Deutschland-Rundspruch 24/2022, 24. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 24/2022, 24. KW

Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 16. Juni 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 24 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 24. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- 45. HAM RADIO mit 71. Bodenseetreffen vom 24. bis 26. Juni
- IARU koordiniert drei neue Amateurfunk-Satellitenprojekte
- AO-27 Telemetrie- und Empfangsberichte gesucht
- Distriktsvorstand Saar (Q) wiedergewählt
- Achtung: Momentan sind Phishing-Mails im Umlauf!
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

45. HAM RADIO mit 71. Bodenseetreffen vom 24. bis 26. Juni
Vom 24. bis 26. Juni ist es nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wieder soweit: Europas größte Amateurfunkmesse - die HAM RADIO - öffnet in ihrer 45. Ausgabe. Begleitet wird das dreitägige Geschehen auf dem Messegelände Friedrichshafen am Bodensee vom 71. Bodenseetreffen. Während in der großen Messehalle Neuheiten aus der Welt des Amateurfunks gezeigt werden, geht es auf der Aktionsbühne im Messefoyer und in den Vortragsräumen um den Austausch von Fachwissen. Im besonderen Maße geht es darum auch bei der Lehrerfortbildung sowie der SDR Academy. Aber auch das eine oder andere Schnäppchen auf dem Flohmarkt ist zu erwarten. HAM Camp und HAM Rallye finden dagegen in diesem Jahr nicht statt. Das Veranstaltungsprogramm können Sie ganz einfach über die DARC-Webseite [1] oder über diejenige der Messe Friedrichshafen abrufen [2]. In der Juli-Ausgabe der CQ DL, die am 17. Juni erscheint, finden Sie weitere Informationen in gedruckter Form.

IARU koordiniert drei neue Amateurfunk-Satellitenprojekte
Die IARU hat drei neue Amateurfunk-Satellitenprojekte koordiniert. Dazu gehören CAS-10, Binar 2, 3, 4, 5, 6 und 7 sowie MRC-100.
CAS-10 ist ein 8U-CubeSat von der chinesischen Amateur-Satellitengruppe CAMSAT. Er wird einen linearen V/U-Transponder, eine UHF-CW-Telemetrie-Bake, einen UHF-AX.25 Telemetrie-Downlink mit 4,8k/9,6 kBit/s GMSK und eine Weltraumkamera haben. Der Transponder hat eine Passbandbreite von 30 kHz. Die Kamera speichert ihre Bilder in dem Flash-Speicher des Satelliten. Über DTMF-Kommandos können Satellitennutzer die Bilder herunterladen. Der Start ist für November 2022 vom Hainan Launch Center mit einer CZ-7-Trägerrakete auf eine kreisförmige Umlaufbahn mit einer Neigung von 42,9 Grad in 400 km Höhe vorgesehen. Der Uplink erfolgt auf 145,870 MHz und der Downlink auf 435,180 MHz. Die UHF-CW-Telemetrie-Bake arbeitet auf 435,575 MHz und die AX.25-Telemetrie auf 435,725 MHz.
Die Binar-Serie von 1U CubeSats stammt vom Space Science and Technology Centre der Curtin Universität. Sie arbeiten für studentische Aktivitäten und Experimente auf UHF. Die Datenspeicherung und -weiterleitung wird für allgemeine Amateurfunkaktivitäten zur Verfügung stehen. Die Bake wird Telemetrie zum Satellitenzustand enthalten, die Funkamateure empfangen und online melden können. Weiterhin sind experimentelle Übertragungen im Hinblick auf eine effiziente Datenkomprimierung geplant. Binar 2 bis 4 sollen im ersten Quartal 2023 und Binar 5 bis 7 im dritten Quartal von der ISS ausgesetzt werden. Die Frequenzen lauten: 437,700 MHz für Binar 2; 437,850 MHz für Binar 3; 437,925 MHz für Binar 4; 437,750 MHz für Binar 5; 437,850 MHz für Binar 6 und 437,725 MHz für Binar 7.
Letzter im Bunde ist MRC-100. Der 3p-PocketQube stammt von der Budapester Universität für Technologie und Wirtschaft. MRC-100 bildet die Fortsetzung von SMOG-P, SMOG-1 und ATL-1 zur Überwachung des Spektrums. Mit MRC-100 ist man in der Lage, die elektromagnetische Belastung der Umwelt nicht nur auf den Rundfunkbändern, sondern auch auf den Amateurfunk-, ISM- und Wi-Fi-Bändern zu beobachten. Mit Hilfe der weltweiten Amateurfunkstationen, welche die Daten der Spektrumsüberwachung empfangen, hofft die Missionsleitung, eine globale Karte der elektromagnetischen Belastung zu erstellen. Der UHF-Downlink auf 436,720 MHz wird mit wählbaren Datenraten von 1250, 2500, 5000 und 12500 Bit/s mit GMSK-Modulation arbeiten. Ein RocketLab-Start von Neuseeland aus ist für das 4. Quartal 2022 geplant.
Darüber berichtet der AMSAT News Service.

AO-27 Telemetrie- und Empfangsberichte gesucht
Die Ein- und Ausschaltzeiten des Satelliten AO-27 haben sich aktuell verschoben, sodass die Daten auf der AO-27-Internetseite [3] nicht mehr aktuell sind. Stephan Greene, KS1G, bittet um folgendes: "Das AO-27-Kommandoteam wäre sehr dankbar für Empfangsberichte, insbesondere für die Zeiten, zu denen der Telemetrie- oder Repeaterbetrieb begann bzw. endete. Bitte geben Sie dabei den Standort der Station an, die Angabe des Locators genügt. Sollten Sie eine AFSK-Empfangs- oder Decodierfähigkeit haben, geben Sie bitte alle erfolgreich decodierten Telemetriedaten mit an. Berichte von nördlichen Stationen, die in der Lage sind, den Beginn oder das Ende des aufsteigenden Nodes rechtzeitig zu empfangen, werden ebenfalls per E-Mail erbeten [4]." Darüber berichtet der AMSAT News Service mit Verweis auf KS1G.

