Ausnahmegenehmigung: Auch in Schleswig-Holstein verlängert

Funk im Kfz

Die bis zum 31.12.2021 bestehende Ausnahmegenehmigung für die Nutzung von Funkgeräten ohne Freisprecheinrichtung durch den Fahrer wird nun auch in Schleswig-Holstein verlängert. Diese Ausnahmeregelung gilt in Schleswig-Holstein vorerst bis zum 30. Juni 2022. Nachzulesen unter www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/VII/Presse/PI/2021/IV_2021/211230_Verlaengerungen_Lkw_Mobilsprechgeraete.html.

In Bundesländern, in denen es keine Ausnahmeregelung gibt, ist die Nutzung gemäß §23 Abs. 1A der STVO untersagt und wird mit einem Bußgeld geahndet. Darüber berichtet der Hamburg-Rundspruch.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Portugal: Gegen Missbrauch von Funkfrequenzen

Die portugiesische Behörde für Kommunikation, ANACOM, hat zusammen mit der portugiesischen Küstenwache eine Reihe von Inspektionen in einem Gebiet zwischen den Häfen Caminha und Peniche durchgeführt. Darüber berichtet die IARU Region 1 auf ihrer Webseite (iaru-r1.org). 

 

Ziel dieser Aktionen war es demnach, die an Bord der Schiffe installierten Funkanlagen zu überprüfen. Dabei wurde am häufigsten die Nutzung solcher Frequenzen festgestellt, die nicht für den mobilen Seefunkdienst vorgesehen sind. So können andere Funkdienste gestört bzw. Notkommunikation unmöglich gemacht werden.

 

In einigen Fällen wurden nicht zertifizierte oder für den Einsatz auf Schiffen ungeeignete Geräte sowie nicht genehmigte Funkverschlüsselungsgeräte entdeckt. Insgesamt wurden 20 Schiffe der Küstenfischerei, der Hochseefischerei, Hotelschiffe und Sportboote kontrolliert. In der Vergangenheit haben ANACOM-Aktionen wie diese zu erfolgreichen Ergebnissen geführt.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Mitgliederinformation des DARC-Vorstandes

Liebe Mitglieder, 

am 15.01.2022 wurde die Homepage des DARC Ziel eines Cyberangriffs. Der Angriff nutzte dabei eine Sicherheitslücke bei einem Plugin in einer Wordpress-Installation aus. Am 17.01.2022 weitete sich der Angriff bis auf die Hauptseiten unseres Vereins aus. Der Angriff konnte am 17.01.2022 erkannt und danach zeitnah gestoppt und abgewehrt werden. Um 22:00 Uhr konnte am selben Tag die Homepage aus dem Backup vom Freitag wieder online gestellt werden.

Unser Provider analysierte den Traffic für den betroffenen Zeitraum und teilte mit, dass er keine Auffälligkeiten entdecken konnte, mithin nicht von einem Datenabfluss auszugehen ist. Wir gehen daher davon aus, dass die – vermutlich automatisierte – Attacke lediglich als Ziel die Weiterleitung auf russische Webseiten hatte und nicht die Ausspähung von Mitgliederdaten. Die Mitgliederdaten sind in von der Webseite getrennten Ordnern hinterlegt. Vollständige Bankverbindungen oder andere sensible Informationen sind in diesen Daten nicht enthalten, da die für die Zwecke der Zuordnung hinterlegten Bankverbindungen lediglich gekürzt hinterlegt werden. Die Login-Passwörter der Mitglieder sind verschlüsselt gespeichert.
 

Trotz des unwahrscheinlichen Risikos eines Datenabflusses, möchte der Vorstand Sie hiermit von dem Vorgang informieren und wird sicherheitshalber weitere Maßnahmen ergreifen. Zwecks Aufklärung des Sachverhalts hat der Vorstand Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt. Ebenso wurde der Hessische Datenschutzbeauftrage heute vorsorglich über den Hackerangriff informiert. Des Weiteren wird ein IT-Unternehmen mit der forensischen Aufarbeitung des Sachverhalts beauftragt.
 

Wir haben zudem umgehend Maßnahmen ergriffen, um unsere Systeme abzusichern. Wir werden auch in den kommenden Tagen Maßnahmen durchführen, um die Sicherheit unserer Systeme weiter zu steigern.
 

Der Vorstand nimmt diesen Angriff sehr ernst und hat die Maßgabe erteilt, dass unser System erst wieder vollständig online gehen darf, wenn ein sicherer Betrieb gewährleistet ist. Neben verschiedenen anderen Themen geht es u.a. auch um die Sicherheit der Passwörter für den internen Bereich der Mitglieder. Hierzu wurden bereits erste Maßnahmen besprochen, die in den nächsten Tagen kommuniziert und umgesetzt werden.
 

