Deutschland-Rundspruch 31/2022, 31. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 31/2022, 31. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 4. August 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 31 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 31. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- DA0HQ 2022 - ein Resümee
- Kanadische Funkamateure bekommen zwei neue Bänder
- Erstes Update für neue DARC-App erscheint zeitnah
- Testen von Antennen mit WSPR
- Vorstand in Berlin (D) neu aufgestellt
- "Interview unter dem Turm" mit Andreas Müller, DL3LRM - Funker auf dem Schiff "Polarstern"
- 54. DNAT in Bad Bentheim
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

DA0HQ 2022 - ein Resümee
Nachdem die Contestlogs vom IARU HF World Championship eingereicht worden sind, ergibt sich ein spannendes Bild: TM0HQ liegt mit 29,2 Mio. Punkten knapp vor DA0HQ mit 29,0 Mio. Punkten. Damit wird die Logqualität entscheiden, ob das DARC-Team noch eine Chance auf den Titel hat. Der Vorsprung zum Drittplatzierten Spanien EF4HQ mit 27,5 Mio. Punkten ist komfortabel. Das große mitteleuropäische Verfolgerfeld wird von 9A0HQ mit 24 Mio. Punkten angeführt. Das sommerliche Wetter wurde bei DF0HQ in Ilmenau darüber hinaus zur Vorstellung der WM-Aktivitäten genutzt. Der Oberbürgermeister von Ilmenau OB Dr. Daniel Schultheiß und der Vizepräsident für "Internationale Beziehungen und Transfer" der TU Ilmenau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jens Müller informierten sich kürzlich über das Contestergebnis des DA0HQ-Teams. Welcher Ort wäre für ein solches Arbeitstreffen besser geeignet, als die Plattform des Antennenmastes der 3-Element-Quad für 40 m? Von hier aus konnte man in 27 m Höhe nicht nur den Ausblick über Ilmenau genießen, sondern auch anschaulich den Einfluss des Geländeprofils auf die Funkwellenausbreitung erklären, welcher selbst auf Kurzwelle ein entscheidender Standortfaktor ist. Neben allen funktechnischen Aspekten wurde ein wesentlicher Fakt diskutiert: Die Nachwuchsgewinnung. "Hier wollen wir unsere Aktionen mit der TU Ilmenau bündeln, um für ein technisches Studium und den Amateurfunk gemeinsam zu werben", berichtet DA0HQ-Stationsmanager Ben Bieske, DL5ANT, und fügt an: "Die Lokalpresse berichtete über unser Treffen mit einem halbseitigen Beitrag."

Kanadische Funkamateure bekommen zwei neue Bänder
Funkamateure in Kanada können fortan zwei neue Bänder nutzen: das 630-m-Band von 472 bis 479 kHz mit 5 W EIRP mit einer maximalen Bandbreite von 1 kHz sowie das 60-m-Band von 5351,5 bis 5366,5 kHz mit 100 W EIRP und einer Bandbreite von 2,8 kHz. Grundlage dafür ist eine Aktualisierung des Dokuments "RBR-4 - Standards for the Operation of Radio Stations in the Amateur Radio Service" des Innovation Science and Economic Development Canada, kurz ISED. Das Dokument legt fest, auf welchen Frequenzen und mit welchen Bandbreiten gearbeitet werden darf. Das neue 60-m-Band kommt zu den bestehenden Festfrequenz-Zuweisungen bei 5332, 5348, 5373 und 5405 kHz hinzu. Die neuen Zuweisungen erfolgen auf sekundärer Nutzungsbasis. Der kanadische Amateurfunkverband RAC bedankt sich bei dem ehemaligen Regulierungsbeauftragten Richard Ferch, VE3KI, für seine engagierte Arbeit über mehrere Jahre hinweg, diese Änderungen voranzubringen. Darüber berichtet Dave Goodwin, VE3KG, Beauftragter für regulatorische Angelegenheiten. Das novellierte Dokument RBR-4 kann im Internet abgerufen werden [1].