Distriktsvorstand Saar (Q) wiedergewählt
Bei der Distriktsversammlung Saar (Q) am 11. Juni in Quierschied-Fischbach wurde der bisherige Distriktsvorstand für zwei Jahre im Amt bestätigt. Distriktsvorsitzender bleibt Eugen Düpre, DK8VR, er wird im Vorstand unterstützt durch Manfred Müller, DL4VAI, und Frank Kneip, DC2VE.

Achtung: Momentan sind Phishing-Mails im Umlauf!
Aktuell befinden sich wieder Phishing-Mails im Umlauf. Diese Mails versuchen, DARC-Mitglieder dazu zu verleiten, ihr Kennwort auf einer fremden Seite einzugeben. Der DARC versendet jedoch KEINE E-Mails zur Passwortrücksetzung.
Daher die Bitte: Diese E-Mails bitte unbedingt ignorieren und bei der Kennworteingabe immer darauf achten, dass in der Adresszeile des Browsers die Domain auf darc.de endet.
Was ist Phishing? Unter dem Begriff Phishing versteht man Versuche, sich über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten als vertrauenswürdiger Kommunikationspartner in einer elektronischen Kommunikation auszugeben. Ziel des Betrugs ist es, an persönliche Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen oder ihn zur Ausführung einer schädlichen Aktion zu bewegen. In der Folge werden dann beispielsweise Kontoplünderung oder Identitätsdiebstahl begangen oder eine Schadsoftware installiert.

Aktuelle Conteste
18. Juni: FIRAC VHF Contest
18. bis 19. Juni: JARL All Asian DX Contest und IARU Region-1 50/70 MHz Contest
19. Juni: Alpen-Adria Contest UHF/SHF
25. bis 26. Juni: King of Spain Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 6/22 auf S. 72.
Der für den 25. bis 26. Juni angekündigte Ukrainian DX DIGI Contest wurde von den Veranstaltern abgesagt.

Der Funkwetterbericht vom 13. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 7. bis 13. Juni:

Am 8. Juni war die Sonne zum ersten Mal seit Dezember 2021 wieder fleckenlos [5]. Seit dem 9. Juni erschienen die vier neuen Sonnenfleckengruppen 3030 bis 3033. Die Fluxwerte erreichten 121 Einheiten und die Sonnenfleckenzahl stieg auf 63. Bei den M-Flares am 10. und 13. Juni wurden neben koronalen Masseauswürfen auch prompte Strahlungsausbrüche beobachtet, die die D-Schicht intensivierten. Dadurch war die Signaldämpfung auf den Taglinien erhöht. Das geomagnetische Feld war überwiegend ruhig mit k-Werten bis drei. Am Morgen des 13. Juni stieg er wegen einer durchziehenden Plasmawolke auf fünf. Die Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern wurden von der sporadischen E-Schicht dominiert. Sie war manchmal so stabil, dass sie die Raumwelle zu den F-Schichten abschirmte. Auf den oberen Kurzwellenbändern gab es sehr laute Europasignale, im 6-m-Band fast täglich Mehrfachsprünge und manchmal Kopplungen zwischen der sporadischen E- und der F2-Schicht. Wer am vergangenen Sonntag das 6-m-Band beobachtet hat, konnte abends einen bis fast Mitternacht ziemlich stabilen Wellenleiter nach Nordamerika nutzen und viele laute US-Stationen loggen. Das Band brodelte voller DX-Signale. Dies war das erste markante Sporadic-E-Highlight der Saison 2022.

Vorhersage bis 20. Juni:
Die Regionen 3030 und 3032 sind potenziell in der Lage, weitere M-Flares zu triggern. Möglich ist nach dem langen M3-Flare auch ein 10 MeV Protonenevent. Bis zum 17. Juni sind weitere geomagnetische Störungen wahrscheinlich, sowohl durch intensiven Sonnenwind als auch eine CME, die mit dem M3-Flare gekoppelt war. Insgesamt erwarten wir eine langsam steigende Sonnenaktivität verbunden mit dem Risiko neuer Radio-Blackouts auf den von der Sonne beschienenen Funkwegen. Die sporadische E-Schicht bleibt im Juni die für uns interessanteste Erscheinung, die neben den oberen Kurzwellenbändern auch die Aktivität auf den Bändern über 30 MHz positiv beeinflusst.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:30; Melbourne/Ostaustralien 21:32; Perth/Westaustralien 23:13; Singapur/Republik Singapur 22:58; Anchorage/Alaska 12:19; Johannesburg/Südafrika 04:52; Tokio/Japan 19:24; Honolulu/Hawaii 15:48; San Francisco/Kalifornien 12:47; Port Stanley/Falklandinseln 12:02; Berlin/Deutschland 02:43.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:27; San Francisco/Kalifornien 03:32; Sao Paulo/Brasilien 20:27; Port Stanley/Falklandinseln 19:52; Honolulu/Hawaii 05:13; Anchorage/Alaska 07:34; Johannesburg/Südafrika 15:23; Melbourne/Ostaustralien 07:07; Auckland/Neuseeland 05:10; Berlin/Deutschland 19:29.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/, hier "71. Bodenseetreffen - Das Vortragsprogramm des DARC e.V."
[2] www.hamradio-friedrichshafen.de
[3] ao27.net
[4] ks1g(at)amsat.org
[5] www.solen.info/solar/

[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/