT-Entwicklergruppe hat die Veröffentlichung der Version 2.1.0 von WSJT-X angekündigt. Mit diesem wichtigen Upgrade wird FT4 offiziell als fertiges Protokoll für HF-Conteste eingeführt. WSJT-X Version 2.1.0 ersetzt alle Beta-Versionen und Benutzer sollten keine Beta-Versionen der Software mehr verwenden. Die neueste Ausgabe der beliebten digitalen Software-Suite enthält auch Verbesserungen und Fehlerbehebungen in mehreren Bereichen, einschließlich FT8. Zu den Neuerungen gehören: Per GMSK erzeugte und vollständig abwärtskompatible FT8-Wellenform, Benutzeroptionen für Wasserfall- und Spektrumanzeige, Contest-Logfunktion, Transceiversteuerung sowie UDP-Messaging für programmübergreifende Kommunikation. Eine detaillierte Liste der Programmänderungen seit WSJT-X Version 2.0.1 finden Sie in den kumulativen Versionshinweisen. Installationspakete für Windows, Linux und Macintosh sind auf der WSJT-Webseite verfügbar [2]. Darüber berichtet die ARRL auf ihrer Webseite.

 

Es geht weiter auf Mount Athos

Die Juliausgabe der QST enthält auf Seite 80 einen Nachruf auf Mönch Apollo, SV2ASP. Außerdem berichtet Peter, KH6VP, in dem Artikel, dass dem im Kloster Koutloumousiou lebenden Mönch Jakovos, SV2RSG, nunmehr eine offizielle Genehmigung zum Betrieb einer Amateurfunkstelle von Mount Athos aus erteilt wurde. Eine Station in Form eines IC-7300 soll in naher Zukunft in Betrieb genommen werden. Mount Athos steht auf Platz 20 der Clublog-Liste der am meisten gesuchten DXCC-Gebiete. Im Moment besitzt SV2RSG lediglich ein VHF/UHF-Handfunkgerät. Darüber berichtet der Württemberg-Rundspruch mit Verweis auf Peter Glasmacher, DK5DC.

 

Fritz Markert, DM2BLE, silent Key

Mit großem Bedauern hat der DARC e.V. vom Tod seines verdienten Mitglieds Fritz Markert, DM2BLE, erfahren. Er ist am 8. Juli im Alter von 80 Jahren gestorben. DM2BLE wurde auf der HAM RADIO im Jahr 2017 der Horkheimer Preis für seine Verdienste im Bereich der Selbsterklärung nach BEMFV verliehen. Der DARC-Vorsitzende Steffen Schöppe, DL7ATE, ehrte ihn damals mit den Worten: "Du hast neben den Antennenbibliotheken seit 1999 mehr als 2300 BEMFV-Anzeigen für Funkamateure erstellt und darüber hinaus mit unermüdlichem Einsatz Funkamateure in EMVU-Fragen beraten und bei strittigen Fragen selbst Kontakt zur BNetzA aufgenommen." DM2BLE hatte sich weiterhin in großem Maße in die Entwicklung des Programms Watt32 vom DARC und des Watt-Wächters der BNetzA eingebracht. Für die Software Watt-Wächter stellte DM2BLE 400 neue Nahfeldberechnungen für abgewinkelte Antennenformen zur Verfügung. In den vergangenen Jahren beschäftigte er sich intensiv mit dieser Software und übermittelte mehr als 30 Stellungnahmen an die herausgebende Bundesnetzagentur. Der DARC verliert ein sehr engagiertes Mitglied und wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

 

USKA feiert 90-jähriges Jubiläum

Beim diesjährigen Hamfest feiert der Schweizer Amateurfunkverband USKA das 90-jährige Jubiläum des Verbandes. Im Theater Casino Zug finden die Feierlichkeiten - zu denen neben den Funkamateuren auch die Bevölkerung eingeladen ist - mit einem attraktiven Tagungs-Programm in würdigem Rahmen statt. Der Amateurfunk wird in verständlichen Publikums-Vorträgen mit erstklassigen Referenten vorgestellt. An vier Außen-Demonstrationen erfahren die Besucher mehr zum Thema Notfunk, Fieldday, SOTA und ARDF. Im offiziellen Festakt werden Grußbotschaften vom Zuger Stadtpräsidenten Dr. Karl Kobelt, vom Zuger Regierungsrat Beat Villiger, von Nationalrätin Yvette Estermann sowie vom Präsidenten der IARU-R1, Don Beattie überbracht. Die Veranstaltung ist offen für jedermann und kostenlos. Öffnungszeit am 17. August ist von 9 bis 23:30 Uhr. Weitere Informationen zum Hamfest gibt es im Internet [3]. Darüber berichtet Christoph Zehntner, HB9AJP.

51. DNAT vom 22. bis 25. August

Vom 22. bis 25. August finden die 51. Deutsch-Niederländischen Amateurfunker-Tage in Bad Bentheim statt. Viele Funkamateure kommen jedes Jahr wieder nach Bad Bentheim, um dort vier Tage gesellig zusammenzukommen. Ein mehrtägiger Besuch der DNAT ist empfehlenswert. Ausführliche Informationen gibt es auf der Veranstaltungs-Webseite [4].

