Schweiz: Neue PMR446-Bestimmungen bereits seit Jahresanfang

Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt sind in der Schweiz bereits zum Jahresanfang neue Bestimmungen zu PMR446 in Kraft getreten.

Die Schweizer Regulierungsbehörde BAKOM hatte am 1. Januar 2016 die sog. Schnittstellen-Anforderung RIR0507-35 für analoges und digitales PMR446 geschaffen. Sie hat damit die CEPT/ECC-Decision (15)05 zu PMR446 in nationales Recht umgesetzt.

Damit gelten in der Schweiz weitgehend die gleichen Regelungen für PMR446 wie in Deutschland. Deutschland hatte die Decision im September 2016 umgesetzt (das Funkmagazin berichtete).

Die Schweizer Regelungen gelten gleichermaßen auch im Fürstentum Liechtenstein.

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

--

Quelle: http://www.funkmagazin.de/131016.htm

DARC e.V.

Gerätemarkt

Neue DMR-Funkgeräte aus China

Zurzeit drängen verstärkt chinesische Hersteller auf den Markt DMR-fähiger Funkgeräte. Bisher hatten die Hersteller zudem nur auf Monobandgeräte für Digital Mobile Radio (DMR) im Programm, die Neuvorstellungen schicken sich an, nun auch Duoband bedienen zu können. Denn immerhin sind die Geräte zudem in der Lage, neben DMR eben auch FM bedienen zu können. So machte Baofeng kürzlich mit dem DM-5R von sich Reden – das allerdings noch einige technische Tücken aufweist. Aber auch Wouxun und AnyTone drängen mit Neuvorstellungen in den DMR-Markt.

Zum DM-5R waren bis vor kurzem noch keinerlei Erfahrungswerte zu lesen. Das hat sich nun mit einigen Posts in der Mailingliste APCO25-DMR-DL geändert. So berichtet Ralph A. Schmid, DK5RAS, dort über erste Details: Die CE-Prüfung sei erfolgt, eine FCC-Zulassung bestehe auch. Das Mikrofon müsse man in Digital wie Analog infolge seiner Unempfindlichkeit dicht besprechen. Das Gerät mache keinerlei TDMA, womit Amateurfunk-DMR aktuell nicht möglich sei. Einstellungen für Colorcode (CC) und Zeitschlitz (TS) sind genauso wie Frequenzablage aus dem Menü wählbar. Die Sprechgruppe (TG) lässt sich seinen Ausführungen nach nur aus dem Telefonbuch wählen, welches nur per CPS programmiert werden kann. In einem weiteren Post hat DK5RAS herausgefunden, dass die Geräte offenbar mit einem anderen Vocoder ausgeliefert werden. Sein erstes Indiz: Motorola DP4801e und DM-5R können sich nach korrekter TG-Konfiguration, auch ohne TDMA, gegenseitig ohne NF empfangen. DK5RAS hat jedoch nachträglich ein Upgrade-File erhalten, welches die Buchstaben „AMBE“ im Namen trägt – offenbar reicht der Hersteller diesen Codec softwareseitig nach.

Das amerikanische Amateurfunkportal QRZnow.com hat auf die neuen Geräte Wouxun KG-D2000 und KG-D901 hingewiesen. Allerdings finden sich bisher noch keinerlei Hinweise auf wichtige technische Daten, die DMR-Betrieb hierzulande erlauben würden. Zumindest beim KG-D901 handelt es sich um Duoband-Handfunkgeräte für den Bereich 136…174 MHz und 400…470 MHz. Auch die Schlagworte APRS/GPS und Bluetooth tauchen auf. Die Newsmeldung (Englisch) hierzu findet man unter http://qrznow.com/new-wouxun-kg-d2000-and-kg-d901-dmr-aprs-gps-10-watts. Die Geräte werden aktuell auf der Hong Kong Electronics Fair 2016 (Herbstedition) vorgestellt.

Die Qixiang Electron Science & Technologie Co., Ltd. – besser bekannt als Hersteller der AnyTone-Geräte – will Anfang März 2017 in den USA das AT-D868UV vorstellen. Ebenfalls als Duoband-Gerät für 136…174 MHz und 403…480 MHz konzipiert, soll das Handfunkgerät max. 6 W FM und DMR beherrschen und eine Bedienung über ein TFT-Display ermöglichen. Den Preis nimmt QRZnow.com mit 200 US-$ an. Neben dem Handfunkgerät soll unter der Bezeichnung AT-D868S noch ein Monoband-Mobilgerät für DMR auf den Markt kommen. Über weitere Details, die einen stichfesten Betrieb hierzulande in DMR ermöglichen würden, ist in der Ankündigung (Englisch) unter http://qrznow.com/anytone-at-d868uv-dual-band-vhf-and-uhf-dmr-portable/ aktuell noch nichts zu lesen.

