DARC e.V.

Funkamateure unterstützen Münchener Reparatur-Café

Dokumentarfilm des BR zeigt „die Kunst der Reparatur“

Hans Gall, DK3YD, OVV München-Nord (C12), wirkt als ehrenamtlicher Mitarbeiter in einem Münchner Reparatur-Café mit und veranschaulicht durch sein Reparaturfachwissen die Verringerung von Elektroschrott. Unter dem Titel „ Schmidt Max und die Kunst der Reparatur“ ist dazu ein 28-Minuten-Film vom 13. November 2016 in der Mediathek des BR Fernsehens zu finden.

Das Video finden Sie unter: http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/freizeit/freizeit-206.html. Darüber informiert Michael Lowack, DK1KC.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Österreichischer Versuchssenderverband (ÖVSV)

All Austrian 160m Contest 2016

  • 19.11.16 17:00 - 20.11.16 08:00
  •   On the Air Alle Verbände ÖVSV Dachverband

Am kommenden Wochenenende findet der All Austrian 160m Contest statt, und es wäre wichtig, dass viele OE-Stationen QRV sind!

Die Regeln findet ihr hier.

Ergebnis 2015: http://aoec-auswertung.oevsv.at/index.php?What=p&CID=2015-11-21

Bei diesem Contest wird wieder der Contestrobot für die Auswertung verwendet. Bitte das Cabrillo-Log im entsprechenden Format selbst hochladen: http://aoec-auswertung.oevsv.at/

Ich ersuche euch, für diesen Contest ein Logprogramm zu verwenden. Eine gute und kostenlose Software ist z.b. das Ucx-Log, das den AOEC 160m kennt, und das korrekte Cabrillo erzeugt! http://www.ucxlog.org/

Bitte das Cabrillo-Log in dieser Form am Contestrobot hochladen:

QSO:  1800 CW 2016-11-19 1816 OE5CSP        599 007 GM OE3DSA 599 115 GF
QSO:  1800 CW 2016-11-19 1818 OE5CSP        599 008 GM OK8MZ 599 064 --

Sollte es mit dem Hochladen Probleme geben, bitte das Log einfach an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken.

Bitte um zahlreiche Teilnahme, auch wenn nur ein paar Stunden Punkte verteilt werden.

Danke und 73!

Das Auswerteteam:
OE3KAB, Karl
OE3CHC, Chris
OE3LHB, Heinz
und
OE8KDK, Dieter

QRG 1810 - 1950 kHz

--

Quelle: http://www.oevsv.at/oevsv/veranstaltungen/All-Austrian-160m-Contest-2016/

Digitalfunk Deutschland

DMR<>D-Star
von DL 1 BH

Sofortnewsletter-ohne laufende Nummer-;

Themenschwerpunkt:
Anbindung von MMDVM an DMRplus-Master

Guten Morgen, liebe Leser,

heute Morgen erreichte mich eine Mail von OM Kim, DG 9 VH,
er hat mal einen kleinen Bericht zum oben genannten Thema verfasst,
diesen möchte ich Euch nicht vorenthalten,
bei Rückfragen hierzu, könnte Ihr Euch direkt an Kim wenden ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!);
Kim wird Euch gerne helfen; er verfügt sich über den notwendigen Sachverstand, weil er bei uns in letzter Zeit auch schon "als helfende Hand" eingesetzt wurde;
meine Zeit ist leider begrenzt, daher hilft Kim mir dabei, weiterhin läuft MMDVM bei mir nur so nebenbei; meine Schwerpunkte liegen momentan woanders ;-)

Viel Spaß beim Lesen:

Integration der MMDVM ins DMRplus-Netz (Autopr: Kim, DG 9 VH)

Die Einbindung der Homebrew-Repeater ins DMRplus-Netz schreitet immer weiter voran, so dass man zum heutigen Zeitpunkt für die alltägliche Nutzung von einer 99% Lösung sprechen kann, was bedeutet, dass nur noch belanglose Kleinigkeiten fehlen wie z.B. GPS-Übertragung, SMS-Versand und Direktrufe.

