Deutschland-Rundspruch 4/2021, 4. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 4/2021, 4. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 28. Januar 2021, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 4 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 4. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Öffentliche Umfrage zur EMV-Richtlinie bis zum 29. Januar 2021
- Herzschrittmacher können durch moderne Smartphones beeinträchtigt werden
- INTERMAR e.V. mit Online-Seminar über Amateurfunk
- EDR aktiviert ein Sonderrufzeichen OV0JUTLANDIA
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Öffentliche Umfrage zur EMV-Richtlinie bis zum 29. Januar 2021

Die EU-Kommission unternimmt derzeit eine öffentliche Umfrage über die elektromagnetische Verträglichkeit. Zweck der öffentlichen Konsultation ist das Einholen von Feedback von EU-Bürgerinnen und -Bürgern, die über Probleme im Zusammenhang mit der elektromagnetischen Verträglichkeit besorgt sind und so die Bewertung der Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (Richtlinie 2014/30/EU) unterstützen möchten. Der Europäischen Kommission ist es wichtig, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie gut die Richtlinie in der gesamten EU funktioniert und ob bestimmte Arten von Betriebsmitteln immer noch Probleme verursachen oder nicht. Alle an dem Thema interessierten Personen sind aufgefordert, ihre Ansichten darzulegen. Die DARC-Arbeitsgruppe Funkschutz hat sich ebenfalls mit dieser Umfrage beschäftigt und bittet alle DARC-Mitglieder, daran teilzunehmen. Die Umfrage ist über das Internet abrufbar [1]. Weitere Informationen finden Sie in einer Vorstandsinformation zu diesem Thema auf der DARC-Webseite [2].

 

Herzschrittmacher können durch moderne Smartphones beeinträchtigt werden

Moderne Smartphones können die Funktion von Herzschrittmachern beeinträchtigen - auf diesen Umstand hat nun ein großer Hersteller von Smartphones hingewiesen. Hintergrund ist der Technologietrend, dass man die Geräte zunehmend auch drahtlos aufladen kann. Ursächlich ist hier die verbaute Koppelspule. In einer Studie hat das Heart Rhythm Journal festgestellt, dass ein Herzschrittmacher eines Herstellers deaktiviert werden kann, sobald ein moderner Mobiltelefontyp eines Herstellers in die Nähe gehalten wird. Der Smartphonehersteller empfiehlt daraufhin einen Mindestabstand von 15 cm und beim Laden mindestens 30 cm zum Herzschrittmacher einzuhalten. Über die Studie berichtet das Internetmagazin Golem auf seiner Webseite [3].

 

INTERMAR e.V. mit Online-Seminar über Amateurfunk

Im Rahmen des "Rolling-Home-Teams 2020" haben OMs und YLs des Vereins der segelnden Funkamateure INTERMAR e.V. im vergangenen Frühjahr die Corona-bedingte Rückkehr zahlreicher Segler aus der Karibik unterstützt. Mit dieser Erfahrung im Gepäck werden am 28. Januar ab 18.30 Uhr MEZ Hans-Uwe Reckefuß, DD1HUR, und Wolf Kipfer, DD4WK, erfahrene Segler und Funkamateure in einem Zoom-Seminar über Anwendungen des Kurzwellen- und Amateurfunks für Segler im Vergleich zu lizenzfreien Kommunikationslösungen berichten. Weitere Informationen dazu finden sich auf der INTERMAR-Webseite [4]. Darüber berichtet Uwe Bergemann, DF5AM.

