Österreichischer Versuchssenderverband (ÖVSV)

Icebird Talk: QRP von den Malediven

  • 26.01.17 19:00
  •   LV1 Eisvogelgasse Vortrag OE1 ÖVSV Dachverband

QRP von den Malediven

 (c) oe1mww

Wofür das Kürzel WSPR, meist wie whisper (engl. flüstern) ausgesproechen steht hat sich wahrscheinlich in der Zwischenzeit bei vielen Funkamateurinnen und Amateuren herumgesprochen. Nämlich für "Weak Signal Propagation Reporting". Mit Hilfe dieser von Joe Taylor, K1JT entwickelten Betriebsart kann man an einem QRP Baken Netzwerk teilnehmen. Joe Taylor hat aber auch eine Reihe anderer Betriebsarten für QRP Betrieb entwickelt, so zum Beispiel JT65,  wobei JT für die Initialen des Entwicklers steht und 65 für die verwendete 65-FSK Modulation. Die Homepage des Projektes von der man auch eine freie Version der Software beziehen kann sagt dazu: "JT65 is for EME at VHF/UHF, and for QRP operation at MF/HF. "

 (c) oe1mww

Wolfgang OE1MWW hat die JT65 Betriebsart in seinem Urlaub ausprobiert und darüber im ADL325  berichtet. Danach gab es Interesse an einem JT65 Vortrag. Dazu hat er aus diesen beiden Präsentationen eine Zusammenfassung erstellt. Aufgelockert durch den Urlaubsbericht und mit zusätzlichen Informationen zu JT65 angereichert könnt ihr nun diesen Vortrag im Rahmen der Icebird Talks in der Eisvogelgasse in Wien hören. Das ist auch eine Chance für alle die diesen Vortrag im ADL 303 versäumt haben ihn nun doch noch zu hören.

  • Wo ist die Urlaubs-Insel auf den Malediven
  • Welche Antennen werde ich dort verwenden können
  • Lizenz für die Malediven
  • Urlaubsvorbereitung mit div. Antennen
  • Details und Betriebstechnik mit JT65
  • die Anreise - Wien - Dubai - Male - und dann zur Insel
  • der Funkbetrieb und die Antennen 'auf der Insel'.
  • einige Bilder von 'über Wasser' und 'Tiere unter Wasser'
  • Erfahrungen im Betrieb mit dem KX3 in JT65
  • Zusammenfassung
  • Heimreise / Der Zoll und das Handy-Netz in Schwechat

Da ich selbst auch stolzer Besitzer eines KX3 bin, mit der Betriebsart JT65 auf diesem Gerät aber leider noch keine guten Erfolge gehabt habe - der KX3 ist in seiner Grundversion für JT65 nicht frequenzstabil genug - freue ich mich persönlich schon sehr auf diesen Vortrag. Wolfgang hatte ursprünglich dieselben Probleme und er wird uns auch darüber berichten wie er diese Probleme schließlich erfolgreich gelöst hat.

Landesverband Wien

Vortragssaal
Eisvogelgasse 4/3
1060 Wien

--

Quelle: http://www.oevsv.at/oevsv/veranstaltungen/Icebird-Talk-QRP-von-den-Malediven/

Aktuelle Audiofassung
Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 137 – KW 1/2017

DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 1/2017, 1. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 1/2017, 1. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 5. Januar 2017, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 1 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 1. Kalenderwoche 2017. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Daniel Estévez, EA4GPZ, referierte beim Chaos Communication Congress
- Irische Funkamateure erhalten Zugriff auf das 60-m-Band
- Sondercall DL500ML zu 500 Jahre Reformation durch Martin Luther
- Programm der 40. GHz-Tagung Dorsten steht fest
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Daniel Estévez, EA4GPZ, referierte beim Chaos Communication Congress