Wenn auch die Betriebsart DMR beim DM-5R von Baofeng offenbar noch etwas „Proprietär“ gehandelt wird, so ist doch deutlich zu erkennen, dass zumindest bei den chinesischen Herstellern die Zeichen neben FM auch auf DMR stehen. (Bilder: Werkfotos)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Nachzulesen in unserer FFLB0X,
=> Bayern-Ost Rundspruch vom 13.10.2016

sowie in unserer DBO841,  beide im CB-BCMNET
=> Bayern-Ost Rundspruch vom 13.10.2016

DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 41/2016, 41. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 41/2016, 41. KW

ARC(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 13. Oktober 2016, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 41 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 41. Kalenderwoche 2016. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Vorstand informiert zu Unterlagen der Mitgliederversammlung
- Vorstandsinformation zu Verbesserungsvorschlägen des EMVG sowie 50 und 70 MHz                  veröffentlicht
- Tagesordnung und Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung online
- 22 Teilnehmer beim Funktionsträgerseminar im Amateurfunkzentrum
- Einladung zum Servicetag des Distriktes Baden (A)
- Jetzt zu den neuen DARC-Seminaren 2017 anmelden
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Vorstand informiert zu Unterlagen der Mitgliederversammlung

Der dem Amateurrat im Herbst zur Beschlussfassung gestellte Jahresabschluss 2015 ist für alle Mitglieder im Mitgliederbereich der Internetseite des DARC zugänglich. Mit einer angeblichen Verpflichtung zur Veröffentlichung hat das nichts zu tun. Der Vorstand veröffentlicht die Zahlen nur vorgezogen. Der Vorstand möchte mit der Veröffentlichung weiteren unsäglichen, ständig neuen, nicht dem Vereinszweck dienenden - zum Teil auch persönlich angreifenden Behauptungen Weniger zur Arbeit des Vorstandes und zur Rechnungslegung zumindest außerhalb der Vereinsöffentlichkeit - beenden. Er möchte Anstoß zum Nachdenken geben. Die Veröffentlichung enthält nämlich auch die Vorjahreszahlen für 2014, wie das üblich und allgemein bekannt ist. Sie befinden sich in der rechten Spalte. Leider wollen das einige Wenige immer noch nicht wahrhaben und behaupten weiterhin, ihnen seien die Zahlen für 2014 nicht zugänglich. Bereits das ist falsch. Jedes Mitglied kann nun an Hand der veröffentlichen Vorjahreszahlen ferner sehen, dass die aufgestellten Behauptungen unrichtig sind. Der Jahresabschluss 2014 ist den Berechtigten mit dem Entwurf für 2015 nochmals zur Kenntnis gebracht worden. Sie verfügten bereits darüber. Der Vorstand würde es begrüßen, wenn das Lesen von Unterlagen mit der gleichen Intensität erfolgen würde wie das Aufstellen von Behauptungen.
Die Bereitstellung des Jahresabschlusses als Argumentationshilfe für alle stellt ausdrücklich keine Bestätigung der Richtigkeit von hierzu aufgestellten Behauptungen Weniger dar. Der Vorstand bittet diese Wenigen von der Aufstellung weiterer Behauptungen solange Abstand zu nehmen, bis sie wenigstens alle ausgelesen haben und auf der Mitgliederversammlung noch nicht ausdiskutiert ist.

Vorstandsinformation zu Verbesserungsvorschlägen des EMVG sowie 50 und 70 MHz veröffentlicht

Am 6. Oktober sind zwei Vorstandsinformationen mit den Themen "Neue Regelungen im 50-MHz-Bereich - zeitlich befristeter Zugang im 70-MHz-Bereich" und "EMVG: Verbesserungen des RTA nicht übernommen" erschienen. Sie finden die PDF-Dokumente auf der DARC-Webseite, sobald Sie sich als Mitglied eingeloggt haben [1].
In der Vorstandsinformation zu 50 und 70 MHz spricht sich der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) erneut für einen zeitlich befristeten Zugang für Funkamateure im 70-MHz-Bereich aus. Die jüngste zeitlich befristete Zuteilung, innerhalb derer Versuche zur Sporadic-E-Saison möglich waren, lief am 31. August 2015 aus. Für das laufende Jahr 2016 erteilte die Behörde keine Duldungsgenehmigung. Der RTA regt eine erneute Regelung anlehnend an die Parameter von 2015 an: Frequenzbereich 70,150 bis 70,180 MHz, alle Sendearten, 12 kHz max. Bandbreite, 25 W ERP, horizontale Polarisation. Weiterhin bittet der RTA die Bundesnetzagentur darum, die Duldung für das gesamte Kalenderjahr in Betracht zu ziehen. Für 50 MHz bittet der RTA, die Möglichkeit zur Nutzung eines zusätzlichen 50-kHz-Teilbereiches im Frequenzbereich 50,03 bis 51 MHz auch im Jahr 2017 wieder zu ermöglichen.
Die Vorstandsinformation mit der Nummer 8 behandelt die jüngst stattgefundenen EMVG-Beratungen im Bundestag, bei denen die Verbesserungen des RTA nicht übernommen wurden. Trotz umfangreicher Stellungnahmen, Gespräche mit Fraktionen, Abgeordneten und Berichterstattern, vielen Briefen von hochrangigen Wissenschaftlern und Amateurfunkgeräteherstellern an die Entscheidungsträger, die die Funkamateure unterstützten sowie der Petition einzelner Personen, wurden alle Änderungsvorschläge und Eingaben zur Verbesserung des EMVG aus Sicht des Funkschutzes in der Sitzung des Wirtschaftsausschusses am 28. September weder angesprochen noch berücksichtigt. In der 193. Plenarsitzung am 29. September 2016 passierte das EMVG in unveränderter Fassung den Bundestag. Das Protokoll der Plenarsitzung ist der Vorstandsinformation als Anhang beigefügt.