Um seinen MMDVM-Repeater oder auch seinen DVMEGA-Hotspot ins DMRplus-Netz einzubinden, kann man folgendes Konfigurationsbeispiel in seiner MMDVM.ini umsetzen:

[DMR Network]
Enable=1
Address=c4fm.ysfreflector.de # oder jede beliebige andere Master-Adresse eines DMRplus-Masters mit Version mind. 9.32, Build 11
Port=55555
Password=passw0rd
Options=StartRef=4013;RelinkTime=15;UserLink=1;TS1_1=262;TS1_2=1;TS1_3=20;TS1_4=110;TS1_5=270;
Jitter=350
Slot1=1 # für DVMEGA hier eine 0 eintragen!
Slot2=1
Debug=1

Diese Konfiguration bindet z.B. einen MMDVM-Repeater mit setzen verschiedener Start-Optionen im DMRplus-Netz auf dem Master DL-Saar ein.

Hier noch eine kurze Erläuterung des Options-Parameters:

StartRef: Definiert den im TS2, im Beispiel: Refl. 4013
RelinkTime: Ist die Rückfallzeit zum Start-Reflector, falls in einen anderen Reflektor verlinkt und keine lokalen Aussendungen vorliegend.
UserLink: Definiert, ob ein Nutzer die Verlinkung ändern kann, oder nicht, ist aktuell nicht implementiert
1 = erlaubt
0 = nicht-erlaubt
TS1_1: Ist die erste von fünf Talkgroups, die statisch gesetzt werden können, im Beispiel: TG262
TS1_2: Ist die zweite von fünf Talkgroups, die statisch gesetzt werden können, im Beispiel: TG1
TS1_3: Ist die dritte von fünf Talkgroups, die statisch gesetzt werden können, im Beispiel: TG20
TS1_4: Ist die vierte von fünf Talkgroups, die statisch gesetzt werden können, im Beispiel: TG110
TS1_5: Ist die fünfte von fünf Talkgroups, die statisch gesetzt werden können, im Beispiel: TG270

Wie man sieht, kann man fast vollständig die Optionen umsetzen, wie sie von den Sysop-Einstellungen her bekannt sind. Es ist also möglich, Talkgroups wie auch Startreflektoren zu definieren - somit eine vollständige gleichwertige Integration der MMDVM!

Die Einstellungen sind vom Hotspot- und Repeaterbetreiber eigenständig, ohne jedes Zutun und ohne Freischaltung durch irgendwelche Admins und dergleichen möglich und nutzbar.

--
Soweit die Ausführungen von OM Kim,
Euch viel Spaß beim Einsatz von MMDVMs im DMRplus-Netz...

Gruß und einen schönen Tag,
Stef., DL 1 BH

--

Quelle: http://ham-dmr.de

DARC e.V.

DOCSIS 3.1

Digitalisierung des Kabelnetzes lässt Störungen erwarten

Wer im 2-m-Band, insbesondere auf der Frequenz 145,750 MHz, schon einmal den Tonträger des Sonderkanals S6 des Kabelfernsehens gehört hat weiß, dass sich in seiner unmittelbaren Umgebung ein nicht hinreichend geschirmtes Fernsehkabel befindet. Schon seit den 90ger Jahren - und damals besonders massiv – werden Funkamateure von diesen elektromagnetischen Störungen gepeinigt. Bisher war jedoch in den meisten Fällen nur ein Kanal betroffen. Nach und nach ist der Sonderkanal S6 aber digitalisiert worden.

