Terminhinweis

Vortragsprogramm der GHz-Tagung Dorsten steht fest

Redaktion 14.01.16

Am 13. Februar laden die Veranstalter der 38. GHz-Tagung in die VHS Dorsten, Bildungszentrum Maria Lindenhof an der B224, Im Werth 6 in 46282 Dorsten ein. Die Tagung bietet Gelegenheit zum Informationsaustausch über Technik und Betrieb auf den Amateurfunkfrequenzen im GHz-Bereich. Die Tagung beginnt zunächst mit dem Treffen um 9 Uhr im Forum, ab 10 Uhr schließt sich das Vortragsprogramm an.

Neben der traditionellen Verleihung der DARC-UKW-Contestpokale wird dieses Jahr auch ein Förderpreis der Tagung ausgelobt. Die Vortragsthemen befassen sich mit dem Bakenprojekt „Westmünsterland“, Impulsreflektometrie, einer Helgoland-Expedition, Parabolspiegeln für einen 2,4/10-GHz-Duoband-Feed, einem 9-cm-Transverter aus Surplusteilen, dem Einsatz von 6-cm-Transvertern bei DLØGTH, einem 122-GHz-Transverter mit eingebauter Leistungsbake sowie Erfahrungen mit Reflexionen an Raumfahrzeugen. Die Mittagspause kann fakultativ zur Nutzung eines Messplatzes wahrgenommen werden. Vor Ort gibt es Messplätze speziell für den GHz-Bereich, um Messungen an den mitgebrachten Baugruppen/Geräten vornehmen zu können. Die Jugendlichen der Elektronik AG Rhade, DN1GHZ, stellen zudem ihre aktuellen Projekte vor. Weitere Informationen zur Tagung gibt es im Internet unter http://www.ghz-tagung.de .

--

Quelle: http://www.darc.de/aktuelles/details/article/vortragsprogramm-der-ghz-tagung-dorsten-steht-fest/

 

Nachzulesen in unserer FFLB0X,
=> Bayern-Ost Rundspruch vom 14.01.2016
sowie in unserer DBO841 im CB-BCMNET
=> Bayern-Ost Rundspruch vom 14.01.2016

=> Aktuelle Audiofassung
Auch nachzulesen in unserer FFLB0X,
=> Deutschland-Rundspruch von 14.01.2016
sowie in unserer DBO841 im CB-BCMNET
=> Deutschland-Rundspruch vom 14.01.2016

WRTC 2018

WRTC-Meeting in Wittenberg

12.01.16

Am 6. Januar trafen sich die Organisatoren der WRTC 2018 in Wittenberg. Die umfangreiche Tagesordnung konnte abgearbeitet werden. Im folgenden Text informiert Michael Höding, DL6MHW, über Details zum Meeting.

 Themen waren
- Diskussion und Entscheidung zur Antennenanlage (dazu in Kürze mehr)
- Planung des WRTC-Testtags am 9./10. Juli
- Vorbereitung der Messeauftritte u.a. in Dayton und Friedrichshafen
- Diskussion zu den Wettbewerbsregeln
- Diskussion des IT-Konzepts

Insbesondere in Sachen Finanzierung ist noch viel zu tun. Der Prozess zu US-Spenden ist nun etabliert. U.S. Donations über die WWROF werden nun sehr schnell auf der WRTC2018-Webseite angezeigt. Für internationale Spende  stehen Paypal (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Banküberweisung auf das Bankkonto zur Verfügung. Bei der Banküberwerweisung sind die Gebühren deutlich günstiger. Die Idee mit den Stationspaketen für DARC-Distrikte hat leider kein ausreichendes Interesse gefunden, sodass nun andere Wege diskutiert werden.

Als sehr positiv wird die laufende Qualifikation eingeschätzt. Die Ergebnisse werden schnell bereitgestellt. Das große Interesse zeigen die vielen Zugriffe auf die Standings auf der Webseite. Die Veröffentlichung einer Halbzeitliste ist geplant.

Neben Messen möchte sich die WRTC 2018 auch auf Distriktsversammlungen (Koordination DK4QT) und Amateurfunkveranstaltungen präsentieren. Das Vorgehen hierzu wurde besprochen. Weitere Materialien werden vorbereitet.