Tagesordnung und Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung online

Die Tagesordnung und die vorliegenden Anträge zur Mitgliederversammlung sind auf der DARC-Webseite als PDF-Datei veröffentlicht [2]. Sie sehen diese als Download-Link, sobald Sie sich auf der Webseite als Mitglied eingeloggt haben. Die Mitgliederversammlung tagt am 12. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5, 34225 Baunatal. Die gemeinsame Beratung am Samstag von 9 bis ca. 11.30 Uhr über die vorliegenden Anträge sowie die Mitgliederversammlung ab ca. 12 bis 18 Uhr sind öffentlich. Alle DARC-Mitglieder sind dazu eingeladen.

22 Teilnehmer beim Funktionsträgerseminar im Amateurfunkzentrum

Vom 7. bis 9. Oktober nahmen 22 YLs und OMs am Funktionsträgerseminar der Geschäftsstelle des DARC e.V. im Amateurfunkzentrum teil. "Die Teilnehmer kamen aus ganz Deutschland zu uns in das Amateurfunkzentrum", erklärt Geschäftsführer Jens Hergert und fügt an: "Das Einzugsgebiet dieses Seminares reichte von Dresden über Ostfriesland bis hin zum Bodensee". An den drei Tagen wurden die ehrenamtlich Aktiven in den Bereichen Ausbildung im Ortsverband, Kassenführung, Vereinsrecht, Haftungsfragen sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit geschult. Zudem gab es einen Blick hinter die Türen der Geschäftsstelle und Einblick in die Strukturen des DARC. Am Abend wurde das Schulungsangebot mit interessanten Workshops im Amateurfunkzentrum ergänzt - Funkbetrieb an der Clubstation DF0AFZ inklusive. Die nächsten Funktionsträgerseminare finden an den Wochenenden 17. bis 19. Februar und 17. bis 19. März - jeweils 2017 - statt.

Einladung zum Servicetag des Distriktes Baden (A)

Am 22. Oktober findet in der Heinrich-Hertz-Schule in Karlsruhe von 9.30 bis 16 Uhr der Distrikts-Servicetag statt. Programm und Anfahrt gibt es auf der Distrikts-Webseite [3]. Für das leibliche Wohl sorgt der OV Karlsruhe (A07). Auf viele Besucher freut sich der Distriktsvorstand Baden (A) mit Klaus Kuhnt, DF3GU; Uwe Seiler, DH0GSU, und Andreas Pohl, DD8IL. Anmeldungen werden per Mail entgegengenommen [4].

Jetzt zu den neuen DARC-Seminaren 2017 anmelden

Schon jetzt können Sie sich für die DARC-Seminare im Jahr 2017 anmelden. Den Auftakt gibt Dozent Prof. Dr. Harald Gerlach, DL2SAX, am 28. Januar 2017 zum Thema "Einführung in die Ausbreitungsanalyse mit Radio Mobile". Am 25. Februar 2017 wird Wolfgang Wippermann, DG0SA, ein Seminar zum Thema "Balun selber bauen" anbieten. Der 2. September 2017 widmet sich dem Thema "Contest für Einsteiger", ebenfalls unter der Ägide von DL2SAX. Für diejenigen, die den Red Pitaya kennenlernen wollen, ist der 28. Oktober 2017 interessant: Prof. Dr. Michael Hartje, DK5HH, wird vorstellen, wie man diesen "Funkcomputer" kennen- und programmieren lernen kann. Die Seminare finden in der DARC-Geschäftsstelle in Baunatal statt. Besonders Interessenten für den ersten Termin am 28. Januar 2017 sollten sich zügig zur Teilnahme entscheiden. Die verbindliche Anmeldung erfolgt über die DARC-Webseite [5], auf der Sie weitere Informationen zum Ablauf der Seminare finden.

