Drucken
Kategorie: Neuigkeiten
Zugriffe: 1087

Deutschland-Rundspruch 36/2022, 36. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 36/2022, 36. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 8. September 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 36 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 36. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- BMDV: Amateurfunkverordnung wird novelliert
- Amateurfunk bei der Artemis-Mission
- Deutsches Ballonfahrerteam landet im Gordon Bennett 2022 auf Platz 1
- Symposium, Flohmarkt und Mitgliederversammlung der AMSAT-DL
- 67. UKW-Tagung Weinheim vom 9. bis 11. September
- QSO-Party zum DARC-Geburtstag fällt in diesem Jahr aus
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

BMDV: Amateurfunkverordnung wird novelliert
Am 7. September hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr den Referentenentwurf einer neuen Amateurfunkverordnung vorgelegt, die einige Neuerungen für alle Funkamateure bringen wird. Der Vorsitzende des DARC e. V. und des Runden Tisch Amateurfunk (RTA), Christian Entsfellner, DL3MBG zeigte sich erfreut: "Die neue Verordnung setzt langjährige Forderungen des DARC und des Runden Tisch Amateurfunk um. Zukünftig wird der Remote-Betrieb endlich erlaubt sein. Ebenso hat das Ministerium unsere seit 2008 bestehende Forderung nach einer Einsteigerklasse umgesetzt. Damit wird der Einstieg in den Amateurfunk deutlich vereinfacht."
Während die bestehenden Klassen E und A durch den Einzug neuer Themen aus der Digitaltechnik im Niveau angehoben werden, konzentriert sich die Klasse N auf betriebliche Kenntnisse, Vorschriften und grundlegende Kenntnisse der Technik. Inhaber der neuen Klasse N werden auf 2 m und 70 cm mit einer maximalen Leistung von 10 W EIRP senden dürfen. "Die neue Einstiegsklasse soll entsprechend der internationalen Vorgaben insbesondere Jugendlichen und älteren Menschen einen Zugang zum Amateurfunk bieten", erläutert Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON. Das gesetzlich festgeschriebene Selbstbaurecht wird dabei nicht eingeschränkt, somit können auch Einsteiger Funkgeräte oder Hotspots selbst entwickeln, aufbauen und in Betrieb nehmen.
Die Prüfung wird einem aufbauenden System folgen, wie es z. B. von der US-amerikanischen Amateurfunkprüfung bekannt ist. Hierbei wird zunächst die Prüfung für die Klasse N abgelegt, die bereits alle Fragen aus den Bereichen betriebliche Kenntnisse und Vorschriften enthält. Anschließend kann die technische Prüfung der Klasse E und dann der Klasse A abgelegt werden.
"Die durch den DARC entwickelten Prüfungskataloge für die drei Klassen sind so aufgebaut, dass sich die Inhalte und Fragestellungen nicht wiederholen, d.h. Inhalte die bereits in einer niedrigeren Klasse geprüft wurden, spielen in der Prüfung für eine höhere Klasse keine Rolle mehr. Alle zukünftigen Funkamateure durchlaufen also die Prüfungen der Klasse N, über E bis zur Klasse A. Es soll dabei möglich sein, alle Prüfungen an einem Tag abzulegen", so der AJW-Referatsleiter Dr. Matthias Jung, DL9MJ.
Der bisher nicht geregelte Remote-Betrieb ist in die neue Amateurfunkverordnung aufgenommen worden. Inhaber der Zulassungsklasse A dürfen zukünftig Amateurfunkstellen aus der Ferne betreiben und auch anderen Funkamateuren der Klasse A zur Nutzung überlassen. Eine weitere wichtige Neuerung betrifft den Ausbildungsfunkbetrieb, der zukünftig ohne gesondertes Ausbildungsrufzeichen möglich sein wird. Stattdessen wird durch Voranstellen des Präfixes "DN/" aus jedem Rufzeichen der Klasse E oder A ein Ausbildungsrufzeichen.
Der RTA hat nun vier Wochen, um den Entwurf der Verordnung zu kommentieren. Der Vorstand und die Referate des DARC haben bereits mit einer genauen Prüfung des Verordnungstexts begonnen und werden zeitnah berichten.
Die Pressemeldung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr kann über deren Webseite [1] nachgelesen werden. Der Pressemitteilung anhängend ist ein Entwurf zur zweiten Verordnung über die Änderung der Amateurfunkverordnung. Diesen findet man als hinterlegte PDF-Datei [2].

