Deutschland-Rundspruch 30/2020, 31. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 30/2020, 31. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 30. Juli 2020, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 30 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 31. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Repeatermap steigert Bekanntheitsgrad
- YOTA online am 30. Juli
- Sondercalls erfunken zusammen mehr als 100 000 QSOs
- Mikrofonverbot am Steuer - NRW stellt Ausnahme unter Bedingungen
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Repeatermap steigert Bekanntheitsgrad

"Die Seite repeatermap.de [1] von DK3ML erfreut sich stetig steigender Beliebtheit, was auch an immer mehr Rückmeldungen, besonders aus Deutschland, zu erkennen ist", schreibt Winfried Galonska, DL3XU, in einer E-Mail an die Redaktion. "Wir erhalten mehr und mehr Informationen über neue Relais, Änderungen oder auch Abschaltungen, sodass die Repeatermap nahezu täglich aktualisiert werden kann", so DL3XU weiter. Trotzdem wundert er sich, dass es immer noch Funkamateure gibt, welche noch nichts von dem Projekt gehört haben: "Aber obwohl es sie schon ein paar Jahre gibt, treffe ich auf dem Band immer wieder auf Funkamateure, die davon noch nichts gehört haben. Ich sprach sogar schon mit OMs, die viel länger als ich die ‚Lizenz' haben und dennoch nichts von der Repeatermap wussten." DL3XU weist darauf hin, dass diese Online-Datenbank auch bequem über den Browser auf dem Smartphone abgerufen werden kann und fasst zusammen: "Die Seite soll allen Funkamateuren helfen, sich schnell in der Relaiswelt zurechtzufinden."

 

YOTA online am 30. Juli

Am 30. Juli veranstaltet Youngsters on the air (YOTA) ein Subregional Camp als Online-Veranstaltung. Los geht es um 18:00 UTC, also 20 Uhr Lokalzeit. Es wird auch wieder eine Preisziehung geben, allerdings etwas anders als die letzten Male. "Wir werden live auf unserem YouTube- [2], Facebook- [3] und Twitch-Kanal [4] streamen. Zusätzlich werden wir versuchen, wieder Digital-ATV über QO-100 zu übertragen", heißt es in einer Pressemitteilung an die Redaktion. Während des Events können Fragen gestellt werden. "Bitte bedenke, dass wir nur die Chats auf Facebook, YouTube und Twitch während des Streams lesen werden", heißt es in der Pressemitteilung. Anderweitige Anmerkungen will man später sicher auch beantworten.
Die Youth Working Group der IARU-Region 1 hat ein neues Programm namens YOTA Online geschaffen. In diesen monatlichen Versammlungen versucht man, das YOTA-Gefühl an die Online-Gemeinschaft zu vermitteln sowie zu zeigen, dass es im Amateurfunk immer noch Jugendliche gibt. Ein YOTA-Team aus aktiven Jugendlichen wird verschiedene Themen präsentieren und Fragen aus der Community beantworten. Es wird auch einen Teil geben, in dem ehemalige YOTA-Veranstalter ihre Highlights vorstellen und auch anderen Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihre Geschichten zu teilen. Diese Veranstaltungen sind ebenfalls für diejenigen interessant, die mehr über die Organisation einer solchen Amateurfunk-Veranstaltung für Jugendliche lernen möchten. Dazu gehört auch eine Frage-Antwort-Runde mit den Präsentierenden. Am Ende gibt es noch eine Preisziehung mitsamt einem Rätsel für alle Teilnehmer.

 

Sondercalls erfunken zusammen mehr als 100 000 QSOs

In dieser Woche haben DF70DARC und DP70DARC die 50 000er QSO-Marke gemeinsam überschritten. Zusammen wurden so über 100 000 QSOs geloggt. DM30RSV liegt bei über 25 000 Kontakten. Die Zahl von nahezu 350 erarbeiteten Diplomen "70 Jahre DARC" deutet darauf hin, dass wohl ein ähnliches Ergebnis wie 2015 erreicht wird. Bis Sonntag, den 2. August, sind die Distrikte Schleswig-Holstein (M) und Westfalen-Nord (N) QRV. In der nächsten Woche folgen Bayern-Ost (U) und Rheinland-Pfalz (K). Darüber berichtet der DARC-DX-Referent Ric, DL2VFR.

 

Mikrofonverbot am Steuer - NRW stellt Ausnahme unter Bedingungen

Seit dem 1. Juli ist für die Verwendung von Funkgeräten während der Fahrt die Benutzung einer Freisprecheinrichtung oder eines Headsets erforderlich. Bereits vier Bundesländer setzen das sogenannte "Mikrofonverbot" aus, zwei weitere verzichten auf Kontrollen.
Nun hat auch Nordrhein-Westfalen einer Ausnahmeregelung zugestimmt. So teilte das Landesverkehrsministerium NRW mit, dass es "[...] eine generelle Ausnahmegenehmigung gemäß § 46 Absatz 2 StVO vom Verbot der Verwendung eines Funkgerätes ohne Freisprecheinrichtung gemäß § 23 Absatz 1 a StVO erteilt, soweit der Verwender das Funkgerät zur Verbesserung der Verkehrssicherheit nutzt und nicht auf andere im Sinne von § 23 StVO zulässige Kommunikationsmittel zurückgreifen kann. Diese Ausnahmegenehmigung tritt ab sofort in Kraft und gilt bis zum 30. Juni 2021." Das bedeutet: Nur, wenn das Funkgerät zur Verbesserung der Verkehrssicherheit genutzt (aufgenommen) wird und darüber hinaus auf andere im Sinne von § 23 StVO zulässige Kommunikationsmittel nicht zurückgegriffen werden kann, ist allen Funkdiensten die Nutzung von Funkgeräten ohne Freisprechanlage gestattet.