 

Interview mit Joe Taylor, K1JT, bei RADIO DARC

In der RADIO-DARC Sendung am 21. Juli hören Sie eine spezielle Themensendung zu Joe Taylor, K1JT. Seine WSJT-Programmpakete brachten in den vergangenen Jahren viele neue Betriebsarten in den Amateurfunkdienst mit ein. RADIO-DARC-Chefredakteur Rainer Englert, DF2NU, führte am Rande des jüngsten Bodenseetreffens ein Interview, das in der Sendung ausgestrahlt wird. Weiterhin gibt es in der kommenden Folge eine Biographie von K1JT und auch eine technische Übersicht über den Fox-Hound-Modus und sein neuestes Werk FT4. Die Hauptsendung von RADIO DARC wird jeden Sonntag um 11 Uhr MESZ auf 6070 kHz abgestrahlt, dazu wöchentlich rund 40 weitere Sendeplätze in Bürger-Radios und in Webstreams. Eine Übersicht gibt es auf der DARC-Webseite [5].

 

Aktuelle Conteste

21. Juli: RSGB Low Power Contest
27. bis 28. Juli: RSGB IOTA Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 7/19 auf S. 62.

 

Der Funkwetterbericht vom 16. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 9. bis 15. Juli:
Wie in den Wochen zuvor lagen die Messwerte der solaren Radiostrahlung bei 67 Fluxeinheiten. Die Sonne war fleckenlos. Dennoch erfreuten wir uns bei der IARU HF-Championship am vergangenen Wochenende unerwartet guter Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern. Die Ionosphäre "zapft" offenbar auch bei fehlender Sonnenaktivität weitere Quellen zur Ionisierung der F2-Schicht an. Der Sonnenwind wehte ruhig und kam nicht in Betracht. Verdächtig erscheint die Beobachtung, dass seit etwa vier Jahren der gemessene Pegel der kosmischen Strahlung stetig gestiegen ist. Ursächlich dafür ist, dass die polaren solaren Magnetfelder schwächer werden [6]. Dieses bekannte Phänomen führt dazu, dass immer im Minimum des 11-Jahreszyklus die Erde wegen des schwachen interplanetarischen Magnetfeldes weniger vor der hochenergetischen kosmischen Strahlung abgeschirmt ist. Sie durchdringt alle Schichten der Ionosphäre bis in eine Höhe von etwa 15 km über der Erde. Am Wochenende lag bis nach Mitternacht die MuF der F2-Schicht für eine Sprungentfernung von 3000 km zwischen 16 und 19 MHz [7]. Für Stationen aus Süddeutschland lag sie höher und wer Glück hatte, erwischte auf dem 10-m-Band Stationen aus ganz Nordamerika. Während um Mitternacht das 20-m-Band noch weltweit offen war, funkte Chris, DL1MGB, auf 80 und 160 m mit Südafrika.

Vorhersage bis zum 23. Juli:
Die Sonnenaktivität bleibt unverändert niedrig. Ab 17. Juli ist ein überwiegend ruhiges Erdmagnetfeld vorhergesagt. Wann sich die sporadische E-Schicht ausbildet, ist nur beobachtbar. Es ist durchaus wahrscheinlich, dass wir an einigen Tagen wieder anomal gute DX-Bedingungen wie am Wochenende zuvor erwischen. Ab dem 20. Juli wird der Meteorstrom der Delta-Aquariden mit etwa 20 Ereignissen pro Stunde erwartet. Manchmal steigt dadurch auch die Sporadic-E-Häufigkeit.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:30; Melbourne/Ostaustralien 21:32; Perth/Westaustralien 23:14; Singapur/Republik Singapur 23:04; Tokio/Japan 19:36; Honolulu/Hawaii 15:58; Anchorage/Alaska 12:50; Johannesburg/Südafrika 04:54; San Francisco/Kalifornien 13:00; Stanley/Falklandinseln 11:56; Berlin/Deutschland 03:02.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:25; San Francisco/Kalifornien 03:31; Sao Paulo/Brasilien 20:37; Stanley/Falklandinseln 20:11; Honolulu/Hawaii 05:16; Anchorage/Alaska 07:12; Johannesburg/Südafrika 15:33; Auckland/Neuseeland 05:23; Berlin/Deutschland 19:21.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):

[1] www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen
[2] physics.princeton.edu/pulsar/k1jt/wsjtx.html
[3] https://www.hamfest2019.ch
[4] dnat.de
[5] www.darc.de/nachrichten/radio-darc
[6] spaceweatherarchive.com/2019/02/21/cosmic-rays-increasing-for-the-4th-year-in-a-row
[7] digisonda.ufa.cas.cz
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

QRV auf 103,4 MHz

Logo DARC

DARC-Notfunkreferent Oliver Schlag, DL7TNY, war am 11. Juli zu Gast im Studio von Radio Darmstadt. In der monatlichen Radiosendung des Chaos Computer Clubs, C-RadaR, vermittelte er den Hörern, was Amateurfunk ist und wie man Funkamateur werden kann. Weitere Themen der zweistündigen Livesendung waren der (digitale) Sprachfunk, Morsetelegrafie, Satelliten, Hamnet und Notfunk.

„Ich denke, dass ich den Spaß an diesem außergewöhnlichen Hobby gut rübergebracht und dem potentiellen Interessenten einen verständlichen Überblick gegeben habe“, kommentiert DL7TNY seinen Gastauftritt bei C-RadaR und fügt hinzu: „Und dazu war ich noch auf einer Frequenz QRV, auf der wir sonst nicht QRV sein dürfen. Was will man mehr?“
Interessenten finden den Beitrag unter https://www.c-radar.de/2019/07/c-radar-juli-2019-logitech-unifying-hack-amateurfunk/?fbclid=IwAR0EeM0IoE-G3lVAagqG9-ulgGW8jsnYr3xygOXpuu1muakZtTfkpzFuA-w


Bei Radio Darmstadt handelt es sich nicht um einen offenen Kanal, bei dem freie Sendeplätze nach einer Art Warteschlange vergeben werden. Der Radiosender hat mehrere Redaktionen, die sich um das Programm kümmern.
Darüber informiert Oliver Schlag, DL7TNY.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/