 

EDR aktiviert ein Sonderrufzeichen OV0JUTLANDIA

Der dänische Amateurfunkverband EDR aktiviert vom 1. Januar bis 23. März das Sonderrufzeichen OV0JUTLANDIA. Mit der Aktivität gedenkt der EDR des Ausbruches des Koreakrieges am 25. Juni 1950. Dänemark verpflichtete sich damals, die UNO und das Kommando der Vereinten Nationen zu unterstützen und humanitäre Hilfe für die alliierten Streitkräfte in Südkorea zu leisten. Medikamente wurden sehr schnell zur Verfügung gestellt, und nach Verhandlungen wurde vereinbart, dass Dänemark auch ein Lazarettschiff schickt. Im Herbst 1950 erklärte sich die Reederei 0K bereit, der dänischen Regierung die Jutlandia zur Verfügung zu stellen, und nach dem Umbau lief das Schiff am 23. Januar 1951 mit Kurs auf Korea aus. Man ist auf den meisten Amateurfunkbändern in den Betriebsarten CW, SSB und DIGI aktiv. Alle Bänder, einschließlich der WARC-Bänder, und alle Betriebsarten können verwendet werden. Zur Aktivität wird auch ein Diplomprogramm angeboten. QSL-Karten können via Clublog OQRS angefordert werden. Alle Logs werden in das LoTW und eQSL hochgeladen. Der EDR bittet darum, keine QSL-Karten über das Büro zu senden. Weitere Informationen findet man auf QRZ.com [5].

 

Aktuelle Conteste

29. bis 31. Januar: CQ World-Wide 160 m Contest
30. bis 31. Januar: REF Contest und UBA DX Contest
6. Februar: AGCW-DL Handtasten-Party 80 m
6. bis 7. Februar: DARC UKW-Winter-Fieldday und Bayerischer Bergtag
7. Februar: Februar-QSO-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/21 auf S. 60 und 2/21 S. 70.

 

Der Funkwetterbericht vom 26. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 18. bis 25. Januar:
Von den drei Sonnenflecken 2797, 2798 und 2799, die uns in den vergangenen Tagen begleiteten, trug nur die Region 2799 mit zwei C-Flares und ein paar B-Flares zur Sonnenaktivität bei. Auf den solaren Flux hatte dies keine Auswirkungen, denn er betrug fast konstant 78 Einheiten. Abwechslung im Funkwettergeschehen bewirkte intensiver Sonnenwind, der am 25. und 26. Januar mit bis zu 550 Kilometern pro Sekunde wehte und den geomagnetischen Index k auf 5 erhöhte. In hohen geografischen Breiten gab es Nordlicht und Radio-Auroraverbindungen auf 144 MHz. An allen anderen Tagen war das Erdmagnetfeld ruhig. Das 20-m-Band war das stabilste DX-Band tagsüber. Das 17-m-Band öffnete meist nur kurz, denn die höchsten Tageswerte der 3000 km-MuF2 lagen bei 18 MHz [6]. DX-Öffnungen auf dem 15-m-Band waren selten. Alle Bänder unter 14 MHz boten gute DX-Möglichkeiten während der Dämmerungszeiten. Nachts waren meist nur die Bänder zwischen 160 und 40 m nutzbar.

Vorhersage bis zum 2. Februar:
Wir erwarten eine sehr niedrige Sonnenaktivität und leicht fallende Fluxwerte. Das Erdmagnetfeld zwischen dem 28. Januar und 1. Februar und damit beim CQ WW 160 m wird nahezu ungestört sein. Da zunächst keine neuen Sonnenflecken in Sicht sind, ändert sich am Charakter des Funkwettergeschehens im Vergleich zur Vorwoche kaum etwas.
Abschließend zwei Hinweise auf interessante Internetbeiträge zur Weiterbildung: Die Contest-University der ARRL bot wissenschaftliche Beiträge zum Funkwetter und Hintergrundwissen über die Prognosen zum neuen Sonnenfleckenzyklus [7]. HB9VQQ schuf eine kompakte Darstellung, entdeckt von DF5JL, die zeitaktuell den Empfang der IBP-Baken in Mitteleuropa zum Inhalt hat [8].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:29; Melbourne/Ostaustralien 19:26; Perth/Westaustralien 21:35; Singapur/Republik Singapur 23:15; Tokio/Japan 21:45; Honolulu/Hawaii 17:10; Anchorage/Alaska 18:31; Johannesburg/Südafrika 03:37; San Francisco/Kalifornien 15:19; Stanley/Falklandinseln 08:21; Berlin/Deutschland 06:57.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:06; San Francisco/Kalifornien 01:27; Sao Paulo/Brasilien 21:56; Stanley/Falklandinseln 23:57; Honolulu/Hawaii 04:17; Anchorage/Alaska 01:48; Johannesburg/Südafrika 17:02; Auckland/Neuseeland 07:37; Berlin/Deutschland 15:40.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/11868-Evaluation-of-the-Electromagnetic-Compatibility-Directive/public-consultation
[2] www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen/
[3] www.golem.de/news/magsafe-herzschrittmacher-koennen-vom-iphone-12-beeinflusst-werden-2101-153641.html
[4] intermar-ev.org
[5] www.qrz.com/DB/OV0JUTLANDIA
[6] digisonda.ufa.cas.cz/Search.html
[7] www.contestuniversity.com
[8] grafana.gafner.net/d/vt3ILoxGz/international-cw-beacon-monitor-athb9vqq
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

