DARC e.V.

Funk betrieb auf den Bändern

Norddeutscher Höhentag feiert 50. Ausgabe

Der Norddeutsche Höhentag feiert seine 50. Ausgabe. 1966 von OM Hannes, DL6PX†, ins Leben gerufen, findet er in Kürze am Sonntag, dem 14. August in der Zeit von 12:00 bis 15:00 Uhr UTC auf den Bändern 2 m und 70 cm statt. Die Aktivität, die man als Pendant zum Bayerischen Bergtag (BBT) verstehen kann, ist auch vor dem Hintergrund interessant, als dass der nördliche Teil Deutschlands naturgemäß weit weniger ausgeprägte Höhenzüge aufweist als es die Funkkollegen des BBT nutzen können.

Die Ausschreibung zur Funkaktivität finden Sie in der Augustausgabe der CQ DL auf S. 62. Diese Art von Funkveranstaltungen sind übrigens auch immer eine gute Gelegenheit, um nette Direktverbindungen in SSB oder CW auf den UKW-Bändern ins Log zu bekommen. Übrigens: Der BBT 2016 ist bereits mit dem Sommer-BBT am ersten August-Wochenende Geschichte. Die BBTler blicken nun auf das Wochenende 8./10. Oktober, bei dem man zum BBT-Treffen in St. Englmar zusammenkommt.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Videobeitrag auf YouTube
Österreichischer Versuchssenderverand (ÖVSV)

TEAMWORK am Nebelstein 2016 - dks Gert, OE3ZK

siehe auch

WARC Aktionstag: Nebelstein
http://www.oevsv.at/oevsv/aktuelles/WARC-Aktionstag-Nebelstein/

 

 

DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 32/2016, 32. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 32/2016, 32. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 11. August 2016, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 32 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 32. Kalenderwoche 2016. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Clientsoftware für das DARC-SDR-Netzwerk steht zum Download bereit
- Es'hail-2-Start auf 3. Quartal 2017 verschoben
- ARISS-Programm sucht Schulen für ISS-Kontakte
- SSTV-Sendungen von der ISS geplant
- Funkbetrieb auf den Bändern
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Clientsoftware für das DARC-SDR-Netzwerk steht zum Download bereit

Es ist soweit: Die DARC-Mitglieder können die Clientsoftware für das bundesweite DARC-SDR-Netzwerk herunterladen und ausprobieren. Jüngst wurden auf der HAM RADIO 13 Geräte des Multi-User-SDR-Transceivers "R2T2" an die Bewerber der Standorte übergeben, welche nun schon die ersten Geräte in Betrieb genommen haben. Bitte gehen Sie auf die R2T2-Webseite [1], dort finden Sie oben über die Links 5 bzw. 6 die Software, um die DARC-SDR-Geräte über das Internet anzusprechen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Software aktuell noch um eine Vorversion handelt.
Zum Start der Software führen Sie die Applikation "QtRadio.exe" aus und nehmen Sie zunächst ein paar grundlegende Einstellungen vor. Über das Pull-Down-Menü "Receiver" ist der Punkt "Configure" zu erreichen, über den Sie einen der bis zu acht Empfänger (pro Standort) auswählen können. Sollte beim folgenden Connectversuch ein Receiver-Slot von einem anderen Nutzer besetzt sein, wählen Sie bitte einen anderen aus. In einer späteren Softwareversion soll diese Auswahl dann automatisch geschehen. Weiterhin empfehlen wir Ihnen, im Tab "Display" unter "Waterfall" den Haken bei "Automatic" zu setzen, damit die Farben im Wasserfalldiagramm korrekt dargestellt werden. Um nun eine Verbindung zu einem SDR herzustellen, gehen Sie auf die "Quick Server List" und suchen sich eine Station aus und klicken auf "Connect".
Gelegentlich kommt es zu der Erscheinung eines "Stackoverflow", der sich in einem breitbandigen Rauschen beim Empfangsbetrieb äußert. Dieses Problem ist bekannt, und daran wird aktuell auch noch gearbeitet. In diesem Fall trennen Sie bitte die Verbindung zum SDR und initiieren sie erneut. Wenn Sie Fragen zum System haben, stellen Sie diese bitte in der dafür eingerichteten Yahoo-Gruppe [2].
Der Hintergrund zum Projekt: Seit 2014 arbeitet der DARC e.V. an der bundesweiten Etablierung eines Netzwerkes aus Software-Defined-Radio-Empfängern. Auf 15 Standorten in Deutschland verteilt, wird sich künftig jeweils ein R2T2 befinden, der je Station bis zu acht vollwertige Amateurfunk-Empfänger in das Internet stellt. Das WebSDR-Projekt soll Impulse für die Innovationskraft in den Ortsverbänden geben. Gleichzeitig ist das WebSDR aber auch ein nützliches Hilfsmittel für den weltweiten Funkbetrieb aus dem heimischen Shack. Zudem können Ortsverbände mit der Präsentation des WebSDR in der Öffentlichkeit sichtbar beweisen, dass der Amateurfunk ein vielseitiges und innovatives Hobby für jeden ist. R2T2 deutet auf die zwei Empfänger (Rx) und zwei Sender (Tx) hin, die das Gerät an Bord hat und standalone - also ohne PC -- multiuserfähig bedienen kann.