Amateurfunk bei der Artemis-Mission
Bald ist es soweit: Eigentlich sollte am Morgen des 29. August im Zuge des internationalen Artemis-Programms die erste Mission starten. Ihr Ziel ist die Rückkehr des Menschen zum Mond. Aufgrund technischer Probleme wurde der Start allerdings verschoben. Aktuell reicht das neue Startfenster bis in den Oktober hinein. Im Zuge dieser ersten Mission ist auch die Sonde Omotehnashi mit dabei, welche Telemetrie auf dem 70-cm-Band rücksenden wird. Funkamateure und im Speziellen 70-cm-EME-Freunde sind angehalten, dieses Signal zu empfangen und an die japanische Kontaktstelle zu übermitteln.
Das Orbit-Modul sendet auf 437,31 MHz in PSK31 mit 1 W und der Lander am Mond arbeitet auf 437,41 MHz mit PSK31 in FM mit 1 W HF. Details zur Anlage findet man im Internet [3]. Die Missionsdauer ist für maximal fünf Tage ausgelegt. Sofern der Empfang gelingt, wird um folgende Daten per E-Mail gebeten [4]: Screenshot vom Empfang oder Signalaufzeichnung - ideal wäre eine I/Q-Aufzeichnung; Datum, Ort des Empfangs sowie Call und Stationsbeschreibung. Das Orbit Modul wird bereits beim Weg zum Mond aktiv sein, der Lander erst beim Landeversuch. Durch die Leistung von 1 W ist anzunehmen, dass das Signal auch mit weniger großen Antennen empfangbar ist. Darüber berichtet OE6RKE vom ÖVSV-Satellitenreferat auf der ÖVSV-Webseite.

Deutsches Ballonfahrerteam landet im Gordon Bennett 2022 auf Platz 1
Der Ballonfahrer Wilhelm, DC2EC, landet mit Sohn Benjamin, DO2EIM, in der Gasballon-Weltmeisterschaft Gordon Bennett 2022 auf Platz 1. Beide starteten als Team GER-3 als letztes von 17 Teams aus acht Nationen. Ihre Reise begann am Freitag gegen 16 Uhr in St. Gallen/Schweiz und führte Richtung Osten. Durch die richtige Taktik haben sie nach 61 Stunden und 1572 km das Rennen gewonnen. Sie landeten an der Schwarzmeerküste südlich von Burgas in Bulgarien. Der genaue Landeort liegt 15 km vor der türkischen Grenze, die als Sperrgebiet ausgewiesen war. Das Ende des Wettkampfes hätte spannender nicht werden können. Beide Teams von Platz 1 und 2 - DC2EH und DO2EIM sogar noch extremer - fuhren auf mehr als 3000 m Höhe etliche Kilometer über das Schwarze Meer in stockfinsterer Nacht hinaus. So konnten sie die Umkehr ans rettende Festland in tieferen Luftschichten noch vor den gesetzten Sperrgebieten und dem sehnlichst erwarteten Sonnenaufgang erreichen. O-Ton des Teams zwei Stunden vor der Landung: "Wir sind auf Track und da es stockdunkel ist, ist es auch egal ob unten Wasser ist. Wir haben noch knapp 200 kg Ballast [Anmerkung: Die Höhenregulierung erfolgt durch Sandabwurf]. Bis wir da sind, sollte es hell sein. Glück ab!" Den zweiten Platz machte das Team SUI-1 aus der Schweiz mit einer 22 km geringeren Distanz. Ein zweites deutsches Team GER-2 hat mit einer noch einmal 38 km geringeren Distanz den dritten Podestplatz auf dem Siegertreppchen erreicht. Die Siegerehrung wird am zweiten Septemberwochenende in St. Gallen erfolgen.
Gordon Bennett ist der älteste und prestigeträchtigste Wettkampf in der Luftfahrt und die ultimative Herausforderung für Pilotinnen und Piloten. Die erste dieser internationalen Veranstaltung wurde 1906 von James Gordon Bennett jr. initiiert, womit der Start am vergangenen Freitag der 65. dieser Art war.
Der Sieger DC2EH ist Rekordhalter. Er konnte bereits in den Jahren 1995, 1996, 2000 und 2014 den Wettbewerb für sich entscheiden und hat 1995 mit einer Fahrtdauer von 92:11 Stunden die längste aller Gordon Bennett Fahrten realisiert.
Im September 2024 wird der Start von Deutschland aus stattfinden. Funkamateure hatten bereits im April 2021 mit DC2EH und einem Crossband-FM-Repeater in 3 km Höhe ein tolles gemeinsames Erlebnis - die CQDL 6/21 berichtete ab S. 51.