Erstes Update für neue DARC-App erscheint zeitnah
Für die neue DARC App erscheint zeitnah ein erstes Update. Die App wurde vor wenigen Wochen zur HAM RADIO veröffentlicht. Daraufhin gab es einiges an Feedback von den Anwendern mit Verbesserungsvorschlägen. Dies hat das ehrenamtliche Entwicklerteam entgegengenommen und in das Update einfließen lassen. Es soll in den nächsten Tagen in den jeweiligen Appstores erscheinen. Sobald die aktualisierte DARC-App dort verfügbar ist, erhalten Sie für gewöhnlich über Ihr Smartphone-Betriebssystem eine Benachrichtigung. Weiterhin informiert der DARC auch nochmals in seinen Medien.

Testen von Antennen mit WSPR
Wie gut arbeitet meine Antenne? Eine Frage, die sich sicher nicht wenige Funkamateure stellen. Neben der Simulation gibt es einige Herangehensweisen, um die Wirksamkeit und Funktionsweise einer Antenne in der Praxis zu testen. Eine Möglichkeit kann in der Nutzung des Datenmodes WSPR bestehen. Al Williams, WD5GNR, berichtet in einem Artikel auf der Hackaday-Webseite [2] darüber, wie Matthew Miller, M0DQW, dabei vorgeht. "Schließen Sie einfach einen WSPR-Sender an und besuchen Sie ein paar Stunden später eine Webseite, um herauszufinden, wo Sie von einem objektiven Beobachter gehört wurden", so OM Miller. Zur Auswertung eignen sich beispielsweise die Internetseiten PSK-Reporter [3] sowie das WSPR Net [4]. Sie stellen auf einer interaktiven Weltkarte dar, in welchen Teilen der Welt die eigenen Signale empfangen wurden. Über weitere Details zum Antennentest liest man im Bericht von Hackaday [2].

Vorstand in Berlin (D) neu aufgestellt
Am Samstag, dem 30. Juli, fand in Berlin (D) die Distriktsversammlung mit Vorstandswahlen statt. Marcus Goth, DL7BMG, der seit 2015 als Distriktsvorsitzender tätig ist, wurde im Amt bestätigt. Auch sein Stellvertreter Kay Zühlke, DL7KST, wurde wiedergewählt. Nach dem Ausscheiden von Lars Weiler, DC4LW, verstärken ab sofort Sven Andersson, DL7USM, und Ingo Villnow, DM5DK, als neu gewählte stellvertretende Distriktsvorsitzende das Vorstandsteam in Berlin.

"Interview unter dem Turm" mit Andreas Müller, DL3LRM - Funker auf dem Schiff "Polarstern"
In der Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellt Ihnen der DARC Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 34 sprechen wir mit Andreas Müller, DL3LRM. Er berichtet von seiner Arbeit als Funker an Bord des Forschungsschiffes "Polarstern". Es wird vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) betrieben. Der Zuschauer erfährt Details über das Leben und Arbeiten in der Abgeschiedenheit. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [5].

54. DNAT in Bad Bentheim
Die 54. Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertage, kurz DNAT, finden vom 25. bis 28. August in Bad Bentheim statt. Das detaillierte Programm ist auf der Veranstaltungswebseite veröffentlicht [6]. Aufgrund der Parkplatzsituation wird die Anreise mit der Bahn empfohlen. Besonders weist die Tagungsleitung noch auf die "Morse und Straight Key Challenge" hin, die am 27. August während der DNAT stattfindet und die eigenen CW-Kenntnisse in Form eines Wettbewerbs auf den Prüfstand stellen will. Die genaue Ausschreibung ist ebenfalls der Webseite zu entnehmen.