 

Aktuelle Conteste

1. August: European HF Championship
1. bis 2. August: DARC UKW-Sommer-Fieldday und Bayerischer Bergtag
2. August: Alpen-Adria Contest
8. bis 9. August: WAE DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/20 auf S. 66.

 

Der Funkwetterbericht vom 28. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 21. bis 27. Juli
Rückblickend auf den Monat Juli gibt es ein paar positive Zeichen dafür, dass der 25. Sonnenfleckenzyklus langsam in Gang kommt. Im Gegensatz zu den Monaten zuvor konnten wir im Juli gleich drei Sonnenflecken beobachten, wobei die Region 2767 seit dem 21. Juli präsent ist. Der solare Flux erhöhte sich kurzzeitig von 69 auf 72 Fluxeinheiten. Das geomagnetische Feld war am 24. und 25. Juli merklich gestört, denn nachts stieg der geomagnetische Index k auf vier. Ursache dafür war ein koronaler Masseauswurf, der sich am 19. Juli ereignete. An den anderen Tagen hatten wir ein ungestörtes Erdmagnetfeld. Die höchsten Grenzfrequenzen der F2-Schicht traten abends auf. Morgens nach Sonnenaufgang war meist nur das 20-m-Band DX-tauglich. Während der Dämmerungszeiten konnte man auf den Bändern 40, 30 und 20 m morgens laute Signale aus Südamerika aufnehmen. Während der Abenddämmerung öffneten die unteren Kurzwellenbänder kurzzeitig Richtung Fernost. Die sporadische E-Schicht war wieder täglich vorhanden. Gute Short-Skip-Bedingungen sorgten beim IOTA-Contest für viele Verbindungen - auch auf den oberen Kurzwellenbändern.

Vorhersage bis zum 4. August:
Am östlichen Sonnenrand entsteht vielleicht mit dem magnetischen Gebilde S6501 der nächste Sonnenfleck. Ansonsten erwarten wir bei sehr ruhiger Sonne Fluxwerte um 70 Einheiten, eher etwas darunter. Das koronale Loch CH969 wird eventuell am 31. Juli für erhöhten Sonnenwind sorgen. Weitere geomagnetische Störungen sind nicht vorhersagbar.
Wir erwarten unveränderte Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern. 40 und 30 m sind nachts DX-tauglich. Tagsüber dominiert 20 m, manchmal öffnen auch die Bänder darüber. Die sporadische E-Schicht bleibt präsent. Die Meteoraktivität steigt langsam bis zum Maximum der Perseiden [5].
Hoffnungsvolle Neuigkeiten über die mögliche Entwicklung des 25. Sonnenfleckenzyklus besagen, dass der neue Zyklus ein sehr hohes Maximum haben wird [6]. Nachdem in den vergangenen Jahren Modellrechnungen, die auf dem Vergleich statischer Daten und Ähnlichkeitsbetrachtungen beruhten, mehrfach ein sehr niedriges Maximum prognostizierten, führte bereits eine neuere Prognose zu einem ebenfalls für uns positiven Ergebnis [7]. Wir dürfen sehr gespannt sein, wobei in den Minima der vergangenen Zyklen das Spektrum der Vorhersagen stets von niedrig bis hoch reichte.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:22; Melbourne/Ostaustralien 21:23; Perth/Westaustralien 23:08; Singapur/Republik Singapur 23:05; Tokio/Japan 19:45;
Honolulu/Hawaii 16:03; Anchorage/Alaska 13:21; Johannesburg/Südafrika 04:48; San Francisco/Kalifornien 13:10; Stanley/Falklandinseln 11:39; Berlin/Deutschland 03:20.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:14; San Francisco/Kalifornien 03:21; Sao Paulo/Brasilien 20:42; Stanley/Falklandinseln 20:28; Honolulu/Hawaii 05:11; Anchorage/Alaska 06:43; Johannesburg/Südafrika 15:39; Auckland/Neuseeland 05:32; Berlin/Deutschland 19:04.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatten Stefan Hüpper, DH5FFL, und Sina Kirsch vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] repeatermap.de
[2] www.youtube.com/hamyota
[3] www.twitch.tv/hamyota
[4] www.facebook.com/hamyota
[5] www.astronomie.at/Meteor/metresults.htm
[6] arxiv.org/pdf/2006.15263.pdf
[7] earthsky.org/space/solar-cycle-24-25-sunspot-predictions
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

NRW stellt Ausnahme unter Bedingungen

DARC-Logo

Seit dem 1. Juli ist für die Verwendung von Funkgeräten während der Fahrt die Benutzung einer Freisprecheinrichtung oder eines Headsets erforderlich. Bereits vier Bundesländer setzen das sogenannte „Mikrofonverbot“ aus, zwei weitere verzichten auf Kontrollen. 

Nun hat auch Nordrhein-Westfalen einer Ausnahmeregelung zugestimmt.