Symposium, Flohmarkt und Mitgliederversammlung der AMSAT-DL
Am Samstag, den 10. September findet im Radom der Sternwarte Bochum das Symposium und die Mitgliederversammlung der AMSAT-DL e.V. statt. Innerhalb des Radoms wird es auch einen Amateurfunk-Flohmarkt geben. Das AMSAT-DL Symposium findet vor der Mitgliederversammlung am Samstag, dem 10. September in der Zeit von 10 Uhr bis 13 Uhr statt. Die Mitgliederversammlung folgt ab 14 Uhr nach einer kleinen Mittagspause, in der auch für das leibliche Wohl gesorgt wird.

67. UKW-Tagung Weinheim vom 9. bis 11. September
Vom 9. bis 11. September findet die 67. UKW-Tagung Weinheim als Präsenzveranstaltung statt. In Kooperation mit dem CMD e.V. werden auch Maker-Themen angeboten. Die Tagung mit Vorträgen, Ausstellung und Funkflohmarkt findet am Samstag, dem 10. September, auf dem Gelände der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78, 69469 Weinheim statt. Das Tagungsgelände ist für Besucher ab 6:30 Uhr zugänglich. Das Schulgebäude für die Ausstellung und der Vortragsbereich mit der Mensa öffnen ab 8:00 Uhr für Besucher. Die Eröffnung der Tagung und der Beginn der Vorträge folgen um 9:15 Uhr. Am Freitag, Samstag nach der Tagung und am Sonntag trifft man sich am Clubhaus DL0WH zum Camping und Hamfest. Weitere Informationen gibt es auf der Tagungswebseite [5].

QSO-Party zum DARC-Geburtstag fällt in diesem Jahr aus
Die QSO-Party anlässlich des DARC-Geburtstages, die turnusgemäß am zweiten Septemberwochenende stattgefunden hätte, fällt in diesem Jahr leider aus. Darüber berichtet der Amateurratssprecher Heinz Mölleken, DL3AH. Üblicherweise sind in der QSO-Party besonders viele Distriktsvorstände der DARC-Distrikte auf den Bändern QRV. Dieses Jahr kollidiert der potenzielle Termin allerdings mit dem WAE Contest am 10. und 11. September. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben und so kann man sich auf das nächste Funkevent im September 2023 freuen und viele Distriktsvorstände mit ihren Sonder-DOKs arbeiten.