Es'hail-2-Start auf 3. Quartal 2017 verschoben

Der Start des geplanten Es'hail-2-Amateurfunk-Satelliten ist nach Angaben der AMSAT-DL auf das dritte Quartal 2017 verschoben worden. Geplant ist u.a. ein geostationärer Amateurfunktransponder der AMSAT-Deutschland e.V., in dessen Footprint die östliche Spitze von Brasilien ebenso liegen wie große Teile Afrikas, Europas, Naher und Mittlerer Osten wie auch Indien. Der Betreiber des Satelliten ist Es'hailSat mit Sitz in Doha, Katar. Nach dem Start mit einer Falcon-9-Rakete der Firma SpaceX soll der Transponder ein 250 kHz breites Segment des 13-cm-Bandes in das 10-GHz-Band umsetzen. Ein weiteres, 8 MHz breites Segment (ebenfalls von 13 cm nach 3 cm), soll als DATV-Transponder dienen. Empfohlen ist hier als Modulationsart DVB-S2. Darüber informiert Tom Kamp, DF5JL.

ARISS-Programm sucht Schulen für ISS-Kontakte

Schulen, die Interesse an einem Funkkontakt mit einem Astro- bzw. Kosmonauten an Bord der Internationen Raumstation ISS haben, sind aktuell besonders eingeladen, sich bei der ARISS zu bewerben. ARISS steht für "Amateur Radio on International Space Station" und ist ein Programm, welches diese besonderen Funkkontakte auf Basis des Amateurfunkdienstes ermöglicht und koordiniert. ARISS-Europa ruft besonders in den kommenden Monaten September, Oktober und November Schulen in Europa, Afrika und dem Mittleren Osten zu einer Bewerbung auf. Das Bewerbungsformular ist über die ARISS-Webseite abrufbar [3]. Zur Anmeldung ist das Word-Formular herunterzuladen und per E-Mail einzusenden [4]. Anlässlich des etwa zehnminütigen Funkkontaktes bietet es sich für die Schulen an, parallel ein weltraumorientiertes Lehrprojekt zu veranstalten. Über die Anmeldungen entscheidet ARISS im Dezember. Die Schulen werden dann für einen ARISS-Kontakt mit einem Astro- bzw. Kosmonaut an Bord der ISS im Zeitraum September 2017 bis Januar 2018 ausgesucht. Weitere Details veröffentlicht das ARISS-Programm ebenfalls auf seiner Webseite [5]. Darüber berichtet ARISS-Chairman Europa Emanuele D'Andria, I0ELE.

SSTV-Sendungen von der ISS geplant

Für den 15. und 16. August sind Slow Scan Television Sendungen von der Internationalen Raumstation ISS geplant. Das so genannte MAI-75-Experiment wird die SSTV-Bilder auf 145,800 MHz während einiger Orbits aussenden, sobald die Station Moskau in Russland überfliegt. Funkamateure in Europa werden daher gute Chancen haben, die Bilder zu empfangen. Darüber berichtet der Manager für Amateurfunk auf der ISS, Kenneth Ransom, N5VHO, auf der ARRL-Webseite.