Aktuelle Conteste
6. August: European HF Championship
6. bis 7. August: DARC UKW-Sommer-Fieldday und Bayerischer Bergtag
7. August: Alpen-Adria Contest
13. bis 14. August: WAE DX Contest und Keymen's Club of Japan Contest
14. August: Nordischer Höhentag
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/22 auf S. 68

Der Funkwetterbericht vom 2. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 26. Juli bis 2. August:

Die sehr niedrige Sonnenaktivität im gegenwärtigen "Sommerloch" war gekennzeichnet durch Fluxwerte zwischen 93 und 99 Einheiten, wobei das Minimum am 30. Juli durchschritten wurde. Es gab insgesamt nur vier C-Flares. Der C9-Flare am 31. Juli explodierte hinter dem östlichen Sonnenrand und bewirkte den erneuten leichten Anstieg des Solarfluxes. Das geomagnetische Feld war nur am 31. Juli gestört. Für eine kurze positive Phase am Abend des 27. Juli sorgte der Anstieg der Protonendichte im Sonnenwind [7]. Dadurch gab es eine spontane Öffnung des 6-m-Bandes nach Nordamerika. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 lag tagsüber zwischen 15 und 21 MHz und nachts bei 14 MHz. Die sporadische E-Schicht blockierte tagsüber manchmal die Echos der Ionosonden aus höheren Schichten der Ionosphäre, sorgte aber für Short-Skip auf den oberen Kurzwellenbändern und 6 m.

Vorhersage bis 9. August:
Am Charakter der gegenwärtig ziemlich schlechten Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern wird sich erst in der letzten Augustdekade etwas ändern. Das 17-m-Band ist tagsüber das belebteste Band und öffnet am späten Vormittag nach Fernost und abends in westliche Richtungen. Die Signale sind meist lauter als auf 20 m. Morgens sind auf 20 und 17 m Stationen der US-Westküste und Alaska erreichbar. Das geomagnetische Feld wird am 3. und 4. August durch intensiven Sonnenwind vom koronalen Loch 1091 gestört sein. Wir kommen in den Bereich des Meteorstromes der Perseiden, deren Maximum in der Nacht vom 12. zum 13. August erwartet wird.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:18; Melbourne/Ostaustralien 21:20; Perth/Westaustralien 23:05; Singapur/Republik Singapur 23:05; Anchorage/Alaska 13:31; Johannesburg/Südafrika 04:46; Tokio/Japan 19:48; Honolulu/Hawaii 16:04; San Francisco/Kalifornien 13:14; Port Stanley/Falklandinseln 11:33; Berlin/Deutschland 03:27.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:10; San Francisco/Kalifornien 03:18; Sao Paulo/Brasilien 20:44; Port Stanley/Falklandinseln 20:34; Honolulu/Hawaii 05:09; Anchorage/Alaska 06:32; Johannesburg/Südafrika 15:41; Melbourne/Ostaustralien 07:33; Auckland/Neuseeland 05:35; Berlin/Deutschland 18:57.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.ic.gc.ca/eic/site/smt-gst.nsf/eng/sf10650.html
[2] hackaday.com/2022/07/29/testing-antennas-with-wspr/
[3] pskreporter.info/pskmap.html
[4] www.wsprnet.org/drupal/wsprnet/map
[5] youtu.be/M8HyTVy99bQ
[6] dnat.de
[7] ok1hh in: www.arrl.org/news/the-k7ra-solar-update-739
[8] www.solarham.net/ahead.htm

[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

1. Tango HamCamp im September

Distrikt Schwaben

Vom 16. bis 18. September 2022 veranstaltet der Distrikt Schwaben (T) das 1. Tango HamCamp in der Otto-Schwegler Hütte bei Sonthofen. Auf dem Programm, das am Freitag um 16 Uhr beginnt, stehen Vorträge, Diskussionen, Aktivitäten, Fuchsjagd und diverse Workshops. Das Organisationsteam freut sich auch über Teilnehmer, die das Amateurfunk-Wochenende mit eigenen Beiträgen bereichern möchten. 

 

Ausführliche Informationen zu Anmeldung, Beteiligung und organisatorischen Details finden Interessenten unter: https://www.darc.de/der-club/distrikte/t/aktuelles/tango-hamcamp-2022.