Wir bitten daher unsere Mitglieder um Verständnis, wenn die Homepage mit all ihrer Peripherie in den nächsten Tagen nicht wie gewohnt zur Verfügung steht. Auch werden die nächsten Tage und Wochen verschiedenste Änderungen mit sich bringen, um die Sicherheit der uns anvertrauten Mitgliedsdaten auch in Zukunft zu gewährleisten.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 3/2022, 3. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 3/2022, 3. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 20. Januar 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 3 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 3. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Picosatelliten EASAT-2 und Hades mit FM-Repeatern gestartet
- Online-Seminar über den Einstieg in die Programmierung
- URE erzielt Verlängerung der Allgemeingenehmigung für Betrieb auf 2,4 GHz
- USKA vervollständigt ihre Liste mit Erstverbindungen
- Cyberangriff auf DARC-Webseite
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Picosatelliten EASAT-2 und Hades mit FM-Repeatern gestartet
Die Kleinstsatelliten EASAT-2 und Hades sind am 13. Januar gestartet, berichtet die AMSAT unter Berufung auf Informationen des Präsidenten und Missionsleiters der AMSAT-EA, Felix Paez. Beide werden Amateurfunk-Nutzlasten tragen, die FM-Sprach- und Datenübertragung in FSK oder AFSK mit bis zu 2400 bps bieten, und Hades ist für SSTV und FM-Sprachbaken mit den Rufzeichen AM5SAT (EASAT-2) und AM6SAT (Hades) ausgestattet.
Mehr als 100 Microsat-, Cubesat-, PocketQube- und andere Satelliten wurden bei dem Flug in einen Orbit mit niedriger Umlaufbahn gebracht. Paez hat die Funkamateure dazu aufgerufen, beide Satelliten abzuhören, wenn sie aktiviert werden.
EASAT-2 wurde von der AMSAT-EA und Studenten der Europäischen Universität für Luft- und Raumfahrttechnik (Aircraft) und Telekommunikationssysteme (Telecommunication Systems Engineering) entwickelt und gebaut.
Die Hades-Nutzlast besteht aus einer Miniaturkamera, deren Ausgangssignal als Audiosignal im SSTV-Modus übertragen wird. Die SSTV-Firmware ermöglicht die Übertragung von Live-Bildern sowie von Bildern, die im Flash-Speicher gespeichert oder im Onboard-Festwertspeicher (ROM) codiert sind. Sie bietet auch PSK-Telemetrie und eine Vorausplanung der Bilder mit aktuellem Status (Ereigniszähler, Temperatur, Spannung, Lichtverhältnisse usw.) und einer kurzen Zusammenfassung, so Paez.
Die Frequenzen von EASAT-2 lauten: 145,875 MHz Uplink, 436,666 MHz Downlink und für HADES lauten sie: 145,925 MHz Uplink und 436,888 MHz Downlink.

Online-Seminar über den Einstieg in die Programmierung
Der Bedarf an Software und Softwareentwicklung ist in der Amateurfunkwelt nicht erst seit gestern gestiegen. Für diejenigen, die der englischen Sprache mächtig sind, bietet der britische Amateurfunkverband RSGB ein Online-Seminar über Softwareentwicklung an. Heather Lomond, M0HMO, zeigt darin, wie man in die Softwareentwicklung einsteigt und wohin sie einen führen kann. Zu sehen ist das Online-Seminar auf YouTube [1]. Inhaltlich erfährt man über drei einfache und praktisch kostenlose Wege, um eigene Programme zu schreiben: Anwendungen, die mit der kostenlosen Qt-Umgebung auf dem PC laufen; Programme, die mit der kostenlosen Arduino-Anwendung auf einem der Arduino-Boards laufen; oder auch wie man mit einem Raspberry Pi und einer Wi-Fi-Verbindung entwickeln kann. Heather, M0HMO, führt Sie durch die Einrichtung jeder dieser Möglichkeiten und zeigt Ihnen, wie einfach es sein kann, vom Blinken einer LED über die Entwicklung eines ATV-Empfängers bis hin zur Erstellung einer voll funktionsfähigen Windows-PC-Anwendung zu gelangen. Weitere Online-Seminar-Angebote bietet die RSGB über ihre Webseite an [2]. Darüber berichtet das Nachrichtenportal Southgate. Auch der DARC hat sein Angebot an digitalen Lerninhalten ausgebaut. Zahlreiche Vorträge finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal [3] oder in Form von Live-Vorträgen auf treff.darc.de [4] - schauen Sie doch mal rein.