CHESS CubeSat-Konstellation soll FUNcube-Transponder tragen

Im Jahr 2020 startete ein Projekt zwischen AMSAT-UK, AMSAT-NL und Schweizer Universitäten mit dem Ziel, zwei Schweizer Satelliten – vorerst unter dem Namen CHESS – mit linearen Amateurfunk-Transpondern auszustatten. Lineare Transponder erlauben es, mehrere CW- oder SSB-Kontakte gleichzeitig innerhalb eines vorgegebenen Durchlassbandes zu realisieren.

Die Satelliten enthalten auch Funktionen für Demonstrationen und Experimente im Klassenzimmer. Das Projekt CHESS (Constellation of High Energy Swiss Satellites) umfasst zwei Satelliten, die gleichzeitig gebaut und später als Konstellation gestartet werden sollen.

Der erste Satellit wird eine nahezu kreisförmige Umlaufbahn in einer Höhe von 400 Kilometern haben. Der zweite wird eine elliptische Umlaufbahn mit einer Höhe von 350 × 1.000 Kilometern haben. Die Amateurfunk-Nutzlast ist ein Gemeinschaftsprojekt von AMSAT-UK und AMSAT-NL. Eine erfolgreiche Überprüfung der Systemanforderungen wurde im Dezember abgeschlossen.

Der Start wird nicht vor dem vierten Quartal 2022 erfolgen. Der Satellit selbst ist ein Projekt der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL), mit Unterstützung mehrerer anderer Schulen. 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 

 

Viel Hype um neues Soziales Netzwerk: Clubhouse

DARC News

Im Internet und auch in den Medien macht gerade ein neues Soziales Netzwerk von sich Reden. Während Twitter, Facebook, Instagram und Co. schon lange bekannt sind, zieht die Karawane nun weiter zu „Clubhouse“. Clubhouse gibt es aktuell nur als Smartphone-App und bis jetzt auch nur für das Betriebssystem iOS. Im Gegensatz zu den bisherigen Sozialen Medien, wo es um Texte, Bilder, Videos und „Likes“ ging, geht es bei Clubhouse ausschließlich nur um das gesprochene Wort.

Gespräche finden dabei in virtuellen Räumen, ähnlich einer lockeren Konferenz, statt. Die Moderatoren bilden dabei eine Art Bühne und können Zuhörer im Raum auf diese zum Sprechen einladen. Je nachdem, welchen Leuten man im Netzwerk folgt, bekommt man als User von der App die aktuellen Themen der gerade live existierenden Räume vorgeschlagen. Die App liegt gerade voll im Trend und hat es innerhalb kürzester Zeit im Appstore auf Platz 1 geschafft. Sie stammt aus den USA und findet hierzulande aktuell viele Interessenten. Darunter finden sich Politiker wie Schauspieler gleichermaßen, mit denen man durchaus die Chance hat, auch persönlich ins Gespräch zu kommen. Kritiker bemängeln allerdings den zurzeit noch den fehlenden Datenschutz, so ist die App aktuell noch nicht mit der DSGVO konform. Auch kann man aktuell nicht einfach teilnehmen: Die Entwickler wollen das Netzwerk erst langsam wachsen lassen und deshalb kann man sich nur registrieren, wenn man eine Einladung von einem Freund erhält. Zwei Funkamateure als User haben wir schon gesichtet. Es bleibt spannend, bis sich die ersten Talks zu Amateurfunkthemen auch in diesem Netzwerk bilden werden … Nicht vergessen werden darf an dieser Stelle die speziell für unsere Mitgleider geschaffene Plattform treff.darc.de.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Funkamateure vor Ort bleiben in Kontakt