Aktuelle Conteste

15. bis 16. Oktober: JARTS WW RTTY Contest und Worked All Germany Contest (WAG)
15. Oktober: Bayern-Ost Contest und Ausbildungscontest
16. Oktober: ON Contest 2 m und Bayern-Ost Contest
29. bis 30. Oktober: CQ WW DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 10/16 auf S. 60.

Der Funkwetterbericht vom 11. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Rückblick vom 4. bis 10. Oktober: Auch ohne C-Flares stieg der solare Flux von 93 auf 104,5 Einheiten. Das geomagnetische Feld war am 4. und in der ersten Tageshälfte des 5. Oktober noch deutlich gestört. Bis zum 9. Oktober gab es nur noch eine kurze Störung am Morgen des 8. Oktober, ansonsten konnten wir uns eines sehr ruhigen Erdmagnetfeldes erfreuen. Die Kurzwellenausbreitung war vergleichsweise gut. Während das 10-m-Band nur in südliche DX-Gebiete auf den transäquatorialen Funkwegen öffnete, konnte man auf 12 m auch nordamerikanische Stationen arbeiten. 15, 17 und 20 m entsprachen unseren Erwartungen bei Fluxwerten von 104 Einheiten. Sie öffneten weltweit auf den Taglinien. Auch auf den unteren Bändern herrschten gute DX-Bedingungen. Auf 80 m beispielsweise reichten geringe Wackeleien der geomagnetischen Unruhe aus, um in den Dämmerungszeiten sehr laute DX-Signale aus VK und ZL hören zu können.

Vorhersage bis zum 18. Oktober:
Vor unserem WAG-Contest beginnt leider eine absteigende Fluxphase, aber wir rechnen für das kommende Wochenende noch mit solaren Fluxwerten über 90 Einheiten. Da sich Veränderungen in der Ionosphäre nicht spontan vollziehen, bleibt uns die Hoffnung auf kurze, brauchbare Öffnungen des 15-m-Bandes. Öffnungen der Bänder 12 und 10 m werden wieder seltener. Die Fernausbreitung auf 20 und 40 m bleibt stabil. Eine kurze geomagnetische Störung erwarten wir am 13. Oktober, wenn die Plasmawolke eines koronalen Masseauswurfes (CME) vom 9. Oktober eintrifft. Bis zum 15. Oktober sollte sich das Erdmagnetfeld wieder beruhigen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:40; Melbourne/Ostaustralien 19:38; Perth/Westaustralien 21:40; Singapur/Republik Singapur 22:48; Tokio/Japan 20:44; Honolulu/Hawaii 16:26; Anchorage/Alaska 16:33; Johannesburg/Südafrika 03:35; San Francisco/Kalifornien 14:16; Stanley/Falklandinseln 08:58; Berlin/Deutschland 05:27.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:18; San Francisco/Kalifornien 01:35; Sao Paulo/Brasilien 21:10; Stanley/Falklandinseln 22:29; Honolulu/Hawaii 04:08; Anchorage/Alaska 02:50; Johannesburg/Südafrika 16:13; Auckland/Neuseeland 06:34; Berlin/Deutschland 16:17.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
 [1] https://www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen
 [2] http://www.darc.de/der-club/allgemeines
 [3] http://www.darc.de/der-club/distrikte/a
 [4] Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 [5] www.darc.de/geschaeftsstelle/ausbildungszentrum/, siehe "Allgemeine Seminarangebote"
[dx] http://www.darc.de/referate/dx

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Videobeitrag auf YouTube von Christian, OE5HCE
Die RETTER-Messe in WELS fand am 29.09. - 01.10.2016 statt.
Zahlreiche Funkamateure und Amateurfunkinteressierte kamen zu Besuch.

DARC e.V.

AMSAT-DL-Präsident Peter Gülzow

DB2OS Hauptredner beim AMSAT-NA Space Symposium auf hoher See

Peter Gülzow, DB2OS, Präsident der AMSAT-DL wird der Hauptredner beim diesjährigen AMSAT-NA 2016 Space Symposium. Das diesjährige „Symposium auf See“ findet an Bord des Kreuzfahrtschiffes „Carnival Liberty“ statt, das am Donnerstag, den 10. November 2016 den Hafen von Galveston/Texas verlässt.