Aktuelle Conteste
9. September: SP Straight Key Contest
10. bis 11. September: WAE DX Contest
17. bis 18. September: Thüringen-Contest
18. September: BARTG PSK63 Sprint
Der Scandinavian Activity Contest am 17./18. September in CW und 8./9. Oktober in SSB wurde von den Veranstaltern abgesagt.
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 9/22 auf S. 76.

Der Funkwetterbericht vom 6. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 30. August bis 6. September:

Der beginnende herbstliche Charakter der Kurzwellenausbreitung spiegelte sich in guten Ausbreitungsbedingungen morgens auf 40 m nach VK und ZL wider. Die für 3000 km geltenden MuF2-Werte zeigten an einigen Tagen Maxima mittags bei 21 MHz und nach 20:30 UTC bei 18 MHz. Es gab wegen starker geomagnetischer Störungen nur instabile Bandöffnungen und lange Schwundphasen. Das 10-m-Band war dennoch manchmal bis kurz vor Mitternacht parallel zum Äquator nach Westen hin offen. Zwischen dem 31. August und dem 5. September wurden keine M-Flares mehr registriert. Insgesamt hielten etwa 100 C-Flares den solaren Flux im Bereich zwischen 113 und 130 Einheiten. Das geomagnetische Feld war nur am 2. September während einer positiven Sturmphase ruhig. An allen anderen Tagen wehte intensiver Sonnenwind mit bis zu 750 km pro Sekunde. Am 4. September lag der geomagnetische Index k fast ganztägig über fünf. Die sporadische E-Schicht war zumindest auf dem 10-m-Band ab und zu präsent, so auch während des Fielddays am ersten Septemberwochenende.

Vorhersage bis 13. September:
Die in der vergangenen Woche sehr aktive Region 3089 befindet sich nun auf der Rückseite der Sonne. Drei Regionen sind derzeit aktiv, zwei weitere Regionen erscheinen am östlichen Sonnenrand. Eine große CME auf der Sonnenrückseite deutete an, dass die Sonne weiter brodelt [6], wobei eine höhere Sonnenaktivität nach dem 10. September erwartet wird. Bis dahin bleibt die Sonne eher ruhig. Die Vorhersagen für den solaren Flux betragen 125 Einheiten, für die Aktivität des geomagnetischen Feldes Ap = 8. Die Ausbreitungsbedingungen auf den Bändern unter 14 MHz werden besser. Für stabilere DX-Öffnungen der oberen Bänder muss die Sonnenaktivität noch steigen. Aus der aktualisierten Grafik zum Verlauf des 25. Sonnenfleckenzyklus ist ersichtlich, dass sich dessen Anstieg ziemlich gebremst vollzieht [7].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:35; Melbourne/Ostaustralien 20:35; Perth/Westaustralien 22:27; Singapur/Republik Singapur 22:59; Anchorage/Alaska 15:00; Johannesburg/Südafrika 04:15; Tokio/Japan 20:16; Honolulu/Hawaii 16:15; San Francisco/Kalifornien 13:44; Port Stanley/Falklandinseln 10:23; Berlin/Deutschland 04:24.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:20; San Francisco/Kalifornien 02:32; Sao Paulo/Brasilien 20:57; Port Stanley/Falklandinseln 21:28; Honolulu/Hawaii 04:42; Anchorage/Alaska 04:47; Johannesburg/Südafrika 15:57; Melbourne/Ostaustralien 08:02; Auckland/Neuseeland 06:03; Berlin/Deutschland 17:43.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2022/065-kluckert-amateurfunkverordnung.html
[2] bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Gesetze-20/zweite-verordnung-aenderung-amateurfunkverordnung.html.
[3] www.isas.jaxa.jp/home/omotenashi/JHRCweb/jhrc.html
[4] torri.wataru(at)jaxa.jp
[5] ukw-tagung.org
[6] www.solarham.net/pictures/2022/sep5_2022_sw.jpg
[7] www.solarham.net/progression.htm
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/