So teilte das Landesverkehrsministerium NRW mit, dass es „[…] eine generelle Ausnahmegenehmigung gemäß § 46 Absatz 2 StVO vom Verbot der Verwendung eines Funkgerätes ohne Freisprecheinrichtung gemäß § 23 Absatz 1 a StVO erteilt, soweit der Verwender das Funkgerät zur Verbesserung der Verkehrssicherheit nutzt und nicht auf andere im Sinne von § 23 StVO zulässige Kommunikationsmittel zurückgreifen kann. Diese Ausnahmegenehmigung tritt ab sofort in Kraft und gilt bis zum 30. Juni 2021. [...]“ Das bedeutet: Nur, wenn das Funkgerät zur Verbesserung der Verkehrssicherheit genutzt (aufgenommen) wird und darüber hinaus auf andere im Sinne von § 23 StVO zulässige Kommunikationsmittel nicht zurückgegriffen werden kann, ist allen Funkdiensten die Nutzung von Funkgeräten ohne Freisprechanlage gestattet.

Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen haben bereits Anfang Juli bestätigt, dass das Mikrofonverbot in diesen Bundesländern gemäß § 46 Abs. 2 StVO ausgesetzt wird. In Hessen wird auf Kontrollen verzichtet. Bayern setzt Kontrollen wie bereits zuvor Hessen aus, setzt sich aber weiter für eine bundeseinheitliche Lösung ein.
Bitte beachten Sie zur Situation in allen genannten Bundesländern die entsprechenden Meldungen auf der DARC-Webseite mit weiteren Hinweisen und Details:
https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/freie-fahrt-fuer-funkdienste-in-schleswig-holstein
https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/ausnahmegenehmigung-gemaess-46-stvo-in-baden-wuerttemberg-bis-30062021
https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/hessen-aussetzung-der-anwendung-von-23-abs-1a-stvo-bis-zum-3112021

Nochmals zur Klarstellung: In allen Bundesländern, von denen bis dato keine Rückmeldung vorliegt bzw. bekannt ist, ist anzunehmen, dass diese bis dato keine Entscheidung zur Aussetzung des „Mikrofonverbots“ getroffen haben. Die Nutzung des Mikrofons durch den Fahrer stellt dort daher eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Käme es während der Nutzung eines Mikrofons zu einem Unfall, könnte der Versicherungsschutz eingeschränkt, ja sogar insgesamt gefährdet sein, wenn das Unfallereignis hierauf ursächlich beruhen würde.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

YOTA online am 30. Juli

YOTA online

Am 30. Juli veranstaltet Youngsters on the air ein Subregional Camp als Online-Veranstaltung. Los geht’s um 18:00 UTC, also 20 Uhr Lokalzeit. Es wird auch wieder eine Preisziehung geben, allerdings etwas anders als die letzten Male. „Wir werden live auf unserem YouTube- [1], Facebook- [2] und Twitch-Kanal [3] streamen. Zusätzlich werden wir versuchen, wieder Digital-ATV über QO-100 zu übertragen“, heißt es in einer Pressemittelung an die Redaktion. Während des Events können Fragen gestellt werden.

„Bitte bedenke, dass wir nur die Chats auf Facebook, YouTube und Twitch während des Streams lesen werden“, heißt es in der Pressemitteilung. Anderweitige Anmerkungen will man später sicher auch beantworten. Die Youth Working Group der IARU-Region 1 hat ein neues Programm namens YOTA Online geschaffen. In diesen monatlichen Versammlungen versucht man, das YOTA-Gefühl an die Online-Gemeinschaft zu vermitteln, sowie zu zeigen, dass es im Amateurfunk immer noch Jugendliche gibt. Ein YOTA-Team aus aktiven Jugendlichen wird verschiedene Themen präsentieren und Fragen aus der Community beantworten. Es wird auch einen Teil geben, in dem ehemalige YOTA-Veranstalter ihre Highlights vorstellen werden, und auch anderen Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihre Geschichten zu teilen. Diese Veranstaltungen sind ebenfalls für diejenigen interessant, die mehr über die Organisation einer solchen Amateurfunk-Veranstaltung für Jugendliche zu lernen. Dazu gehört auch eine Frage-Antwort-Runde mit den Präsentierenden. Am Ende gibt es noch eine Preisziehung mitsamt einem Rätsel für alle Teilnehmer.

Links
[1] https://www.youtube.com/hamyota
[2] https://www.twitch.tv/hamyota
[3] https://www.facebook.com/hamyota

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 29/2020, 30. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 29/2020, 30. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 23. Juli 2020, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 29 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 30. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- 10-m-Relais DF0HHH ist wieder QRV
- IbFD sucht Vorleser für ihr Hörmagazin
- Tokyo Ham Fair 2020 abgesagt
- 30. Bayern-Ost Funk und Elektronik-Flohmarkt auf 2021 verschoben
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

10-m-Relais DF0HHH ist wieder QRV

Am 12. Juli konnte das 10-m-FM-Schmalband-Relais DF0HHH in Hamburg wieder in Betrieb genommen werden. Das 10-m-FM-Relais auf 29,690 MHz war vor einigen Monaten ausgefallen und ist bekannt für seine große Reichweite. Kontaktbeschränkungen durch das Coronavirus, dadurch erschwerte Ersatzteilbeschaffung, nötige Terminabstimmung mit helfenden OMs und ungünstiges Wetter hatten die aufwendigen Montage-Arbeiten am Standort verzögert. Nun aber war sehr schnell wieder ein reger Funkbetrieb zu beobachten. Hier die wichtigen Eckdaten: Die Sendefrequenz lautet 29,690 MHz, die Empfangsfrequenz 29,590 MHz. Das Relais ist mit einem einfachen Träger aufzutasten. Sendeseitige Steuertöne sind nicht erforderlich. Es kommt FM-Schmalband mit max. 3 kHz Hub zum Einsatz. Ein CTCSS-Signal von 67,0 Hz wird nur vom Relais-Sender ausgesendet.
Für den Betrieb ist es wichtig, bitte unbedingt den Dynamik-Kompressor am Sender auszuschalten. Die Modulation bei Schmalband-FM ist mit Dynamik-Kompressor unverständlich, ebenso bei zu groß eingestelltem Hub. Weitere Informationen über die Relaisfunkstelle erfährt man bei QRZ.com [1]. Darüber berichtet DL6XB im Hamburg-Rundspruch.