URE erzielt Verlängerung der Allgemeingenehmigung für Betrieb auf 2,4 GHz
Der spanische Amateurfunkverband URE hat beim Staatssekretär für Telekommunikation und digitale Infrastrukturen die Verlängerung der Verwaltungsgenehmigung für Betrieb auf 2,4 GHz um ein Jahr erfolgreich beantragt. Die vorherige Genehmigung lief am 26. Dezember 2021 aus, die unter anderem die Verwendung von Satellitenantennen mit einem Durchmesser von 60 cm und die Erweiterung des Bandes auf 2410 MHz vorsieht.
Das Staatssekretariat für Telekommunikation und digitale Infrastrukturen hat den Inhabern von Amateurfunkbewilligungen bis zum 26. Dezember 2022 die Bewilligung erteilt, von 2410 bis 2450 MHz Amateurfunkdienste zu betreiben. Betrieb ist mit einer maximalen EIRP von 1500 W unter Verwendung von Richtantennen mit einem Gewinn von mindestens 21,5 dBi möglich. Die Station darf sich auf dem nationalen Hoheitsgebiet Spaniens befinden. Darüber berichtet die URE auf ihrer Webseite.

USKA vervollständigt ihre Liste mit Erstverbindungen
Der Schweizer Amateurfunkverband USKA hat seine Liste mit Erstverbindungen vervollständigt. "Für alle Bänder von 50 MHz bis 10 GHz wurden von HB9BAT neue Erstverbindungen gemeldet", heißt es auf der USKA-Webseite. "Dany, HB9CRQ/HB9Q hat diverse Mikrowellenerstverbindungen gemeldet und er hat auch sein 50-MHz-Log durchforstet. Teilweise sind die QSOs mit der gleichen DX-Station nur einige Minuten auseinander, Glück für denjenigen, der im Pile-Up schneller durchkam", heißt es weiter. Die vollständigen Listen findet der geneigte Leser über das Internet [5].

Cyberangriff auf DARC-Webseite
Am 15. Januar wurde die Homepage des DARC Ziel eines Cyberangriffs. Der Angriff nutzte dabei eine Sicherheitslücke bei einem Plugin in einer Wordpress-Installation aus. Am 17. Januar weitete sich der Angriff bis auf die Hauptseiten unseres Vereins aus. Der Angriff konnte am 17. Januar erkannt und danach zeitnah gestoppt und abgewehrt werden. Um 22:00 Uhr konnte am selben Tag die Homepage aus dem Backup vom Freitag wieder online gestellt werden.
Unser Provider analysierte den Traffic für den betroffenen Zeitraum und teilte mit, dass er keine Auffälligkeiten entdecken konnte, mithin nicht von einem Datenabfluss auszugehen ist. Wir gehen daher davon aus, dass die - vermutlich automatisierte - Attacke lediglich als Ziel die Weiterleitung auf russische Webseiten hatte und nicht die Ausspähung von Mitgliederdaten. Die Mitgliederdaten sind in von der Webseite getrennten Ordnern hinterlegt. Vollständige Bankverbindungen oder andere sensible Informationen sind in diesen Daten nicht enthalten, da die für die Zwecke der Zuordnung hinterlegten Bankverbindungen lediglich gekürzt hinterlegt werden. Die Login-Passwörter der Mitglieder sind verschlüsselt gespeichert.
Trotz des unwahrscheinlichen Risikos eines Datenabflusses möchte der Vorstand Sie hiermit über den Vorgang informieren und wird sicherheitshalber weitere Maßnahmen ergreifen. Zwecks Aufklärung des Sachverhalts hat der Vorstand Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt. Ebenso wurde der Hessische Datenschutzbeauftrage heute vorsorglich über den Hackerangriff informiert. Des Weiteren wird ein IT-Unternehmen mit der forensischen Aufarbeitung des Sachverhalts beauftragt.
Wir haben zudem umgehend Maßnahmen ergriffen, um unsere Systeme abzusichern. Wir werden auch in den kommenden Tagen Maßnahmen durchführen, um die Sicherheit unserer Systeme weiter zu steigern.
Der Vorstand nimmt diesen Angriff sehr ernst und hat die Maßgabe erteilt, dass unser System erst wieder vollständig online gehen darf, wenn ein sicherer Betrieb gewährleistet ist. Neben verschiedenen anderen Themen geht es u.a. auch um die Sicherheit der Passwörter für den internen Bereich der Mitglieder. Hierzu wurden bereits erste Maßnahmen besprochen, die in den nächsten Tagen kommuniziert und umgesetzt werden.
Wir bitten daher unsere Mitglieder um Verständnis, wenn die Homepage mit all ihrer Peripherie in den nächsten Tagen nicht wie gewohnt zur Verfügung steht. Auch werden die nächsten Tage und Wochen verschiedenste Änderungen mit sich bringen, um die Sicherheit der uns anvertrauten Mitgliedsdaten auch in Zukunft zu gewährleisten.
Um dennoch die Kommunikation in dieser Zeit aufrechtzuerhalten, werden wir neben Twitter auch Facebook nutzen, um Sie zu informieren.