Peter Gülzows Präsentation trägt den Titel „Amateurfunk über den Erdorbit hinaus“. AMSAT-NA-Präsident Barry Baines, WD4ASW, begründete die Einladung für DB2OS als Hauptredner mit folgenden Worten: „Als ich mit dem AMSAT-NA-Direktorium besprach, wer unser diesjähriger Bankettsprecher sein sollte, herrschte uneingeschränktes Einvernehmen darüber, dass mit Peter die beste Wahl getroffen ist. Als Präsident der AMSAT-DL ist Peter in der einzigartigen Position, Details über das P4-A-Projekt (Es'hail 2) zur Verfügung zu stellen.“

Die Beziehung zwischen der AMSAT-NA und der AMSAT-DL ist eine sehr lange: Sie geht zurück in die 70er Jahre, zunächst mit der Entwicklung von AO-7 und später mit den Phase-3-Programmen bis hin zu Phase-3D (AO-40). Die Entscheidung des US-Kongresses, das Internationale Handels- und Rüstungs-Regulationsgesetz ITAR auf Kommunikationssatelliten anzuwenden, brachte die Zusammenarbeit zum Erliegen – in der CQ DL 9/16 finden Sie einen interessanten Beitrag hierzu von Elizabeth Garbee, KCØOTR. Erst Änderungen im US-Gesetz aus dem Jahre 2014 brachten Erleichterungen für eine erneute internationale Kooperation.

Für die Zukunft haben die deutsche und die amerikanische AMSAT noch viel vor. Nach dem Start des ersten geostationären Amateurfunksatelliten Es’hail-2, der für das 3. Quartal 2017 angesetzt ist, will auch die amerikanische AMSAT einen eigenen geosynchronen Satelliten ins All bringen. Der P4B genannte Satellit soll einen potenziellen Abdeckungsbereich vom Mittleren Pazifik über die USA bis nach Afrika und Westeuropa haben. Somit ergäbe sich die Möglichkeit, Stationen in den USA, die sich nicht von Es’hail-2 erreichen lassen, in einem „Double-Hop“ über P4B zu arbeiten.

Zudem besteht mittelfristig eine weitere Startgelegenheit für den in den ehemaligen Räumen des Zentralen Entwicklungslabors (ZEL) in Marburg konstruierten P3E-Satelliten. Dieser sollte ursprünglich bereits im Januar 2009 in eine Erdumlaufbahn gebracht werden. Nun ist eine Fertigstellung des Satelliten an der amerikanischen Universität Virginia Tech geplant, um danach eine potenzielle Startgelegenheit als Sekundärnutzlast auf einer US-amerikanischen Rakete zu erhalten. Ein Termin steht hierfür jedoch noch nicht fest.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

DARC e.V.

Funkbetrieb

Falscher Alarm beim Transatlantik-QSO

Der amerikanische Amateurfunkverband ARRL berichtete kürzlich über eine angebliche Transatlantik-Funkverbindung auf 144 MHz zwischen PY1MHZ in Brasilien und V61PJ in Namibia. Dies hat sich nun offenbar als falscher Alarm herausgestellt. So gleicht der Versuch der funktechnischen Atlantikquerung auf VHF auch weiterhin einem „heiligen Gral“.

Für den nördlichen Atlantik hat man daher schon seit einiger Zeit die so genannte Brendan-Trophäe des irischen Amateurfunkverbandes IRTS für diejenigen Funkamateure gestiftet, denen es tatsächlich gelingt: http://www.irts.ie/cgi/st.cgi?brendan. Zwar gab es hier schon erste positive Ansätze, die möglicherweise aber auf eine Reflexion an einem Raumfahrzeug zurückzuführen sind (das Amateurfunkmagazin CQ DL berichtete). Im vorliegenden Fall haben die QSO-Partner ihre Screenshots möglicherweise falsch interpretiert, möglicherweise auch, weil sie eine noch in Entwicklung befindliche Version von WSJT-X mit seinem Protokoll QRA64 verwendeten, berichtet nun die ARRL und verweist dabei auf den Softwarentwickler Joe Taylor, K1JT. Die Analyse der ARRL ist auf deren Webseite unter http://www.arrl.org/news/closer-look-reveals-that-reported-transatlantic-2-meter-contact-did-not-happen veröffentlicht.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

RTA-Vorsitzender nimmt Stellung zur Verabschiedung des EMVG

Der Vorsitzende des "Runden Tisches Amateurfunk" (RTA), Christian Entsfellner, DL3MBG, hat am 9. Oktober 2016 in einem Interview mit "Radio DARC" Stellung zur Verabschiedung des neuen EMV-Gesetzes im Deutschen Bundestag genommen.

Das neue Gesetz biete keine Verbesserung, aber auch keine Verschlechterung der (unzureichenden) Funkschutzsituation gegenüber dem bisherigen Gesetz.

DL3MBG kritisierte, dass die Eingaben des RTA und von anderen Personen im neuen Gesetz nicht berücksichtigt wurden. Enttäuschend sei, dass die Politik die Chance verpasst habe, "sich beispielsweise im Rahmen einer Anhörung im Ausschuss Expertise zu holen". Diese Möglichkeit habe der RTA mehrfach angeboten, "damit alle Entscheidungsträger wirklich verstehen, wo und warum uns der Schuh drückt".