Abstand

Die Distrikte und Ortsverbände des DARC haben sich der aktuellen Situation gut angepasst und nutzen ihre Amateurfunkstationen und das Internet, um in Kontakt zu bleiben. Vielerorts treffen sich die Mitglieder auf den Frequenzen und im Netz, dort unterstützen sie sich gegenseitig und tauschen sich aus. Insbesondere das Online-Angebot des Clubs für Aus- und Weiterbildung auf Treffpunkt DARC wird von den Mitgliedern sehr gut angenommen.

Der Terminkalender unter treff.darc.de ist vielseitig gefüllt mit Ausbildungskursen, OV-Abenden und Vorträgen. „Uns bleibt momentan keine Wahl. Der Bedarf nach Gemeinschaft, Wissensaustausch und fachlicher Weiterbildung ist weiterhin gegeben und genau diesen Punkt greifen wir im DARC-Vorstand derzeit geschlossen auf“, begründet Christian Entsfellner, DL3MBG, die Intention des Projektes und fügt an: „Im Umgang mit dieser neuen Realität möchten wir neue Wege aufzeigen und die Mitglieder weiterhin mitnehmen. Wenn dies im OV vor Ort nicht geht, bieten wir dies nun im eigenen Shack bei den Mitgliedern zu Hause am eigenen Rechner an. Wir laden alle Mitglieder herzlich dazu ein.“ 

 
Eine Übersicht über die aktuell angebotenen aus dem Vorträge gibt es HIER

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Prüfungen zur US-Lizenz – Online

ARRL-VEC

Die Corona-Situation schränkt natürlich auch die Möglichkeiten ein, Prüfungen für die US-Lizenz in Gruppen zu veranstalten. In den USA und Kanada arbeitet man schon länger daran, Prüfungen auch über Video und Software-Unterstützung online zu ermöglichen, um so zum Beispiel auch in entlegenen Regionen Prüfungen anbieten zu können. Die amerikanische Fernmeldebehörde FCC hat über eine offizielle Note Ende April 2020 bestätigt, dass Prüfungen auch online abgehalten werden können. Offiziell heißt es: „... license examinations may be held remotely“.

Die einzelnen VECs – also die Organisationen, die US-Amateurfunkprüfungen veranstalten dürfen, z.B. der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL, haben Verfahren entwickelt, wie solche Prüfungen im Detail abzuwickeln sind. US-Prüfungen werden von so genannten Volunteer Examiners (VEs) abgehalten, also speziell akkreditierte und geschulte Funkamateure mit US-Lizenz. Diese werden für die Online-Prüfungen noch einmal speziell geschult und eine Gruppe von VEs, die Online-Prüfungen abnehmen möchte, bzw. dessen Team Leader, muss dafür auch noch eine zusätzliche Akkreditierung erlangen. Es gibt für die Prüfungsabwicklung eine spezielle Internet-Plattform, wo der zu Prüfende die Prüfungsfragen online von zu Hause aus beantworten kann. Die Prüfung wird dann über ein Video-Chat (z.B. Zoom) parallel begleitet, sodass alle VEs (mindestens drei) den Prüfungsverlauf am Bildschirm verfolgen und überprüfen können. Bei Rückfragen zur Prüfungsabwicklung oder Bedienung können die VEs so auch direkte Unterstützung leisten. Alle Dokumente die normalerweise handschriftlich vor Prüfungsbeginn ausgefüllt werden müssen, lassen sich über eine Vorabregistrierung erstellen und am Bildschirm ohne Prüfungsstress ausfüllen. Alle Dokumente wie Prüfungsbestätigung (CSCE) und Lizenz stehen nach bestandener Prüfung ausschließlich in elektronischer Form als PDF zur Verfügung.