Aktuelle Conteste
22. bis 23. Januar: BARTG RTTY Sprint
28. bis 30. Januar: CQ World-Wide 160 m Contest
29. bis 30. Januar: REF Contest und UBA DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/22 auf S. 60.

Der Funkwetterbericht vom 18. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 10. bis 17. Januar:

Seit dem 7. Januar stieg der gemessene solare Flux von 107 auf 120 Einheiten. Die Sonnenfleckenzahl erreichte ebenfalls den Wert von 120. Zwischen der aktiven Phase in der zweiten Dezemberhälfte und dem 18. Januar gab es nur sechs Tage mit Fluxwerten unter 100 s.f.u. Die Sonnenaktivität stieg schneller als vorhergesagt. Das ist auch aus den Diagrammen ersichtlich [6]. Im Berichtszeitraum wurden 20 C-Flares und 1 M-Flare beobachtet.
Anders als in den Jahren der ruhigen Sonne wird unser geomagnetisches Feld primär nicht nur vom Sonnenwind beeinträchtigt, der von den Rändern gut vorhersagbarer koronaler Löcher ausgeht. Die gehäuft auftretenden mehrpoligen Sonnenfleckenregionen lösen oft koronale Masseauswürfe aus, die spontan emittiert werden. Nachfolgende Störungen des Erdmagnetfeldes sind dann nur sehr kurzfristig vorhersagbar. Dies passierte seit dem dritten Januarwochenende in allen Nächten, als der geomagnetische Index k auf 5 stieg. Tagsüber waren alle oberen Bänder sporadisch benutzbar. In der positiven Störphase am 15. Januar funkte Christian, DL9NL, mit etwa 3 W und Dipol auf 10 m in CW mit 9J2BO. Fast wie im Sonnenfleckenmaximum, könnte man denken. Morgens waren über den langen Weg ZL und VK erreichbar. Manchmal öffneten die Bänder 7, 14, 18 und 21 MHz zur gleichen Zeit in den pazifischen Raum. Nach 21:30 UTC herrschten auf 7 und 10 MHz gute Ausbreitungsbedingungen nach Südamerika und die Antarktis. DP1POL und ZS7ANF waren interessante Funkpartner.

Vorhersage bis 25. Januar:
Die Zahl der jetzt sichtbaren sieben Sonnenfleckenregionen wird im Laufe des Vorhersagezeitraumes geringer. Damit sinken auch die Fluxwerte. Neue Sonnenflecken sind in etwa zwölf Tagen zu erwarten. Die Ausbreitungsbedingungen auf allen oberen Kurzwellenbändern bleiben vergleichbar mit denen der vergangenen Woche. Alle unteren Kurzwellenbänder sind auf den Nachtlinien DX-tauglich. Nach wie vor winterliche Bedingungen beeinträchtigen bei Dunkelheit die Verbindungen über kurze Entfernungen auf 80, 60 und 40 m wegen der sich ausbildenden toten Zone.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:19; Melbourne/Ostaustralien 19:16; Perth/Westaustralien 21:27; Singapur/Republik Singapur 23:12; Anchorage/Alaska 18:50; Johannesburg/Südafrika 03:30; Tokio/Japan 21:49; Honolulu/Hawaii 17:11; San Francisco/Kalifornien 15:23; Port Stanley/Falklandinseln 08:05; Berlin/Deutschland 07:08.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:55; San Francisco/Kalifornien 01:17; Sao Paulo/Brasilien 21:58; Port Stanley/Falklandinseln 00:08; Honolulu/Hawaii 04:11; Anchorage/Alaska 01:24; Johannesburg/Südafrika 17:04; Melbourne/Ostaustralien 09:43; Auckland/Neuseeland 07:41; Berlin/Deutschland 15:25.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.youtube.com/watch
[2] www.rsgb.org/webinars
[3] www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO
[4] treff.darc.de
[5] www.uska.ch/contest/erstverbindungen/
[6] www.spaceweather.com/images2022/11jan22/sunspotcounts.png
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Schulung für Netxp-Verein heute Abend ausgebucht - Neuer Termin am 27. Januar

Heute Abend bietet der Distriktsvorsitzende von Westfalen-Nord, Clemens Miara, DG1YCR, seinen Vortrag "Einführung in die neue Online-Vereinsverwaltung Netxp-Verein" in der Reihe treff.darc.de "E" (für Ehrenamt) an. Aufgrund der großen Nachfrage ist dieser Termin bereits ausgebucht.