Er - DL3MBG - ziehe das Fazit, dass die Politik "kein Fingerspitzengefühl mehr für Minderheitenschutz" habe und nur noch mit dem Mainstream schwimme. Deutschland habe es verpasst, "einen Nährboden für Spitzenkräfte im Funkbereich attraktiv zu halten". Er habe aber auch Sorge um die Demokratie. "Wenn andere Gesetze auch so einfach durchgewunken werden", werde ihm "mulmig".

Zur Frage, wie weitergeht, erklärte DL3MBG, es werde erstens zu prüfen sein, "ob ggf. eine Beschneidung der Informationsfreiheit (...) nach Artikel 5 GG vorliegt. Dann wäre eine Verfassungsklage denkbar".

Zweitens scheine dem RTA "eine konkrete Umsetzung der [dem Gesetz zugrunde liegenden] Richtlinie nicht gegeben zu sein, da diese keine Abstufungen der Eingriffsbefugnisse der Administrationen vorsieht". Es könne "Europa nicht egal sein, wenn die Richtlinien nicht im Sinne des Europaparlaments umgesetzt werden". Kontakt zur Kommission sei "seitens der Funkamateure bereits aufgenommen" worden.

Das vollständige Interview mit Christian Entsfellner, DL3MBG, steht im Internet unter www.alximedia.de/radio/DARC-Radio-09102016.mp3 als Audiofile (ab ca. Minute 20:00) zur Verfügung.

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

--

Quelle: http://www.funkmagazin.de/091016.htm

Aktuelle Audiofassung
Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 126 – KW 40/2016

DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 40/2016, 40. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 40/2016, 40. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 6. Oktober 2016, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 40 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 39. Kalenderwoche 2016. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Rückschlag für verbesserten Funkschutz in Deutschland
- AMSAT-OSCAR 7 seit 42 Jahren im Orbit
- Headquarter des portugiesischen Verbandes REP mit neuer Adresse
- DM16RRV und Aussendung des Radiorevolten-Programmes auf Mittelwelle haben begonnen
- Distrikt Oberbayern auf dem Tag der Offenen Tür der TU München
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Rückschlag für verbesserten Funkschutz in Deutschland

In der Mediathek des Deutschen Bundestages ist die Aufzeichnung der 193. Plenarsitzung vom 29. September abrufbar. In der Aussprache über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf über das EMVG (Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln) gehen die Redner auch auf die Einwände und Argumente der deutschen Funkamateure ein, leider wurde das Gesetz ohne Berücksichtigung dieser auf den Weg gebracht.
Die Forderung des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) für eine Gleichstellung des Rundfunk- und Amateurfunkdienstes mit anderen Funkdiensten und somit einer Angleichung an die europäische EMV-Richtlinie für einen verbesserten Funkschutz kam man damit nicht nach. "Das werden wir nicht hinnehmen", so der RTA-Vorsitzende und DARC-Vorstandsmitglied Christian Entsfellner, DL3MBG, zur Abstimmung. "Wir werden bei der EU-Kommission Beschwerde einreichen und unserer Sorge um den Funkschutz in Deutschland weiterhin Gehör verschaffen".
Trotz umfangreicher Stellungnahmen, Gesprächen mit Fraktionen, Abgeordneten und Berichterstattern, vielen Briefen von hochrangigen Wissenschaftlern und Amateurfunkgeräteherstellern an die Entscheidungsträger, die die Funkamateure unterstützten sowie der Petition engagierter Mitglieder, wurden alle Änderungsvorschläge und Eingaben in der Sitzung des Wirtschaftsausschusses am 28. September weder angesprochen noch berücksichtigt.
Die 193. Plenarsitzung vom 29. September 2016 ist im Internet abrufbar [1]. Richtig interessant wird es im Videostream ab Stunde 11, 37 Minuten und 30 Sekunden - da geht es um das EMVG und den Amateurfunk in Deutschland.
Eine Pressemitteilung des DARC e.V. zum Thema "Rückschlag für den verbesserten Funkschutz in Deutschland" finden Sie auf der DARC-Webseite [2]. Dort ist auch als Hintergrundinformation die Stellungnahme des RTA hinterlegt.