Funkbetrieb auf den Bändern

Zum bevorstehenden ILLW Leuchtturm-Wochenende chartert der OV Papenburg (I57) den auf der Meyerwerft Papenburg gebauten Traditionssegler "Gesine von Papenburg". Das OV-Team wird am 19. August das Schiff seeklar machen und in die Nordsee in See stechen. Mit Kurzwellen-Transceiver, UKW-Equipment und zahlreichen Antennen in den Masten des Großseglers will man je nach Wind, Wetter und Tide die einzelnen Leuchttürme der Nordseeküsten und Inseln anlaufen. Positionsdaten will man ins APRS-Netz übertragen. Weitere aktuelle Infos stellt man auf der OV-Webseite bereit [6].
Anlässlich des großen Flughafenfestes in Berlin Gatow vom 27. bis 28. August ist die Amateurfunkgruppe der General-Steinhoff-Kaserne, DK0GSK, unter DL60GAF mit dem Sonder-DOK 60LW MRR234 QRV. Vor Ort ist man am Eingang zum Tower-Gebäude zu finden, wo sich auch das Funkgeräte-Museum befindet. Wer will, kann auch zwei 80-m-Band-Füchse suchen, die auf dem Flughafengelände versteckt sind. Empfänger zum Peilen sind vor Ort vorhanden. Für gefundene Füchse gibt es auch einen kleinen Preis zu gewinnen.

Aktuelle Conteste

13. bis 14. August: WAE DX Contest
14. August: Norddeutscher Höhentag
20. bis 21. August: SARTG RTTY Contest und DARC HF-Fax-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/16 auf S. 62.

Der Funkwetterbericht vom 9. August von Hartmut Büttig, DL1VDL

Rückblick vom 2. bis 8. August: Seitdem die Regionen 2571 und 2574 auf der uns zugewandten Sonnenseite sind, stieg die Sonnenaktivität. 16 Klasse C- und ein M-Flare bewirkten, dass der solare Flux von 75 auf 96 Einheiten stieg. Die beiden koronalen Löcher CH753 und CH754 wetteiferten offenbar mit den Sonnenflecken. Das geomagnetische Feld war an allen Tagen wechselhaft, wobei die Störungen dominierten. Das Fading war schon sehr heftig und selbst auf 20 m unüberhörbar. Dank der sporadischen E-Schicht fanden wir an mehreren Tagen, beispielsweise am 6. August, sehr gute Short-Skip-Bedingungen auf 10 und 15 m vor. Die DX-Bedingungen auf den oberen Bändern waren ziemlich mies wegen der hohen Dämpfung. 40 und 30 m boten gute DX-Signale. 6 m war dank der sporadischen E-Schicht fast täglich offen, es gab wieder Mehrfach-Hops.

Vorhersage bis zum 16. August
Kurz vor dem WAE-Contest erwarten wir Fluxwerte von knapp über 100 Einheiten, was zumindest auf kurze Öffnungen des 15-m-Bandes hoffen lässt. Morgens sollten VK6 und VK8 erreichbar sein, abends über den langen Weg ZL und VK sowie Japan. Die Sonnenaktivität hängt nun davon ab, wie sich die fünf Sonnenflecken weiter entwickeln. Von den größten Regionen 2571 und 2574 erwarten wir wenigstens noch einen M-Flare und weitere C-Flares. Wir müssen aber auch mit erhöhtem Sonnenwind rechnen, sodass sich die Ausbreitungsbedingungen zwar etwas besser als in der Vorwoche, aber auch gestört gestalten werden.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline DX, alle Zeiten in UTC

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:09; Melbourne/Ostaustralien 21:10; Perth/Westaustralien 22:57; Singapur/Republik Singapur 23:04; Tokio/Japan 19:56; Honolulu/Hawaii 16:08; Anchorage/Alaska 13:54; Johannesburg/Südafrika 04:40; San Francisco/Kalifornien 13:22; Stanley/Falklandinseln 11:18; Berlin/Deutschland 03:41.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:59; San Francisco/Kalifornien: 03:08 ; Sao Paulo/Brasilien 20:48; Stanley/Falklandinseln 20:47; Honolulu/Hawaii 05:04; Anchorage/Alaska 06:07; Johannesburg/Südafrika 15:46; Auckland/Neuseeland 05:43; Berlin/Deutschland 18:40.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatten Stefan Hüpper, DH5FFL, und Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1]  http://www.r2t2.de
[2]  http://groups.yahoo.com/neo/groups/r2t2_de/info
[3]  http://www.ariss-eu.org/school-contacts/ariss-contact-application
[4]  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
[5]  http://www.ariss-eu.org/school-contacts
[6]  http://www.i57.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Hallo Freunde,

seit 2014 arbeitet der DARC daran, ein DL weites WebSDR aufzubauen. Hierzu konnten sich Ortsverbände bewerben. Die finanziellen Mittel dazu stammen aus den Mehreinnahmen der Pro Mitgliedschaft.