In seinem Talk über "Reverse engineering Outernet" berichtete Daniel Estévez, EA4GPZ, auf dem 33. Chaos Communication Congress in Hamburg, wie er den Amateurfunk über Satelliten als Einstieg zur Decodierung von Signalen genutzt hat. Er zeigte auf, wie man mittels GNU Radio einem unbekannten Signal auf die Spur kommen kann und analysierte das Signal der geostationären Satelliten des Outernet im L-Band auf 1,5 GHz. Mit Signalaufzeichnungen bzw. IQ-Recordings anderer Funkamateure konnte Daniel ohne eigenem Equipment seine Arbeit ausführen. Funkamateure haben die Möglichkeit, über das APRS-Netzwerk auch eigene Meldungen über das Outernet zu schicken. Darüber berichtet der DARC-Referent für VHF/UHF/SHF, Jann Traschewski, DG8NGN, und verweist auf weiterführende Links im Internet [1-4]. Das Outernet-Projekt möchte Menschen mit Informationen versorgen, die in Gegenden ohne große Kommunikationsinfrastruktur leben. Dies gelingt z.B. durch gemietete Übertragungskapazität auf Kommunikationssatelliten. Beim Chaos Communication Congress handelt es sich um eine Veranstaltung des Chaos Computer Club Deutschland, die 2016 letztmalig zwischen den Jahren in Hamburg stattfand.

Irische Funkamateure erhalten Zugriff auf das 60-m-Band

Das 60-m-Band wurde für Funkamateure in Irland am 22. Dezember durch eine Veröffentlichung der Telekommunikationsbehörde ComReg freigegeben. Das Band umfasst den Frequenzbereich 5351,5 bis 5366,5 kHz, die Zuweisung an den Amateurfunkdienst ist sekundär. Die maximale Sendeleistung darf 15 W PEP betragen, das entspricht 12 dBW. Es dürfen alle relevanten Modes inklusive digitaler Betriebsarten verwendet werden. Sprechfunk in SSB soll im oberen Seitenband (USB) stattfinden. Von der Zuweisung unberührt bleiben die existierenden Kanäle bei 5280 kHz, 5300 kHz, 5332 kHz, 5348 kHz, 5400 kHz und 5405 kHz. Um sie nutzen zu dürfen ist weiterhin eine Sondergenehmigung - verbunden mit einer Jahresgebühr - erforderlich. Darüber berichtet Seán, EI7CD. In der Schweiz ist das Band seit dem 1. Januar 2017 freigegeben und in Deutschland seit dem 21. Dezember 2016.

Sondercall DL500ML zu 500 Jahre Reformation durch Martin Luther

Vor 500 Jahren veröffentlichte Marin Luther seine 95 Thesen in Wittenberg - dieses Jubiläum feiern Millionen Christen im Jahr 2017. In Zusammenarbeit mit einigen evangelischen Landeskirchen würdigt der DARC e.V. dieses Ereignis mit dem Sonderrufzeichen DL500ML. Es ist das gesamte Jahr aktiv und kann von interessierten Funkamateuren aktiviert werden. Zur Reservierung wurde ein Formular nebst kalendarischer Belegungsdarstellung auf der DARC-Webseite eingerichtet. Zu speziellen Terminen werden einzelne Ortsverbände auch vom so genannten Reformationstruck aus QRV sein, der in diesem Jahr in vielen Städten auch in Deutschland Halt machen wird. Reservierungen nebst weiteren Informationen erfolgen über die DARC-Webseite [5].

Programm der 40. GHz-Tagung Dorsten steht fest

Zur 40. Ausgabe der GHz-Tagung Dorsten haben die Veranstalter wieder ein spannendes Vortragsprogramm erstellt. Dominique Fässler, HB9BBD, wird über LNAs für 10 GHz und dem verbundenen Kampf gegen das Rauschen referieren. Dirk Fischer, DK2FD, stellt einen 2-m-SDR-Nachsetzer für SHF-Transverter vor. Zirkular polarisierte Antennen für den Uplink des kommenden Satelliten Es'hail-2 ist das Thema von Peter Gödeke, DJ5GP. Kjeld Bülow Thomsen, OZ1FF, gibt eine Starthilfe zum Bau einer Mikrowellenstation. Volker Janzen, DL1ZB, stellt die SHF-Bake DB0MOT vor. Roland Becker, DK4RC, wird über eine Kombistation 24 GHz bis 122 GHz mit nur einem Spiegel berichten und Rudolf Reese, DK8QU, stellt einen Aufbau einer 47-GHz-Station mit einem Selbstbau-Hohlleiterschalter vor. In der Mittagspause können mitgebrachte Geräte an Messplätzen vor Ort geprüft werden. Die Tagung, zu deren Beginn traditionell die DARC-UKW-Contestpokale verliehen werden, findet an der VHS Dorsten statt. Die Anschrift lautet Im Werth 6, 46282 Dorsten. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen sind der Tagungswebseite zu entnehmen [6].

