Deutschland-Rundspruch 10/2023, 10. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 9. März 2023, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 10 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 10. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- IARU sieht Koexistenz von Amateurfunk auf 23 cm und Navigationsempfängern positiv
- Die Maus zu Gast in Waldsassen
- YOTA Subregional Camp in Spanien
- Heinz Mölleken, DL3AH, erhält Ehrenbrief des Landes Hessen
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
IARU sieht Koexistenz von Amateurfunk auf 23 cm und Navigationsempfängern positiv
Die IARU bleibt bei ihrer Ansicht, dass die Wahrscheinlichkeit einer weit verbreiteten und anhaltenden Störung von RNSS-Empfängern - z.B. Galileo - im 23-cm-Band durch Amateurfunkaktivitäten minimal ist. Hintergrund dieser Annahme ist der Tagesordnungspunkt 9.1b auf der Weltfunkkonferenz 2023, kurz WRC-23, der ein Review der Amateurfunkzuteilung im 23-cm-Band zum Ziel hat.
Bisherige Studien in Vorbereitung zur WRC-23 der ITU-R berücksichtigen nicht die Auswirkungen eines Amateurfunksenders auf eine Population von RNSS-Empfängern, die um eine Amateursendestation herum aufgestellt sind. Freiwillige in der IARU haben nun eine so genannte "Monte Carlo"-Studie aufgesetzt. Sie berücksichtigt Szenarien, bei denen mobile Navigationsempfänger um eine Amateurfunkstation herum aufgestellt sind. Dabei wurden eine Heimstation mit 100 W und eine Relaistation mit 25 W EIRP zugrundgelegt.
Die Simulationsergebnisse deuten darauf hin, dass höchstens etwa 1 % einer Population fester und mobiler RNSS-Empfänger, die sich zufällig um den Standort einer sendenden Amateurfunkstation befinden, eine geringe Chance hätten, einen Signalpegel zu empfangen, der über dem in den einschlägigen ITU-R-Empfehlungen festgelegten RNSS-Schutzschwellenwert liegt. In den meisten Szenarien liegt der Prozentsatz sogar weit unter 1 %. Selbst in den dichtesten Gebieten mit Amateurfunkaktivitäten und mit dem niedrigsten Störungsmodell bleibt der Prozentsatz unter 5 %. Eine Videodarstellung veranschaulicht die Simulationsszenarien [1].
In der "Monte Carlo"-Studie wurde von einer dauerhaft sendenden Amateurfunkstation ausgegangen. In der Praxis finden Amateurfunkaussendungen jedoch meist sporadisch statt. Über einen Zeitraum von einem Jahr ist der Prozentsatz von weniger als 2 % folglich realistisch. Daher bleibt die IARU bei ihrem Standpunkt, dass das Potenzial für weit verbreitete und anhaltende Störungen zwischen Amateurfunkübertragungen und RNSS-Empfängern minimal ist. Das IARU-Papier zur Monte-Carlo-Studie finden Sie als PDF-Datei auf der Webseite der Region 1 [2]. Darüber berichtet Barry Lewis, G4SJH, ebendort.
Die Maus zu Gast in Waldsassen
"Beim Maus-Türöffner-Tag am 3. Oktober hatten wir mit einer Amateurfunk-Vorführung in Waldsassen teilgenommen", berichtet Manfred Meier, DF6EX. "Neben einer Bastel-Ecke mit Morse-Übungs-Summer und Blinkies konnten die Kinder in der Rätsel-Ecke ein Morse-Quiz lösen sowie natürlich auch Funkbetrieb unter DN5CQ praktizieren. Die teilnehmenden Kinder hatten natürlich auch Bilder von der Veranstaltung an die Fotowand des WDR hochgeladen", führt DF6EX aus und freut sich: "Völlig überraschend erhielten wir im Januar die Info, dass unser Teilnehmerkind Tim den ersten Preis gewonnen hat. Am 14. Februar kam Kika-Moderator Andre Gatzke mit einem achtköpfigen Drehteam nach Waldsassen. Nach dem Vormittag in Tims Schule wurde der Nachmittag bei der freiwilligen Feuerwehr Waldsassen zugebracht. Tim möchte an seinem 9. Geburtstag dort in der Jugendgruppe starten. Für den WDR hatten wir auch eine notfunktaugliche Kurzwellenstation batterie- und solargepuffert aufgebaut. Der Beitrag wird am Sonntag, den 12. März um 9:30 Uhr in der ‚Sendung mit der Maus' ausgestrahlt, Wiederholung ist dann um 11:30 Uhr im Kinderkanal", berichtet DF6EX abschließend und verweist auf weitere Informationen im Internet [3, 4].