Die erste Hardware wurde bereits auf der diesjährigen HAM Radio an Ortsverbände übergeben. Mittlerweile sind auch einige schon Betrieb. Daher läd der DARC zum Testen der Software ein. Diese kann unter www.r2t2.de heruntergeladen werden.

Eine entsprechende Portalmeldung gibt es den Seiten vom DARC unter https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/clientsoftware-fuer-das-darc-sdr-netzwerk-steht-zum-download-bereit/

Ich persönlich habe sie mittlerweile ebenfalls runtergeladen und auch schon erste Tests durchgeführt. Ich würde mich über Rückmeldungen von euch sehr freuen. Dann kann ich diese gesammelt an die Geschäftsstelle übermitteln.

Vielen Dank für eure Unterstützung.

73 de Peter Frank, DO1NPF

Distriktsvorsitzender Bayern-Ost (U)
Ortsverbandsvorsitzender DARC OV Neumarkt (DOK: U10)
Webmaster Distrikt U

Unterer Markt 12               Postfach 11 19
90518 Altdorf b. Nbg        90515 Altdorf b. Nbg

Telefon: +49 (0)9187 / 706 4101
Fax       : +49 (0)9187 / 706 3122
eMail   : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.amateurfunk-neumarkt.de

--

Quelle: Bayern-Ost-Rundspruchredaktion

 

Österreichischer Versuchssenderverband (ÖVSV)

Workshop "Funken" am Pfadfinderlager "PINAKARRI"

  • 10.08.16 21:30
  • Willi Kraml
  •   Alle Verbände ÖVSV Dachverband

Die Pfadfinder-Amateurfunkstation OE3SCOUT am PINAKARRI Pfadfinderlager hat bis kurz vor dem Besuchersonntag bereits etwa 200 Funkverbindungen über Kurzwelle, UKW und Echolink hergestellt. Zum Einsatz kamen sowohl Sprechfunk als auch die digitale Betriebsart PSK31 und natürlich die bei Pfadfindern besonders beliebte Morsetelegraphie.

Einen schönen bericht mit Bildern findet man auf der Website des Club Telescout (siehe Link).

Bericht über PINIKARRI bei Club Telescout

--

Quelle: http://www.oevsv.at/oevsv/aktuelles/Workshop-Funken-am-Pfadfinderlager-PINAKARRI/

DARC e.V.

AMSAT Phase-4A

Es'hail-2-Start auf 3. Quartal 2017 verschoben

Der Start des geplanten Es'hail-2-Amateurfunk-Satelliten ist nach Angaben der AMSAT-DL auf das dritte Quartal 2017 verschoben worden. Geplant ist u.a. ein geostationärer Amateurfunktransponder der AMSAT-Deutschland e.V., in dessen Footprint die östliche Spitze von Brasilien ebenso liegen wie große Teile Afrikas, Europas, Naher und Mittlerer Osten wie auch Indien.

Der Betreiber des Satelliten ist Es’hailSat mit Sitz in Doha, Katar. Nach dem Start mit einer Falcon-9-Rakete der Firma SpaceX soll der Transponder ein 250 kHz breites Segment des 13-cm-Bandes in das 10-GHz-Band umsetzen. Ein weiteres, 8 MHz breites Segment (ebenfalls von 13 cm nach 3 cm), soll als DATV-Transponder dienen. Empfohlen ist hier als Modulationsart DVB-S2.

Für weitere Informationen siehe amsat-dl.org sowie https://www.eshailsat.qa/en/satellites/index. Darüber informiert Tom Kamp, DF5JL.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

DARC e.V.

Satelliten und Weltraum

ARISS-Programm sucht Schulen für ISS-Kontakte

Schulen, die Interesse an einem Funkkontakt mit einem Astro- bzw. Kosmonauten an Bord der Internationen Raumstation ISS haben, sind aktuell besonders eingeladen, sich bei der ARISS zu bewerben. ARISS steht für „Amateur Radio on International Space Station“ und ist ein Programm, welches diese besonderen Funkkontakte auf Basis des Amateurfunkdienstes ermöglicht und koordiniert.