Das ARRL VE-Team Nord, welches in der Vergangenheit Prüfungen für die US-Amateurfunklizenz in Hamburg und auch zum FUNK.TAG in Kassel angeboten hat, hat nun die Akkreditierung für Online-Prüfungen zur US-Amateurfunklizenz erhalten und kann so nun auch wieder, trotz der Corona-Situation, Prüfungen für die US-Amateurfunklizenz anbieten. Das Team wird, wenn es denn die Situation wieder zulässt, Prüfungen auch weiterhin lokal anbieten, aber die Online-Prüfungen sind zurzeit einfach alternativlos. Weitere Informationen zur US-Amateurfunklizenz und den Online-Prüfungen und Terminanfragen findet man auf der Webseite des ARRL VE-Team DL-Nord unter www.us-afu-lizenz.de und Fragen beantwortet Peter Kaminski, DL9DAK/N9DAK, gerne über E-Mail: mail(at)us-afu-lizenz.de. (Quelle: DL9DAK)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

OV-Info Nr. 1 wurde verschickt

OV-Info-Logo

Die OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden und die Kassierer der knapp 1000 DARC-Ortsverbände versandt. Die Ausgabe 1/21 informiert über Wahlen in den Ortsverbänden und enthält Hinweise zum direkten Versand der Ehrenurkunden. Weitere Themen sind die HAM RADIO 2021, die Aktion "Gemeinsam auf Distanz: Wir können Technik und helfen gern!“ und die öffentliche Umfrage zur EMV-Richtlinie, an der man noch bis zum 29. Januar teilnehmen kann.

Auf Wunsch unserer Mitglieder erscheint die OV-Info ab sofort auch als druckfreundliche Version. Interessierte Mitglieder können die OV-Info im geschützten Bereich im Internet unter: www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende herunterladen. Neben der aktuellen Ausgabe finden Sie dort auch das Archiv der OV-Info mit interessanten Meldungen aus der Geschäftsstelle. Des Weiteren haben Mitglieder dort die Möglichkeit, die OV-Info zu abonnieren.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Öffentliche Umfrage zur EMV-Richtlinie bis zum 29. Januar 2021

DARC-Vorstandsinformation

Die EU-Kommission unternimmt derzeit eine öffentliche Umfrage über die elektromagnetische Verträglichkeit. Zweck der öffentlichen Konsultation ist das Einholen von Feedback von EU-Bürgerinnen und -Bürgern, die über Probleme im Zusammenhang mit der elektromagnetischen Verträglichkeit besorgt sind und so die Bewertung der Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (Richtlinie 2014/30/EU) unterstützen möchten.

Der Europäischen Kommission ist es wichtig, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie gut die Richtlinie in der gesamten EU funktioniert und ob bestimmte Arten von Betriebsmitteln immer noch Probleme verursachen oder nicht. Alle an dem Thema interessierten Personen sind aufgefordert, ihre Ansichten darzulegen. Die DARC-Arbeitsgruppe Funkschutz hat sich ebenfalls mit dieser Umfrage beschäftigt und bittet alle DARC-Mitglieder, daran teilzunehmen. Die Umfrage ist unter folgendem Link zu erreichen: https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/11868-Evaluation-of-the-Electromagnetic-Compatibility-Directive/public-consultation. Weitere Informationen finden Sie in einer Vorstandsinformation zu diesem Thema auf der DARC-Webseite unter https://www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen/

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 3/2021, 3. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 3/2021, 3. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 21. Januar 2021, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 3 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 3. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- RTA nimmt zum Entwurf des Vorhabenplans der BNetzA für das Jahr 2021 Stellung
- Bilanz der QO-100-Aktivität von DP0POL/MM
- YOTA Online geht in die nächste Runde
- Funkaktivität erinnert an Luftfahrtgeschichte in Dessau
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