YOTA Subregional Camp in Spanien
Die Youth Working Group der IARU-Region 1 hat ihr nächstes YOTA Subregional Camp angekündigt. Dieses wird vom 30. April bis zum 2. Mai in der Stadt San Lorenzo de El Escorial (Madrid) in Kooperation mit der Spanischen Amateurfunkvereinigung URE stattfinden. Da es sich um ein YOTA Subregional Camp handelt, werden zunächst Teilnehmer aus den Nachbarländern bevorzugt. Sollte es dann noch freie Plätze geben, werden diese an andere IARU-Region-1-Mitgliedsverbände - beispielsweise den DARC - vergeben. "Bitte meldet euch beim YOTA Team Deutschland bis zum 13. März per E-Mail [5], falls Interesse bei euren Jugendlichen bestehen sollte", ruft Philipp Springer, DK6SP, vom YOTA Team Deutschland im AJW-Referat des DARC e.V. auf. Teilnehmen können DARC-Mitglieder von 15 bis 25 Jahren unter den zuvor genannten Umständen. Die Original-Meldung kann auf der Webseite der IARU-Region 1 eingesehen werden [6].
Heinz Mölleken, DL3AH, erhält Ehrenbrief des Landes Hessen
Im DARC e.V. engagieren sich fast 5000 Mitglieder ehrenamtlich für den Club und setzen sich für die Zukunft des Amateurfunks sowie den Erhalt der Frequenzen ein. Einer von diesen aktiven Funkamateuren ist Amateurratssprecher Heinz Mölleken, DL3AH, der am 7. März in Homberg für seine Verdienste ausgezeichnet wurde. Der Landrat des Schwalm-Eder-Kreises Winfried Becker überreichte, stellvertretend für den Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein, den Ehrenbrief des Landes Hessen an DL3AH, u.a. für sein 50-jähriges Engagement im DARC e.V.
Zu den Gratulanten zählte auch der Bürgermeister der Stadt Schwalmstadt Tobias Kreuter. Seit 57 Jahren ist DL3AH Mitglied im DARC e.V. und hat sich in vielen Ämtern verdient gemacht. Neben seiner derzeitigen Tätigkeit als Distriktsvorsitzender von Hessen war er auch Kassierer, Ortsverbandsvorsitzender und QSL-Manager sowie DE- und Jugendreferent. Der Landrat würdigte auch sein Engagement außerhalb des Amateurfunks: Heinz Mölleken war 20 Jahre im Vorstand des Elternbeirates des Gymnasiums Melanchthon-Schule Steinatal in Willinghausen aktiv.
Termine
Am 11. und 12. März findet die Amateurfunktagung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Lothstr. 64 in 80335 München statt. Am Samstag und Sonntag bieten die Veranstalter ein hochkarätiges Vortragsprogramm in zwei Vortragssälen. Ein Rahmenprogramm sorgt für die Abrundung der Veranstaltung. Weitere Informationen gibt es auf der Tagungswebseite [7].
Am 25. und 26. März findet die DARC-Mitgliederversammlung im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal mit Wahlen statt. Sitzungszeiten und vorliegende Anträge sind auf der DARC-Webseite veröffentlicht [8].