Es handelt sich um den dritten Anlauf für das Event, das coronabedingt bereits zweimal ausfallen musste.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Bandwacht reagiert: Algerischer Rundfunk im 40-m-Band

Intruder Monitoring

Der algerische Rundfunk hat einen Frequenzwechsel vorgenommen und strahlt nun in den frühen Morgenstunden auf 7200 kHz mit dem unteren Seitenband seines A3E-Signals in das 40-m-Band ein. Die Bandwacht hat die Bundesnetzagentur bereits involviert, um die Rücknahme des Frequenzwechsels zu erwirken. Dies berichtet Daniel Möller, DL3RTL, Leiter der Bandwacht.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Vorankündigung: 68. BBT-Treffen in St. Englmar

BBT

Zum 68. Male finden sich am 8./9. Oktober die Freunde des Bayerischen Bergtages zum jährlichen BBT-Treffen mit Preisverteilung in St. Englmar ein. Zu dieser Veranstaltung werden Gäste aus ganz Süddeutschland, Österreich und aus Tschechien erwartet. Der Bayerische Bergtag ist ein Funkwettbewerb, bei dem die Teilnehmer mit tragbaren, meist selbst gebauten Funkgeräten von Berggipfeln Funkverbindungen miteinander aufnehmen.

Der Wettbewerb verbindet in einzigartiger Weise den Amateurfunk mit dem Erleben der Natur der bayerischen Heimat. Am Samstag trifft man sich im Gasthof Reiner, Grün 8, 94379 St. Englmar. Los geht um 10 Uhr mit einem Flohmarkt (keine Tischgebühr) und der parallelen Präsentation von Selbstbaugeräten. Von 14 bis 17 Uhr findet die Preisverleihung für den Bayerischen Bergtag und Selbstbauwettbewerb 2022 statt. Am Sonntag trifft man sich zum Technischen Frühschoppen im Gasthof Buglhof, Glashütt 1, 94379 St. Englmar. Hier werden unter anderem auch Vorschläge für Änderungen der Ausschreibungsbedingungen diskutiert und eventuelle Regeländerungen beschlossen. Der BBT ist der einzige Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer die Regeln selbst gestalten können. Weitere Informationen auf der BBT-Webseite: https://bergtag.de/.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

DAØHQ 2022 – ein Resümee

Treffen bei DF0HQ

Nachdem die Contestlogs eingereicht wurden, ergibt sich ein spannendes Bild: TMØHQ liegt mit 29,2 Mio. Punkten knapp vor DAØHQ mit 29,0 Mio. Punkten. Damit wird die Logqualität entscheiden, ob das DARC-Team noch eine Chance auf den Titel hat. Der Vorsprung zum Drittplatzierten Spanien EF4HQ mit 27,5 Mio. Punkten ist komfortabel. Das große mitteleuropäische Verfolgerfeld wird von 9AØHQ mit 24 Mio. Punkten angeführt.

Das sommerliche Wetter wurde bei DFØHQ in Ilmenau zur Vorstellung der WM-Aktivitäten genutzt. Der Oberbürgermeister von Ilmenau OB Dr. Daniel Schultheiß und der Vizepräsident für „Internationale Beziehungen und Transfer“ der TU Ilmenau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jens Müller informierten sich über das Contestergebnis des DAØHQ-Teams (Bild). Welcher Ort wäre für ein solches Arbeitstreffen besser geeignet, als die Plattform des Antennenmastes der 3-Element-Quad für 40 m? Von hier aus konnte man in 27 m Höhe nicht nur den Ausblick über Ilmenau genießen. Der Einfluss des Geländeprofils auf die Funkwellenausbreitung war hier anschaulich zu erklären, welcher selbst auf Kurzwelle ein entscheidender Standortfaktor ist. Neben allen funktechnischen Aspekten wurde ein wesentlicher Fakt diskutiert: Die Nachwuchsgewinnung. „Hier wollen wir unsere Aktionen mit der TU Ilmenau bündeln, um für ein technisches Studium und den Amateurfunk gemeinsam zu werben“, berichtet DAØHQ-Stationsmanager Ben Bieske, DL5ANT, und fügt an: „Die Lokalpresse berichtete über unser Treffen mit einem halbseitigen Beitrag.“