RTA nimmt zum Entwurf des Vorhabenplans der BNetzA für das Jahr 2021 Stellung

Der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) hat in einem Schreiben den Entwurf des Vorhabenplans der Bundesnetzagentur für das Jahr 2021 kommentiert. Das umfangreiche Dokument lesen Sie als Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite [1]. Zum Lesen müssen Sie sich vorab als Mitglied eingeloggt haben. Inhaltlich kommentiert der RTA unter anderem Themen zum Verbraucherschutz, Europäische Regulierung, Marktregulierung, Frequenzregulierung, Digitalisierung der Amateurfunkverwaltung, Normung sowie der Marktüberwachung. So vermisst der RTA beispielsweise beim Verbraucherschutz auch weiterhin eine deutlichere Stellungnahme im Hinblick auf Importe nicht EU-konformer Produkte insbesondere nach Deutschland. Zum Stichwort Digitalisierung in der Amateurfunkverwaltung bedankt sich der RTA bei der BNetzA, dass der Amateurfunkdienst als eines der ersten Testobjekte in der Verwaltung ausgewählt wurde. So kam der RTA bereits im Dezember 2019 einer Bitte nach, Testnutzer zu benennen. Beim Thema der internationalen und europäischen Frequenzregulierung im Jahr 2021 begrüßt der RTA, wenn im Telekommunikationsgesetz Frequenzen wie postuliert als knappe schützenswerte Ressource angesehen werden.

 

Bilanz der QO-100-Aktivität von DP0POL/MM

Der Eisbrecher FS "Polarstern" hat nach der Abreise aus Deutschland und einer langen Fahrt die Kante des Schelfeises in der Antarktis erreicht. Die portable QO-100-Station von Theresa, DC1TH, und Felix, DL5XL, ist wieder sicher in ihren Kisten verpackt. Zeit, Bilanz zu ziehen. Nach einem weiteren Tag in der Luft ist die QO-100-Aktivität von DP0POL/MM zu Ende gegangen. DL5XL teilte via Facebook mit: "Insgesamt haben wir 2759 QSOs mit 760 verschiedenen Stationen in 50 DXCC-Einheiten gemacht. Während dieser Reise wurden 28 verschiedene Maidenhead-Quadrate von DP0POL/MM aktiviert. Das alles geschah ohne jede Art von automatischer Satellitenverfolgung, die Antenne wurde die ganze Zeit manuell ausgerichtet. Alle Kontakte sind ins LoTW hochgeladen worden. Sollte eine Bestätigung fehlen, wenden Sie sich bitte an DL5XL. QSL-Karten werden in Kürze gedruckt, unser QSL-Manager ist DL5EBE; Büro oder direkt, kein OQRS. Während der kommenden antarktischen Sommersaison werden wir auf QO-100 mit DP0GVN - DXCC ist CE9, Grid Locator IB59UI - zu hören sein. Vielen Dank an alle, die diese Operation möglich gemacht haben, insbesondere an die AMSAT-DL, DK3ZL und die Crew an Bord der RV Polarstern! 73 von uns allen bei DP0POL/MM, also DC1TH, DJ0HO, und DL5XL."

 

YOTA Online geht in die nächste Runde

Die Jugendarbeitsgruppe der IARU-Region 1, Englisch "Youth Working Group", kurz YOTA, lädt für den 28. Januar um 19:00 UTC zu ihrem nächsten Online-Treffen ein. Diesmal geht es inhaltlich um einen Rückblick auf den vergangenen December YOTA Month. Es wird sowohl Blicke hinter die Kulissen des YOTA-IT-Teams geben als auch Berichte von Gästen, die von ihren Eindrücken der letztjährigen Aktivität berichten werden. Daneben gibt es wieder eine Preisziehung mit zwei weiteren Paketen eines großen Funkgeräteherstellers. Die Online-Veranstaltung kann man auf den YOTA-Kanälen bei YouTube, Twitch und Facebook verfolgen [2]. Darüber informiert die Youth Working Group der IARU-Region 1 in einer Pressemitteilung.