ARISS-Europa ruft besonders in den kommenden Monaten September, Oktober und November Schulen in Europa, Afrika und dem Mittleren Osten zu einer Bewerbung auf. Das Bewerbungsformular ist über www.ariss-eu.org/school-contacts/ariss-contact-application abrufbar. Zur Anmeldung ist das Word-Formular herunterzuladen und per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu senden. Anlässlich des etwa zehnminütigen Funkkontaktes bietet es sich für die Schulen an, parallel ein Weltraum-orientiertes Lehrprojekt zu veranstalten. Über die Anmeldungen entscheidet ARISS im Dezember. Die Schulen werden dann für einen ARISS-Kontakt mit einem Astro- bzw. Kosmonaut an Bord der ISS im Zeitraum September 2017 bis Januar 2018 ausgesucht. Weitere Details veröffentlicht das ARISS-Programm unter www.ariss-eu.org/school-contacts. Darüber berichtet ARISS-Chairman Europa Emanuele D’Andria, IØELE.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

DARC e.V.

Das bundesweite SDR-Netzwerk des DARC e.V.

Clientsoftware für das DARC-SDR-Netzwerk steht zum Download bereit

Es ist soweit: Die DARC-Mitglieder sind aufgerufen, die Clientsoftware für das bundesweite DARC-SDR-Netzwerk herunterzuladen und auszuprobieren. Jüngst wurden auf der HAM RADIO 15 Geräte des Multi-User-SDR-Transceivers „R2T2“ an die Bewerber der Standorte übergeben, welche nun schon die ersten Geräte in Betrieb genommen haben. Bitte gehen Sie auf die Webseite www.r2t2.de, dort finden Sie oben über die Links 5 bzw. 6 die Software, um die DARC-SDR-Geräte über das Internet anzusprechen.

Nach der Installation erkennen Sie schnell, dass die ersten WebSDRs bereits von den Betreibern in Betrieb genommen wurden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Software aktuell noch um eine Vorversion handelt. Um den Empfangsbetrieb nun aufzunehmen, starten Sie die Applikation „QtRadio.exe“ und klicken Sie oben links auf das Pull-Down-Menü „Receiver“. Über die „Quick Server List“ finden Sie gerade aktive WebSDRs. Mit einem Klick auf „Connect“ können Sie die Verbindung herstellen. Über das Pull-Down-Menü „Receiver“ ist auch der Punkt „Configure“ zu erreichen, über den Sie einen der bis zu acht Empfänger (pro Standort) auswählen können. Sollte ein Receiver-Slot gerade von einem anderen Nutzer besetzt sein, wählen Sie bitte einen anderen aus. In einer späteren Softwareversion soll diese Auswahl dann automatisch geschehen. Weiterhin empfehlen wir Ihnen, im Tab „Display“ unter „Waterfall“ den Haken bei „Automatic“ zu setzen, damit die Farben im Wasserfalldiagramm korrekt dargestellt werden. Gelegentlich kommt es noch zu einer Fehlermeldung „Stackoverflow“ in Verbindung mit dem Audiocodec. Dieses Problem ist bekannt, und daran wird aktuell auch noch gearbeitet. In diesem Fall trennen Sie bitte die Verbindung zum SDR und initiieren sie erneut. Wenn Sie Fragen zum System haben, stellen Sie diese bitte in der Yahoo-Gruppe: groups.yahoo.com/neo/groups/r2t2_de/info .

Hintergrund: Seit 2014 arbeitet der DARC e.V. an der bundesweiten Etablierung eines Netzwerkes aus Software-Defined-Radio-Empfängern. Auf 15 Standorten in Deutschland verteilt, wird sich künftig jeweils ein R2T2 befinden, der je Station bis zu acht vollwertige Amateurfunk-Empfänger in das Internet stellt. Das WebSDR-Projekt soll Impulse für die Innovationskraft in den Ortsverbänden gaben. Gleichzeitig ist das WebSDR aber auch ein nützliches Hilfsmittel für den weltweiten Funkbetrieb aus dem heimischen Shack. Zudem können Ortsverbände können mit der Präsentation des WebSDR in der Öffentlichkeit sichtbar beweisen, dass der Amateurfunk ein vielseitiges und innovatives Hobby für jeden ist. R2T2 deutet auf die zwei Empfänger (Rx) und zwei Sender (Tx) hin, die das Gerät an Bord hat und standalone – also ohne PC –- multiuserfähig bedienen kann.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

BNetzA: Funkstörung im 80-m-Band erfolgreich beseitigt

Über eine erfolgreiche Störungsbeseitigung im 80-m-Amateurfunkband durch den Prüf- und Messdienst der BNetzA berichtet ein Kasseler Funkamateur in der August-Ausgabe der "CQ DL".