Dabei wird dem Sonderkanal nun ein 7 MHz breites DVB-C-Signal aufgeprägt, welches zwar im Pegel etwas schwächer ist, dafür aber das gesamte 2-m-Band überstreicht und somit die Nutzung insbesondere in den Schmalbandfrequenzbereichen untauglich werden lässt. Nun wollen die Kabelnetzbetreiber noch einen Schritt weiter gehen und mit der neuen Kabel-Internet-Technik DOCSIS 3.1 Frequenzen bis 204 MHz im Fernsehkabel für den Rückkanal der Internetverbreitung verwenden. Und dies bis 2018 in der gesamten Fläche. Dann sind elektromagnetische Störungen nicht nur der Amateurfunkbänder, sondern auch beim Empfang von FM- und DAB(+)-Rundfunkaussendungen zu erwarten. Es kann also in Zukunft davon ausgegangen werden, dass sich die Situation in der Nähe undichter Kabelanlagen massiv verschlechtern wird. Eigentlich dürfte es solche undichten Kabelanlagen ja gar nicht geben, doch ist es der Bundesnetzagentur trotz teilweise erheblicher Bemühungen nicht gelungen alle Kabelanlagen „dicht“ zu bekommen. In der Regel wird auch nur anlassbezogen agiert, was wiederum bedeutet, dass es grade jetzt in der Umstellungsphase besonders wichtig ist, jede auftretende elektromagnetische Störung durch Leckstellen konsequent bei der Bundesnetzagentur zu melden. Dies geht am einfachsten durch eine Störungsmeldung (Bundesnetzagentur, Außenstelle Hamburg, Standort Itzehoe, Funkstörungsannahme, Postkamp 26, 25524 Breitenburg-Nordoe, Telefon 04821-895555, E-Mail: funkstoerung(at)bnetza.de). Es wäre zudem hilfreich für die Arbeit im Runden Tisch Amateurfunk (RTA), wenn der DARC e.V. eine Kopie solcher Störungsmeldung an darc(at)darc.de bekäme. Quelle: https://www.teltarif.de/radio-kabel-internet-stoerungen/news/63267.html. Darüber berichtet Thilo Kootz, DL9KCE.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

DARC e.V.

Ergebnisse der Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung des DARC e.V. tagte am 12. November in Baunatal. Neben vorgelegten Anträgen für mehr Transparenz im Jahresabschluss, eine moderate Beitragsanpassung sowie erstmalig die Einbringung eines Mitgliederbegehrens gab es zu allen Themen angeregte Diskussionen.

Anbei eine Übersicht über die Anträge: 12 A–C: zurückgezogen; 12 D: abgelehnt; 12 E: abgelehnt; 12 F: zurückgezogen; 12 G: zurückgezogen; 12 H Neu: angenommen; 12 I Neu Neu/Alternative 1: angenommen; 12 J: angenommen; 13 A und 13 B: nicht abgestimmt; 13 C und 13 D: zurückgezogen; 13 E: abgelehnt; 14 A: angenommen.

Das vom Vorstand eingebrachte Mitgliederbegehren (12E)  fand bei der Abstimmung keine Mehrheit. In der allgemeinen Beratung der Anträge 13A und 13B war nicht vorauszusehen, dass in der Versammlung Fragen zur Verfahrensweise aufkommen. Da es hier keine Einigung gab, unterbrach Versammlungsleiter Stefan Scharfenstein und bat zur Beratung. Im Interesse der Chancengleichheit aller Versammlungsteilnehmer und um jedem die Gelegenheit zu bieten, sich juristischen Rat einzuholen, wurden beide Anträge zurückgestellt. Eine Übersicht der Antragsinhalte finden Mitglieder unter http://www.darc.de/der-club/allgemeines/#c35452 (bitte vorab einloggen). 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

DARC e.V.

Stimmen zur Mitgliederversammlung

„Das habe ich in den vergangenen zwölf Jahren noch nicht erlebt“, so beendet der DARC-Vorsitzende Steffen Schöppe, DL7ATE, die Herbst-Mitgliederversammlung und erklärt „Wir sahen uns massiver Kritik aus einem einzelnen Distrikt gegenüber, die Gesprächsbereitschaft zur Klärung war im Vorfeld nicht wirklich erkennbar“. Damit bezieht er sich auf Aussagen und Anträge aus dem Distrikt Württemberg (P) deren Diskussion und Behandlung einen Großteil der Versammlungszeit einnahm.