Termine

Das Heelweg Mikrowellentreffen findet am 14. Januar in den Niederlanden statt. Veranstaltungsort ist das Kulturhaus "De Vos", Halseweg 2 in 7054 BH Westendorp. Für weitere Informationen ist eine Internetseite eingerichtet [7].
Am Samstag, 27. Mai 2017, veranstaltet der OV Straubing wieder sein internationales D-Star-Treffen am Grandsberg. Natürlich geht es mittlerweile nicht nur um D-Star, sondern um die ganze Welt des digitalen Funks. Die Veranstalter erwarten wieder interessante Gäste und Diskussionen. Beginn ist um 9 Uhr im Gasthaus Menauer. Es wird um Anmeldung bis zum 29. April beim OVV Josef Rohrmüller, DL9RAR, per E-Mail gebeten [8].

Aktuelle Conteste

Bis 7. Januar: Aktivitätswoche Rheinland-Pfalz
7. Januar: Schwaben-Contest
7. bis 8. Januar: Original QRP-Contest und EUCW 160 m Contest
8. Januar: DARC 10 m Contest
14. Januar: Aktivitätstag Distrikt Nordrhein
14. bis 15. Januar: UBA PSK63 Prefix Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/17 auf S. 64.

Der Funkwetterbericht vom 4. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Rückblick vom 20. Dezember 2016 bis 3. Januar 2017: In den letzten beiden Monaten des Jahres 2016 warteten wir vergebens auf gute, wenn auch nur kurze aktive Sonnenphasen, wie wir sie im September und Oktober noch erleben konnten. Die grafischen Darstellungen der Sonnentätigkeit vermitteln eindeutig den Trend in Richtung Sonnenfleckenminimum [9]. Die solaren Fluxwerte blieben nahezu konstant bei 74 Einheiten, aber der Sonnenwind blies ständig und gönnte sich nur kurze Pausen am 20. Dezember sowie vom 28. bis zum 30. Dezember und am 5. Januar. Die Ursache dafür waren ausgedehnte koronale Löcher, die sich meist vom Sonnennordpol bis über den Äquator ausdehnten. Die DX-Bedingungen auf den Bändern 160 bis 30 m waren dennoch recht gut. In guter Erinnerung bleiben die 160-m-Wettbewerbe mit prächtigen Bandöffnungen. Manchmal passt es eben. Das 20-m-Band öffnete an den meisten Tagen träge, aber es blieb DX-tauglich, während die Bedingungen auf 17 m unter der schwächelnden Ionosphäre litten. Unser neues 60-m-Band lockte die Neugier vieler Funkamateure und wir erlebten so etwas wie eine Rückbesinnung darauf, dass man mit Kompromissantennen und QRP sehr interessante Funkverbindungen, auch mit DX-Stationen, tätigen kann.

Vorhersage bis zum 11. Januar:
Die Ausbreitungsbedingungen behalten ihren tief-winterlichen Charakter. Die solaren Fluxwerte bleiben konstant im Bereich von 75 Einheiten und der Sonnenwind weht zunächst intensiv, denn es ist eine Stormwatch aktiv. Danach erwarten wir ruhigere Phasen. Es gibt noch keine Anzeichen für eine etwas aktivere Sonne, die wir eigentlich für den Februar erwarten. Die Kurzwellenbänder zwischen 160 und 20 m bleiben DX-tauglich. Die MUF-Werte für kurze Entfernungen bis 300 km rutschen abends schnell unter 3,3 MHz, sodass das 80-m-Band für kurze Entfernungen unbrauchbar ist.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:06; Melbourne/Ostaustralien 19:02; Perth/Westaustralien 21:15; Singapur/Republik Singapur 23:07; Tokio/Japan 21:51; Honolulu/Hawaii 17:09; Anchorage/Alaska 19:09; Johannesburg/Südafrika 03:20; San Francisco/Kalifornien 15:26; Stanley/Falklandinseln 11:45; Berlin/Deutschland 07:17.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:40; San Francisco/Kalifornien 01:03; Sao Paulo/Brasilien 21:57; Stanley/Falklandinseln 00:18; Honolulu/Hawaii 04:02; Anchorage/Alaska 00:54; Johannesburg/Südafrika 17:04; Auckland/Neuseeland 07:43; Berlin/Deutschland 15:05.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