IbFD sucht Vorleser für ihr Hörmagazin

Die Interessengemeinschaft blinder Funkamateure, kurz IbFD e.V., produziert für ihre Mitglieder monatlich ein Hörmagazin, die CQ-IbFD. Neben vereinsinternen Informationen werden dafür auch interessante Artikel aus Amateurfunkzeitschriften und dem Internet aufgesprochen. Die Auswahl der Texte und ihre Verteilung an die Sprecher erfolgt durch Redakteure. "Wenn du Spaß daran hast, uns vorzulesen, melde dich gerne bei uns", ruft Marcus Pöpping, DF1DV, auf. "Du bist uns herzlich willkommen! Weiterführende Informationen und die Kontaktdaten findest du auf unserer Internetseite [2]", so DF1DV abschließend.

 

Tokyo Ham Fair 2020 abgesagt

Der japanische Amateurfunkverband JARL hat angekündigt, die Tokyo Ham Fair wegen der Corona-Pandemie abzusagen. Die Veranstaltung war vom 31. Oktober bis 1. November geplant. Die Amateurfunkmesse wurde erstmals 1977 auf dem Harumi-Messegelände in Harumi, Tokio, abgehalten und findet seither jährlich statt. Im Jahr 1996 wurde der Veranstaltungsort erstmals auf das Messegelände Tokyo Big Sight verlegt, das sich in Ariake, Tokio, befindet. Von 1999 bis 2001 war der Veranstaltungsort vorübergehend das Pacifico Yokohama in Yokohama, Präfektur Kanagawa, und 2002 kehrte die Veranstaltung wieder in die Tokyo Big Sight zurück. Im Jahr 2019 sollen 42 000 Menschen die Veranstaltung - die gewöhnlich im August stattfindet - besucht haben. Für dieses Jahr hatte man wegen der Olympischen und Paralympischen Spiele den Ausweichtermin 31. Oktober bis 1. November geplant.
Am 16. Juli fand ein Treffen statt, um angesichts des Coronavirus-Ausbruchs zu erörtern, ob die Tokyo Ham Fair abgehalten werden sollte oder nicht. Selbst wenn Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit in Übereinstimmung mit den Maßnahmen zur Infektions-Prävention der Regierung, der Stadt Tokyo und den Regeln der Messegesellschaft getroffen worden wären, wäre es für Besucher und Aussteller schwierig, neue Infektionen zu verhindern und die Sicherheit zu gewährleisten. Man kam zu dem Schluss, dass die Ham Fair abgesagt werden sollte. "Wir bedauern sehr, Ihnen mitteilen zu müssen, dass wir beschlossen haben, die Tokyo Ham Fair 2020 abzusagen", heißt es in einer Meldung des JARL-Vorsitzenden Yoshinori Takao, JG1KTC. "Der Termin für das nächste Geschäftsjahr steht aufgrund der Verschiebung der Olympischen und Paralympischen Spiele noch nicht fest. Wir werden Sie informieren, sobald der Zeitplan und der Veranstaltungsort feststehen. Wir danken Ihnen für Ihre weitere Zusammenarbeit", so JG1KTC abschließend. Die Ankündigung der JARL kann man im Internet auf Japanisch nachlesen [3]. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

 

30. Bayern-Ost Funk und Elektronik-Flohmarkt auf 2021 verschoben

Die Vorstandschaft des OV Rottal-Inn (U12) hat sich nach langer Abwägung aller Sachverhalte schweren Herzens dazu entschlossen, den 30. traditionellen und internationalen Bayern-Ost Funk- und Elektronik Flohmarkt in der Rottgauhalle, Eggenfelden abzusagen und damit ausfallen zu lassen. Im Vordergrund der Entscheidung stand die Verantwortung zur Vermeidung von Risiken für den Veranstalter, die Aussteller und die Besucher. Als neuer Termin wurde der 2. Oktober 2021 festgelegt. Für alle Aussteller aber gilt: Bereits reservierte Tische bleiben reserviert. Auch der Status für die bereits bezahlten Tische bleibt erhalten, es sei denn, die Aussteller möchten die Kosten zurückerstattet bekommen. In diesem Fall können Sie sich an den Flohmarktmanager per E-Mail [4] oder Tel. (0 85 72) 96 32 31 wenden. Darüber berichtet Gerhard Franke, DF8GU, Flohmarktmanager U12.

 

Aktuelle Conteste

25. bis 26. Juli: RSGB IOTA Contest
1. August: European HF Championship
1. bis 2. August: DARC UKW-Sommer-Fieldday und Bayerischer Bergtag
2. August: Alpen-Adria Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 7/20 auf S. 66 und 8/20 auf S. 66.