Bild: OB Daniel Schultheiß, Jens Müller (TU Ilmenau), Ben, DL5ANT, und Tobby, DG1ATN, haben den Antennenmast erfolgreich bezwungen (Foto: Henning, DM8HH)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Schulung für Netxp-Verein am 11. August im treff.darc.de - noch Plätze frei

Treffpunkt DARC

Am Donnerstag, dem 11. August, bietet Clemens Miara, DG1YCR, seinen Vortrag „Einführung in die neue Online-Vereinsverwaltung Netxp-Verein“ im treff.darc.de „E“ (für Ehrenamt) an. Der Distriktsvorsitzende von Westfalen-Nord unterstützt mit dieser Grundlagenschulung um 19 Uhr die Ortsverbände vor Ort im Umgang mit diesem neuen Tool. Es gibt noch freie Plätze.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit unter https://events.darc.de

Das Radioteleskop Effelsberg geht in Betrieb

Am 1. August 1972 wird das mit 100 m Durchmesser damals größte frei bewegliche Radioteleskop der Welt bei Effelsberg (Bad Münstereifel) in Betrieb genommen. Den Rekord hält es 29 Jahre lang, bis im Jahr 2000 das Teleskop in Green Bank (USA) fertiggestellt wird (Apertur 100–110 m). Die Tallage des Radioteleskops Effelsberg zwischen den umliegenden Bergen schützt es weitestgehend vor Einstrahlung durch zivilisationsbedingte Radioquellen.

Um dennoch weitere mögliche Störungen zu vermeiden, ist die Nutzung einiger Frequenzen des BOS-Funks in 150 km Umkreis nicht gestattet. Innerhalb dieses Radius dürfen nur die 72 sogenannten „Effelsberg-Frequenzen“ genutzt werden: Das BOS-Digitalfunknetz arbeitet bei 380–385 MHz im Uplink, bei 390–395 MHz im Downlink. Dazu ist ein weiterer Frequenzbereich bei 406,1–410 MHz zur ausschließlichen DMO-Nutzung zugewiesen worden. Insgesamt stehen damit dem digitalen BOS-Funk 156 DMO-Frequenzen zur Verfügung. Allerdings ist die Radioastronomie in einem Teilbereich Primärnutzer. Daher wurde mit Radius von 150 km um den Standort Effelsberg der Frequenzbereich von 407–409,1 MHz gesperrt. Innerhalb der Schutzzone dürfen derzeit lediglich die Frequenzbereiche 406,1–407 MHz und 409,1–410 MHz, die sog. "Effelsberg-Frequenzen" (72 Stück), genutzt werden. -- Foto: Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

"Mister Digital", Murray Greenman, ZL1BPU - SK

"Die digitalen HF-Betriebsarten sind ein Synonym für Murray Greenman, ZL1BPU", schrieb 2015 Eric Guth, 4Z1UG, nachdem er Murray für QSO Today interviewt hatte. Immerhin hatte Murray in seiner mehr als 50-jährigen Amateurfunk-Aktivität MFSK für uns Kurzwellenamateure entwickelt wie auch DominoEX, FSK-Hell oder FSQ. Wie nun die RSGB in der aktuellen Ausgabe von RADCOM mitteilt, ist Murray Ende April plötzlich und unerwartet verstorben. 

 

Bei uns ist Murray Greenman auch durch zahlreiche Bücher bekannt geworden (z. B. "Digital Modes for all Occasions") sowie durch Magazinbeiträge. Murray entwickelte darüber hinaus experimentelle MEPT-Baken-Systeme wie auch Systeme zur Untersuchung der Ionosphäre, indem er die Signale "offizieller" Radiosonden nutzte oder die kleinen Frequenzschwankungen von Standardsignalen verfolgte. - Foto: Murray Greenman, ZL1BPU (sk) by QSO Today / RSGB / Montage: DF5JL

Jetzt anmelden zu den DARC-Seminaren – noch einige Plätze frei

In der zweiten Jahreshälfte bietet der DARC einige Seminare in Präsenz im Amateurfunkzentrum Baunatal an. So findet am 9./10. September das Seminar „Antennensimulation mit 4nec2“ statt, am 23./24. September „QO-100 für Einsteiger“ und am 4./5. November das „DARC-Antennenseminar“. Melden Sie sich dazu am besten noch heute über die DARC-Webseiten an.