--
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] Video: https://media.ccc.de/v/33c3-8399-reverse_engineering_outernet
[2] Slides: http://destevez.net/wp-content/uploads/2016/12/slides.pdf
[3] APRS via Outernet: http://aprs.org/outnet.html
[4] Outernet: https://outernet.is
[5] http://www.darc.de/der-club/distrikte/c/ortsverbaende/15/dl500ml-500-jahre-reformation
[6] http://www.ghz-tagung.de
[7] www.pamicrowaves.nl
[8] Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
[9] http://www.solen.info/solar
[dx] http://www.darc.de/referate/dx

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Nachzulesen in unserer FFLB0X,
=> Bayern-Ost Rundspruch vom 05.01.2017

sowie in unserer DBO841,  beide im CB-BCMNET
=> Bayern-Ost Rundspruch vom 05.01.2017

Bundesnetzagentur (BNETZA)
Aktuelle Amateurfunk-Rufzeichenliste in DL, Stand 2. Januar 2017

echo37.de
Aktuelle Amateurfunk Rufzeichenstatistik in DL 2016/2017

Einsteiger-Tipps zu Digimodes, auch im CB-Funk

Der Funkamateur Martin Rost, DO4LMR, hat auf seiner Website www.maroki.de eine Artikelserie über Kurzwellen-Empfänger (insbesondere SDR) und das Decodieren von Digimodes sowie über Digimode-Betrieb auch im CB-Funk veröffentlicht.

Die Ausführungen von DO4LMR beruhen auf eigenen Erfahrungen. Durch ihre leicht verständliche Art bieten sie insbesondere Einsteigern einen einfachen, nachvollziehbaren Einstieg in die Welt der Digimodes. Auch die getesteten Geräte liegen im unteren Preissegment und sind für einen preiswerten Einstieg besonders geeignet,

Die Übertragung digitaler Daten im CB-Funk wurde in Deutschlang erstmals im Oktober 1994, zunächst versuchsweise auf zwei Kanälen, erlaubt. Heute stehen dafür acht (in SSB vier) Kanäle zur Verfügung.

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

--

Quelle: http://www.funkmagazin.de/030117.htm

Sonder-Rufzeichen aktiv

Finnland 100 Jahre unabhängig

Finnland, früher ein selbstständiges Großfürstentum innerhalb des russischen Zarenreiches, erklärte sich am 6. Dezember 1917 für staatlich unabhängig. Die Republik Finnland blickt also im Jahr 2017 auf 100 Jahre der staatlichen Selbstständigkeit zurück. Aus diesem Grunde sind im Jahr 2017 in Finnland einige Rufzeichen mit der 100 in der Luft. Mit Stand Ende Dezember sind bisher die Rufzeichen OF1ØØFI, OH1ØØCW und OH1ØØFIN ausgegeben. OF1ØØFI ist das Rufzeichen des zentralen Verbandes Suomen Radioamatööriliitto SRAL.

Die Mitglieder der SRAL können das Rufzeichen OF1ØØFI jeweils für eine gewisse Zeit von der SRAL erhalten und verwenden es dann mit dem Zusatz ihres alten Rufzeichendistriktes, also z.B. im Großraum Helsinki OF1ØØFI/2. Die alten Rufzeichendistrikte existieren übrigens seit einer Neuordnung der Provinzen formell von Seiten der Behörde schon ein paar Jahre nicht mehr. Die SRAL hat allerdings ihre Mitglieder gebeten, sich weiterhin Rufzeichen entsprechend den alten Distrikten zuweisen zu lassen. Rechtlich bindend ist das aber bei OH1 bis OH9 nicht mehr. Lediglich die Åland-Inseln als autonome Provinz haben immer noch bindend den eigenen Präfix OHØ. Finnische Funkamateure mit einem Rufzeichen mit dem Präfix OH, also die meisten, sind außerdem vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2017 berechtigt, anstelle OH den Präfix OF zu verwenden. Nebenbei bemerkt: Zwar ist Finnland als selbstständiger Staat also relativ „jung“, aber es gibt eine wohl wenig bekannte Besonderheit. Finnland ist das einzige Land Europas, in dem es seit Beginn der staatlichen Existenz nie einen Unterschied in den Rechten zwischen Mann und Frau gegeben hat. Das könnte damit zusammen hängen, dass es in der finnischen Sprache keinen grammatischen Geschlechtsunterschied gibt. Es gibt keine unterschiedlichen Worte für „er“ und „sie“. Darüber berichtet Gerd Latzin, DL2SB/OH5SB, vom DARC-Auslandsreferat.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Satelliten – APRS via Outernet