Sehr gut ist die Situation bei der Exploration von Contest-Sites, die ideale Funkbedingungen versprechen. Allerdings sind teilweise noch rechtliche Rahmenbedingungen und Umweltschutzaspekte zu prüfen. Zudem erweist sich Wittenberg als interessante Stadt, in der die notwendige Infrastruktur und viele sehenswerte historische Orte auf kleinem Raum zu finden sind.

Insgesamt liegt die Organisation im Plan, auch wenn viele Details, Probleme und Anfragen das Organisationsteam zeitlich fordern. Wir blicken optimistisch ins Jahr 2018.

Mehr Informationen zur WRTC unter
http://www.wrtc2018.de
http://funksportwm2018.de

--

Quelle: http://www.darc.de/aktuelles/details/article/wrtc-meeting-in-wittenberg/

"Virtual CBFunk": Sechs Jahre virtueller CB-Funk per Internet...

Das VoIP-Programm "Virtual CBFunk" (VCBF) feiert sechsjähriges Bestehen: Am 9. Januar 2010 wurde die Software zum ersten Mal zur Nutzung bereitgestellt.

VCBF ist ein Client-Server-Programm, mit dessen Hilfe sich cb-funk-ähnlicher Betrieb mittels Computer durchführen lässt. Die Programmoberfläche ist der Frontplatte eines CB-Transceivers nachempfunden. Die Kommunikation erfolgt jedoch nicht per Funk, sondern per Voice-over-IP (VoIP) über das Internet. Eine Anbindung realer CB-Funkgeräte über sog. "HF-Gateways" ist jedoch möglich.

Kritiker bemängeln, dass es sich bei VCBF nicht um eine "echte" Funkanwendung handelt, Dennoch erfreut sich das System nach wie vor großer Beliebtheit. Einer Meldung im Forum "Funkbasis.de" zufolge wurde VCBF im vergangenen Jahr von ca. 2400 Teilnehmern genutzt.

Weitere Informationen zu VCBF gibt es im Internet unter www.virtual-cbfunk.de Dort kann auch die erforderliche Software heruntergeladen werden.

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

--

Quelle: http://www.funkmagazin.de/100116.htm

MSN Nachrichten
Wo Amateurfunker für die Nasa arbeiten

SOTA - UFB AFu Video auf YouTube von Chris, OE5HCE

SOTA - Amateurfunk am Hühnerkogel (1.474m)

Was ist SOTA?

Bundesnetzagentur

Erneute Duldungsregelung zu 50 MHz für das Jahr 2016 steht noch aus

Redaktion 08.01.16

Bereits am 4. November hatte der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) bei der Bundesnetzagentur eine erneute Duldungsregelung zu 50 MHz für das Jahr 2016 angefragt. Die Behörde hatte zuvor für das Jahr 2015 in ihrer Mitteilung Nr. 1523/2014 eine solche ausgesprochen, um einen zusätzlichen 50-kHz-Teilbereich im Frequenzbereich 50,03 bis 51 MHz den Funkamateuren zur Verfügung zu stellen. Weiterhin wurden darin 25 W PEP anstelle der sonst definierten 25 W ERP HF-Leistung definiert. Diese Regelung ist nun zum 31. Dezember 2015 ausgelaufen.

Leider verschiebt sich aktuell eine mögliche Antwort der Behörde, da zunächst der Primärnutzer dieser erneuten Duldungsregelung zustimmen muss. Der RTA steht in engem Kontakt mit der Behörde, um hier eine zeitnahe klärende Antwort zu erreichen. Bis dahin gilt für Amateurfunkbetrieb auf dem 6-m-Band die zuvor gültige Regelung aus der Verfügung 36/2006: Frequenzbereich 50,08 bis 51 MHz, Sendearten A1A und J3E, 25 W ERP, Antennenpolarisation horizontal. Die Verfügung weist außerdem auf die Pflicht zur Mitteilung von Änderungen gemäß § 9 Abs. 4 AFuV hin.

--

Quelle: http://www.darc.de/aktuelles/details/article/erneute-duldungsregelung-zu-50-mhz-fuer-das-jahr-2016-steht-noch-aus/

Aktuelle Audiofassung
Ostseerundspruch vom 08.01.2016

=> Aktuelle Audiofassung
Auch nachzulesen in unserer FFLB0X,
=> Deutschland-Rundspruch von 07.01.2016
sowie in unserer DBO841 im CB-BCMNET
=> Deutschland-Rundspruch vom 07.01.2016