Das Anmeldeformular finden Sie unter: https://events.darc.de/

 

 

Hier noch einige Infos zu den Seminaren:

 

 

Antennensimulation mit 4nec2

 

Datum: 09./10. September 2022

 

Funkamateure experimentieren mit Antennen oft empirisch. Dabei ist die Freeware 4nec2 ein leistungsfähiges Tool zur Vorhersage und Analyse der Wirkungsweise von Antennen. Im Seminar lernen Sie den Umgang mit der Software und simulieren Ihre Antennen selbst! Das Seminar richtet sich an Anfänger, aber auch an Teilnehmer, die mit 4nec2 schon gearbeitet haben, sich aber noch nicht sicher im Umgang damit fühlen.

 

Dozent: Thilo Kootz, DL9KCE

 

https://events.darc.de/4nec2-2022/

 

 

QO-100 für Einsteiger

 

Datum: 23./24. September 2022

 

Der Satellit mit seinen beiden AFu-Transpondern ist seit Februar 2019 in Betrieb und erfreut sich hoher Beliebtheit. Ziel dieses Seminares am 24.09.2022 in Kooperation mit AMSAT-DL, AATiS und DARC ist, jedem Teilnehmer auf Wunsch zu einer funktionierenden Installation des Programms „SDR-Konsole“ und einer angeschlossenen SDR-Baugruppe „Adalm Pluto“ und deren Bedienung zu verhelfen. Diese Komponenten sind wesentlicher Bestandteil einer optimierten Bodenstation für den Schmalband-Funkbetrieb über den Satelliten. Bisher noch zögerliche Interessenten erhalten während des Seminares Informationen über die Eigenschaften einer solchen Station und deren Benutzung.

 

Dozent: Andreas Auerswald, DL5CN

 

https://events.darc.de/qo100-2022/

 

 

DARC-Antennenseminar

 

Datum: 04./05. November 2022

 

 

In diesem dreiteiligen Antennenseminar werden in zwei Beiträgen Kenntnisse über Amateurfunk Antennen mit engem Bezug zur Praxis und speziell auch zur Antenne dieses Selbstbauprojektes vermittelt. Danach bauen die Teilnehmer unter fachlicher Anleitung erfahrener Funkamateure eine End Fed Multiband – Dipolantenne (EFMD) nach. Das komplette Material wird gestellt. Die mechanischen Bauteile sind bereits vorgefertigt und mit den notwendigen Bohrungen versehen. Das Material ist hochwertig, z.B. werden nur Bauteile in NIRO Qualität verwendet. Die Antenne ist gut geeignet für stationären Betrieb.

 

Das Seminar richtet sich speziell an „aktive Newcomer“ und natürlich an alle, die gerne Antennen bauen, sonst nur kaufen, oder einfach nur endlich einmal das „wieso, weshalb, warum“ von Amateurfunk-Antennen verstehen möchten.

 

Dozent: Dr. Ing. Hans-Eckhard Krüger, DJ8EI

 

https://events.darc.de/antenne-2022/

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Andreas Müller, DL3LRM – Funker auf dem Schiff Polarstern

Interview unter dem Turm

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 34 sprechen wir mit Andreas Müller, DL3LRM. OM Andreas arbeitet als Kommunikationselektroniker auf dem Schiff „Polarstern“, das vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) betrieben wird. DL3LRM berichtet uns von seiner Arbeit als Funker an Bord und dem Leben in der Abgeschiedenheit. Alles das erfahren wir in diesem kurzweiligen Interview.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/