Daniel Estévez, EA4GPZ, referiert am Chaos Communication Congress

In seinem Talk über „Reverse engineering Outernet“ berichtete Daniel Estévez, EA4GPZ, auf dem 33. Chaos Communication Congress in Hamburg wie er den Amateurfunk über Satelliten als Einstieg zur Decodierung von Signalen genutzt hat. Er zeigt auf, wie man mittels GNU-Radio einem unbekannten Signal auf die Spur kommen kann und analysiert das Signal der geostationären Satelliten des Outernet im L-Band (1,5 GHz). Mit Signalaufzeichnungen (IQ-Recordings) anderer Funkamateure konnte Daniel ohne eigenem Equipment seine Arbeit ausführen.

Funkamateure haben die Möglichkeit über das APRS-Netzwerk auch eigene Meldungen über das Outernet zu schicken. Weitere Informationen in den Links. Das berichtet der DARC-Referent für VHF/UHF/SHF, Jann Traschewski, DG8NGN.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 

Österreichischer Versuchssenderverband (ÖVSV)

Erste NOTFUNKRUNDE im Neuen Jahr

  • 04.01.17 18:45
  •   Notfunk On the Air Alle Verbände ÖVSV Dachverband
Die Moderatoren  Gert, OE3ZK und Chris, OE3CHC

Die nächste OE-weite Notfunkrunde mit Rundspruch wird am Mittwoch, den 4. Januar 2017, um 17:45 UTC (18:45 Uhr Lokalzeit) auf der Frequenz 3643 KHz LSB stattfinden. Die Leitstation wird OE3ZK - ein Team bestehend aus Chris, OE3CHC und Gert, OE3ZK, sein. Der allgemeine Funkverkehr zum Freihalten der Frequenz kann ab etwa 17:15 UTC (18:15 Lokalzeit) beginnen.

 Chris, OE3CHC & Gert, OE3ZK freuen sich auf eine rege Beteiligung und wünschen einen Guten Rutsch in das Neue Jahr 2017

 Weitere Informationen > http://www.oevsv.at/funkbetrieb/notfunk/

QRG 3643 KHz LSB

--

Quelle: http://www.oevsv.at/oevsv/veranstaltungen/Erste-NOTFUNKRUNDE-im-Neuen-Jahr/

Berlin: Störungen im digitalen Polizeifunk in der Silvesternacht

Massive Störungen im digitalen Polizeifunk hat es in der Silvesternacht in Berlin gegeben. Das meldet die "Berliner Morgenpost".

Reichweitenprobleme wegen mangelhafter Netzabdeckung waren der dieses Mal nicht die Ursache der Störungen. Vielmehr haben Fehlfunktionen der sog. "Statustasten" an den Digital-Funkgeräten die Arbeit der Polizisten erheblich erschwert.

"Statustasten" sind Funktionstasten, die mit einzelnen Befehlen bzw. Statusmeldungen belegt sind. Diese Tasten haben nach Darstellung eines nicht genannten Beamten oftmals entweder gar nicht funktioniert oder falsche Meldungen an die Einsatzleitzentrale geschickt, Mitunter seien auch Meldungen an die Zentrale gesendet worden, ohne dass die Taste gedrückt wurde.

Aufgrund dieser Fehlfunktionen seien ständige Nachfragen bei der Einsatzleitzentrale erforderlich gewesen. Oft hätten Beamte dafür ihre Privathandys benutzt.

Vermutlich ist fehlerhafte Software für diese Fehlfunktionen verantwortlich. Eine Polizistin berichtet, die Einsatzleitzentrale habe empfohlen, die Funkgeräte auszuschalten und nach einer Weile wieder hochzufahren, aber auch das habe nicht geholfen.

Die Berliner Polizei wiegelt ab: Sie teilte der "Berliner Morgenpost" auf Anfrage mit, der Funkverkehr in der Silvesternacht sei störungsfrei verlaufen. Lediglich die "Zusatzdienste" (die besagten Statustasten) hätten eine Zeit lang nicht richtig funktioniert.

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

--

Quelle: http://www.funkmagazin.de/020117.htm