 

Der Funkwetterbericht vom 21. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 13. bis 20. Juli:
Nachdem die Ionosphäre zur IARU HF World Championship am 11. und 12. Juli überraschend gute Ausbreitungsbedingungen beschert hatte, wurde unser Optimismus in der vergangenen Woche etwas gedämpft. Die Randbedingungen waren vergleichbar, nämlich Fluxwerte um 69 Einheiten und ein überwiegend sehr ruhiges geomagnetisches Feld. Die einzige Störung zog in der Nacht vom 13. zum 14. Juli durch, wobei der geomagnetische Index k auf vier stieg. Möglicherweise lag es nur an der geringeren Bandaktivität, sodass wir die kurzzeitigen Öffnungen der oberen Kurzwellenbänder kaum bemerkten. Das 20-m-Band öffnete an einigen Tagen morgens nach der US-Westküste und täglich nach Osten hin. Stationen aus VK und ZL waren morgens fast immer zeitgleich auf 20, 30 und manchmal 40 m präsent. Meist war morgens die Atmosphäre sehr ruhig, sodass bis etwa 05:00 UTC laute Signale aus XE und PY auf 40 m zu hören waren. Auf 6 m lieferten Reflexionen an der sporadischen E-Schicht laute Short-skip-Signale. Für Vielfachsprünge reichte die Ionisierung nur für QSOs in FT8.

Vorhersage bis zum 28. Juli:
Juli und August sind prädestiniert für Meteorscatter, denn gleich drei Meteorströme liefern Reflexionspunkte. Dies sind die Delta-/Juli-Aquariiden, die Alpha-Capricorniden und erste Meteore der Perseiden [5]. Des Weiteren bleibt uns die täglich erscheinende sporadische E-Schicht erhalten. Die Sonnenaktivität ist unverändert gering, obwohl man im UV-Diagramm ein paar Spitzen in Richtung B-Flares erkennen kann [6]. Das sich neu gebildete koronale Loch CH968 befindet sich bereits in geoeffektiver Position. Wir rechnen mit Störungen des Erdmagnetfeldes am 23. und 24. Juli. Zuvor ist eine positive Störungsphase mit angehobenen Bedingungen wahrscheinlich. Ob zum IOTA-Contest am kommenden Wochenende die Störung wieder abgeklungen sein wird, kann man noch nicht beurteilen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:27; Melbourne/Ostaustralien 21:29; Perth/Westaustralien 23:12; Singapur/Republik Singapur 23:05; Tokio/Japan 19:40; Honolulu/Hawaii 16:00; Anchorage/Alaska 13:04; Johannesburg/Südafrika 04:52; San Francisco/Kalifornien 13:05; Stanley/Falklandinseln 11:49; Berlin/Deutschland 03:10.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:20; San Francisco/Kalifornien 03:27; Sao Paulo/Brasilien 20:39; Stanley/Falklandinseln 20:18; Honolulu/Hawaii 05:14; Anchorage/Alaska 07:00; Johannesburg/Südafrika 15:36; Auckland/Neuseeland 05:27; Berlin/Deutschland 19:14.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.qrz.com/lookup/df0hhh
[2] www.ibfd-ev.de
[3] www.jarl.org/Japanese/1_Tanoshimo/1-3_Ham-Fair/2020/Ham-Fair_c.htm
[4] df8gu(at)darc.de
[5] www.br.de/sternenhimmel/sternschnuppen-meteore-sternenhimmel-100.html
[6] www.swpc.noaa.gov/products/goes-x-ray-flux
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Kaufbeurer Stadtkrimi vom19. Juli bis zum 6. September 2020

Kaufbeuren

Seit dem 19. Juli – und noch bis zum 6. September – veranstaltet die Kulturwerkstatt Kaufbeuren in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring Kaufbeuren und seinen Mitgliedsverbänden einen Stadtkrimi. Zu den Mitgliedsverbänden gehört auch die Jugendgruppe des OV T03. In diesem Jahr gilt es den Stadtkrimi per Smartphone online zu lösen. Zur Teilnahme lädt man sich daher die kostenlose Tabrace Kaufbeuren App im Apple App Store oder Google Play Store herunter und kann mit der „900-MHz-Handfunke“ (Smartphone) die Altstadt erkunden.

Dass die virtuelle Diebesjagd Jung und Alt faszinieren, beweisen die Nachwuchsfunkamateure Joel, Nadja, Elias, Adrian und Johannes von der Funkjugend Kaufbeuren mit einigen anderen Jugendgruppen, um den Missetäter dingfest zu machen. Gemeinsam mit ihren Altersgenossen von der Tänzelfestknabenkapelle, der Jugend des Deutschen Alpenvereins, der Jugend der D'Wertachtaler, der Christlichen Pfadfinderschaft Kreuzträger, der Jugendfeuerwehr, den Ministranten St. Martin und der Jugend der DLRG begeben sie sich dabei auf eine atemlos spannende Verfolgungsjagd, die sie kreuz und quer durch ihre Heimatstadt und vorbei an deren bekannten und weniger bekannten Ecken führt.

Bild (v.l.) Joel Schaffer, Nadja Endres, Elias Völk, Adrian Mock und Johannes Fichtl

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 

Tokyo Ham Fair 2020 abgesagt

Tokyo Big Sight

Der japanische Amateurfunkverband JARL hat angekündigt, die Tokyo Ham Fair wegen der Corona-Pandemie abzusagen. Die Veranstaltung war vom 31. Oktober bis 1. November geplant. Die Amateurfunkmesse wurde erstmals 1977 auf dem Harumi-Messegelände in Harumi, Tokyo, abgehalten und findet seither jährlich statt. Im Jahr 1996 wurde der Veranstaltungsort auf das Messegelände Tokyo Big Sight verlegt, das sich in Ariake, Tokio, befindet.