„Wir wurden gezwungen, uns mit unbewiesenen Behauptungen auseinander zu setzen“, so der Amateurratssprecher Heinz Mölleken, DL3AH. „Alle Bemühung um Klärung liefen ins Leere. Das ist kein Umgang miteinander“. „Während der Diskussion der Anträge über die Finanzen des DARC musste der Initiator der Anträge eingestehen, dass er Zahlen falsch dargestellt hat und räumte seine Unkenntnis zu wesentlichen Zusammenhängen zwischen Jahresabschluss und Haushalt ein.“, so Peter Messthaler, DG4NBI, Sprecher des Haushaltsausschusses. In der allgemeinen Aussprache wurde von den Mitgliedern mehrfach betont, dass die Auseinandersetzung über vereinsinterne Themen in der Öffentlichkeit dem Amateurfunk in Deutschland und der Interessenvertretung großen Schaden zufüge. „Dies hat unseren intensiven ehrenamtlichen Einsatz möglicherweise zunichte gemacht“, so Vorstandsmitglied Christian Entsfellner, DL3MBG, und verweist auf den momentanen Kampf um den Schutz unserer Frequenzen. „Ich hoffe, dass wir in der Zukunft wieder mehr über amateurfunkrelevante Themen diskutieren können“, resümierte der Amateurratssprecher. Eine Aufstellung der abgelehnten und angenommenen Anträge wird am Montag auf der DARC-Webseite veröffentlicht – Anmerkung der Redaktion.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Österreichischer Versuchssenderverband (ÖVSV)

Einladung zur Nikolo YL Runde der AMRS am Montag, den 5. Dezember 2016 um 19 Uhr LT

  • 05.12.16 19:00
  •   On the Air Alle Verbände AMRS ÖVSV Dachverband

 Wir werden am 80m Band auf der QRG 3,740 MHz +/- QRM QRV sein.

Die Leitstelle mit dem Callsign OE4XBH wird Sandra, OE4SLC sein.

Nach der Runde sind alle Zuhörer und OM´s zum Bestätigungsverkehr eingeladen, den werde ich, Marion OE3YSC mit dem Clubcall OE3XRC übernehmen.

Alle YL´s aus Nah und Fern sind herzlich eingeladen mitzumachen, ich würde mich auf eure zahlreiche Teilnahme sehr freuen!

Auf ein baldiges Wiederhören freut sich das AMRS YL-Team.

Vy 73 de Marion,OE3YSC
(AMRS YL Referentin)

QRG 3,740 MHz +/- QRM

--

Quelle: http://www.oevsv.at/oevsv/veranstaltungen/Einladung-zur-Nikolo-YL-Runde-der-AMRS-am-Montag-den-5.-Dezember-2016-um-19-Uhr-LT/

TKG geändert: Abhör- und Mitteilungsverbot erweitert

Das in § 89 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) festgelegte Abhör- und Mitteilungsverbot ist erweitert worden: War bisher nur das unbefugte "Abhören" verboten, so fällt jetzt auch "die in vergleichbarer Weise erfolgende Kenntnisnahme" darunter.

Die Änderung des TKG-"Abhörparagrafen " ist im "Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze" (DigiNetzG) enthalten, das am 10. November 2016 in Kraft trat.

§ 89 TKG hat nunmehr folgenden Wortlaut:

"§ 89 Abhörverbot, Geheimhaltungspflicht der Betreiber von Empfangsanlagen

Mit einer Funkanlage dürfen nur Nachrichten, die für den Betreiber der Funkanlage, Funkamateure im Sinne des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I S. 1494), die Allgemeinheit oder einen unbestimmten Personenkreis bestimmt sind, abgehört oder in vergleichbarer Weise zur Kenntnis genommen werden. Der Inhalt anderer als in Satz 1 genannter Nachrichten sowie die Tatsache ihres Empfangs dürfen, auch wenn der Empfang unbeabsichtigt geschieht, auch von Personen, für die eine Pflicht zur Geheimhaltung nicht schon nach § 88 besteht, anderen nicht mitgeteilt werden. § 88 Abs. 4 gilt entsprechend. Das Abhören oder die in vergleichbarer Weise erfolgende Kenntnisnahme und die Weitergabe von Nachrichten auf Grund besonderer gesetzlicher Ermächtigung bleiben unberührt."
(Unterstreichung der geänderten Passagen durch uns)

In der amtlichen Begründung zu der Änderung heißt es u.a.:

"(...) Grundsätzlich richtet sich § 89 gegen den unbefugten Empfang fremder Telekommunikationsvorgänge und die Weitergabe von Informationen hierüber an Dritte, soweit die Funkaussendungen nicht für die Allgemeinheit oder einen unbestimmten Personenkreis bestimmt sind. Dabei wird der Begriff des Abhörens verwendet. Vom sprachlichen Verständnis und in der Auslegung des Begriffs durch die Literatur und die Rechtsprechung erfordert das "Abhören" einen Kommunikationsvorgang, den ein Dritter im Sinne eines tatsächlichen akustischen Wahrnehmens mithört. § 89 schützt demnach ausschließlich Sprachaussendungen. Nicht erfasst sind nonverbale Datenfunkaussendungen. Die Formulierung des Artikels 17 der VO Funk „the unauthorized interception of radiocommunications“ im Sinne von "Erfassen von Funkverkehr" geht über den Begriff des Abhörens hinaus und beinhaltet auch das Empfangen von nicht akustisch wahrnehmbaren Datenfunkaussendungen.

Die vorliegende Änderung trägt dem Klarstellungserfordernis Rechnung und macht klar, dass jede Form von unbefugtem Empfang nicht öffentlicher Nachrichten unabhängig vom (Daten-)Format, untersagt ist. (...)"

Ein Verstoß gegen das Abhör- und Mitteilungsverbot stellt nach wie vor eine Straftat dar, die gem. § 148 TKG mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft werden kann.

- wolf -

Wir danken Rechtsanwalt Michael Riedel für die Hinweise zu diesem Thema.

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

--

Quelle: http://www.funkmagazin.de/101116.htm

DARC e.V.

Wettbewerbe

WAEDC 2016 geht mit RTTY in die dritte Runde

An diesem Wochenende findet mit dem RTTY-Teil der dritte und letzte WAEDC der 2016er Serie statt. Die Teilnehmer freuen sich über viele Anrufe auch von Gelegenheitscontestern, die nur ein paar QSOs machen möchten. Wer aktiv am WAEDC teilnehmen möchte, für den sind die QTCs natürlich „das Brot und die Butter darauf“ in diesem Contest. Die ausführliche Ausschreibung findet man auf der DARC-Webseite unter folgendem Link: www.darc.de/der-club/referate/dx/contest/waedc/regeln.

Darüber berichtet WAEDC-Manager Helmut Müller, DF7ZS.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 45/2016, 45. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 45/2016, 45. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 10. November 2016, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 45 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 45. Kalenderwoche 2016. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- 60-m-Band soll in Finnland freigegeben werden
- IARU-Region-1-Konferenz 2017 nach fast 60 Jahren wieder in Deutschland
- Interaktive Landkarte mit Umsetzern in Österreich online
- Forum für Funkfernempfang unter neuer Leitung
- Vortragsprogramm der Hamnet-Tagung steht fest
- Jetzt für den Flohmarkt zum 2. FUNK.TAG Kassel anmelden
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

60-m-Band soll in Finnland freigegeben werden

Ab dem 1. Januar 2017 sollen finnische Funkamateure das 60-m-Band nutzen können. Dies hat die finnische Regulierungsbehörde für Telekommunikation FICORA angekündigt. Die Freigabe soll den Frequenzbereich von 5351,5 bis 5366,5 kHz umfassen. Die maximale Strahlungsleistung wird mit 15 W EIRP angegeben. Die zurzeit noch ausgegebenen Amateurfunkgenehmigungen, die Sendebetrieb auf acht Kanälen im 60-m-Band mit 50 W in USB erlauben, behalten bis zum Ablaufdatum ihre Gültigkeit, werden aber nicht verlängert. Darüber informiert Thomas Kamp, DF5JL, auf Facebook in der Gruppe "DARC HF-Referat & Bandwacht".