AMSAT-OSCAR 7 seit 42 Jahren im Orbit

In etwas weniger als einem Monat ist der Satellit AMSAT-OSCAR 7 seit 42 Jahren im Orbit. Der damit älteste funktionierende Satellit schaltet aktuell seine Betriebs-Modi A und B täglich hin und her. "Das deutet darauf hin, dass AO-7 nun konstant Sonnenlicht für den 24-Stunden-Timer über seine Solarzellen erhält", stellt AMSAT-NA-Sekretär Paul Stoetzer, N8HM, fest. "Das Hin- und Herschalten wird etwa drei Monate anhalten", so N8HM weiter. Weil AO-7 seinen Orbit stets marginal ändert, fallen die Perioden für den Mode A immer geringer aus. OM Paul rät, diese Zeit zu nutzen. Im Mode A senden die Nutzer auf dem Uplink im 2-m-Band und empfangen auf 10 m. "Bei der 10-m-Antenne handelt es sich jedoch nicht um eine Richtantenne - versuchen Sie also, was eben geht", fügt N8HM hinzu. Im Mode B liegt der Uplink auf 70 cm und der Downlink auf 2 m.
Der 15. November wird schließlich der Tag sein, an dem AO-7 seinen 42. Jahrestag im Orbit feiern kann. Er wurde von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien gestartet. Beim AMSAT-OSCAR-7-Projekt handelte es sich um die so genannte Phase 2 von Amateurfunksatelliten der AMSAT, die AO-7 schließlich in einen erdnahen Orbit brachte. AO-7 erlitt 1981 einen Batterieschaden und verstummte. 20 Jahre später meldete er sich mit seiner Bake auf 145,9775 MHz zurück, vermutlich weil seine Batterien im Laufe der Zeit hochohmig geworden waren und die Energie nun von den Solarzellen kam. Die AMSAT beschreibt AO-7 daher als "halb funktionsfähig", da der Satellit nur dann arbeitet, wenn er genug Sonnenlicht erhält. Die 10-m-Bake kann man auf 29,502 MHz hören, die in Verbindung mit dem Mode A steht. Bei den Modes B und C ist eine Bake auf 145,972 MHz zu hören. Die Bake auf 435,100 MHz hat ein technisches Problem, weil ihre Leistung stets zwischen 400 mW und 10 mW HF hin- und her geschaltet wird. Darüber berichtet der amerikanische Amateurfunkverband ARRL mit Verweis auf die AMSAT-NA.

Headquarter des portugiesischen Verbandes REP mit neuer Adresse

Das Headquarter des portugiesischen Amateurfunkverbandes REP - Mitglied in der IARU - hat seit dem 1. September eine neue Postanschrift: REP - Rede dos Emissores Portugueses, Avenida Yasser Arafat nº 4 loja A, 2700-375 Amadora, Portugal. Davon betroffen sind das QSL-Büro und das Sekretariat. Darüber berichtet Carlos Nora, CT1END, Präsident der REP.

DM16RRV und Aussendung des Radiorevolten-Programmes auf Mittelwelle haben begonnen
Am 1. Oktober wurde das Radiokunstfestival "Radiorevolten" in Halle/Saale eröffnet - der Deutschland-Rundspruch vergangener Woche berichtete. Bis zum 31. Oktober wird ein Rundfunkprogramm auf UKW 99,3 MHz mit 100 W und parallel dazu auf Mittelwelle 1575 kHz mit 800 W PEP ausgestrahlt, wie schon berichtet. Die beiden Sender befinden sich am Standort von DL0MLU. Täglich gegen 16:58 Uhr Ortszeit wird eine zweiminütige CW-Kennung auf beiden Sendern ausgestrahlt, auf Mittelwelle in A2A. Empfangsberichte werden per E-Mail erbeten [3]. Dafür werden QSL-Karten versandt. Ebenfalls im gesamten Oktober aktivieren Hallenser Funkamateure die Sonderstation DM16RRV mit dem Sonder-DOK 16RRV.

Distrikt Oberbayern auf dem Tag der Offenen Tür der TU München

Das PR-Team des Distrikts Oberbayern im Deutschen Amateur Radio Club e.V. beteiligt sich am Samstag, den 22. Oktober am "Tag der Offenen Tür" an der Technischen Universität München. Im Garchinger Campus der Fakultät für Maschinenwesen wird der DARC in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Raumfahrttechnik unter Führung von Herrn Prof. Dr. Ulrich Walter einen Info-Stand betreiben und dort neben Exponaten auch praktischen Live-Funkverkehr und Hamnet vorführen. Prof. Walter ist selbst Funkamateur, er hat das Rufzeichen DG1KIM und baut seit Jahren den Amateurfunk in seine Lehrveranstaltungen ein. Für technisch-wissenschaftliche Experimente ist dieses Medium geradezu ideal. So wurde die Möglichkeit geschaffen, am Lehrstuhl der TU München einige Klein-Satelliten mit einer Kantenlänge von 10 cm aufzubauen, die auf Amateurfunkfrequenzen kontaktier- und steuerbar sind. Zu diesem Zweck müssen die Studenten für ihre Bodenstationen über eine Zulassung zum Amateurfunkdienst verfügen. Die erforderlichen Amateurfunkkurse werden in Zusammenarbeit mit den Münchner OVs C12 und C18 abgehalten. Voraussichtlich werden auch ehemalige Kursteilnehmer aus früheren Semestern auf dem Stand ihre jüngsten Satellitenforschungs-Projekte vorstellen und Prototypen mit Amateurfunksteuerung demonstrieren. Nicht nur im Thema Raumfahrt gibt es Kontakte: Auch Ballonprojekte für Flüge in der Stratosphäre werden in Zusammenarbeit mit dem Institut veranstaltet. So wird die Nutzlast und die Sendeeinheit eines der jüngsten Ballonprojekte auf dem Stand zu sehen sein. Ziel des Standes ist, einem technisch interessierten Publikum die gesamte Bandbreite des Hobbys Amateurfunk sowie seine wissenschaftliche Relevanz nahezubringen und weitere Interessenten für unser Hobby zu gewinnen. Der "Tag der Offenen Tür" beginnt um 10 Uhr, der DARC-Stand befindet sich im Gebäudeteil 6 der Fakultät für Maschinenwesen in der Boltzmannstraße 15 in 85748 Garching bei München. Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU.