Aktuelle Conteste
11. März: DIG QSO Party und AGCW-DL QRP Contest
11. bis 12. März: EA PSK63 Contest und Tesla memorial CW Contest
12. März: FIRAC-Contest, DIG QSO Party und UBA Spring Contest
14. und 15. März: YL-Aktivitäts-Party
18. März: Mecklenburg-Vorpommern-Contest und AGCW-DL VHF/UHF-Contest
19. März: UBA Spring Contest
18. bis 20. März: BARTG HF RTTY Contest und Russian DX Contest
20. März: Bukarest Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/23 auf S. 70.
Der Funkwetterbericht vom 7. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 28. Februar bis 7. März:
Nachdem sich am 1. März das durch die bisher stärkste Aurora in diesem Sonnenfleckenzyklus stark gestörte Erdmagnetfeld beruhigt hatte, folgten für wenige Stunden ruhige Ausbreitungsbedingungen. Seit dem 3. März war das geomagnetische Feld erneut gestört und der Sonnenwind blies mit bis zu 855 Kilometern pro Sekunde [9]. Normale Werte liegen zwischen 300 und 400 Kilometer pro Sekunde. Die hohe Sonnenaktivität war durch 14 M-Flares und einen X-Flare geprägt. Bei Fluxwerten zwischen 161 und 188 Einheiten öffneten wieder alle oberen Kurzwellenbänder. Das beste DX-Band war erneut 10 m. Signale der tschechischen DXpedition 3B7M und von FT8WW belegten, dass die Nord-Süd-Funkrichtungen zum Frühjahrsanfang favorisiert sind. Die MuF(3000) lag mittags in unseren geografischen Breiten über 30 MHz. Weiter südlich lag sie höher und so war im 6-m-Band an mehreren Tagen TT8SN in CW zu arbeiten. Trotz turbulentem Magnetfeld erschien am Morgen des 5. März WL7E aus Alaska auf 10 und 12 m in CW. Beim DARC VHF/UHF Contest schwächelten die Ausbreitungsbedingungen durch eine hohe Dämpfung und durch langperiodisches Fading.
Vorhersage bis 14. März:
Es wird eine unverändert hohe Sonnenaktivität erwartet, denn mehrere ehemals sehr aktive Sonnenfleckenregionen erreichen erneut den östlichen Sonnenrand. Gegenwärtig sind elf Sonnenfleckengruppen aktiv. Der erwartete solare Flux-Index liegt zwischen 170 und 200 Einheiten. Damit sind tagsüber alle oberen Kurzwellenbänder weltweit offen. Früh und abends finden wir laute Signale aus dem pazifischen Raum auf 40 und 30 m. Auf 80 m sind bereits kurz nach Sonnenaufgang hohe Dämpfungswerte durch die stark ionisierte D-Schicht spürbar. Während der Dämmerung sind auf den unteren Bändern bei ruhigem Erdmagnetfeld Stationen aus VK und ZL zu arbeiten. Zwischen dem 8. und 14. März ist ein überwiegend nur gering gestörtes geomagnetisches Feld vorhergesagt worden. Weitere M-Flares sind zu 55 Prozent wahrscheinlich. Nicht vorhersagbare geomagnetische Störungen durch koronale Plasmawolken und tagsüber durch Mögel-Dellinger-Effekte kann man nicht ausschließen. Es lohnt sich, die aktuellen Ausbreitungsinformationen bei Solarham und auch das 6-m-Band zu beobachten [10].
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:11; Melbourne/Ostaustralien 20:09; Perth/Westaustralien 22:10; Singapur/Republik Singapur 23:13; Anchorage/Alaska 16:39; Johannesburg/Südafrika 04:04; Tokio/Japan 21:04; Honolulu/Hawaii 16:46; San Francisco/Kalifornien 14:33; Port Stanley/Falklandinseln 09:35; Berlin/Deutschland 05:40.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:53; San Francisco/Kalifornien 02:09; Sao Paulo/Brasilien 21:30; Port Stanley/Falklandinseln 22:40; Honolulu/Hawaii 04:37; Anchorage/Alaska 03:37; Johannesburg/Südafrika 16:33; Melbourne/Ostaustralien 08:52; Auckland/Neuseeland 06:52; Berlin/Deutschland 16:55.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] storage.iaru-r1.org/index.php/s/Yg7KnGTsM9K35i3
[2] www.iaru-r1.org/wp-content/uploads/2023/03/23cm-Monte-Carlo-Study-March23.pdf
[3] www.u23.de
[4] www.wdrmaus.de/extras/tueren_auf/mauswalls/2022.php5
[5] ham-yota(at)darc.de
[6] www.iaru-r1.org/2023/yota-subregional-camp-spain-2023/
[7] www.amateurfunktagung.de
[8] www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
[9] solen.info/solar/indices.html
[10] www.solarham.net
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
--
Quelle: https://www.darc.de/home/