Der nächste Schulungstermin findet am 27. Januar, 19 Uhr, statt. Unsere Mitglieder können sich unter https://events.darc.de dafür anmelden.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Picosatelliten EASAT-2 und Hades mit FM-Repeatern gestartet

Die Kleinstsatelliten EASAT-2 und Hades sind am 13. Januar gestartet, berichtet die AMSAT unter Berufung auf Informationen des Präsidenten und Missionsleiters der AMSAT-EA, Felix Paez. Beide werden Amateurfunk-Nutzlasten tragen, die FM-Sprach- und Datenübertragung in FSK oder AFSK mit bis zu 2400 bps bieten, und Hades ist für SSTV und FM-Sprachbaken mit den Rufzeichen AM5SAT (EASAT-2) und AM6SAT (Hades) ausgestattet.

Mehr als 100 Microsat-, Cubesat-, PocketQube- und andere Satelliten wurden bei dem Flug in den LEO gebracht. Paez hat die Funkamateure dazu aufgerufen, beide Satelliten zu hören, wenn sie aktiviert werden.

 

EASAT-2 wurde von der AMSAT-EA und Studenten der Europäischen Universität für Luft- und Raumfahrttechnik (Aircraft) und Telekommunikationssysteme (Telecommunication Systems Engineering) entwickelt und gebaut.

 

Die Hades-Nutzlast besteht aus einer Miniaturkamera, deren Ausgangssignal als Audiosignal im SSTV-Modus übertragen wird. Die SSTV-Firmware ermöglicht die Übertragung von Live-Bildern sowie von Bildern, die im Flash-Speicher gespeichert oder im Onboard-Festwertspeicher (ROM) codiert sind. Sie bietet auch PSK-Telemetrie und eine Vorausplanung der Bilder mit aktuellem Status (Ereigniszähler, Temperatur, Spannung, Lichtverhältnisse usw.) und einer kurzen Zusammenfassung, so Paez.

 

EASAT-2-Frequenzen
 

 

  • 145,875 MHz Uplink
  • 436,666 MHz Downlink

 

HADES-Frequenzen
 

 

  • 145,925 MHz Uplink
  • 436,888 MHz Downlink

Webinar über den Einstieg in die Programmierung

RSGB

Der Bedarf an Software und Softwareentwicklung ist in der Amateurfunkwelt nicht erst seit gestern gestiegen. Für diejenigen, die der englischen Sprache mächtig sind, bietet der britische Amateurfunkverband RSGB ein Webinar über Softwareentwicklung an. Heather Lomond, MØHMO, zeigt darin, wie man in die Softwareentwicklung einsteigt und wohin sie einen führen kann. Zu sehen ist das Webinar auf YouTube unter: www.youtube.com/watch.

Inhaltlich erfährt man über drei einfache und praktisch kostenlose Wege, um eigene Programme zu schreiben: Anwendungen, die mit der kostenlosen Qt-Umgebung auf dem PC laufen; Programme, die mit der kostenlosen Arduino-Anwendung auf einem der Arduino-Boards laufen; oder auch wie man mit einem Raspberry Pi und einer Wi-Fi-Verbindung entwickeln kann. Heather, MØHMO, führt Sie durch die Einrichtung jeder dieser Möglichkeiten und zeigt Ihnen, wie einfach es sein kann, vom Blinken einer LED über die Entwicklung eines ATV-Empfängers bis hin zur Erstellung einer voll funktionsfähigen Windows-PC-Anwendung zu gelangen. Weitere Webinar-Angebote bietet die RSGB unter https://www.rsgb.org/webinars. Darüber berichtet das Nachrichtenportal Southgate. Auch der DARC hat sein Angebot an digitalen Lerninhalten ausgebaut. Zahlreiche Vorträge finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal unter https://www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO oder in Form von Live-Vorträgen auf https://treff.darc.de – schauen Sie doch mal rein.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 2/2022, 2. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 2/2022, 2. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 13. Januar 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 2 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 2. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Neue QO-100-Satellitenantenne für DP0GVN installiert
- EZNEC-Antennensoftware nun kostenlos verfügbar
- CAMSAT XW-3 (CAS-9) wird 113. OSCAR
- Workshop "Zukunft des Amateurfunks" lieferte neue Impulse
- 5. FUNK.TAG findet nicht statt
- Protokoll erschienen: Mitgliederversammlung im schriftlichen Umlaufverfahren
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Neue QO-100-Satellitenantenne für DP0GVN installiert
Auf der Neumayer-III-Station in der Antarktis wurde eine neue Ersatzantenne für den Betrieb über den geostationären Satelliten QO-100 installiert. Die neue Antenne war am 29. Dezember unversehrt in der Antarktis angekommen und seit dem 9. Januar ist nun DP0GVN wieder QRV. Zuvor wurde die alte Antenne in der Nacht vom 13./14. August 2021 durch einen außergewöhnlich starken Sturm irreparabel beschädigt. Die AMSAT-DL hatte daraufhin beschlossen, eine neue Antenne aufzubauen und diese in weniger als zwei Monaten Bauzeit Mitte Oktober für den Schiffstransport in die Antarktis abzuliefern. Den Funktionstest absolvierte die Anlage kurz nach der Installation am 9. Januar: DP0GVN mit Op Felix, DL5XL, am Mikrofon sorgte für erste Pile-ups. Darüber berichtet die AMSAT-DL ausführlich auf ihrer Webseite [1].