Aktuelle Conteste

8. Oktober: VFDB Contest und Komi-Ruhrgebiet DF1QM Memoriam QSO-Party
8. bis 9. Oktober: The Makrothen Contest, Oceania DX Contest und Scandinavian Activity Contest
9. Oktober: ON Contest 80 m und 80 m Waterkant-Kurzcontest
15. bis 16. Oktober: JARTS WW RTTY Contest und Worked All Germany Contest (WAG)
15. Oktober: Bayern-Ost Contest und Ausbildungscontest
16. Oktober: ON Contest 2 m und Bayern-Ost Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 10/16 auf S. 60.

Der Funkwetterbericht vom 5. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Rückblick vom 27. September bis 4. Oktober: Die Sonnentätigkeit war sehr ruhig. Es wurden keine C-Flares registriert. Am 1. Oktober war die Sonne wieder einmal fleckenlos, aber es gab an diesem Tag eine Filamenteruption [4]. Die riesige Plasmawolke flog aber an der Erde vorbei. Die Messwerte der 10-cm-Radiostrahlung - des solaren Fluxes - lagen am 27. September bei 87 Einheiten, fielen langsam auf 81 und stiegen danach wieder auf 93 Einheiten. Das geomagnetische Feld war durch intensiven Sonnenwind aus den koronalen Löchern CH764 und CH765 durchweg gestört. Nur am 3. Oktober war es relativ ruhig. Am gleichen Tag öffnete sogar das 15-m-Band für ein paar Stunden nach Nordamerika. Außerdem gab es noch einmal kurze Sporadic-E-Bedingungen auf 6 m. Ansonsten waren die unteren Bänder 160 bis 30 m brauchbar bis gut. Besonders die Dämmerungszeiten lohnten sich für DX-Verbindungen. 30, 20 und an einigen Tagen auch 17 m brachten laute DX-Signale.

Vorhersage bis zum 12. Oktober:
Unsere Hoffnungen nach etwas mehr Sonnenaktivität konzentrierten sich auf die Regionen 2598 und die neue Gruppe 2599 am östlichen Sonnenrand. Das zentrale koronale Loch CH765 verlässt seine geoeffektive Position, sodass wir langsam wieder ein ruhiges geomagnetisches Feld bekommen werden. Die Fluxwerte werden sich zwischen 90 und 98 Fluxeinheiten einpendeln, sodass wir auch das 15-m-Band öfter beobachten sollten. 20 und 17 m bleiben DX-tauglich und öffnen morgens relativ schnell nach Sonnenaufgang. Alle Bänder zwischen 160 und 30 m bringen bei ruhigem Erdmagnetfeld gute DX-Signale.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:52; Melbourne/Ostaustralien 19:50; Perth/Westaustralien 21:50; Singapur/Republik Singapur 22:50; Tokio/Japan 20:38; Honolulu/Hawaii 16:23; Anchorage/Alaska 16:13; Johannesburg/Südafrika 03:43; San Francisco/Kalifornien 14:09; Stanley/Falklandinseln 09:16; Berlin/Deutschland 05:13.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:31; San Francisco/Kalifornien 01:47; Sao Paulo/Brasilien 21:07; Stanley/Falklandinseln 22:16; Honolulu/Hawaii 04:15; Anchorage/Alaska 03:15; Johannesburg/Südafrika 16:09; Auckland/Neuseeland 06:27; Berlin/Deutschland 16:35.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
 [1] http://tinyurl.com/gw789ns
 [2] www.darc.de/presse/pressemitteilungen
 [3] Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 [4] http://www.solarham.net
[dx] http://www.darc.de/referate/dx

--

Quelle: https://www.darc.de/home/