Von 1999 bis 2001 war der Veranstaltungsort das Pacifico Yokohama in Yokohama, Präfektur Kanagawa, und 2002 kehrte die Veranstaltung wieder in die Tokyo Big Sight zurück. Im Jahr 2019 sollen 42000 Menschen die Veranstaltung, die gewöhnlich im August stattfindet, besucht haben. Für dieses Jahr hatte man wegen der Olympischen und Paralympischen Spiele den Ausweichtermin 31. Oktober bis 1. November geplant.

Am 16. Juli fand ein Treffen statt, um angesichts des Coronavirus-Ausbruchs zu erörtern, ob die Tokyo Ham Fair abgehalten werden sollte oder nicht. Selbst wenn Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit in Übereinstimmung mit den Maßnahmen zur Infektions-Prävention der Regierung, der Stadt Tokyo und den Regeln der Messegesellschaft getroffen würden, wäre es für Besucher und Aussteller schwierig, neue Infektionen zu verhindern und die Sicherheit zu gewährleisten. Man kam zu dem Schluss, dass die Ham Fair abgesagt werden sollte. „Wir bedauern sehr, Ihnen mitteilen zu müssen, dass wir beschlossen haben, die Tokyo Ham Fair 2020 abzusagen“, heißt es in einer Meldung des JARL-Vorsitzenden Yoshinori Takao, JG1KTC. „Der Termin für das nächste Geschäftsjahr steht aufgrund der Verschiebung der Olympischen und Paralympischen Spiele noch nicht fest. Wir werden Sie informieren, sobald der Zeitplan und der Veranstaltungsort feststehen. Wir danken Ihnen für Ihre weitere Zusammenarbeit“, so JG1KTC abschließend. Die Ankündigung der JARL ist unter https://www.jarl.org/Japanese/1_Tanoshimo/1-3_Ham-Fair/2020/Ham-Fair_c.htm nachzulesen. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Oersted entdeckte vor 200 Jahren den Elektromagnetismus

Elektromagnetismus

In diesem Jahr wird der Elektromagnetismus 200 Jahre alt. 1820 beobachtete der dänische Physiker Hans Christian Oersted (1777 – 1851) während einer Vorlesung die Ablenkung einer Kompassnadel durch einen stromdurchflossenen Draht und entdeckte somit die magnetische Wirkung des elektrischen Stromes. Damit bewies Oersted, dass Elektrizität und Magnetismus tatsächlich zusammengehören. Er erkannte sofort die Tragweite der Verknüpfung beider Phänomene und löste mit der Veröffentlichung seiner Erkenntnisse die Entwicklung der Elektrizitätslehre und Elektrotechnik aus. 

 

Am 21. Juli 1820 demonstrierte Oersted seine Beobachtung einer hochrangigen Gesellschaft von Naturwissenschaftlern in Paris und schrieb seine Erkenntnisse nieder. Aus seinen Forschungsergebnissen zum Elektromagnetismus entwickelten sich wiederum die Elektrizitätslehre und die Elektrotechnik sowie zahlreiche darauf basierende Anwendungen (Radio und Fernsehen, Elektronik, Computer, Amateur- und Mobilfunk etc.), die unsere Gesellschaft in der Folge der Zeit grundlegend verändert haben.

Nach Oersted wurde bis 1970 auch die physikalische Einheit der magnetischen Feldstärke (abgekürzt mit dem Einheitenzeichen Oe) benannt. 

Der DARC hat zu diesem Thema eine Pressemitteilung herausgegeben, in der auf die Bedeutung dieser Entdeckung für den Amateurfunk hingewiesen wird. Diese ist zu finden unter: https://www.darc.de/presse/pressemitteilungen.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

30. Bayern-Ost Funk und Elektronik Flohmarkt auf 2021 verschoben

DARC

Die Vorstandschaft des OV Rottal-Inn (U12) hat sich nach langer Abwägung aller Sachverhalte schweren Herzens dazu entschlossen, den 30. traditionellen und internationalen Bayern-Ost Funk- und Elektronik Flohmarkt in der Rottgauhalle, Eggenfelden abzusagen und damit ausfallen zu lassen. Im Vordergrund der Entscheidung stand die Verantwortung zur Vermeidung von Risiken für den Veranstalter, Aussteller und Besucher. Als neuer Termin wurde der 2. Oktober 2021 festgelegt.

Für alle Aussteller aber gilt: Bereits reservierte Tische bleiben reserviert. Auch der Status für die bereits bezahlten Tische bleibt erhalten, es sei denn, die Aussteller möchten die Kosten zurückerstattet bekommen. In diesem Fall können Sie sich an den Flohmarktmanager unter df8gu(at)darc.de oder Tel. (0 85 72) 96 32 31 wenden. Darüber berichtet Gerhard Franke, DF8GU, Flohmarktmanager U12.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

AMSAT-DL reicht Vorschlag für Mondlandegerät bei der ESA ein

 

Die AMSAT-DL hat bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA einen umfassenden Vorschlag für ihren "Lunar Amateur Radio Transponder" (LunART) vorgelegt. Dieser ist als Teil des Lunar Lander gedacht, dabei handelt es sich um eine Kommunikationsplattform auf dem großen europäischen Lander zur Unterstützung von Kommunikations- und Nutzlastexperimenten.

Peter Gülzow, DB2OS, und Matthias Bopp, DD1US, von der AMSAT-DL erklären, dass ein LunART die direkte Kommunikation mit der Erde über Amateurfunk unterstützen könne. Weiterhin würden Nutzlasten von Universitäten und Studenten unterstützt und ihnen direkten Zugang zu ihren Experimenten bieten. Zudem würde die Reichweite der Funkwissenschaft erweitert. Das System würde außerdem Kapazitäten für die Reserve-Kommunikation bei einem Notfall bieten oder wenn das ESA-Netz ausgelastet ist.