Ende Dezember vergangenen Jahres bemerkte der Funkamateur am Anfang des 80-m-Bandes und bei 4,6 MHz starke Störsignale, die er als "eine Mischung aus Rauschen und Brummen" beschreibt. Er meldete die Störungen bei der Funkstörungsannahme der BNetzA in Itzehoe, die den Vorgang an den Prüf- und Messdienst (PMD) der zuständigen BNetzA-Außenstelle Kassel weitergab.

Obwohl die Störungen nicht konstant, sondern mit Unterbrechungen auftraten, fanden die PMD-Mitarbeiter vor Ort die Störquelle relativ schnell: Es handelte sich um ein "LED-Lichtsystem" in einer Wohnung, das nicht immer eingeschaltet war. Die PMD-Mitarbeiter veranlassten bei dem Betreiber des Lichtsystems eine Nachbesserung. Seitdem kann der betroffene Funkamateur wieder störungsfrei im 80-m-Band arbeiten.

Der Funkamateur lobt die "kurzfristige und sachgerechte Erledigung des Störungsfalles" durch die PMD-Mitarbeiter. Der Fall sei "ein gutes Beispiel für erfolgreiches Zusammenwirken bei Schutz vor Störungen der Frequenzbereiche durch technisch unzureichende Produkte des aktuellen Elektronikmarktes".

Bei einem Gespräch mit Mitarbeitern des PMD auf der Messe "FUNK.TAG 2016" - so der Funkamateur weiter - sei er darauf hingewiesen worden, dass "die Funkamateure auf alle Fälle Störungen über den offiziellen Weg melden und nicht in Eigeninitiative mit den Verursachern in Kontakt treten sollten".

Funkstörungen können rund um die Uhr unter der zentralen Rufnummer 04821-89 55 55 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gemeldet werden.

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

--

Quelle: http://www.funkmagazin.de/030816.htm

Österreichischer Versuchssenderverband (ÖVSV)

YOTA-Camp wird fortgesetzt!

  • 06.08.16 16:20
  • Willi Kraml
  •   Alle Verbände ÖVSV Dachverband

Die Teilnehmer am Jugendcamp „Youngsters on the Air“ veranstalten den ersten YOTA-WSPR-Contest von 1200 UTC Mittwoch 10. August bis 1200 UTC Dienstag 16. August 2016 in der Betriebsart WSPR (entwickelt von Physiknobelpreisträger K1JT, Joe Taylor).

Dabei werden die Teams die am Jugendcamp in Wagrain gebauten Bakensender, die auf einem RaspberryPi3 basieren und auf Kurzwelle eine Ausgangsleistung von unter 15 Milliwatt haben, an  die ebenfalls in einem der Workshops gebauten Kurzwellenantenne anschließen. Die endgespeiste Drahtantenne ist als Halbewellenantenne ausgelegt und braucht dank des 1:64 Baluns keine Radials.

Trotz der geringen Sendeleistung wird die schmale Bandbreite und die wirkungsvolle Antenne hoffentlich viele Verbindungen erlauben.

Wer selbst auch mitmachen will, der betreibt ab 10. August am besten seine Station als WSPR-Reporter (als Empfänger!).

Die WSPR-Software für PC kann hier gratis heruntergeladen werden:

http://physics.princeton.edu/pulsar/K1JT/wspr.html

Die aktuellen Verbindungen kann man live im WSPRNET auf einer Karte sehen:

www.wsprnet.org/drupal/map

Ausführliche Anleitung in Deutsch gibt es auf der Seite des DARC:

http://www.darc.de/der-club/distrikte/g/ortsverbaende/25/anleitungen-vortraege-projekte/schnelleinstieg-in-wspr/

Die Bauanleitungen der Workshops zum YOTA- Camp gibt es, neben Fotos und Videos,  auch auf der YOTA Website verfügbar:

http://www.ham-yota.com/austria/

Der YOTA-Spirit aus Österreich lebt auf den Bändern weiter!

Vy 73 Mike, OE3MZC (red. OE1WKL)

--

Quelle: http://www.oevsv.at/oevsv/aktuelles/YOTA-Camp-wird-fortgesetzt/