 

Funkaktivität erinnert an Luftfahrtgeschichte in Dessau

Die Flieger-Funk-Runde e.V. und die Ortsverbände Dessau (W18), ZAB Dessau (W22), Elbe-Elster (Y43), Dresden-Nord (S05), Mittweida (S44) und Hildesheim (H15) wollen mit einer dreimonatigen Aktivität an die Epoche der Luftfahrtgeschichte in Dessau erinnern. Dazu wurden die Sonderrufzeichen DR100JL durch W18 und DQ100JL durch W22 beantragt und durch die Bundesnetzagentur zugeteilt. Als Sonder-DOK ist 100JL vorgesehen. Die Aktivitäten laufen auf KW, UKW und über QO-100. Der Versand der QSL-Karten erfolgt über den DARC. Ein Diplom kann von allen Funkamateuren und entsprechend SWLs erworben werden. Das Diplom ist kostenfrei und kann bis zum 31.12.2021 über das Internet [3] beantragt werden. Gestartet wird die Aktion am 1. März und sie endet am 31. Mai.
Im Jahr 1921 wurden in den Werken des Luftfahrtpioniers Hugo Junkers u.a. die Abteilungen Luftverkehr und Luftbild gegründet. Sie waren die Voraussetzungen für Forschung, Entwicklung und Produktion von Flugzeugen für militärische und zivile Einsatzzwecke. Die wenig später im Jahr 1924 gegründete Junkers Luftverkehrs AG war damals die bedeutendste Fluggesellschaft der Welt. Um 1925 wurden 40 % des Weltluftverkehrsnetzes von Junkers-Flugzeugen beflogen. Im gleichen Jahr gründete Junkers die Junkers Flugzeugführerschule. Allerdings war das Flugverkehrsgeschäft wegen der wenigen Passagierplätze - vier Passagiere in einem Flugzeug des Typs F 13 - unwirtschaftlich, weshalb die Junkers Luftverkehr AG immer abhängiger von staatlichen Subventionen wurde. Nach einem missglückten Russland-Geschäft verlangte das Deutsche Reich gegen die Übernahme der Schulden die Abtretung der Aktien der Junkers Luftverkehr AG. Junkers musste dieser Forderung nachkommen, und so wurde die Junkers Luftverkehr AG im Januar 1926 mit der Fluggesellschaft Deutscher Aero Lloyd zur Deutschen Luft Hansa zusammengeschlossen. Darüber berichtet Hans-Jürgen Krauß, DL8UUF.

 

Aktuelle Conteste

23. bis 24. Januar: BARTG RTTY Sprint
29. bis 31. Januar: CQ World-Wide 160 m Contest
30. bis 31. Januar: REF Contest und UBA DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/21 auf S. 60.

 

Der Funkwetterbericht vom 19. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 11. bis 18. Januar:
Vom 3. bis 14. Januar war die Sonne fleckenfrei, dann erschienen die Regionen 2796 und 2797. Der gemessene solare Flux stieg nur unwesentlich von 73 auf 77 Einheiten, denn beide Sonnenflecken entwickelten keine Flaretätigkeit. Dennoch ist interessant, dass nachts die für 3000 km Skip berechnete Grenzfrequenz der F2-Schicht nur gegen Mitternacht für kurze Zeit unter 14 MHz rutscht [4]. Mittags erreicht sie 18,5 MHz. Typisch für Januar sind niedrige Dämpfungswerte auf den unteren Kurzwellenbändern. Am 15. Januar war mittags um 10:30 UTC auf 160 m VY2ZM gut aufnehmbar. Morgens gegen 07:30 UTC erschien auf 80 m V31MA aus Belize mit gutem Signal, ebenso AA7AA von Nevada. Das geomagnetische Feld war nur vom 11. Januar mittags bis zum Morgen des 12. Januar gestört, als der Sonnenwind mit bis zu 450 Kilometern pro Sekunde wehte [5]. Sonst war das Erdmagnetfeld sehr ruhig. Alle Bänder unter 14 MHz waren DX-tauglich bis nach Sonnenaufgang. Das 20-m-Band war das zuverlässigste DX-Band tagsüber. Das 17-m-Band öffnete mittags und meist auch nachmittags kurz nach Westen hin. Auf den Bändern über 18 MHz gab es nur wenige DX-Verbindungen aus unseren geografischen Breiten.