IARU-Region-1-Konferenz 2017 nach fast 60 Jahren wieder in Deutschland

Die nächste IARU-Region-1-Konferenz findet im September 2017 in Landshut statt. Es ist damit das zweite Mal nach 1958 in Bad Godesberg, dass eine Region-1-Konferenz in Deutschland stattfindet. Scheinbar noch lange hin, wirft die Konferenz jedoch schon ihre Schatten voraus. Jeder an der Konferenz teilnehmende Verband, also auch der DARC e.V., sind aufgerufen, Anträge, Vorschläge und Diskussionsthemen in die einzelnen Arbeitsgruppen und Komitees der Konferenz einzubringen.
Dies soll die Attraktivität des Amateurfunks steigern und Verbesserungen für (alle) OMs und YLs bei der Ausübung des Amateurfunkdienstes ermöglichen. Anträge, die der DARC in die nächste IARU-Region-1-Konferenz einbringen soll, sind bis 16. Januar 2017 per E-Mail an den IARU-Verbindungsbeauftragten des DARC, Jörg Jährig, DJ3HW, zu richten [1]. Diese können dann auf der Konferenz von den Delegierten für den DARC und seine Mitglieder vertreten werden.
Jeder kann Anträge vorschlagen. Anträge können in Deutsch oder in Englisch verfasst sein und müssen folgende Aspekte enthalten: 1. Name, Adresse, ggf. Rufzeichen, DOK, E-Mail-Adresse. 2. Das Thema benennen. 3. Den Hintergrund des Themenvorschlages. 4. Das Ziel, welches der Antragsteller damit erreichen möchte. Wer sich genauer über die Konferenz 2017 informieren möchte, dem sei die Infoseite der IARU-Region 1 empfohlen [2]. Ebenfalls von Interesse könnte die eigene Konferenzwebseite sein, die in Kürze entstehen wird [3].
Die vorgeschlagenen Papiere werden zunächst DARC-intern bewertet und können kommentiert werden, bevor der DARC-Vorstand darüber entscheiden wird, ob die Anträge eingereicht werden sollen. Die abschließende Entscheidung über einen bei der IARU eingereichten Antrag fällt im Rahmen der Abstimmungen im sog. Final Plenary. Bei diesen Abstimmungen verfügt der DARC, wie jeder andere Verband der Region 1 auch, über genau eine Stimme. Um sich für die Abstimmung eines Antrages eine Mehrheit zu sichern, ist es daher unbedingt erforderlich, möglichst viele Verbände von dem Antrag zu überzeugen.

Interaktive Landkarte mit Umsetzern in Österreich online

Für das Land Österreich hat OM Christian, OE3CQB, basierend auf Google Maps eine interaktive Karte mit automatisch arbeitenden Stationen erstellt [4]. Auf diese Idee brachte ihn das Projekt von OM Tilen, S56CT, der zuvor eine solche Karte für das Land Slowenien erstellt hatte. Verbesserungsvorschläge oder Änderungen an den Daten nimmt OE3CQB per E-Mail entgegen, seine Adresse ist über QRZ.com zu finden. Darüber informiert der österreichische Amateurfunkverband ÖVSV auf seiner Webseite.

Forum für Funkfernempfang unter neuer Leitung

Zum 1. November haben drei OMs aus dem Kreis der Radiofreunde NRW - Christof Proft, Stefan Schäfer und Joachim v. Geisau, DH4JG, das Forum DX-Unlimited [5] als Betreiber übernommen, da den bisherigen Administratoren aus beruflichen und familiären Gründen eine Weiterführung nicht möglich war. Mit dem von DX-Camps bereits bewährten Team bleibt das vor allem für SWL und BCL essentielle Forum der Hörergemeinde erhalten. Das Forum dient nicht nur dem Austausch der Hobbyfreunde untereinander, sondern versteht sich auch als Wissensbasis und Plattform für Hobbyveranstaltungen. Darüber informiert Joachim v. Geisau, DH4JG, für das Administratorteam.

Vortragsprogramm der Hamnet-Tagung steht fest

Für die zweite Hamnet-Tagung am 19. November - in diesem Jahr an der RWTH Aachen - steht nun das Tagungsprogramm inkl. Vortragsbeschreibungen online. Von 10 Uhr bis ca. 17.15 Uhr warten viele spannende Vorträge auf die Besucher. Die IP-Koordination Deutschland, das DARC VHF/UHF/SHF-Referat und in diesem Jahr die Amateurfunkgruppe an der RWTH Aachen freuen sich auf Euer Kommen und bitten um eine unverbindliche Besucheranmeldung über das Webformular. Die Vorträge sind auf der Veranstaltungswebseite zu finden [6]. Darüber informiert Jann Traschewski, DG8NGN, für das Tagungs-Team.