EZNEC-Antennensoftware nun kostenlos verfügbar
Die EZNEC-Antennensoftware zur Simulation und Berechnung ist nun kostenlos verfügbar. Entwickler Roy Lewallen, W7EL, stellt sie auf seiner Webseite zum Download zur Verfügung. Weitere Informationen und Bezug gibt es über das Internet [2]. Wer des Englischen mächtig ist, kann sich eine Präsentation von W7EL auf YouTube ansehen, die OM Roy anlässlich der G-QRP Club Convention in 2021 online gehalten hat [3].

CAMSAT XW-3 (CAS-9) wird 113. OSCAR
Wie der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL berichtet, ist der neue chinesische XW-3- (CAS-9) Satellit auf Anfrage der Chinese Amateur Satellite Group CAMSAT als 113. OSCAR eingestuft worden. Er trägt jetzt die Bezeichnung HO-113, was für Hope-OSCAR 113 steht.
XW-3 wurde vom chinesischen AMSAT-Ableger CAMSAT in Zusammenarbeit mit den Luftfahrt- und Bildungsabteilungen der chinesischen Regierung entwickelt und startete am 26. Dezember um 03:11 UTC vom chinesischen Taiyuan Satellite Launch Center.
Die CW-Bakenfrequenz beträgt 435,575 MHz bei 22 WPM. Die GMSK-Telemetrie liegt bei 435,725 MHz. Der invertierende V/U 100-mW-Lineartransponder hat die Uplinkfrequenz 145,870 MHz, der Downlink liegt bei 435,180 MHz. Der Passbandbereich des Transponders beträgt 30 kHz.

Workshop "Zukunft des Amateurfunks" lieferte neue Impulse
Am Montag, dem 3. Januar, hatte der Vorstand zu einem Vortrag und Gespräch über die "Zukunft des Amateurfunks" auf den DARC-eigenen Server Treff.DARC eingeladen. 140 Mitglieder nahmen dieses Angebot gerne an und traten ab 19 Uhr in direkten Kontakt mit Christian Entsfellner, DL3MBG; Ernst Steinhauser, DL3GBE, und Ronny Jerke, DG2RON. "Wir haben klar gezeigt, wie der Vorstand sich die Zukunft des Amateurfunks vorstellt und viel positives Feedback bekommen. Dass so viele Mitglieder unserer Einladung gefolgt sind, werten wir als großen Erfolg", freute sich DL3GBE über die positive Resonanz.
Den Anfang machte der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, mit der Frage "Wie sicher ist unsere Zukunft?". Im Rahmen dieser Präsentation ging es insbesondere darum, den zeitlichen Wandel des Amateurfunks zu betrachten, die Probleme und Chancen der Digitalisierung aufzuzeigen sowie die strategische Zielsetzung für 2030+ zu erarbeiten. Auch die Ergebnisse der SWOT-Analyse von der IARU-Umfrage zu Stärken, Schwächen, Risiken und Möglichkeiten des Amateurfunks in Deutschland und der IARU präsentierte der IARU-Verbindungsbeauftragte Jörg Jährig, DJ3HW. Gemeinsam mit DL3MBG stellte er die acht strategischen Ziele der IARU der bestehenden DARC-Satzung gegenüber. Man konnte bereits sehen, dass die DARC-Satzung heute schon viele Aspekte abdeckt. Sie müsste nur entsprechend gelebt werden. Anhand konkreter, praxisorientierter Beispiele konnten die strategischen Überlegungen mit Inhalt gefüllt und für die Zuhörer greifbar gemacht werden.
Die Teilnehmer tauschten sich währenddessen im Chat über ihre eigenen Erfahrungen und Ideen sowie die Praxis in den Ortsverbänden aus. Insbesondere die Themen Nachwuchsgewinnung, Mitgliederpflege und Außendarstellung/Öffentlichkeitsarbeit wurden lebhaft diskutiert. Die Mitglieder sprachen außerdem über einige interessante und vielversprechende Ansätze, z.B. die stärkere Einbindung der sozialen Medien und einen vereinfachten Zugang zum Amateurfunk. Vor allem die neu eingeführten Hamgroups - und damit die Fokussierung auf weitere Zielgruppen - stießen auf breite Zustimmung. Von den Teilnehmern wurde z.B. eine Hamgroup "Maker" angeregt.
"Es geht uns bei den Treffen vor allem darum, die Kommunikation zu den Mitgliedern zu intensivieren und ihnen eine Teilhabe an der Zukunftsplanung des DARC zu ermöglichen. Wir möchten dabei nicht nur über unsere Arbeit informieren, sondern gemeinsam an der Weichenstellung für die Zukunft arbeiten", erklärt Christian Entsfellner, DL3MBG.
Wie erfolgreich der Abend verlaufen ist, zeigen die zahlreichen positiven Kommentare aus dem Teilnehmerkreis. Viele bedankten sich abschließend für die Arbeit des Vorstands und lobten seine systematische Analyse.