In Analogie zu QO-100 würde die Funkplattform mit einem Uplink auf 2,4 GHz und einem Downlink auf 10,45 GHz arbeiten. Die Plattform würde auch einen VHF/UHF-Transponder umfassen. Die AMSAT-DL würde die erforderliche Hard- und Software entwickeln, bauen und die Bodenstation über den 20-m-Spiegel im AMSAT-DL-Hauptquartier in Bochum unterstützen. "Dieser Transponder wäre auch eine ideale Plattform für die Entwicklung neuer Übertragungsschemata mit neuartigen Modulations- und Kodierungstechniken, die für die Fernkommunikation mit entsprechend hoher Latenz (lange Verzögerungen) optimiert sind", so die AMSAT-DL. Der AMSAT-Vorschlag ist auf der ESA-Webseite abrufbar und wird nun evaluiert. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate. 

 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 

 

Deutschland-Rundspruch 28/2020, 29. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 28/2020, 29. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 16. Juli 2020, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 28 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 29. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- DA0HQ bringt 22 000 QSOs ins Log
- Amateurfunk-Statistik für Brasilien veröffentlicht
- AMSAT-DL reicht Vorschlag für Mondlandegerät bei der ESA ein
- Halbzeit bei der Funkaktivität zu 70 Jahre DARC
- 50. Dortmunder Amateurfunkmarkt findet nicht statt
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

DA0HQ bringt 22 000 QSOs ins Log

In der IARU-Kurzwellen-Weltmeisterschaft verzeichnet das Team von DA0HQ 22 000 QSOs im Log. Die guten Bedingungen auf den Highbands waren daran nicht ganz unbeteiligt. "Die Weltmeisterschaft unter DA0HQ wurde an elf verschiedenen Standorten in DL abgesichert", berichtet Teamleader Ben Bieske, DL5ANT, und fügt an: "Trotz Einschränkungen durch ‚Corona' war es wieder ein gelungener Contest." Er bedankt sich im Namen des gesamten HQ-Teams: "Im Namen des DARC und des Referates Conteste bedankt sich das Team von DA0HQ bei allen YLs und OMs für die mit uns geführten QSOs. Danke und awdh bis zum 10./11. Juli 2021."

 

Amateurfunk-Statistik für Brasilien veröffentlicht

Brasiliens nationale Amateurfunkvereinigung LABRE hat einen Bericht von Ricardo Benedito, PU2RKA, mit Daten zur Anzahl der Funkamateure im Land veröffentlicht. Die Informationen beruhen wiederum auf den Daten der brasilianischen Fernmeldebehörde ANATEL. Bei einer Bevölkerung von 212 Millionen Menschen gab es im Jahr 2019 39 539 Funkamateure im Land, davon 36 919 Männer und 2620 Frauen. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

 

AMSAT-DL reicht Vorschlag für Mondlandegerät bei der ESA ein

Die AMSAT-DL hat bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA einen umfassenden Vorschlag für ihren "Lunar Amateur Radio Transponder" (LunART) vorgelegt. Dieser ist als Teil des Lunar Lander gedacht, dabei handelt es sich um eine Kommunikationsplattform auf dem großen europäischen Lander zur Unterstützung von Kommunikations- und Nutzlastexperimenten. Peter Gülzow, DB2OS, und Matthias Bopp, DD1US, von der AMSAT-DL erklären, dass ein LunART die direkte Kommunikation mit der Erde über Amateurfunk unterstützen könne. Weiterhin würden Nutzlasten von Universitäten und Studenten unterstützt und ihnen direkten Zugang zu ihren Experimenten bieten. Zudem würde die Reichweite der Funkwissenschaft erweitert. Das System würde außerdem Kapazitäten für die Reserve-Kommunikation bei einem Notfall bieten oder wenn das ESA-Netz ausgelastet ist.
In Analogie zu QO-100 würde die Funkplattform mit einem Uplink auf 2,4 GHz und einem Downlink auf 10,45 GHz arbeiten. Die Plattform würde auch einen VHF/UHF-Transponder umfassen. Die AMSAT-DL würde die erforderliche Hard- und Software entwickeln, bauen und die Bodenstation über den 20-m-Spiegel im AMSAT-DL-Hauptquartier in Bochum unterstützen. "Dieser Transponder wäre auch eine ideale Plattform für die Entwicklung neuer Übertragungsschemata mit neuartigen Modulations- und Kodierungstechniken, die für die Fernkommunikation mit entsprechend hoher Latenz (lange Verzögerungen) optimiert sind", so die AMSAT-DL. Der AMSAT-Vorschlag ist auf der ESA-Webseite abrufbar [1] und wird nun evaluiert. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

 

Halbzeit bei der Funkaktivität zu 70 Jahre DARC

Bei der Funkaktivität anlässlich 70 Jahre DARC ist die Halbzeit erreicht. Jeder Distrikt war bislang je einmal mit DP70DARC bzw. DF70DARC aktiv. Insgesamt wurden 95 176 Verbindungen ins Log geschrieben. Während bereits die zweite Halbzeit läuft, hier die Ergebnisse von Runde 1: Den ersten Platz belegt der Distrikt Brandenburg mit 6353 QSOs, gefolgt von Hessen mit 5750 und auf Rang drei Sachsen mit 5036 Verbindungen. "Ein Dankeschön an alle Mitfunker und Organisatoren in den Distrikten", erklärt der DARC-Referent für DX, Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR. Die aktuelle Statistik kann jederzeit über die DARC-Webseite mitverfolgt werden. Darüber berichtet OM Ric, DL2VFR.