Jetzt für den Flohmarkt zum 2. FUNK.TAG Kassel anmelden

Nach der erfolgreichen Premiere 2016 findet der FUNK.TAG KASSEL am 8. April 2017 von 9 bis 16 Uhr erneut statt - diesmal mit einem erweiterten Elektronik-Flohmarkt. Aufgrund der großen Nachfrage beim letzten Mal und den bereits abgegebenen Reservierungen für das kommende Jahr hat der DARC das Kontingent der Tische erhöht. Die Anmeldephase ist am 3. November gestartet. Anmeldeformular und weitere Informationen gibt es im Internet [7].

Aktuelle Conteste

Bis 13. November: VFDB Aktivitätstage
12. November: Military on the Air Aktivität und Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
12. bis 13. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest, FIRAC Contest und OK/OM DX Contest
13. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
19. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen und RSGB 1,8 MHz Contest
20. November: HOT-Party und Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen
19. bis 20. November: All Austrian 160-m-Contest und LZ DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/16 auf S. 56.

Der Funkwetterbericht vom 8. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Rückblick vom 1. bis 7. November: Bei sehr niedriger Sonnentätigkeit und konstantem solarem Flux, der bei 76 Einheiten lag, dominierte vom 1. bis 3. November intensiver Sonnenwind. Zwei eher unscheinbare Sonnenflecken und drei koronale Löcher prägen das uns zugewandte Bild der Sonne. Seit dem 4. November haben wir ein sehr ruhiges Erdmagnetfeld und damit günstigere Ausbreitungsbedingungen. Auf den Bändern über 20 m gab es ein paar kurze Öffnungen bis 21 MHz nach Nordamerika und Fernost, ansonsten nur über den Äquator nach ZS und LU. 20, 30 und 40 m waren fast ebenbürtige DX-Bänder mit lauten interkontinentalen Signalen. Auf 80 und 160 m lag der atmosphärische Rauschpegel noch ziemlich hoch, aber in den Dämmerungszeiten gab es gute DX-Öffnungen. Die VHF-Bedingungen zum Marconi-Contest waren nicht schlecht, denn ODX über 800 km mit 50 W Sendeleistung waren möglich.

Vorhersage bis zum 15. November:
Ein Blick auf die Diagramme, welche die Sonnenaktivität über der Zeit darstellen, zeigt, dass beim gegenwärtigen Sonnenumlauf die erwartete Aktivitätserhöhung fehlt, die wir zuletzt Anfang Oktober sahen [8]. Es bleibt bei konstanten Fluxwerten im 75er Bereich und bei wechselhaften geomagnetischen Bedingungen. Es dominieren aber die ruhigen Phasen. Am nächsten Wochenende erscheint am östlichen Sonnenrand die alte Region 2603 in Begleitung von zwei koronalen Löchern. Wir erwarten unveränderte Ausbreitungsbedingungen mit unsicheren Öffnungen der Bänder oberhalb von 14 MHz. Die Bänder zwischen 160 und 20 m sind meist brauchbar bis gut.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:08; Melbourne/Ostaustralien 19:05; Perth/Westaustralien 21:13; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan 21:09; Honolulu/Hawaii 16:38; Anchorage/Alaska 17:46; Johannesburg/Südafrika 03:13; San Francisco/Kalifornien 14:43; Stanley/Falklandinseln 08:04; Berlin/Deutschland 06:16.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:43; San Francisco/Kalifornien 01:03; Sao Paulo/Brasilien 21:24; Stanley/Falklandinseln 23:18; Honolulu/Hawaii 03:51; Anchorage/Alaska 01:33; Johannesburg/Südafrika 16:30; Auckland/Neuseeland 07:01; Berlin/Deutschland 15:23.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
 [1] Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 [2] http://www.iaru-r1.org/index.php/general-conference/landshut-2017
 [3] http://iaru2017.org
 [4] http://tinyurl.com/n99ty7d
 [5] http://dx-unlimited.eu
 [6] http://www.hamnettagung.de/programm
 [7] http://darcverlag.de/FUNKTAG-Stand-Flohmarkt, http://www.funktag-kassel.de
 [8] http://www.solen.info/solar
[dx] http://www.darc.de/referate/dx

--

Quelle: https://www.darc.de/home/