5. FUNK.TAG findet nicht statt
"Aufgrund der Entwicklung des aktuellen Infektionsgeschehens bleibt uns leider keine Handlungsalternative, als den FUNK.TAG 2022 am 23. April abzusagen", erklärt Christian Entsfellner, DL3MBG. Nach der hessischen Coronavirus-Schutzverordnung, §16, sind derzeit Veranstaltungen in geschlossenen Räumen nur mit bis zu 250 Personen möglich und eine Entschärfung der Maßnahmen in den nächsten Monaten ist derzeit nicht abzusehen.
Die Entscheidung, die unter den Mitgliedern und Funkfreunden beliebte Funk-Erlebnismesse in Kassel bereits zum dritten Mal in Folge coronabedingt abzusagen, hat sich der DARC-Vorstand nicht leichtgemacht. "Wir möchten unsere Mitglieder, die Besucher und Aussteller weiterhin schützen und müssen von diesem Funktreffen des DARC e.V. leider Abstand nehmen", so der DARC-Vorsitzende.
Die im vergangenen Jahr erhoffte Entspannung ist aktuell - auch durch die unvorhersehbare Dynamik der Omikron-Variante - nicht mehr in Sicht. Von dem Gedanken an einen FUNK.TAG, wie er im Jahr 2019 noch stattgefunden hat, müssen wir uns in diesem Jahr verabschieden. Damit unterstützt der DARC e.V. auch die Bemühungen der Bundesregierung, die Infektionswelle zu verlangsamen und einer Überlastung des Gesundheitswesens vorzubeugen.

Protokoll erschienen: Mitgliederversammlung im schriftlichen Umlaufverfahren
Auf der DARC-Webseite ist das Protokoll der Mitgliederversammlung im schriftlichen Umlaufverfahren gemäß § 14 Ziff. 3 mit Einladung vom 21. Dezember 2021 zum Download erschienen. Zum Herunterladen müssen Sie sich vorab auf der DARC-Webseite als Mitglied eingeloggt haben, dann können Sie das Beitragsangebot [4] lesen. Auf Wunsch wird das Protokoll gemäß Satzung auch schriftlich zugestellt.

Aktuelle Conteste
15. bis 16. Januar: UBA PSK63 Präfix Contest und HA DX Contest
16. Januar: VFDB-DLPX Contest 2022
22. bis 23. Januar: BARTG RTTY Sprint
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/22 auf S. 60.

Der Funkwetterbericht vom 11. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 3. bis 10. Januar:

Zwischen dem 2. und 5. Januar rutschten die solaren Fluxwerte unter 90 Einheiten, denn von den 13 Sonnenflecken zu Weihnachten war nur die Region 2924 übrig geblieben. Die Ionosphärenparameter reagierten nur geringfügig, denn die für 3000 km Sprungentfernung ermittelte MuF2 lag tagsüber weiterhin über 21 MHz. Seit dem 7. Januar kletterten die Fluxwerte wieder über 100 Einheiten. Ursächlich dafür sind drei Sonnenfleckenregionen, die alle südlich des Sonnenäquators über die uns zugewandte Sonnenscheibe wandern. Während des DARC 10-m-Contests stieg die 3000er MuF2 von 28,5 MHz zu Beginn auf über 32 MHz am Contestende. Holger, ZL3IO, fand ein offenes 10-m-Band, obwohl es in Neuseeland bereits 23 Uhr Ortszeit war. Überwiegend ruhige geomagnetische Bedingungen herrschten vom Nachmittag des 3. Januar bis zum frühen Abend des 8. Januar. Auf die positive Sturmphase am 8. Januar folgte ein etwa sechsstündiger G1-Magnetsturm bis kurz nach Mitternacht. Die Ausbreitungsbedingungen waren zwar etwas schlechter als in der Vorwoche, aber alle Kurzwellenbänder ermöglichten DX-Verbindungen. Im Funkwetterbericht der ARRL wird ein starkes Auftreten der sporadischen E-Schicht am 3. Januar im Zusammenhang mit dem Meteorschauer der Quadrantiden erwähnt [5].

Vorhersage bis 18. Januar:
Zu den vier Sonnenfleckenregionen 2924 bis 2927 gesellt sich am Wochenende die alte aktive Region 2921. Hinter dem östlichen Sonnenrand ist bereits eine rege Flaretätigkeit erkennbar. Wahrscheinlich steigt die Sonnenaktivität erneut bis nahe 120 Fluxeinheiten.
Kurz nach Sonnenaufgang öffnen die Bänder bis einschließlich 15 m. Der Südpazifik ist zu dieser Zeit sowohl über den kurzen als auch über den langen Weg erreichbar. Oft sind die Signale über den langen Weg lauter, weil die Reflexionspunkte über der weniger dämpfenden Wasseroberfläche liegen. Das koronale Loch CH1054 befindet sich am 13. und 14. Januar in geoeffektiver Lage. Geomagnetische Störungen sind dann wahrscheinlich. An den meisten Tagen wird das Erdmagnetfeld nur gering gestört sein.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:13; Melbourne/Ostaustralien 19:10; Perth/Westaustralien 21:21; Singapur/Republik Singapur 23:10; Anchorage/Alaska 19:00; Johannesburg/Südafrika 03:26; Tokio/Japan 21:51; Honolulu/Hawaii 17:11; San Francisco/Kalifornien 15:25; Port Stanley/Falklandinseln 07:56; Berlin/Deutschland 07:13.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:48; San Francisco/Kalifornien 01:11; Sao Paulo/Brasilien 21:58; Port Stanley/Falklandinseln 00:14; Honolulu/Hawaii 04:07; Anchorage/Alaska 01:10; Johannesburg/Südafrika 17:05; Melbourne/Ostaustralien 09:45; Auckland/Neuseeland 07:43; Berlin/Deutschland 15:15.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] amsat-dl.org/neue-qo-100-satellitenantenne-fuer-dp0gvn/
[2] eznec.com
[3] www.youtube.com/watch
[4] www.darc.de/der-club/vo-ar/ar
[5] http://www.arrl.org/news/the-k7ra-solar-update-714
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-contest

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Zyklus 25: Erwartungen aktuell übertroffen

Zyklus25

In der aktuellen Entwicklung der Sonnenflecken liegen wir am Anfang des Sonnenzyklus 25 deutlich über den Vorhersagen. Die SWPC/NOAA-Grafik verdeutlicht dieses. Sie zeigt zudem: Das Sonnenfleckenmaximum dürfte 2025 erreicht werden.

Eine interaktive Grafik dazu findet sich auf der Seite des Space Weather Prediction Center (SWPC) bei der US-Wetterbehörde NOAA unter https://www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Schulungen für Netxp-Verein am 13. und 20. Januar

Am 13. und 20. Januar bietet der Distriktsvorsitzende von Westfalen-Nord (N), Clemens Miara, DG1YCR, seinen Vortrag "Einführung in die neue Online-Vereinsverwaltung Netxp-Verein" in der Reihe treff.darc.de "E" (für Ehrenamt) an. Der Termin am 13.1. ist bereits ausgebucht, für die kommende Woche ist eine Anmeldung noch möglich. 

 

In dem Vortrag geht es um erste Einblicke in dieses wichtige Thema für die Arbeit im DARC-Ortsverband.

 

Aufgrund der großen Nachfrage nach der Handhabung der neuen Online-Vereinsverwaltung des DARC e.V. wird der Einführungsvortrag mehrfach angeboten. Die Inhalte der Module 10, 14, 15, 16 und 17 sind alle identisch. Es handelt sich dabei nicht um inhaltlich vertiefende Fortsetzungen.

 

Anmeldungen für den 20. Januar bitte über die DARC-Plattform https://events.darc.de

--

Quelle: https://www.darc.de/home/