 

50. Dortmunder Amateurfunkmarkt findet nicht statt

Der für den 28. November 2020 geplante 50. Dortmunder Amateurfunkmarkt muss in diesem Jahr ausfallen. Nach reiflicher Überlegung und Abwägung verschiedener Szenarien hat sich das Team vom Dortmunder Amateurfunk Treffen (DAT) e.V. mit großem Bedauern zu diesem Schritt entschlossen: "Zum einen ist die Situation um das Corona-Virus am Veranstaltungstag aktuell nicht einschätzbar, zum anderen liegt uns das Wohl der Besucher, der Aussteller und das unserer Helfer zu sehr am Herzen. Aus den vorgenannten Gründen wollen wir für alle zu erwartenden 2500 Beteiligten kein unnötiges Risiko eingehen und hoffen auf allgemeines Verständnis für diese auch für uns traurige Entscheidung. Der 50. Dortmunder Amateurfunkmarkt wird jedoch nicht ersatzlos gestrichen, er wird nur verschoben. Der neue Termin ist für November 2021 geplant. Die Verträge sind in Vorbereitung. Sobald der endgültige Termin feststeht, wird er auf der Veranstaltungswebseite bekanntgegeben [3]. Wir hoffen, dann alle Besucher und Aussteller wieder gesund begrüßen zu können." Darüber berichtet der DAT e.V. auf seiner Webseite.

 

Aktuelle Conteste

25. bis 26. Juli: RSGB IOTA Contest
1. August: European HF Championship
1. bis 2. August: DARC UKW-Sommer-Fieldday und Bayerischer Bergtag
2. August: Alpen-Adria Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 7/20 auf S. 66 und 8/20 auf S. 66.

 

Der Funkwetterbericht vom 14. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 7. bis 13. Juli:
Die überraschend guten Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern am vergangenen Wochenende zum IARU-Contest haben gezeigt, dass Funkwetterprognosen, basierend auf Fluxwerten, Sonnenfleckenzahlen und geomagnetischer Feldaktivität für Kurzzeit-Vorhersagen untauglich sind. Sie charakterisieren nur den zu erwartenden statischen Zustand der Ionosphäre.
In der letzten Woche lagen die Fluxwerte bei 68 Einheiten. Am 10. Juli war kurzzeitig ein Sonnenfleck zu sehen. Das Erdmagnetfeld war fast immer ungestört. In der Nacht zum 14. Juli begann eine erwartete Störung mit k = 4, die wahrscheinlich nur kurzzeitig sein wird. Ursache war ein koronaler Masseauswurf (Filament) am 9. Juli.
Die sporadische E-Schicht war täglich existent. Am Nachmittag des 11. Juli war für mehrere Stunden das 10-m-Band bis zur Westküste der USA offen. In den MuF-Tageskurven für die F2-Schicht einiger Observatorien findet man sporadisch auftretende MuF-Spitzen [4, 5]. Wenn man zufälligerweise ein Gebiet mit viel höherer F2-Grenzfrequenz erwischt, sind weite DX-Verbindungen auch auf 10 m erklärbar. Das sehr ruhige geomagnetische Feld ermöglichte DX-Verbindungen über die Polargebiete. Es gab im Contest wieder 6-Band-QSOs mit einzelnen US-Stationen von 160 m bis 10 m. Das ist ein gutes Zeichen für den ersehnten Start des 25. Sonnenfleckenzyklus.

Vorhersage bis zum 21. Juli:
Die Aktivität der Sonne bleibt unverändert sehr gering. Wir erwarten Fluxwerte um 68 Einheiten und ein meist ruhiges geomagnetisches Feld. Ab dem 15. Juli steigt langsam die Meteoraktivität [6]. Die sporadische E-Schicht erscheint wahrscheinlich täglich. Sie wird durch Eisenmeteore begünstigt. Es lohnt sich, bei dem meist ungestörten Erdmagnetfeld alle Kurzwellenbänder zu beobachten.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:30; Melbourne/Ostaustralien 21:32; Perth/Westaustralien 23:14; Singapur/Republik Singapur 23:04; Tokio/Japan 19:36; Honolulu/Hawaii 15:58; Anchorage/Alaska 12:50; Johannesburg/Südafrika 04:54; San Francisco/Kalifornien 13:00; Stanley/Falklandinseln 11:56; Berlin/Deutschland 03:02.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:25; San Francisco/Kalifornien 03:31; Sao Paulo/Brasilien 20:37; Stanley/Falklandinseln 20:11; Honolulu/Hawaii 05:16; Anchorage/Alaska 07:13; Johannesburg/Südafrika 15:33; Auckland/Neuseeland 05:23; Berlin/Deutschland 19:21.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] ideas.esa.int/apps/IMT/UploadedFiles/00/f_779d4449439e7fbe1ded3cc5ddb296a6/LunART_Proposal_AMSAT-DL.pdf
[2] www.darc.de/der-club/referate/dx/qso-statistik/
[3] dat-do.loose-kamen.de
[4] www.ngdc.noaa.gov/stp/IONO/rt-iono/realtime/RL052_foF2.png
[5] www.ngdc.noaa.gov/stp/IONO/rt-iono/realtime/JR055_foF2.png
[6] www.astronomie.at/meteor/metcal.asp
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/