Vorhersage bis zum 26. Januar:
Die Region 2797 wird uns im Vorhersagezeitraum begleiten, ebenso die koronalen Löcher CH988 und CH989. Wir erwarten Fluxwerte um 75 Einheiten und etwas intensiveren Sonnenwind am 21. und ab dem 25. Januar. Die Ausbreitungsbedingungen bleiben etwa unverändert. Wenn man den Terminator oder die Graylinetabelle im Blick behält, gelingen auf den unteren Bändern bei ruhigem Erdmagnetfeld interessante DX-Verbindungen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:21; Melbourne/Ostaustralien 19:18; Perth/Westaustralien 21:29; Singapur/Republik Singapur 23:13; Tokio/Japan 21:49; Honolulu/Hawaii 17:11; Anchorage/Alaska 18:46; Johannesburg/Südafrika 03:32; San Francisco/Kalifornien 15:23; Stanley/Falklandinseln 08:08; Berlin/Deutschland 07:06.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:57; San Francisco/Kalifornien 01:19; Sao Paulo/Brasilien 21:58; Stanley/Falklandinseln 00:06; Honolulu/Hawaii 04:12; Anchorage/Alaska 01:29; Johannesburg/Südafrika 17:04; Auckland/Neuseeland 07:40; Berlin/Deutschland 15:28.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen
[2] www.youtube.com/hamyota, www.twitch.tv/hamyota, www.facebook.com/hamyota
[3] www.100julu.de
[4] digisonda.ufa.cas.cz/Search.html
[5] www.solen.infi/solar
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Raumstation ISS am 28. und 29. Januar in SSTV QRV

Raumstation ISS

Russische Kosmonauten auf der Internationalen Raumstation (ISS) planen die Übertragung von Slow Scan TV-Bildern (SSTV) auf 145,800 MHz FM unter Verwendung des SSTV-Modus PD-120. Die Aktivität soll am 28. und 29. Januar stattfinden. Die Übertragungen sind Teil des SSTV-Experiments des Moskauer Luftfahrtinstituts (MAI-75). Zeitraum für den 28. Januar ist 12:10 bis 17:15 UTC und für den 29. Januar von 13:10 bis 18:05 UTC.

Daten und Zeiten können sich noch kurzfristig ändern. Weitere Informationen gibt es im ARISS SSTV-Blog unter https://ariss-sstv.blogspot.com sowie unter https://amsat-uk.org/beginners/iss-sstv. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

teltarif.de berichtet über Amateur- und CB-Funk

DARC-News

Wie bleibt man in Zeiten von Corona-Pandemie oder ohne Mobilfunk „vernetzt“? Natürlich mit dem Amateurfunk ... oder auch dem CB-Funk. Diesen beiden Kommunikationsformen nehmen sich die Autoren Markus Weidner und Henning Gajek in einem aktuellen Internet-Artikel mit dem Titel „Amateur- & CB-Funk: Vernetzt auch ohne Mobilfunk“ bei teltarif.de vom 21. Januar an. Nachlesen kann man ihren Überblick unter www.teltarif.de/amateurfunk-cb-funk-funken/news/83237.html.

Inhaltlich „für uns alte Hasen“ nichts sonderlich neues, aber dafür ist den Autoren der Überblick für Außenstehende rundherum gelungen. Der Artikel unterstreicht die Tatsache, dass das Thema Funk im Allgemeinen für die Medien nicht uninteressant ist. An dieser Stelle bedankt sich die Geschäftsstelle für die vielen Presseartikel zum Thema Amateurfunk, die uns unter pressestelle(at)darc.de immer wieder zugesandt wurden und werden.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/